Darmstädter Tagblatt 1804


17. September 1804

[  ][ ]

7804.

den 17. Sepf.

Mit. Landgraflich Heſſiſchem

E1g6

zu finden in der Landgräflichen
I.
Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch.
2
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
1.
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
4
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 Nierenfett.
Hammelsfett.
1.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz
.
2
unausgelaſſenes.
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis.
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sullzen,
4
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Erieben.
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgraflich=Heſſi

No. 38.
gnaͤdigſten Privilegio.
Bkag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= T a x e
Lunge, Leber oder Blut von anderm Ikr.
8
Schlachtvieh iſt

22
20
12
10
7
4
4
16

12

che

Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
6 bis
2 IEin Hammelskopf
2. IEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L.
29
Für 2 kr. Brod. ſoll wiegen:
2
Fur 4 kr.
1126
Fuͤr 6 kr.
223

Fur 12 kr.
5114
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
3
Fuͤr 1 kr. Milchweck.
O
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
5
EEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Polizey=Deputation dahier.

5
4.
4

2
2

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Melier Waizen;
in Malter Spelz
Eiz Master. Hafer
rin Malter Rockenmehl
Ein Maiter Weißmehl

11

Ma
5fl

4
7
8

rktprei
C.
8krz. 1 Maas Bierhefe;
10 1
Kuh= oder Geiſemilch
45 ½ 1 Pfund friſche Butter
50)
der beſten Handkaͤſe
33 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
52 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
re.

36.
6
18
L.
4.
4

Am=
Aut
Anzt
Amt
Lent
Amt
Amt.
Amt,
Aur
Amt
Anzt.

Rüſſelsheim
Vornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt,
Arheiigen
Zwingenberg:
Seehein:
Heppenheim;
Bensheim
zürth
Gernsheim.

ſe M. Korn, Erznor.
M. GerſtezM. Wanz. M. Spelz. M. Hafer. Aemte rnz fi. Ir. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 5 30 8 3 20 G. 4 7 30 2 42 10 4 45 2 55 9 40 5 30 4 5 . 40 5 4 12 3 C = . 4 H 4 10 30 30 4 20 30 40) 5 3 40 [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
Des Landgraͤfl. Kriegskaſſier Sickenius dahier an dem Oberthor gelegene, vorhin
beſchriebene Haus und Hofraithe nebſt dabei beſindlichen Gaͤrten, ſoll anderweit auf Mon=
tag
den 17ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſteigt
werden, welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Sign. Zwingenberg den 4ten Sept. 1804.

Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Bender.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Mehlhaͤndlers Peter Ruths dahier gehoͤ=
rige
, in der Schloßgaſſe gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 17ten dieſes, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Sept. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das dem Meſſeſchmied Wüſt gehoͤrige, am Heerdweg gelegene Wingertsfeld lt.
Flurbuch pag. 23. et 24. - 3tel Viertel oder 121 Ruthen, bef. Wingertsmeiſter Wenz
und der Angewann, giebt 3 Alb. 6 Pfenn. Beed und 1 Simmer 2 Kpf. 1½tel Geſcheid
Korn der Kollektorei Darmſtadt, Montag den 24ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr
auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden ſoll, als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Darmſtadt den 6ten Sept. 1804.
Mittwoch den 3ten October, Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Nie=
derramſtadt
, die Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Heinrich Luckhaupt in der Mordach und
die dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehende, zuſammen 1489 Ru=
then
enthaltende Guͤther, unter den, im Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbierenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden, wobei zugleich bemerkt wird, daß durchaus kein Nachgebot ſtatt findet.
Vermoͤge Auftrags.
Eberſtadt den 12ten Sept. 1804.
L. Welcker.

