1804
den 5. Nov.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
m
gnaͤdigſten Privilegio.
5
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
2
Speck
1
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeling
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengeluͤng
- Suͤllzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin
T o x e.
12
Lunge, Leber oder Blut von anderm lkr.
Schlachtoieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Cin Hammelskopf
- 6bis,8
Ein Kalbsfuß
1
⁄. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe
4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.
Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
Fur 4 kr.
125
z6ür 6 kr.
-282
5
Fuͤr 12 kr.
—
5½
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
8 2
Fuͤr 2 kr.
—
17)
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
5Fur 1 kr. Milchbrod
9
Ein fuͤnſpf. Lald Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Depntation bahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Maſter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amrr Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arbeiigen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim,
Amt Fürth:
Amt Gernsheim
Amt Lorſch
Parktpreiſe.
—
5fl. 21kr 1 Maas Bierhefe
36
4 20
Kuh= oder Geiſemilch 6
10 1 Pfund friſche Butter
18
15
der beſten Handkaͤſe
9
20 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
1
6
20 ſöher 7 Stuͤck fo.
8
9
Emn aufgeſetzier Kumpf Korrpffeln
4
„Atsirin
- rSIiA rii ie.
M. Korn.; M. GerſtezM. Woiz. öM. Epel; ;M. Haker.
1. kr.
fi. Ver
G. kr. J fl. . kr.
fl. kr.
30 4 39
3 30
1)
5 —
50
20
20
4
)
—
.
5
—
30
50
4
5 10
3
10)
Landgräfl. Polizey=Deputations Publikandum.
Nachdem bisher wahrgenommen worden, daß ſich die hieſige Weinſchroͤter ihren in der
Landgraͤflichen Traukſteuer=Ordnung enthaltenen Lohn ſeit einiger Zeit blos nach Willkuhr,
alſo ohne alle Ruͤckfrage, zahlen laſſen, dieſem gegen gedachte Landesherrliche Verordnung
ſtreitenden Unweſen aber keineswegs nachgeſehen werden ſoll; So wird zur Belehrung des
Publici, und damit die Weinſchroͤter ihren Lohn nicht weiter nach eigener Willkuͤhr fordern
koͤnnen, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß die Schroͤter nach Vorſchrift berührter
Ver=
ordnung §. 84. mit ihrem Lohn, nemlich von einem ganzen Stuͤck einen Gulden, und von den
uͤbrigen Fäſſern von jeder Ohm mit vier Krenzer zuſrieden ſeyn, alſo zu Beſchwerung des
Wirths oder deſſen, dem ſie das Getraͤnk ein= oder ausſchroten, nichts weiter praͤtendiren ſollen.
Darmſtadt den 12ten October 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeydeputation.
Verſteigerungen.
Donnerſtag den 8ten November, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen bei dem
Maurer=
meiſter Graf in der neuen Stadtanlage 4 Ohm rother Rheinwein an den Meiſtbietenden
verſteigt werden.
Samſtags den 17ten November Nachmittags um 2 Uhr werden nachverzeichnete
Guͤ=
terſtuͤcke in dem Gaſthaus zur Krone dahier, unter der Bedingung: daß der Kauflſchilling
zur Haͤlfte auf Martiai 18o5 ohne Intereſſen — zur andern Halfte aber auf Martini
1806 mit 5 Procent Intereſſen von Martini 18o5 an, bezalet werden ſolle, oͤffentlich
verſteigert, als:
Aecker im Oberfeld
233½ Ruthen in der 13ten Gewann Nro. 6 und 7. neben dem Buſenberg rechterhand des
Wegs, bef. Peter Keller und iſt der letzte in der Gewann, giebt 1 Alb. 6 Pf.
Beed und 5½ Gſch. Korn zur L. Rentſchreiberey
80 Ruthen in der 24ten Gewann Nro. 4. rechterhand des alten Schefthumer Wegs, bef.
Daniel Friedrich und Zehender Rühl, giebt 3 Gſch. Korn zur Collectorey
73 Ruthen in derſelben Gewann Nro. 9. bef. Nicolaus Boͤttinger und Adam Allmann,
giebt 2 Gſch. Heimberger Korn
68 Ruthen in der 25ten Gewann Nro. 1. ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald und an die Mauer,
bef. Gottlieb Heinrich Nutz und iſt der erſte, giebt 3 Gſch. Korn zur Collectorey
