804.
den 29. Ock.
No. 44.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
40.
zu ſinden in der Landgräflichen
I.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Nindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
2
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
- Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Gricben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
29
Polizey.
T a x
C.
9krl2pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm kr.
8
82 „ Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
9
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
9
6bis8
2 (Ein Hammelskopf
1
11 2 ſEin Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
16
auſſer dem Hauſe
20
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
4
auſſer dem Hauſe 4
20
Brod=Taxe und Gewicht.
22
Pfi L. .
27 2
20
FFuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
1ſ23
pöur 4 kr.
12
2118
Fir 6 kr.
—
10
2
5 5l.
Fur 12 kr.
7
8uͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
8 2
.
gemiſchtes Brod
16
Fur 2 kr.
17
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
12) H5ur 1 kr. Milchbrod
5.
EEin funſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
C. Malter Spelz
Ern Malter Hafer
vin Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl
Marktpreiſe.
5fl.122kr 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
22 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 20 kEher 7 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9
Ere.
nxwaei-
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
5M. Korn. M. GerſiezM. Waiz.
Amt
Aurt
lut
Cur.
Cont
Aunt
Aut
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtodt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim;
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim
Lorſch
kr.
30
ſl. kr. 9—
—. —
— — „
M. Spelz. M. Hafer.
fl. 1 kr. fl. 1 kr.
45
[ ← ][ ][ → ] Verpachkung.
Montag den 29ten cur. Vormittags 10 Uhr ſoll die hieſige Winterſchaafweide, welche
von Andreastag bis Petritag betrieben wird, entweder nur fuͤr dieſes Jahr, oder wenn ſich
Liebhaber dazu finden, auch auf 3 Jahre auf hieſigem Rathhaus oͤffentlich an den
Meiſtbie=
tenden verliehen werden. Seeheim den 12ten October 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Die Baumeiſter Schuhknechtiſche vorm neuen Thor in der neuen Stadtanlage
gele=
gene Behauſung ſoll den 29ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Oktober, des Nachmittags um 3
Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
ohne Vorbehalt weiterer Ratiſikation ſogleich zugeſchlagen werden, welches daher zu
je=
dermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 21ten Sept. 18oh.
Vermoͤge Auftrags vom Landgraͤflichen Hofgericht.
Re h, Landgraͤflicher Regierungsſekretaͤr.
Da die auf den 24ten v. M. angekuͤndigt geweſene Verſteigerung des dem Meſſerſchmidt
Wuͤſt zuſtaͤndigen Wingerts am Heerdweg lt. Flurbuch pag. 23. et 24. 3½ Viertel oder 121
Ruthen, bef. Wingertsmeiſter Wentz und der Angewandt, bewandten Umſtaͤnden nach nicht
hat vorgenommen werden koͤnnen, und nun zur endlichen und letzten Verſteigerung auf
Montag den 29ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr Termin auf dem Rathhaus zu Beſſungen
anberaumt worden iſt; So wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 12ten Oct. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Andreas Fahren Wittwe gehoͤrige, in der Schloßgaſſe
zwiſchen dem Burger und Metzgermeiſter Schober und dem Juden Moſes Windmuͤhl gelegene
Haus nebſt Hofraite Scheuer und Stallung, Mittwoch den 31ten dieſes Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 11ten Oct. 1804.
Mittwochs den 31ten dieſes, ſoll in dem Wirthshaus zum Storchen in Arheilgen
Morgens um 9 und Nachmittags um 1 Uhr, Bettwerk, Weißzeug, Zinn, Eiſenwerk
auch ſonſt allerhand Hausrath gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden,
wel=
ches zur Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Arheilgen den 25ten October 1804.
H. Mallincrodt.
Naͤchſtkuͤnftigen Donnerſtag den 1ten November laufenden Jahrs von Morgens 9
Uhr an und folgende Tage, ſollen auf dem Benßheimer Hofguth, ohnweit Leeheim gelegen,
bei der daſigen Oeconomie
1 brauchbares Reitpferd,
7 dergleichen Zugpferde,
8 Paar Zugochſen,
15 Stuͤck Kuͤhe,
ſodann von Schweizer Raßze
1 3jaͤhriger Faßelochs;
1 dergl. 2jähriger,
2 3jahrige traͤchtige Rinder,
1 3jäͤhriger verſchnittener Stier, und
12 Stuͤck 1 und ½jährige noch unverſchnittene Stier=Rindee,
1 Faßel: Eber,
4 Mutterſchweine und
10 Stuͤck Laͤufling,
nebſt 7 vollſtaͤndigen Wagen, 2 Karren, 12 - 15 Pfluͤgen, mehreres Pferdegeſchirr,
mit vielen andern, zur Landwirthſchaft gehoͤrigen Acker= und Stallgeraͤthſchaften, in
oͤffent=
lichem Verſtrich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden.