Da zur nochmaligen Verſteigerung des der verwittweten Unterofficier Dillmaͤnnin
dahier zugehoͤrigen Gartens vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand am
Beſſunger Weg, bef. Hauvtmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und giebt den
noch zu regulirenden Renterei=Zins.
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9 und 9 1½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerlaquai Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed und den noch
zu regulirenden Renterei=Zins
mit dem darinn befindlichen Haͤuschen und Brunnen auf den 3ten Oetober d. J. Nachmit=
tags
2 Uhr in dem dahieſigen Rathhauſe Termin angeſetzt worden iſt; ſo wird dieſes den
Kaufliebhabern mit dem Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß nach Befinden der Zu=
ſchlag
ohne Vorbehalt der Ratiſikation geſchehen wird.
Darmſtadt den 14ten Sept. 18ot.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gouvernement daſ.

Feilgebotene Sachen.
Ein Garten im Soder gelegen, 864 Ruthen haltend, iſt zehendfrei und mit einem
Haͤuschen und Brunnen verſehen, iſt mit dem Ober= und Unternutzen aus freier Hand
zu verkaufen. Das Geld kann nach Verlangen ſtehen bleiben. Das Weitere iſt bei dem
Feldſchuͤtz Bluͤmel zu erfragen.

[ ][  ][ ]

Ein Acker mit Hafer, im Bachgang Nro. 31. in der 17ten Gewann, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Ein Garten mit Obſtbaͤumen, bef. Pflaͤſterer Weigand Wittib und Herr Geh. Regie=
rungsrath
v. Guͤnderrode, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Ein noch ganz guter Brandenweinkeſſel nebſt Huth, 34 Viertel haltend, ſtehet bei
V. Diehl ſenior.
mir in Kommiſſion zu verkaufen.
Es wüͤnſcht jemand einen viereckigen Ofen gegen einen runden zu verkauſchen. Auch
iſt daſelbſt ein Haͤmmerchen=Clavier, nebſt etliche Stuͤck leere Weinfaͤſſer zu verkaufen.
Ein Kanapee von Kirſchbaumholz, auf Mahagoni Art gebeizt, iſt zu verkaufen, und
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Bei Haͤndler Ludwig Gottieb ſind ganz neue kleine und groſe, wie auch alte Reiſe=
koffre
beſtaͤndig zu haben.
Vermiſchte Nachrichten.

Von den im Jahr 1799 auf Credit der ſaͤmtlichen loͤblichen Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen
Lanbſtaͤnden durch Herrn Commereien=Rath Cavalli zu Darmſtadt negocirten 150,000 fl.
ſind zu Ende dieſes Jahrs 50,000 fl. zur Abzahlung faͤllig.
Sollten einige der Inhaber ſolcher den 31ten Dec. 1804 fallig werdenden Land=
ſtaͤndiſchen
Partial=Obligationen geſonnen ſeyn, ſtatt der baaren Zahlung neue Landſtändi=
ſche
Verbeieſungen unter der nemlichen Garantie zu Vier pro Cento jaͤhriger Zinſen mit
vorbehaltener beiderſeitiger Ein Vierteljaͤhriger Aufkuͤndigung, oder auch nach Wunſch des
Darleihers auf mehrere Jahre unableglich, gegen Zuruͤckgabe ihrer alsdann zu quittiren=
den
Partial=Obligationen, anzunehmen; ſo werden die Beſitzer ſolcher Verbriefungen hier=
durch
erſucht, laͤngſtens bis den 3.ten Oktober lauſenden Jahrs, bei unterzeichneter Land=
ſtandiſcher
Ober=Einnehmerey hieruͤber ſich gefalligſt zu erklären; wobei man jedoch bemerkt,
daß wer hieruͤber bis Anfang des Monats November dieſes Jahrs keine Erklaͤrung thun
wird, die baare Kapitalzahlung den 31ten Dec. 1804 erhaͤlt, und annehmen muß.
Darmſtadt am 31ten Aug. 18o4.
Heſſiſche Landſtaͤndiſche Ober=Einnehmerey der Obergrafſchaft Catzenelnbogen.

