Darmstädter Tagblatt 1804


24. September 1804

[  ][ ]

1804.

24. Sept.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
5

No. 39.
gnädigſten Privilegio.
Frag= und

zu ſinden in der Landgräflichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Nindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
rin Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieber
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

I. Polize.

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Taxe.

12

Lunge, Leber oder Blut von anderm kkr.
8
Schlachtoieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
6bis 8

Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß

1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf L. 2.
29)
FFur 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Fur 4 kr.
2 223
Für 6 kr.
5
Fuͤr 12 kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
2

Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5.

Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafet-
Ein Malter Rodenwehl
Ein Maller Weißmehl

II.
Marktpreiſe.

5f

8

8 kr 1 Maas Bierhefe
4 11
Kuh= oder Geiſemilch
5 1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
18 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
52 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
8 30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln
Esf vars

Fruchtpreiſe
von nachſtehendzn Aamtern:

Amt Rüſſelsherm
Aml Dornöerg
Amr Lichtenberg
Amt Pfunçſtadt
Conl ürheilgen
Amt Zwingenberg
Aut Seeheim
Amt Heprenheim
Amt Beusheim
Amt Fürth
Aur Gernsheim
Amt Lorſch

ſl. kr.
A. r. 5 30
4 30 4 10
4 75 45 45 4 10 0u 0½ 20 4 30
4 20 - 5 3 10 50
4 10 [ ][  ][ ]

Edietalcitation.
Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß der verſtorbenen Feldwebel Fehrin eine
rechtliche Forderung zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgeſordert, Mittwochs den
10ten October l. J. fruͤhe 9 Uhr vor unterzeichnetem Gericht zu erſcheinen und ihre Forde=
rungen
gehoͤrig zu liquidiren, im Gegenfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter
gehoͤret, ſondern praͤcludiret werden ſollen. Darmſtadt den 20ten Sept. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da das dem Meſſerſchmied Wuͤſt gehoͤrige, am Heerdweg gelegene Wingertsfeld lt.
Flurbuch pag. 23. et 24. - 3tel Viertel oder 121 Ruthen, bef. Wingertsmeiſter Wenz
und der Angewann, giebt 3 Alb. 6 Pfenn. Beed und 1 Simmer 2 Kpf. 1½tel Geſcheid
Korn der Kollektorei Darmſtadt, Montag den 24ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr
auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbletenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden ſoll, als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 6ten Sept. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Nachdem man zur dritten und letzten Verſteigerung des Kirchenrath Seribaiſchen
Wohnhauſes mit ſaͤmtlichen Oekonomie=Gebaͤuden und Gaͤrten zu Arheilgen, auf Montag
den 1ſten kuͤnftigen Monats Oktober, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum gold=
nen
Loͤwen daſelbſt, Termin angeſetzt; ſo wird den Kaufliebhabern dieſes, und daß der
Letztbietende ſich des unwiederruflichen Zuſchlags zu gewaͤrtigen hat, hierdurch oͤffentlich be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 18ten September 1804.
Nachdem den 3ten des nachſtkommenden Monats October die Lieferung des Oels zum
Behuf der Nachtlaternen in hieſig Landgraͤflicher Reſidenz auf die naͤchſtkommende drey Winter=
monate
oͤffentlich verſteigt und dem Wenigſtverlangenden ohne Vorbehalt der Nattſikation ſo=
bald
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht beſonders den hie=
ſigen
Handelsleuten und Spezereykraͤmern, weiche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen
ſind, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in praeſizo termino auf dahieſigem
Rathhauſe, Nachmittags um zwei Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Ge=
brauch
zu liefernden guten, alten, wohlabgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 21ten Sept. 180.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk.
J. M. Hofmann.
Mittwoch den 3ten October, Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Nie=
berramſtadt
, die Erbleihmuͤhle des Müllermeiſters Heinrich Luckhaupt in der Mordach und
bie dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehende, zuſammen 1489 Ru=
then
enthaltende Guͤther, unter den, im Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſibietenden unwiderruſlich zugeſchlagen
werden, wobei zugleich bemerkt wird, daß durchaus kein Nachgebot ſtatt findet.
Vermoͤge Auftrags.
Eberſtadt den 12ten Sept. 1804.
L. Welcker.
Da zur nochmaligen Verſteigerung des der verwittweten Unterofficier Dillmaͤnnin
dahier zugehoͤrigen Gartens vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberſeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand am

[ ][  ][ ]