Benßheimer Hof den 26ten October 18o4.
Freyherrl. von Barckhauſenſche Verwaltung.
Walz.
Meinen Garten am Liebfraupfad, welcher viele tragbare Obſtbaͤume enthaͤlt, befurcht
Herrn Geh. Regierungsrath von Guͤnderrode und Pflaͤſterer Weigand, bin ich geſonnen,
Mittwochs den 2ten November im Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verſteigern zu laſſen.
Joh. Joſt Schneider.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Kartenfabrikant Georg Adam Fiſchers Ehefrau
gehoͤ=
rige, in der Schloßgaſſe, zwiſchen des Maurer Meyers Wittwe und dem Inwohner Marx
gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats November Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden
Be=
dingungen verſteigt werden ſoll; Als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 26ten October 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Mein Garten im Bangert neben Herrn Geh. Referendaͤr Schmitt ſteht zu verkaufen.
Er iſt 173 Ruthen groß, zehendfrei, mit Planken und einem lebendigen Haag umzaͤumt,
und es beſinden ſich darin etliche und ſechszig Stuͤck tragbare Obſtbaͤume, ein Gartenhaus,
eine Obſidoͤrre und ein Brunnen. Liebhaber koͤnnen ihn taͤglich beaugenſcheinigen. — Auch
ſind bei mir 2 große Ofenplatten ohne Fehler zu verkaufen. Sodann ſind in meinem Hauſe
vor dem Sporerthor 2 Stuben, Alkov, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und
in meinem Hauſe in der neuen Stadtanlage im untern Stock 2 Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
Anton Graf ſen.
Ein runder gegoſſener Windoſen und ein kleines Sauerkrautfaßchen ſind im Rothiſchen
Hauſe vorm neuen Thor zu verkaufen.
Bei dem Handelsmann Fiſcher hinterm Rathhaus ſind friſche Heidelberger Kaſtanien
das Pfund zu 6kr., und guter Arak die Bouteille zu 1fl. 40 kr. zu haben.
Bei Handelsmann Orth auf dem Ballonplatz ſind neue hollaͤndiſche Heringe billigen
Preißes zu haben.
Vermiſchte Nachrichten.
Meinen Goͤnnern und Freunden habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich meine Wohnung
veraͤndert und in die Behauſung des Herrn Seilermeiſter Guͤtlich in der Holzſtraße gezogen
bin. Mit Erbittung eines geneigten Zuſpruchs verſpreche ich mit allen Sorten Ellen=
Waa=
ren die billigſte Bedienung. Auch iſt bei mir eine Stube mit oder ohne Meubles zu
vermie=
then.
Simon Loͤb.
In der neuen Stadtanlage in dem Hauſe neben der Artilleriekaſerne, iſt ein Logis,
welches 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzraum enthaͤlt, zu vermiethen, und
kann in der Mitte Decembers d. J. bezogen werden.
In eine kleine Haushaltung zu Leuten, die noch nicht lange hier wohnen, wird eine
honette Perſon, die aber eine gute Koͤchin iſt, gegen einen guten Lohn in Dienſten auf
Weihnachten geſucht. Zu erfragen bei Ausgeber dieſes.
In der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann jun. iſt ein Logis zu
vermie=
then, es beſteht in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer Bodenkammer und Keller, und
kann im December bezogen werden.
In Nro. 483. in der großen Ochſengaſſe iſt die obere Etage zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
In Nro. 5 am Schloßgraben ſind eine Stiege hoch zwei Zimmer, wovon das eine auf
die Straße gehet und tapezirt iſt, zwei Bodenkammern, und verſchloſſener Holzplatz an
ledige Perſonen, mit oder ohne Meubies, zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Es ſucht jemand einen gewoͤlbten Keller zu miethen. Bei Ausgeber dieſes erfährt man
das Weitere.
Es ſucht jemand einen gewoͤbten Keller zu ungefaͤhr 10 bis 12 Stuͤck Wein zu miethen.
Das Naͤhere iſt bei mir zu erfragen.
Joh. M. Mayer, Küfermeiſter.
Nahe bei der Stadtkirche, iſt die unterſte Etage, ſo auf die Straſe ziehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann, beſtehend in 2 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten
Oct.
Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Caſſel; Hr. Löw
Joſeph und Gebeüder Meyer, Handelsjuden, von Gieſen;
Hr. Hertling und Hr. Hoffmann, Hofmeiſter, von
Frank=
furt; Hr. Hayder, Banquier, von Frankfurt, ſodann Hr.
Pfaff, Mahler, von Mannheim, logiren im Trauben.
Hr. Manskepf, Kaufmann, und Hr. Herz, Kaufmann,
von Frankfurt, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Klein, Weinhändler, von Kehl; Hr Kraft und Hr.
Martz, Kaufleute, von Leipzig, logiren im Heſſiſchen
Haus.