Kleinſchmidt.
Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum bekannt, daß er ſein Logis an dem
Beſſunger Thor veraͤndert, und nunmehr in der neuen Vorſtadt, in dem ehemaligen Raths=
verwandten
Netziſchen Hauſe logirt, und empfiehlt ſich mit allen Sorten Glaswaaren, wie
auch allen Sorten geſchliffenen und gruͤnen Bouteillen nach der neueſten Façon, Kelch= und
Stutzglaͤſer, verſchiedene groſe und kleine Spiegel, mit und ohne goldene Rahmen, ſo wie
auch Dambrettſpiegel zu den billigſten Preiſen.

Jacob Hauer, Glaſermeiſter.
In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Baͤrs Behauſung Nro. 468. ſind zwei
heizbare Stuben und eine Kuͤche mit Bett und Meubles zu vermiethen, welche ſogleich be=
zogen
werden koͤnnen.
Bei dem Beckermeiſter Martin Gloͤkner am Loͤwenbrunnen iſt ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, und Kammer auf dem Boden, zu vermiethen, welches in drei
Wochen bezogen werden kann.
In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 483. iſt die obere Etage zu vermiethen, ent=
haltend
zwei Stuben, Kammer und Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz, gemeinſchaftliche
Waſchkuͤche und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 332. ohnweit dem alten Baad in der Viehhofsgaſſe ſind 2 Stuben mit oder
ohne Meubles an ledige Perſonen zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.

[ ][  ]

In Nro. 515. hinterm Rathhaus iſt 2 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller und Bodenkammer, zu vermiethen, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro= 450. iſt ein Logis mit Meubles zu vermiethen. 3
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 443. iſt fuͤr eine ledige Perſon, auch fuͤr eine=
ſtille
Haushaltung ein Logis zu vermiethen, wovon die Ausſicht auf die Straße geht, und
kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 49. im Birngarten ſind 2 tapezirte Zimmer, wovon. das groͤſere die Aus=
ſicht
auf die Straße hat, nebſt Bodenkammer und Keller zu vermiethen.
Nahe am Markt iſt ein groſes tapezirtes Zimmer, auf die Straße gehend, nebſt ei=
ner
Nebenſtube zu vermiethen. Ebendaſelbſt iſt eine Violine mit 2 Boͤgen, das Kaͤſtchen
mit Zugehoͤr dazu, auch 2 groſe Muſikpulten mit Lampen, und ein kleiner ditto zu verkaufen.
Ein Pferdſtall, Remiſe und Plaz. zur Fourage iſt zu vermithen, auch ein Back=
trog
, Obſidoͤrre und Waſchbuͤtte daſelbſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Nahe bei der Stadtkirche iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuche und
Boden, ſo den 1ten October bezogen werden kann, zu vermiethen. Ausgeber dieſes=
giebt
naͤhere Nachricht.

Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten Sept.
Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Heſſen=Caſſel; Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. Hüpeden, Hofrath, von Heſſen=Rothenburg; Hr. Hen=

riei, und Hr. Herwig, Schiffleute, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg; Hr. Lippert,
Student, von Würzburg, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Baron von Münch, von Augsburg; Hr. Diefen=
bach
, Doctor, von Gieſen, und Hr. Heim, Reg. Advokat,
von Erbach, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Beauchef, Kaufmann, aus Frankreich, logirt im
Schwanen.
Hr. Walle und Majola, Handelsleute, aus Italien,
logiren im Frölichenmann.
Hr. Etling, Lieutenant in hieſigen Dienſten, logiet im
Löwen.
Hr. Diſſe, von Mainz, logirt im Wildenmann.
Hr. Schreuer, Handelsmann von Bendfeld; Hr. Mann,
Laquai, Hr. Mann, Kutſcher, und Hr. Schneider, Bürger,
von Pirmaſens; Hr. Horneck, Kuiſcher, von Buchsweiler
undHr. Becher, Bürger, von Gieſen, log. im Hirſch=
Hr. Gilbert, von Eich, log. ig der Starkenburg.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens, logirt
bei Hrn. Oppermann.