90½ Ruthen in der 28ten Gewann Nro. 19. am Schefthumer Weg linkerhand, bef. Adam
Allmann und Chriſtian Ruͤckert, giebt 1 Kpf. ½ Gſch. Korn zur Collectorey
72 Ruthen in der 32ten Gewann Nro. 2. linkerhand am alten Schefthumer Weg, bef.
Heinrich Emmel und Adam Mattes, giebt 1 Kpf. Heimberger Korn, 40
Ru=
then davon ſind zehendfrey
40 Ruthen in der 48ten Gewann Nro. 2. rechterhand des Seiters Wegs, bef.
Rathsver=
wandten Meßzger und Bernhard Hahn, giebt 3 Gſch. Martinshafer
170 Ruthen in der 53ten Gewann Nro. 20. am Judenpfad in der krummen Gewann, bef.
Herrn Geheimen Rath von Heſſe Erben und Johannes Heß, giebt 8 Alb. Beed
59½ Ruthen in der 54ten Gewann Nro. 6. am Judenpfad, bef. Rathsverwandten Wiener
und Johannes Klepper, giebt 2 Gſch. Korn zur Collectorey, und iſt zehendfrey
59½ Ruthen in der 55ten Gewann Nro. 24. ſtoͤßt auf den Wildzaun und Forſtacker, bef.
Valentin Moͤßer jun., giebt 1 Gſch. Martinshafer.
Aecker im Niederfeld
40³⁄₈ Ruthen in der 16ten Gewann Nro. 22. unter der Niederwieſe, bef. Nicolaus
Oeſt=
reicher und Martin Holzen Wittwe
80 Ruthen in der 18½ Gewann Nro. 21. am Oppenheimer Gan, bef. Feldwebel Schmitt
und J. H. F. D. Prinz Georg, giebt 5 Alb. Renthereyzinß.
Aecker im Löcherfeld
196⁄₈ Ruthen in der 16ten Gewann Nro. 5, 6 und 7. ſind die 3 Spitzen im
Schneppen=
zahl, bef. Herrn Geheime Rath von Heſſe Erben und Johannes Schubkegel,
giebt 2 Kpf. 2 Gſch. Martinshaſer, und ſind 172½ Ruthen davon zehendfrey
79½ Ruthen in der 104ten Gewann Nro. 57. linkerhand am Senßfelder Weg, bef. Peter
Buͤttner und Philipp Haas, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberey
62½ Ruthen daſelbſt Nro. 59. bef. Philipp Haas und vacant Guth
36½ Ruthen in der 34ten Gewann Nro. 29. ziehet gegen den Schachgraben und
Graͤſenhaͤu=
ſer Weg, bef. David Spieß und Bernhard Hahn
60 Ruthen in der 45ten Gewann Nro. 14. theils rechter: theils linkerhand dem
Graͤfen=
haͤußer Weg, uͤber dem Schachgraben, bef. Adam Allmann und Philipp Moͤßer,
giebt 1 Gſch. Heimberger Korn
30 Ruthen in der 53ten Gewann Nro. 56. naͤchſt dem Grohberg, beſ. Philipp Fuchs und
Peter Buͤttner, giebt 1 Gſch. Heimberger Korn
180 Ruthen in der 54ten Gewann Nro. 38½ ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Jacob Sturm
und Alexander Geiſt
1165 Ruthen in der 57ten Gevann Nro. 19. ſioͤßt auf die Landwehr, bef. Mattern Win=
ter und Heinrich Klein.
Aecker im Heinheimerfeld
50½ Ruthen in der 20ten Gewann Nro. 2. am Arheilger Weg, bef. Georg Petri und
Georg Friedrich Boͤttinger
803 Ruthen in der 20½ Gewann Nro. 7. am Arheilger Weg, bef. Thomas Niederhoͤfer und
Mattern Winter, giebt 2 Kpf. Korn zur Rentſchreiberey
40 Ruthen in der 3oten Gewann Nro. 19. hinterm Bangert, beſ. Jacob Helſimann und
Philipp Dreßel
1724¾ Ruthen in der 57ten Gewann Nro. 7, 8 u. 9. uͤber dem Graben an der Hardt,
bef. den Flurgraben, giebt 1 Kpf. Heimberger Kornpfacht, etwas uͤber 3
Viertel hat Klee
43¾ Ruthen in der 64ten Gewann Nro. 6. linkerhend des Cranichſteiner Wegs bei denen
5 Nußbaumen, bef. Valentin Weigand und Johannes Fuchs, giebt 2 Gſch.
Heimberger Korn
1183 Ruthen in der 96ten Gewann Nro. 6. ziehet uͤber den Cranichſteiner Weg nach der
Wildmauer, bef. Johannes Fuchs und Herrn Miniſier von Barkhaus Excellenz.