Hr. Diehl, und Hr. Huber, Bürger, von Pirmaſens,
logiren im Schwanen.
Hr. Suppes, Advokat, von Lauterbach; Hr. Ketterer,
Handelsmann, aus dem Schwarzwald, und Hr. Heil, von
Michelſtadt, log. im fröhlichen Mann.
Hr. Weber, Cavitän, und Hr. Joachim=Lieutenant, von
Pirmaſens; Hr. Hammerſchmidt, Handelsmann, von
Neu=
rath, logiren in der Crone.
Hr. Greß, Steinhauermeiſter, von Reibach, logirt in
der Sonne.
Hr. Müller, Kaufmann, von Conſtanz, log. im Löwen.
Hr. Boname, aus Italien, und Hr. Jacobi, von
Elber=
feld, Handelsleute, logiren im Anker.
Hr. Hegar, Handelsmann, von Winzenbach, und Hr.
Feller, Handelsmann, von Schmalkalden, iog. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. von Varth, Lieutenant in k. k. Dienſtern, logirt bei
Sr. Excellenz Herrn Staatsminiſier von Lehmann.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Frau Gräfin von Schmetkau, und Frau Geheimeräthin
von Separ, aus Preuſſen, den 22ten. Hr. Rehſeld,
Re=
gierungsrath, von Buchsweiler, den 24ten. Fräulein von
Viereck, aus Berlin, den 25ten. Hr. von Humbracht,
Schöff, und Hr. Metzler, Senator, von Frankfurt, eod. Hr.
von Löwenſtein, nebſt Familie, von Mannheim, den 26ten.
Hr. Rodde, Profeſſor, und Hr. Meyer, Doktor, von
Göt=
tingen, eod. Hr. Graf von Quabeck, von Bruſſel, eod.
Frau von Ihvale, aus Amerika, eod.
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 21ten Oct., dem Beiſaſſen, Johann Friedrich
Blü=
mel, ein Sohn: Daniel Chriſtoph.
Eodem, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn
Adam Emrich, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Den 26ten, dem bei des Herrn Erbprinzen Landgräflichen
Durchlaucht in Dienſten ſtehenden Wagenmeiſter, Michael
Peit, eine Tochter: Sophie.
Kopulirte.
Den 21ten Oct., Johann Juſtus Stumpf, Burger und
Ackermann dahier, des hieſigen Burgers und Ackermanns,
Konrad Stumpf, zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Mar=
garethe, des hieſighen Burgers und Ackermanns, Ludwig
Vogel, zweite eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 18ten Oct., Herr Hector Rößler,
Univerſitätsme=
chanikus zu Gießen; zweiter ehelicher Sohn des hieſigen
Burgers und Hofdrehers, Herrn Peter Rößler, und mit
ihm, Caroline Friederike, jüngſte eheliche Tochter des
gehei=
men Kanzleidieners, Johannes Olf.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25ten Oct., der Reitknecht bei Sr. Durchlaucht des
Herrn Erbprinzen, Philipp Müller, des Kiefermeiſter,
gs=
hannes Müller zu Neienberg bei Fulda zweiter ehelicher
Sohn, mit Catharina Dörrin, des Kaſpar Dörr,
Becker=
meiſters zu Grünberg, zweiten ehelichen Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten Oct., dem Burger und Schneidermeiſter, Karl
Auguſt Höflinger, eine todtgebohrne Tochter.
Den 24ten, Jungfer Charlotte Wilhelmine Karoline, des
verſtorhenen Landgräflichen Regierungs= Conſiſtorial= und
Lehensſekretars, Herrn Johann Friedrich Lorenz
Schulz=
hinterlaſſene eheliche Jungfer Tochter: 18 Jahre und 6
Monate alt.
Den 26ten, Chriſtiane Luiſe Katharine, des
Landgräfli=
chen Hoflakais, Johann Heinrich Scheffer Ehefrau, 55 Jahre
und 3 Wochen alt.
Den 27ten, dem Burger und Perückenmachermeiſter,
Jo=
hann Friedrich Kahl, eine Tochter, 19 Jahre u. 2 Monate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten Oct., dem Peſtillon in Dienſten Sr.
Hoch=
fürſtlichen Durch aucht des Prinzen Chriſtian, Michael Rau,
ein Sohn, Georg Reichard, alt 1 Jahr und 6 Monate.
Den 21ten Oct., dem Burger und Buchdrucker, Johann
Gieorg Chriſiian Biſchof, ein Sohn, Lheodor Chriſtoph
Fer=
dinand, alt 2 Jahre und 11 Monate.
Kopulirt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 9ten Oct., der Schupjude Lob Aſcher, ein
Witt=
wer; und Binche, des Schußjuden, Salomon Heyum zu
Fauerbach bei Friedberg eheliche Tochter.