804.
ven 10. Oct.
No. 42.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Anzeige=
zu finden in der Landgräflichen
I.
Poli
10k
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
9
Kalbfleiſch
9
Hammelfleiſch
9
Schaaffleiſch
12
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
20
Speck
Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
20
1
unausgelaſſenes
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
—
8 bis 10
Ein Kalbsgelung
=
6 bis
Ein Hammelsgelung
2 Pfund Ochſengeluͤng
4
Suͤlzen,
4
16
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſtmit
12
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche
II. Ma
Ein Malter Korn,
5fl.
Ein Malter Gerſte
4
8
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
rin Malter Hafer
6
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
9
gnädigſten Privilegio.
Frag= und
Gtatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
z ey
Lunge, Leber oder Blut von anderm Ikr.
p
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
EEin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 (Ein Hammelskopf
6 bis: 8
2 EEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. 12.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
26
ur 4 kr.
Gd.
223
Für 6 kr.
4Fur 12 kr.
- 514
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
18)
Fur 1 kr. Waſſerweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
ſEin funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Polizey=Deputation dahier.
8
14 kr. 8 45 10 30 — —
—
Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Eyer 7 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
18
1
8
t4
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
Amt Lorſch
Amt Lorſch
45
40 9 — 5
5 10 — —
— 45 40
20 — 15 4 10 — —
— 2
— 45 10 ½ — — = — 5 — — 40 — — 10 — 30 40 4 — 50 40 4 — — 3 24 V2. 4
5
1 4
3
3
Verſteigerungen.
Der Gemeindsmann Melchior Daum zu Billings iſt geſonnen, ſein beſitzendes
geſchloſ=
ſenes Guth, beſtehend in einer 40 Ruthen haltenden Hofraite, worauf ein zweiſtoͤckiges
Wohnhaus und eine Scheuer mit Viehſtallungen ſich beſinden - ſodann 23½ Morgen Acker=
Garten= und Wieſenfeld durch oͤffentliche Verſteigerung zu verkaufen; auch daferne der
Gutsverkauf zu Stande kommen wird, ſein Zug= und uͤbriges Vieh, Fuhrgeſchier und
anderes Hausgeraͤth verſteigern zu laſſen.
Solches wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die zu ſolchem Kauf
Luſtha=
bende in dem auf Mittwoch den 17ten naͤchſten Monats October anberaumten Termin
Vor=
mittags 9 Uhr im Daumiſchen Haus zu Billings ſich einfinden, die Bedingungen
verneh=
men und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 28ten Sept. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt.
Eßwein.
Die Baumeiſter Schuhknechtiſche vorm neuen Thor in der neuen Stadtanlage
gele=
gene Behauſung ſoll den 29ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Oktober, des Nachmittags um 3
Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
ohne Vorbehalt weiterer Natiſikation ſogleich zugeſchlagen werden, welches daher zu
je=
dermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 21ten Sept. 18oh.
Vermoͤge Auſtrags vom Landgraͤflichen Hofgericht.
R e h, Landgraͤflicher Regierungsſekretaͤr.
Da die auf den 24ten v. M. angekuͤndigt geweſene Verſteigerung des dem Meſſerſchmidt
Wuͤſt zuſtaͤndigen Wingerts am Heerdweg lt. Flurbuch Pag. 23. et 24. 3½ Viertel oder 121
Ruthen, bef. Wingertsmeiſter Wentz und der Angewandt, bewandten Umſtaͤnden nach nicht
hat vorgenommen werden koͤnnen, und nun zur endlichen und letzten Verſteigerung auf
Montag den 29ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr Termin auf dem Rathhaus zu Beſſungen
anberaumt worden iſt; So wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 12ten Oct. 18o4.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Andreas Fahren Wittwe gehoͤrige, in der Schloßgaſſe
zwiſchen dem Burger und Metzgermeiſier Schober und dem Inden Moſes Windmuͤhl gelegene
Haus nebſt Hofraite Scheuer und Stallung, Mittwoch den 31ten dieſes Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 11ten Oet 18o4.
Feilgebotene Sachen.
Ich bin geſonnen, meinen 1341½ Ruthen haltenden Garten am Ziegelſcheuerweg,
wel=
cher viele Obſtbaͤume, Kammerlatten, ein Haͤuschen und einen Brunnen mit einer Pumpe
Baltz.
enthaͤlt, zu verkaufen.