46½ Ruthen in der 37ten Gewann Nro. 6. auf der Hardt, bef. Jacob Seipel und
Adam Allmann
240 Ruthen in der 88ten Gewann Nro. 14. auf der Hardt, bef. Johannes Fuchs und
Conrad Stumpf.
Darmſtadt den 1ten Nov. 1804.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Burger und
der Schloßgaſſe neben dem Schuhmachermeiſter J
F. Siebert, Stadtſchreiber.
Mehlhaͤndlers Peter Ruths grhoͤrige, in
acob Trayſer und Peter Mendel gelegene
Wohnhaus, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſoll;
So wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten November 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Mein Garten im Bangert neben Herrn Geh. Referendaͤr Schmitt ſteht zu verkaufen.
Er iſt 173 Ruthen groß, zehendfrei, mit Planken und einem lebendigen Haag umzaͤumt,
und es befinden ſich darin etliche und ſechszig Stuͤck tragbare Obſtbaͤume, ein Gartenhaus,
eine Obſtdoͤrre und ein Brunnen. Liebhaber koͤnnen ihn taͤglich beaugenſcheinigen. — Auch
iſt bei mir ein großer platter Ofen ohne Fehler zu verkaufen. Sodann ſind in meinem Hauſe
vor dem Sporerthor 2 Stuben, Alkov, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu
Anton Graf ſen.
vermiethen.
Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen ſtehet zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
Beim Gaͤrtner Friedrich Schubkegel ſind alle Serten Frankfurter Obſtſtaͤmme und
Rebenſtoͤcke zu bekommen. Er wohnt vor dem Frankfurter Thor bei Frau Holzin am
Ein=
gang in das Landgraͤfl. Bosquet.
Bei dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph Wambold, wohnhaſt in der groſen
Och=
ſengaſſe bei dem Drehermeiſter Sinnigſohn, ſind Pelzſchuhe mit Braͤhmen, kalblederne
wie auch ſaſianene, um einen billigen Preiß zu haben.
Eine Kaute Dung iſt in Nro. 205. in der langen Gaſſe zu verkaufen.
Es iſt bei mir fein hänfenes Garn, ſo wie auch ſein ſlachſenes Werkentuch zu ver=
Roth, Schuhmachermeiſter.
kaufen.
Ein runder eiſerner Ofen iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Eine Parthie Sellerie und Lauche iſt bei Gengenbach am kleinen Wog im neuen
Bleichgarten zu verkaufen.
3 kupferne Keſſel von verſchiedener Groͤße mit kupfernen Deckeln, und ein ditto ½ Ohme
haltend ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 1ten dieſes endigte ſich die am 24ten vorigen Monats angefangene Ziehung der 5ten
Klaſſe der allhieſigen 24ten Klaſſenlotterie, und koͤnnen nunmehr die Liſten bei den Herrn
Kolle=
teurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom 8ten Ziehungstage
an gerechnet, gegen Ruͤckgabe der Originalbillets, bezogen werden.
Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 25ten Klaſſenlotterie, geſchiehet den 4ten
Jan. des nächſtkuͤnftigen Jahrs 1805, zu welcher die neue Looſe und Plane bei den Herrn
Kollekteurs zu haben ſind.
Diejenige, welche eine Kolekte uübernehmen vollen, belieben ſich bei der Generaldirek=
Von Generaldirektions wegen.
tion zu melden. Darmſtadt den 3ten Nov. 1804.
Es iſt jemand geſonnen, im Schoͤn=Schreiben, Orthographie und Rechnen gegen eine
billige Belohnung, Unterricht zu ertheilen. Auch erbietet man ſich, Lehrbriefe zu
verſerti=
gen, wo man ſich allgemeinen Beiſall ſowohl wegen der Fractur; als Currentſchrift zu
ver=
ſchaffen ſuchen wird. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Ich mache hierdurch bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und gegenwaͤrtig bei
dem Landdragoner Stephan auf dem Ritzſtein wohne. Zugleich empfehle mich dem
ge=
ehrteſten Publikum in Verfertigung von Weſten und Camaſchen nach der neueſten Mode.
Schloſſer ſen., Schneidermeiſter.
(Hierzu eine Beilage.)
ilage
5.
In der Nacht vom 29ten auf den 30ten v. M. iſt in zweien am Niederramſtaͤdter
Weg gelegenen Gaͤrten durch gewaltſame Niederreiſſung eines Plankenzauns und eines
Ab=
tritthaͤuschens ein abſichtlich boshafter Frevel veruͤbet worden. Da den Beſitzern ſothaner
Gaͤrten daran gelegen iſt, die Thaͤter dieſes Bubenſtuͤcks ausſindig zu machen, um ſie zur
ver=
dienten Strafe ziehen zu koͤnnen; ſo wird demjenigen, der ihnen ſolche durch Ausgeber
die=
ſes anzeigen wird, eine gute Belohnung unter Verſchweigung ſeines Namens zugeſichert.