Hr. Baron von Kleinſorgen, Herr auf Schafhauſen bei
Werl, den 9ten. Freiherr von Helmſtadt, königl. ſpani=
ſcher
Brigadier zu Biſchofsheim, eod. Fürſt Doudukoff
Korſakof, ruſſiſcher Obriſter und Ritter, von Petersburg,;
eod. Hr. Renfner, königl. preuſſiſcher geheimer Legations=
rath
, von Berlin, den 10ten. Hr. Lamerbach, Weltgeiſt=, von Mannheim, eod. Hr. Iffland, Director, von:
Berlin, geht nach Frankfurt, eod. Hr. von Formey, königl.
preuſſiſcher Miniſier=Reſident, den 11ten. Herr Baron von
Fries, geht nach Frankfurt, eod. Hr. Baron Vrinis de
Berberich, fürſtl. thurn und taxiſcher Miniſier, eod. Hr.
von Geinmingen, Direktor, nebſt Familie, von Heilbroin,
den 12ten. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Friederich,
rebſt Gemahlin, von Baden, eod. Hr. Graf von Löwen=
ſtein
, kommt von Wiesbaden, eod. Frau Gräfin Reuß, von
Ebersdorf, eod. Mad. Hubert, Staatsräthin, von Pe=
tersburg
, eod. Zwei Hrn. Mattieu, von Mainz kommend,
den 13ten. Hr. Baron von Hacke, kurerzkanzleriſcher Ge=
heimerrath
, den 14ten. Hr. Schulte, hamburgiſcher Ges
ſandter, geht nach Paris, eod.

Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte.
Den 9ten Sept., dem Zimmermann, Johann Daniel
Schröder, ein Sohn: Johannes
Den 10ten, dem Burger, Seiden= und Schönfärbermei=
ſter
, Joſt Diebel, ein Sohn: Johann Anton.
Denn 11ten, dem Burger und Schuhmnachermeiſter, Fried=
rich
Eichberg, ein Sohn: Georg Balthaſer:
Den 12ten, ein unehelicher Sohn: Johann Jakob=
Kopulirte=
Den 10ten Sept., Meiſter Johannes Weinzarten, Bur=
ger
und Dreher dahier, des hieſigen Burgers und Dreher=
meiſters
, Johann Adam Weingarten, einziger ehelicher Sohn;
und Jungfer Marie Eliſabeth, des dahier verſtorbenen Bur=
gers
und Zinnknopfmachers, wie auch Stadthauptmanns,
Herrn Johann Jakob Pfizner, hinterlaſſene einzige eheliche
Kochter.
Den 11ten, Johann Heinrich Valentin Möſer: Beiſaß da=
hier
, des hieſigen Burgers und Ackermanns, Johannes =
5r, einziger ehelicher Sohn; und Anne Dorothee, des Bur=

eerdigte in voriger. Woche.
gers und Ackermanns, Johann Adam Seipel, zu Mettenheim
zweite eheliche Tochter.
Eodem, der beim Landgräfl. Marſtall dahier angeſiellte
Fuhrknecht, Johann Kaſpar Mahr, des Gemeindsmanns;
Johann Philipp Mahr. zu Arheilgen, dritter ehelicher Sohn;
und Margarethe Eliſabeth Filus von hier.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 14ten Sept., der in Dienſten des Freiherrn von-
Prettlack ſtehende Georg Gärtne; aus Marchegg im Nieder=
öſtreichiſchen
mit Maria Catharina, des dahier verſtorbenen
Musquetier, Johann Nicolaus Bierach Tochter.
B2erdigte=
Den 11tea Seot., dem Landgräfl. Kammerregiſtraturge=
ceſſiſten
, Heren Johaͤnnes Kärcher, ein Sohn, 7 Tage alt.
Den 13ten, dem Landgräfl. Rentſchreiber, Herrn Johann
Heinrich Siebert, ein Sohn; 2 Monate und 15 Tage alt.
Den 14ten, Eliſobeth, des verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Andreas Fahr, hinterbliebene Wittwe, 72 Jahre=
4 Monatz und 23. Tage alt=