Beſſunger Weg, bef. Haubtmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und giebt den
noch zu regulirenden Renterei=Zins.
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9 und 9 1½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerlaquai Bertvam, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed und den noch
zu regulirenden Renterei=Zins
mit dem darinn befindlichen Haͤuschen und Brunnen auf den 3ten October d. J. Nachmit=
tags
2 Uhr in dem dahieſigen Rathhauſe Termin angeſetzt worden iſt; ſo wird dieſes den
Kaufliebhabern mit dem Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß nach Beſinden der Zu=
ſchlag
ohne Vorbehalt der Ratiſikation geſchehen wird.
Darmſtadt den 14ten Sept. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gouvernement daſ.
Nachdem des Landgraͤflichen Kriegskaſſier Sickenius dahier an dem Oberthor gelege=
ne
Hofraithe, beſtehend in einem zweiſtoͤckigten fleinernen Hauſe, guten Keller, Scheuer
und Stallungen, nebſt dabei befindlichen Garten und Wingerten, welches alles mit ganz
beſondern Freiheiten begabt iſt, und worauf bereits 5600 Gulden gebotten ſind, zum
dritten und letztenmal auf Montag den 8ten näͤchſtkuͤnftigen Monals Oktober, Mittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zu jeder=
manns
, beſonders der Kaufluſtigen Nachricht hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Sign. Zwingenberg den 18ten September 18o4.
Bender.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die Baumeiſter Schuhknechtiſche vorm neuen Thor in der neuen Stadtanlage gele=
gene
Behauſung ſoll den 9ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Oktober, des Nachmittags um 3
Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
ohne Vorbehalt weiterer Ratiſikation ſogleich zugeſchlagen werden, welches daher zu je=
dermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 21ten September 18o4.
Vermoͤge Auftrags vom Landgraͤflichen Hofgericht.
R e h, Landgraͤflicher Regierungsſekretaͤr.
Das zur Verlaſſenſchaft des Andreas Fahren Wittwe dahier gehoͤrige, in der Schloß=
gaſſe
, neben dem Burger und Metzgermeiſter Johannes Schober und dem Juden David
Windmuͤhl gelegene Haus und Hofraite, ſoll Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Octo=
ber
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Sept. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Mehlhändler Peter Ruths gehoͤrige, in der Schloß=
gaſſe
, neben Schuhmacher Jacob Trayſer und Peter Mendel gelegene Wohnhaus, Mitt=
woch
den r0ten kuͤnftigen Monats October Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt
werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 21ten Sept. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Ein ſchwarz tuchenes Manaskleid, Rock und Camiſol, iſt zu verkaufen, wo ? er=
faͤhrt
man in der Hofbuchdruckerei.
Ich habe aͤcht roth tuͤrkiſch Garn erhalten.

J. J. Gerpinus.

[ ][  ][ ]