Anbei werden die boͤſen Buben wegen eines in dieſen Gaͤrten kuͤnftighin zu veruͤbenden
Fre=
vels und Einſteigen in dieſelbe verwarnt, ſich vor dem ſie betreſſen koͤnnenden Schaden
und Verwundung zu huten.
Die Paͤchter der Freiherrl. von Riedeſeliſchen Aecker werden hierdurch aufgefordert,
das ſeit Michaelis faͤllige Pachtgeld an den Landgraͤfl. Geheimen Regierungsrath Strecker
zu entrichten.
Auf den 9ten November geht eine hſitzige Chaiſe uͤber Mannheim nach Pirmaſens,
wozu noch 2 bis 3 Reiſegeſellſchafter geſucht werden. Ausgeber dieſes ertheilt weitere
Nachricht.
Es wird eine geraͤumige Badewanne von Kupfer oder Blech, welche ſich noch in
gu=
tem unſchadhaftem Zuſtande befindet, zu kaufen geſucht. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Naͤhere zu erfragen.
In Nro. 515. hinterm Rathhauſe iſt 3 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen,
be=
ſiehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 487, iſt im 3ten Stock ein Logis zu vermiethen,
und kann im December dieſes Jahrs bezogen werden.
In Nro. 505. in der Amſelgaſſe iſt ein Logis für eine ledige Perſon zu
vermie=
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
Nahe am Roͤhrbrunnen bei dem Kiefermeiſter Kraft iſt ein Logis zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 490. in der groſen Ochſengaſſe, nahe am Loͤwenbrunnen, iſt ein Logis,
welches auf die Straße gehet, fuͤr eine kleine Haushaltung zu vermiethen, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro. 17. iſt eine Stube gleicher Erde vornen heraus mit Bett=
und Meubles zu vermiethen, und kann bis Ende dieſes Monats bezogen werden; wobei
auch alle Aufwartung zu haben iſt.
In Nro. 556. an der Etche iſt 2 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplaßz, zu vermiethen, und kann Ende Decembers
be=
zogen werden.
In der neuen Stadtaulage in dem Hauſe neben der Artilleriekaſerne, iſt ein Logis,
welches 3inben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzraum enthaͤlt, zu vermiethen, und
kann in der Witte Decenbeus d. J. bezogen werden.
In Nro. 483. in der großen Ochſengaſſe iſt die obere Etage zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
In Nro. 128. iſt das ganze hintere Haus, welches in 2 groſen und 2 kleinen
heizbaren Stuben, 2 kleinen Kuͤchen, einer Kammer, einem Boden und in einem groſen
Stall beſtehet, zu vermiethen, und gegen Ende des Jahres zu beziehen. Auch iſt
da=
ſelbſt ein Zimmer 2 Siegen hoch, auf die Straße mit Meubles zu vermiethen, ſo taͤglich
bezogen werden kann.
In meiner Behauſung Nro. 468. in der groſen Ohſengaſſe ſind mehrere geraͤumige
Logis nebſt Keller, welche nach Verlangen getheilt — auch zuſammen gegeben werden
koͤn=
nen, zu vermiethen, und koͤnnen medio Febr. 1805. bezogen werden.
Simeon Jſaas Low Beer, wohnhaft im alten Waiſenhauſe.
Angekommene Fremde vom 27ten Oct bis den 3ten Nov.
Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Caſſel;
Hr. von Gailing, Kapitain, in ruſſ. Dienſten;
Hr. von Gailing, Lieutenant, in preuſſ. Dienſten:
Hr Denhardt, Pfarrer, Hr. Bingel, Pfarrer,
und Hr. Denhardt, Candidat, aus dem
Solmſi=
ſchen; Die Hrn. Gebrüder Meyer, Handelsleute,
von Gieſen; Hr. Spiro, und Hr. Eſſig,
Kauf=
leute, von Frankfurt, logiren im Trauben.
Hr. Müller, von Frankfurt, und Hr. Buͤchler,
von Wirzburg, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Graf von Beroldingen,
kurwürtembergi=
ſcher Kammerherr, nebſt Familie, von Ellwangen,
und Hr. Broßler, Kaufmann, von Frankfurt,
logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Faber, Burger, von Caſſel, logirt im
Schwanen.
