Darmstädter Tagblatt 1804


08. Oktober 1804

[  ][ ] 2. 82 pC.

0

G
E5

OOO

GO.



GD
CC-
G
2 Oi

24

1

V


5


Oe
M.
C)
GGD
CL.

a.
=Le
C
=

cOD
SSIO
Gf

J.
1)
.
2
N.

G.=
C
C
3
S.
Sos Cl
2
GOT
.
Ge

G



O

L2

2)
C4

5

S

G 1
½ L.
2 2 5.


= 6

BrO

6

C c

O

Ac
AOA


.
GO
55

262
Bo P. Le.

09
BoLPsaL. 22 CcO
2 2 ſ. 7¾

ceepr
peeLeAon
tDOtDrto (totot

C

l. 382 0 82 2 ioi . 104 3 . ½ 32 t0coi 0 1 40

C
24 2.
=
2 18) Knd
H. ) C. . 57 (5= l.

O
AOOO.
2S33

Jcl.

892

St.
.

C E. cSlei O.


OaaaD
G.

CO

8.
G


-C.

1

0

1
C

Ct.
2.

=

C. GO Eo. A ll
⁄₈ C. 1) C 2
2

26.
CxI.
O

2é
11
=LLD

=T

G
V.
5
Géc5OOé
2
9.

14

GO
Ae
W. "2
p.GJ
L.
5
C hil


ES. LOrO.e.
e
S.
C5
..
Sllti.

15⁄½ en
zalé-
E.e.

O
2

67

c2.H
C.

=
Cd

2 C

2D
55
5
=

2


02
- L.L.
c. vr.
A Esr.
C
E.
EOGOCxCl.

=A

5

2

1.

GGæiie.

55öö555

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß der verſtorbenen Feldwebel Fehrin eine
rechtliche Forderung zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, Mittwochs den
10ten October l. J. fruͤhe 9 Uhr vor unterzeichnetem Gericht zu erſcheinen und ihre Forde=
rungen
gehoͤrig zu liquidiren, im Gegenfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter
gehoͤret, ſondern praͤcludiret werden ſollen. Darmſtadt den 20ten Sept. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.

Nachdem des Landgraͤflichen Kriegskaſſier Sickenius dahier an dem Oberthor gelege=
ne
Hofraithe, beſtehend in einem zweiſtoͤckigten ſteinernen Hauſe, guten Keller, Scheuer
und Stallungen, nebſt dabei befindlichen Gaͤrten und Wingekten, welches alles mit ganz
beſondern Freiheiten begabt iſt, und worauf bereits 5600 Gulden gebotten ſind, zum
dritten und letztenmal auf Montag den 8ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Oktober, Mittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zu jeder=
manns
, beſonders der Kaufluſtigen Nachricht hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Sign. Zwingenberg den 18ten September 18o4.
Bender.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dienſtags den 9ten Oktober und die darauf ſolgenden Tage, ſollen auf der Zeugmei=
ſterwohnung
bei Cranichſtein, allerhand Hausrath und verſchiedne landwirthſchaftliche
Geraͤthſchaften, als eine noch ganz gut konditionirte vierſitzige Chaiſe, eine Fegmuͤhle,
eine Strohſchneidebauk, ein Wagen, zwei Pfluͤge, eine Egge; ſodann Korn, Spelz, Hafer,
Erbſen, Magſaamen, Ruͤbſprenkel und Leinſaamen; eine Parthie Heu, Grummet,
Korn, Spelz, Hafer. Erhſenſtroh und Spren - ein Morgen mit Gelberuͤben; ſerner 3
brauchbare Ackerpferde, nebſt verſchiednem Pferdegeſchier, 5 tragende Kuͤhe, 2 tragende
und 2 nicht tragende Rinder, 4 ſette Schweine, 1 Mutterſchwein mit 3 Jungen, 2
tragende Mutterſchweine, ein Faſſelſchwein und 17 Stuͤck andre Schweine von verſchied=
ner
Groͤſe, oͤffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden. Man macht dieſes denen
Liebhabern hierdurch bekannt, damit ſie das ihnen Anſtaͤndige zuvor in Augenſchein neh=
men
koͤnnen.

Mittwochs den 10ten October Nachmittags um 2 Uhr ſollen vor dem Beſſunger Thor
unter den Linden verſchiedene Floßbaͤume an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 5ten October 18o4.
Wilhelm Metzger, Oberburgermeiſter.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Mehlhändler Peter Ruths gehoͤrige, in der Schloß=
gaſſe
, neben Schuhmacher Jacob= Trayſer und Peter Mendel gelegene Wohnhaus, Mitt=
woch
den 10ten kuͤnftigen Monats October Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt
werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 21ten Sept. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft des Andreas Fahren Wittwe dahier gehoͤrige, in der Schloß=
gaſſe
, neben dem Burger und Metzgermeiſter Johannes Schober und dem Juden David
Windmuͤhl gelegene Haus und Hofraite, ſoll Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Octo=
ber
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Sept. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die Baumeiſter Schuhknechtiſche vorm neuen Thor in der neuen Stadtanlage gele=