Bei Unterſchriebenem ſteht ein neuer Brandweinkeſſel, 16 Viertel haltend, mit Huth
und Rohr zu verkauſen, es kann auch nach Verlangen eine Schlange dazu gemacht werden.
Balthaſer Kreckler, ſen.
Neben dem alten Schießplatz bei dem Seiler Waͤgenbauer iſt feiner Spinnhauft zu
haben, das Pfund zu 24 kr.
In Nro. 26. in der Schloßgaſſe bei Leinweber Speyer iſt gutes neues Sauerkraut
zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Von den im Jahr 1799 auf Credit der ſaͤmtlichen loͤblichen Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen
Landſtaͤnden durch Herrn Commercien=Rath Cavalli zu Darmſtadt negocirten 150,000fl.
ſind zu Ende dieſes Jahrs 50,000 fl. zur Abzahlung fallig.
Sollten einige der Inhaber ſolcher den 31ten Dec. 1804 fallig werdenden Land=
ſtaͤndiſchen
Partial=Obligationen geſonnen ſeyn, ſtatt der baaren Zahlung neue Landſtandi=
ſche
Verbriefungen unter der nemlichen Garantie zu Vier pro Cento jahriger Zinſen mit
vorbehaltener beiderſeitiger Ein Vierteljaͤhriger Aufkuͤndigung, oder auch nach Wunſch des
Darleihers auf mehrere Jahre unableglich, gegen Zuruͤckgabe ihrer alsdann zu quittiren=
den
Partial=Obligationen, anzunehmen; ſo werden die Beſitzer ſolcher Verbriefungen hier=
durch
erſucht, laͤngſtens bis den 31ten Oktober lauſenden Jahrs, bei unterzeichneter Land=
ſtaͤndiſcher
Ober=Einnehmerey hieruͤber ſich gefalligſt zu erklaͤren; wobei man jedoch bemerkt,
daß wer hieruͤber bis Anfang des Monats November dieſes Jahrs keine Erklaͤrung thun
wird, die baare Kapitalzahlung den 31ten Dec. 1804 erhaͤlt, und annehmen muß.
Darmſtadt am 31ten Aug. 18o4.
Heſſiſche Landſtaͤndiſche Ober=Einnehmerey der Obergrafiſchaſt Catzenelnbogen.
Kleinſchmidt.
Den 26ten dieſes Monats Sept. geſchiehet die Ziehung der 4ten Klaſſe der 24ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dahieſigem Nathhauſe, womit Morgens
um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hiermit mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß
zu dieſer Klaſſe noch Ganze;, Halbe;, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im Plan
beſtimmten Preis bei den ſchon bekannten Kollekteurs zu haben ſind.
Von Generaldirektions wegen.
Da auch in unſerer Abweſenheit Wein in unſerm Lager Nro. 74. gefuͤllt werden kann,
aber der Kiefer wegen jeder einzelnen ½ Ohm nicht jedesmal den weiten Weg bis in die alte
Vorſtadt machen und ſeine uͤbrige Arbeit liegen laſſen kann, ſo wird hiermit bekannt gemacht,
daß nur alle Mittwoch Mittag von 1 Uhr an, und nur in Nothfallen auſſer dieſer Zeit, Wein
gefuͤllt werden kann, und daß von nun an jeder Kaͤuſer für ſein eigenes reines Fäßchen
und fuͤr baare Zahlung Sorge zu tragen hat, denn die Erfahrung hat uns gelehrt, wel=
chen
Verdruß wir ſchon wegen Verleihung der kleinen Faͤßer gehabt haben, und wie viel Zeit
und Muͤhe es koſtet, ſo viele einzelne kleine Schuldpoſten im Hauſe der Kaufer ſelbſt abzuho=
len
, insbeſondere gilt dieſes letztere von denjenigen, welche an Auswaͤrtige Wein in Commiſ=
ſion
verſchicken, in welchem Fall der Wein nur gegen baare Zahlung verabfolgt werden wird.
Die Preiſe ſind noch die vorige, indeſſen hoffen wir in einigen Monaten dieſelbe herabſetzen
zu koͤnnen, welches jetzo bei dem theuren Einkaufspreiſe unſerer vorraͤthigen Weine und der
theuren Fracht noch ohnmoͤglich iſt. Schließlich bemerken wir noch, daß jeder Käuſer,
welcher nicht trankſteuerfrei iſt, dieſe Abgabe bei der Behoͤrde und nicht bei uns zu entrich=
Len hat. Darmſtadt den 21ten Sept. 1804.
M. Spielmann und Comp.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Da meine ohnlaͤngſt geſchehene Erinnerung in Anſehung der Bezahlung Herrſchaftli=
cher
Gelder ganz fruchtlos geblieben iſt, ſo fordere ich die Saumſeligen noch einmal auf,
mit der Bemerkung, daß, wer nun binnen 14 Tagen nicht bezahlt, ſich der Execution zu
gewaͤrtigen hat. Darmſtadt am 22ten September 1804.
J. M. Hofmann.
Da ich vor einiger Zeit von Landgraͤflicher Polizeideputation ein Decret als
Stadthebamme erhalten, und nach abgelegter Pruͤſung, von einem löbl. Stadtrath deswe=
gen
in Pflicht genommen worden, und wirklich ſchon Kinder empfangen habe, ſo wollte ei=
nem
geehrten weiblichen Publikum hiermit meine Dienſte ſowohl bei Geburten als andern
Vorfallenheiten beſtens empfehlen.
Eva Maria Webern,
wohnhaft bei Saͤcklermeiſter Lind neben der Sonne.
In der langen Gaſſe bei dem Schuhmacher Ludwig Wambold iſt ein Logis zu vermie=
hen
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, verſchloſſenen Holzplatz und Kuͤche, nebſt
Kuͤchenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
Ich habe mein Logis veraͤndert und wohne nun nahe am Beſſunger Thor in der ehe=
malig
Glaſer Haueriſchen Behauſung; auch iſt bei mir eine Stube mit Meubles zu ver=
Georg Wuͤſt, Buchbinder.
miethen.
In der Schloßgaſſe Nro. 25. iſt ein Logis 2 Stiegen hoch zu vermiethen, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Boden, und kann ſogleich
bezogen werden.
In der Gegend des im Bau begrifſenen Palais ſind im Hinterbau fuͤr eine ledige
Perſon oder ſtille Haushaltung drei Zimmer und ein Cabinet mit Kuche und Bodenkam=
mer
zu vermiethen, die ſogleich bezogen werden koͤnnen. Ausgeber dieſes ſagt. bei wem.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 443. iſt fuͤr eine ledige Perſon, auch füͤr eine
ſtille Haushaltung ein Logis zu vermiethen, wovon die Ausſicht auf die Straße geht, und
kann ſogleich bezogen werden.
Nahe bei der Stadtkirche iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kiche und
Boden, ſo den 1ten October bezogen werden kann, zu vermiethen. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
K u n ſi n a ch r i ch t.
Mit kuͤnftigen Monat Okrober erſcheinen in dem K. K. Intelligenz= und Adreß=
Comtoir in Augsburg jeden Monat Subſcriptionsweiſe vorzuͤglich ſchoͤne Hiſtoriſche
geſtochene oder radirte Originalblätter in groß Folio. Die Abdruͤcke werden auf das
beſte Baſeler Papier veranſtaltet. Der Subſcriptionspreiß iſt 1fl. 36 kr. fuͤr die mo=
natliche
Lieferung, oder 2 ſolcher ſchoͤnen Originalblatter. - In der Hofouchdruckerei
dahier wird noch bis Ende dieſes Monats Suhſcription angenommen.