Hr. Brocadi, Handelsmann, aus Italien,
logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Albrecht, Handelsmann, aus
Schmalkal=
den, logirt in der Krone.
Madame Funck, Directrice, von Offenbach, und
Hr. Becker, Hofmann, von Kalb, logiren im
Löwen.
Hr. Klein, Burger, von Hanau, und
Jung=
fer Rackin, von Nierſtein, logiren im Anker.
Frau Wackin, Handelsfrau, von Mainz, logirt
im wilden Mann.
Hr. Schneider, und Hr. Kran, von
Pirma=
ſens; Hr. Engel, und Hr. Weiß, von
Bieden=
kopf, und Hr. Lehn, von Lauterbach, logiren im
Hirſch.
Hr. Schweſſel, und Hr. Bruſt, Handelsleute,
von Hollerbach, und Hr. Bock, Handelsmann,
von Werſau, logiren im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Freiherr von Gailing, Staatsminiſier, in
kur=
badiſchen Dienſten, logirt bei Hrn. Major von
Pretlack.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. Dandelot, nebſt Familie, geht nach
Hei=
delberg, den 28ten Oct. Hr. von Tonniges,
Geheimmerrath, aus Weſtpreuſſen und
Fami=
lie, eod. Hr. Bina, Obriſter, und Hr. Bina,
Kapitain, in italieniſchen Dienſten, eod. Hr. von
Hack, Hofgerichtspräſident, von Mannheim,
den 29ten. Hr. Heu=Mazelat, Doctor der Medicin,
geht nach Heidelberg, eod. Hr. Graf von
Aſen=
burg, Rittmeiſter, in kurbadiſchen Dienſten, eod.
Ihro kurfürſtl. Durchl. der Kurprinz von
Ba=
den, den 30ten.
Getaufte Kopulirte und B
Getaufte.
Den 28ten Oct., dem Burger und
Suhma=
chermeiſter, Balthaſer Heinrich Hugenſchütz, eine
Tochter: Karoline Dorothee.
Eodem: dem hieſigen Nachtwächter, Johann
Heinrich Schröckenberger, eine Tochter: Sophie
Margarethe.
Den 29ten, dem Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Johannes Linſenmeyer, eine Tochter:
Marie Eliſabethe.
Den 10ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Friedrich Seibel, eine Tochter:
Katha=
rine Eliſabethe.
Den 31ten, dem Landgräfl. Hofrath und
Hof=
gerichtsadvocaten, Herrn Friedrich Chriſtian Heſſe,
eine Tochter: Johanne Eliſabethe Wilhelmine.
Eodem: dem Landgräfl. Hofjäger, Herrn
Hein=
rich Ernſt Fritz, eine Tochter: Dorothee Sophie.
Eodem: dem Gärtner, Johann Caſpar Dechert,
ein Sohn: Johann Heinrich.
eerdigte in voriger Woche.
ſters zu Kirn, Heinrich Maurers, hinterlaſſene
eheliche Tochter.
Beordigte.
Den 27ten Oct., der Landgräfl. Hoffourier,
Herr Johann Wilhelm Schütz, 80 Jahre, 10
Mo=
nate und einige Tage alt.
Den 28ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Georg Ludwig Scherer, eine Tochter, 2 Jahre,
5 Monate und 15 Tagealt.
Den 28ten, ein unehelicher Sohn, Joh. Peter.
Eodem: die verwittibte Frau Sekretair
Freis=
leben, 86 Jahre alt.
Den 29ten, dem Landgräfl. Hofgerichtscanzel,
liſten, Herrn Philipp Heinrich Kuhn, eine
Toch=
ter, 1 Jahr und 7 Wochen alt.
Den 31ten, der Landgräfl. Reutknecht, Georg
Wendel Wiemer, 73 Jahre alt.
Den 1ten Nov., dem Herrſchaftl.
Münzarbei=
ter, Peter Oſt, eine Tochter, 2 Jahre, 10
Mo=
nate und 27 Tage alt.
Kopulirte.
Den 30ten, der Hoflaquai, Hr. Gottlieb
Chri=
ſtian Pracht, in Dienſten bei Ihro Landgräfl.
Durchl. des Herrn Erbprinzen, des weil.
Land=
gräfl. Gardiſten dahier, Heinrich Pracht,
hinter=
laſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Katharine,
des verſtorbenen Einwohners und Schneidermei=
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 1ten Nov., dem Schuzjuden, Löw
Beſ=
ſunger, eine Tochter: Caroline.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 31ten Oct., die Wittw=Güte Heye, ohn=
8ehr do Jahre alt.