[ ][  ][ ]

gene Behauſung ſoll den 29ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Oktober, des Nachmittags um 3
Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
ohne Vorbehalt weiterer Ratifikation ſogleich zugeſchlagen werden, welches daher zu je=
dermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 21ten September 18o4.
Vermoͤge Auftrags vom Landgraͤflichen Hofgericht.
R e h, Landgraͤflicher Regierungsſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum in Verfertigung neuer Parpluͤy's
von vorzuͤglicher Guͤte, welche jederzeit ſertig bei ihm zu haben ſind. Auch uͤbernimmt
derſelbe alte auszubeſſern und nen zu uͤberziehen.
Friedrich Fuchs,
Ein 3 uder 1800er Wein vom Ueberrhein iſt im Ganzen oder ohmweis zu verkau=
fen
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
Ich bin geſonnen meinen 1541½ Ruthen haltenden Garten am Ziegelſcheuerweg, wel=
cher
viele Obſtbaͤume, Kammerlatten, Haͤuschen und einen Brunnen mit einer Pumpe
Baltz.
enthaͤlt, zu verkaufen.
Ein Garten, welcher zehendfrei iſt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Naͤhere Nach=
richt
ertheilt man in der Hofbuchdruckerei.
Bei dem Handelsmann Dieſenbach ſind achte neue hollindiſche Hering um einen bil=
ligen
Preis zu haben.
Im Schwanen ſind gebrochen= Aepfel zu verkaufen, das Simmer zu 40 kr.
Vermiſchte Nachrichten.
Fuͤr eine Familie einige Stunden von Darmſtadt wird zum Unterricht von Kindern,
Knaben und Maͤdchen, ein Menſch katholiſcher Religion geſucht, der, auſſer denen Vor=
kenntniſſen
im Schreiben und Rechnen, auch etwas Latein verſteht, und in Geographie,
Naturgeſchichte ꝛc. Unterricht zu ertheilen vermag. Iſt er zugleich in der Geometrie und Kla=
vierſpielen
erfahren, ſo wird dies um ſo angenehmer ſeyn. Naͤhere Nachricht ertheilt man
in der Hofbuchdruckerei, und uͤber die Bedingungen wird dann übereingekommen werden.
1300 fl. werden gegen ſichere Hypothek zu leihen geſucht.
In der neuen Stadtanlage, in dem Hauſe neben der Artillerie=Kaſerne, iſt ein Lo=
gis
, welches 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzraum enthaͤlt, zu vermiethen,
und kann in der Mitte Decembers d. J. bezogen werden. Darmſtadt den 6ten October 1804.
In Nro. 338. an der Eiche iſt 2 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu vermiethen, und kann bis Ende December bezogen werden.
Beim Seilermeiſter Link jun. ſtehet ein Logis zu vermiethen, welches bis den 10ten
November bezogen werden kann.
In Nro. 483. in der großen Ochſengaſſe iſt die obere Etage zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
Bei dem Sacklermeiſter Lind in der Marktſtraße iſt ein Logis in der dritten Etage,
beſtehend in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Platz
im Keller, zu vermiethen, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
Ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
Waſchhaus, iſt bei mir zu vermiethen.
Hildebrandtin.
In Nro. 537. iſt ein Zimmer, von welchem die Ausſicht auf den Markt gehet, mit
Meubles zu vermiethen.

[ ][  ]

Bei mir iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
J. A. Muͤller, Burger und Barbier.
Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Zimmer mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 499. in der großen Ochſengaſſe am Loͤwenbrunnen iſt eine Stige hoch ein
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Viehhofsgaſſe in Nro. 295. iſt ein Logis zu vermiethen, welches in Stube, Kuͤche
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben, einem Vorplatz, Kuͤche, Bo=
den
und Keller, iſt zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro. 515. hinterm Rathhaus iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer; auch iſt ein guter Brun=
nen
im Hauſe, und kann ſogleich bezogen werden.
Aſigskomuene Lrende vom 2yen Sept. bis den 6ian Det.

Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Caſſel;
Hr. Sonnenmeyer, Stadtſchultheiß, von Heil=
bronn
, und Hr. Schwarz, Profeſſor, von Hei=
delberg
, logiren im Trauben.
Hr. Schnell, Mechanicus, von Ludwigsburg,
und Hr. Werer, Kaufmann, von Eichelskamp,
logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. von Boſtel, von Wetzlar; Hr. von Wil=
dermuth
, Jagdjunker, in Fürſl. Anhalriſchen
Dienſten, von Friedberg; Hr. Brentano, und
Hr. Schlamp, Kaufleute, von Frankfurt, logiren
im Heſſiſchen Haus.
Hr. Meyer und Hr. Rall, Handelsleute, von
Enningen; Hr. Heſſe, Handelsmann, aus Böh=
men
; Hr. Diehl, und Hr. Huber, von Pirma=
ſens
, logiren im Schwanen.
Hr. Strobel, aus Schwaben; Hr. Kleber, und
Hr. Hertel, von Schönheil, Handelsleute, log.
im fröhlichen Mann.
Hr. Senghaus, Handelsmann, von Ober=
weidſtadt
, logirt in der Krone.
Hr. Schuch, Förſter, und Hr. Fiſcher, von
Zollhauſen, logiren in der Sonne.
Hr. Willems, und Hr Bergmann, von Gerns=
heim
; Hr. Meder, Hr. Heil, und Hr. Dittmeyer,
Handelsleute, von Neuwied, logiren im Auker.
Hr. Sickenberger, Faſanenjäger, von Seli=

genſtadt; Hr. Leppart, und Hr. Reule, Handels=
leute
, aus Baiern, logiren im wilden Maun.
Hr. Schreuer, von Bendfeld, und Hr. Guko=
ris
, aus Franlen, Handelsleute; Hr. Mann,
Laquai, Hr. Mann, Kutſcher, Hr. Schneider,
Jungf. Karpin, und Jungf. Chriſtmännin, von
Pirmaſens, und Hr. Horneck, von Buchsweiler,
logiren im Hirſch.
Hr. Scneider, Thorſchreiber, von Pirma=
ſens
, und Hr. Jean, Handelsmann, von Pa=
ris
, log. bei Hrn. Opermann.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. von Hertling, von Bensheim kommend,
logirt bei Hr. Geheimerrath von Hertling. Hr.
von Fürth, Lieutenant, in k k. Dienſten, und
Hr. von Fürth, Lieutenant, in waldeckiſchen Dien=
ſien
, logiren bei Hrn. Lieutenant von Fürth.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. von Chanoh, Major in königl. preuſſ. Dienſten, den
29ten S.pt. 1. Graf Reis, und Hr. Graf Rodde, von
Mainz (Immend, den 1ten Oet. Frau Grafin von Merode,
von Beuſſel, gehn nach Heppeſheim, eod. Hr. von
Hepp, kurpfalzbaieriſcher Gsſandter am fränkiſchen Kreis,
den 2ten. Hr. von Meiſer, Edelmann, aus Warſchau, eod.
Die Herrn Mathieu Favier, von Strasburg, eod. Hr.
von Stengel, kurkaieriſcher Geſandter, den 3ten. Hr. Maſ=
ſias
. franzöſiſcher Reſandter am kurbadiſchen Hof, den 3ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Johannes, 14 Tage alt.
Getaufte.

Den 30ſten Sept., dem Burger und Schönfärkermeiſter,
Johann Chriſtian Kahiert, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Den 2ten Oct., dem bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht
der vernittweten Frau Fürſtin Georg in Dienſten ſtehenden
Poſtillion, Withelm Kämmerer, ein Sohn, Johann Benjamim.
Den 4ten, dem Burger und Meygermeiſter, Wilhelm
Buchler, eine Tochter: Katharine Eliſabeth.
Beerdigte.
Den 30ſten Gept., dem Burger und Stadtbrunnenmei=
ſter
, Herrn Georg Karl Sinnigſohn, ein Sohn, 1 Monat
und 15 Tage alt.
Den 1tern Dt., aus dem Hoſpital: Pettr Weißel, ge=
burtig
von Echiell, 79 Jahre alt.
Eodem, aus dem Heſpital: Karoline Knaußin, des ver=
ſtorbenen
Herrſchaftlichen Jagdkntſchers: Bartholomäus
Knauß, hinterlaſſene eye iche Sochter, 43 Jahre alt.
Den 2ten, der Landgrafliche Hoflaquai, Johann Peter
Stritter, 54 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Konrad Träßer, 48 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt.

Den 3ten, des verſtorbenen Amitmanns zu Kagenelnbogen,
Herrn Erns Chriſtian Wilhem Heuſing; hinterlaſſene
jüneſte Tochter, 2 Jahre, 8 Monate und 5 Tage alt.
Den 6ten, Johannette Eliſabeth, des Zurgers und
Schreinermeiſters, Johann deter Möſer, Ehefrau, 41 Jahre,
11 Monate und 6 Tage alt.
Eodem, dem Burge= und Zimmermann, Ludwig Karl
Nau, eine Tochter, 1 Mrnat und 7 Tage alt.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 30ten Seot, Wi hhm Kiein, Burger und Schreiner=
meiſter
dahier, des zu Nanbach im Wiedru kiſchen verſtor=
benen
Johannes Kei zweiter älteſer ehelſcher Econ; und
mit im Catharme, des hirſigen Burgers und Acermanns,
Philipp Möſer, ererliche Tochter.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Ten 20ten Zept., dem Kammerdiener des Herrn von
Goldenberg, Herrn Georg Sommerſeld, ein Söhnlei:
Frans Loſeph Theodor.