Bei Unterſchriebenem, in ſeiner nahe am Loͤwenbrunnen in der Holzſtraße Nro. 50.
neu angelegten Specereihandlung, ſind — neben den vorzüglichſten Sorten Rauch= und
Schnupftaback - zu verkaufen:
Arac de Vatavia,
Rum de Jamaica;
Aechter alter Kirſchengeiſt,
Beſter alter Vordeaur-Wein, genannt Vin de Soterne, zu ganzen
und halben Bouteillen,
und alle in einen Specereiladen einſchlagende Artikel von ausgeſuchter vorzuͤglicher Guͤte
um die moͤglichſt billige Preiße. Darmſtadt den 11ten Oectober 18o4.
Ibſtein.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im dritten Quartal 1804. iſt zum Beſten der Waiſen folgendes eingeliefert worden:
July. Den 1ten, zu Biebesheim geopfert, 8kr. Den 6ten, von Eliſabethe Dickerhofin von
Auer=
bach legirt, 5fl. Den 9ten, von den Schneider Wagneriſchen Eheleuten vermacht, 5fl. 24kr. Eodem,
Gott vor erlebten Geburtstag zu danken, 1fl. 21kr. Den 13ten, Gott vor eine harte aber doch
glück=
liche Niederkunft zu danken, 1fl 21kr. Den 10ten, des Soldat Poppert hinterlaſſenen Tochter zur
Leiche zu ſingen, 50kr. Den 25ten verehrt, 1ſi. 21 kr. Den 30ten, dem Herrn Kammerlaquai
Do=
ber Nro.576. u. 578. zu ſingen, 2fl. Eodem, von einer mitleidigen Freundin der Waiſen, 2fl. 42kr. Den
31ten, Herrn Hauptmann Riel hinterlaſſenen Jungfer Tochter Nro. 378. und 571. zu ſingen, 2fl.
Auguſt. Den 1ten, von des Eiſenhändler Andreas Netzen Fr. Wittib legirt, 5fl. Den 3ten, dem
Herrn Canzelliſt Heumann zur Leiche zu ſingen, 1fl. 12kr. Den 9ten, des Laquai Rupperts Wittib
Nro. 264. zu ſingen, 1 fl. Den 11ten, des Seifenſieder Grodhauſen Ehefrau Nro. 245. und 282.
zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 12ten, dem Landgräfl. Reitknecht Neeb 5 Lieder zu ſingen, 1fl. 21 kr.
Den 15ten, dem Mezgerknecht Buſche zu ſingen, 24kr. Den 16ten, von den Erben der Eliſabetha
Reiningin von Rodau 1fl. Des Herrſchaftl. Heubinder Eichbergs Wittib Nro 579. zu ſingen, 30 kr.
Den 17ten verehrt, 40 kr. Den 19ten, der Ackermann Hachenburgerin zu ſingen, 40kr. Den 22ten,
fuͤr eine kranke Perſon zu beten, 1fl. Den 30ten, des Sergeant Schreiners Ehefrau Nro. 241. zu
ſingen, 24kr. Den 31ten verehrt, 16kr.
September. Den 3ten verehrt 32kr. und 20 kr. Den 8ten, Gott vor Wiedergeneſung zu
danken, 1fl. Den 11ten, des Herrn Hauptmann Wacken jüngſten Jungfer Tochter Nro. 576. und
579. zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 14ten des Ackermann Fahren Wittib zu ſingen, 1fl. Den 15ten,
von einer Geſellſchaft, 1 fl. 12kr. Den 25ten, für zwei Lieder zu ſingen, 24kr. Den 26ten, des
Herrſchaftl. Kutſcher Webers Ehefrau 5 Lieder zu ſingen, 40 kr. Den 29ten, der Jungfer Stiebelin
zu ſingen, 30 kr. Den 30ten, von einer hohen Göſellſchaft verehrt, 176fl. Im Opferſtock waren
18 fl. 38kr. 2 Pf., wornnter 1 Ducat, Gott zu bitten um einen glücklichen Forigang der Geſchäfte,
und 1 ſl. wegen einem glücklich ausgeführten Geſchäfte.
Du ſorgeſt immer noch väterlich für uns gütiger Gott! Sorge auch ferner für unſere
Wohl=
thäter und uns; wir wollen dich dafuͤr preiſen ewiglich!
Vermiſchte Nachrichten.
Ein junger Meuſch von guter Erziehung wird in eine hieſige Conditorei in die Lehre
geſucht. Naͤheres ſagt Ausgeber dieſes.
Nahe am Frankfurter Thor iſt in der untern Etage ein Logis fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, wovon 2 auf die Straße gehen, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Speicher, welches Anſangs December bezogen werden kann. Das
Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Nahe bei der Stadtkirche iſt ein im unterſten Stock auf die Straße ziehendes Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann, beſtehend in 2 Stuben, 3 Kammern, 1 Kuͤche und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann jun. iſt ein Logis zu
vermie=
then, es beſteht in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer Bodenkammer und Keller, und
kann im December bezogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro. 191. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann den 12ten November bezogen werden.