Amt Gernsheim
Amt Lorſch

150 2l l.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Sept.

Hr. Graf Plater, nebſt Gemahlin, von Karls=
ruhe
kommend; Hr. Jhringk, Oberkammerrath,
Hr. Piſtor, Kammer=Probator, Hr. Haßenpflug,
Regierungsrath, von Caſſel, und Hr. Spiro,
Kaufmann, von Frankfurt, log. im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg,
logirt im Darmſtädter Hof.
Hr. von Dortt, Obriſter, in kurbaieriſchen
Dienſten, und Hr. Schlamp, Kaufmann, von
Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Büchler, und Hr. Benzert, Weinhänd=
ler
, von Kecklingen, log. im fröhlichen Mann.
Hr. Algeyer, Kaufmann, von Geißlingen, lo=
girt
im Löwen.
Hr. Keick, Hr. Bergmann, Hr. Willems, und Hr.
Schönle, Handelsleute, von Gernsheim, log. im
Anker.
Hr. Illig, von Erbach, log. im wil den Mann.
Hr. Schreuer, von Bendfeld, und Hr. Stuſen=
leſer
, aus Tyrol, Handelsleute; Hr. Mann, La=
quai
; Hr. Mann, Kutſcher; Hr. Schneider, und
Hr. Chriſtmann, von Pirmaſens, log. im
Hirſch.

Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirma=
ſens
, logirt bei Hrn. Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. Buff, Amtmann, von Wetzlar, den
16ten September. Hr. Schmidlin, kurwirtem=
bergiſcher
Regierungsrath und Reichsgeſand=
ter
, eod. Hr. Schorr, Regierungsrath, von
Stuttgart, eod. Hr. von Geismar, Generalma=
jor
, in kurwirtembergiſchen Diensen, eod. Hr.
Graf Platz, Hofrath und Kammerherr, nebſt Ge=
mahlin
, von Salzburg, den 18ten. Hr von
Benzel, von Aſchaſſenburg, eod. Hr. von Gem=
mingen
, von Heilbronn, eod. Frau von Hacke,
von Mannheim, eod. Hr. von Rüdt, und Hr.
von Geiling, Lieutenants, in preuſſiſchen Dien=
ſten
, eod. Hr. von Zyllnhard, von Heidel=
berg
, den 19ten. Hr. Crämer, Conſiſtorialrath,
von Reinheim, eod. Mr. Auyssen de halten-
dyke
, Gentilhomme de la Chambre de S. A. S.
Mer. le Duc de Brunswic, den 22ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 18ten Sept., dem Burger und Suhm=
chermeiſter
, Johann Chriſtoph Weſp, eine Toch=
ter
: Marie Eleonore.
Den 20ten, dem Landgräfl. Regierungsboten=
meiſter
und kaiſerl. Notar, Herrn Ludwig Wey=
land
, ein Sohn, Johann Jakob.
Eod., ein unehelicher Sohn, Johannes.
Den 21ten, dem Landgräfl. Chaiſenwärter, Jo=
hann
Georg Clauer, ein Sohn; Matthäus.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 21ten Sept., dem Burger und Weißbinder,
Georg Habermann, ein Söhn lein: Georg Chriſtian.
Kopulirte.
Den 16ten Sept., Johann Chriſtoph Cramer,
17
Burger und Maurer allhier, ein Witrwer; und
Anne Katharine, weil. des hieſigen Invaliden,
Johann Philipp Bernius, hinterlaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 17ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Gotrlieb Brenner, eine todt gebohrne Tochter.