Im Gaſthaus zur Starkenburg allhier iſt zwei Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 Stuben vornen heraus, 1 Küche, 1 Kammer und Keller.
In Nro. 358. an der Eiche iſt 2 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu vermiethen, und kann bis Ende December bezogen werden.
In Nro. 483. in der großen Ochſengaſſe iſt die obere Etage zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
In Nro. 499. in der großen Ochſengaſſe am Loͤwenbrunnen iſt eine Stiege hoch ein
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In Nro. 515. hinterm Rathhaus iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen,
be=
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer; auch iſt ein guter
Brun=
nen im Hauſe, und kann ſogleich bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Oet.
Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Heſſen=Caſſel,
und Hr. Sonnenmeyer, Stadtſchultheiß, von Heilbronn,
logiren im Tranben.
Hr. Lenz, von Frankfurt, und Hr. Ciarey, aus Italien,
Kaufleute, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Coulaux, und Hr. Sträffler, Kaufleute, von
Stras=
burg, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Diehl, Hr. Huber, von Pirmaſens, und Hr. Verſo,
Handelsmann, von Mannheim, logiren im Schwanen.
Hr. Valler, Handelsmann, aus dem Schwarzwald, log.
im fröhlichen Mann.
Hr. Lemere, Handelsmann, aus Frankreich, logirt in
der Kron.
Hr. Freghaut, und Hr. Marmor, Handelsleute, von
Biebelsheim, logiren im Löwen.
Hr. Keick, von Gernsheim; Hr. Wild, von Nürnberg,
und Hr. Klein, von Suhl, Kupferhändler, log. im Anker.
Hr. Franciscus, von Solms=Laubach, logirt im
wil=
den Mann.
Hr. Kremer, von Dinkelſpühl, und Hr. Zick, von Fuld,
Handelsleute; Hr. Mann, Laquai; Hr. Mann, Kutſcher,
und Hr. Schneider, von Pirmaſens; Hr. Horneck, Kutſcher,
und Hr. Chriſtmann, von Buchsweiler, log. im Hirſch.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens, logirt bei
Herrn Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. Schwarz, Profeſſor, von Heidelberg, den 6ten Oct.
Hr. Gambsjäger, Profeſſor, von Heidelberg, den 7ten.
Hr. von Mieg, geht nach Heidelberg, eod. Hr. Bauer,
Lieutenant, in kurbadiſchen Dienſten, den 8ten. Ihro
Hochfürſtl. Durchl. die Frau Marggräfin von Baden=
Dur=
lach, nebſt Snite, den 9ten. Hr. Beey, Profeſſor, von
Heidelberg, den 11ten. Hr. Schmidt, Profeſſor, von
Gie=
ſen, eod. Hr. Lehmann, Kapitain in kurbadiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Juſti, und Hr. Creuzer, Profeſſoren, von
Marburg, den 12ten. Hr. Crenzer, Profeſſor, von
Hei=
delberg, eod. Frau Grafin von Dieterichſtein, von Wien, eod.
Hr. Graf und Frau Gräfin von Iſenburg, von Philipps=
Eich, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 7ten Oet., dem Burger und Gärtner, Johannes
Holß, eine Tochter: Eliſabethe Magdalene.
Eod., dem Beiſaß und Maurergeſell, Johannes
Bettin=
ger, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 8ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Peter
Andreas Weidner, eine Tochter: Marie Sufanne Juliane.
Den 10ten, dem Burger und Leideckermeiſter, Georg
Heinrich Maaß, eine Tochter: Maria Barbara.
Den 11ten, dem Landgräfl Heſſiſchen Hofrath, Herrn
Georg Friedrich Sell, ein Sohn: Georg Wilhelm Auguſt.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Carl
Enes, eine Tochter: Anne Magdalene.
Den 12ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Philipp
Har, eine Tochter: Sophie Regine.
Eodem, dem Burger und Seilermeiſier, Johann
Valen=
tin Link, eine Tochter: Marie Magdalene.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde.
Den 7ten Oct., dem Burger und Buchdrucker, Johann
Georg Chriſtian Biſchoff, Zwillinge, ein Sohn: Georg
Adam, und eine Tochter: Juſtine Marie Eliſabethe.
Beerdigte.
Den 2ten Oct., Johannette Philippine, des verſtorbenen
Burgers und Viertelmeiſters, Chriſtian Felß, hinterlaſſene
Wittwe, 62 Jahre, 10 Monate und 18 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Chriſtsph Weſp, eine Tochter, 21 Tage alt.
Den 9ten, eine uneheliche todtgebohrne Tochter.
on