Mit Landgräflich Heſſiſchem
Wlſtobelſchſep
Anzeige=
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
9) Ein Pfund Ochſenfleiſch 12 kr. pf Lunge, Leber oder Blut von anderm kr. Rindfleiſch 10 Schlachtvieh iſt 8 Kalbfleiſch
1 9 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge! fl. „ Hammelfleiſch 10 Ein Kalbskopf
10 bis 2 kr. Schaaffleiſch 8 2 Ein Hammelskopf 6 bis 8 Schweinenfleiſch 12 2 Ein Kalbsfuß 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 5 Speck 20 auſſer dem Hauſe 5 Nierenfett.
1 20 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 4 Hammelsfett 20 auſſer dem Hauſe 4 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod=Taxe und Gew icth. t. ſchmalz 22 Pf L. O. unausgelaſſenes
1 20 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 29 10 bis
Tin Kalbsgekroͤſe 12 Fur 4 kr. 1 26) 8 bis
Ein Kalbsgeluung 10 Fuͤr 6 kr. 2. 23 6 bis
Ein Hammelsgeluͤng 7 Fur 12 kr. 5 14 1 Pfund Ochſengeluͤng 4 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder Suͤllzen,
1 4 gemiſchtes Brod Bratwuͤrſte 16 Fuͤr 2 kr. 8 Ein Pfund gute pure Schwei= Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 2 nen=Leber=oder Blutwurſtmit —
Fuͤr 1 kr. Milchweck 5 2 Grieben, 12 Fur 1 kr. Milchbrod, 5 Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
1I.
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Gernsheim
Amt Heppenheim
Amt Fürth
arktpreiſe.
4fl. 55krh1 Maas Bierhefe
4 13
Kuh= oder Geiſemilch
7 50 , 1 Pfund friſche Butter
2
56
der beſten Handkaͤſe
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
18
f.
Korn. M. Gerſte= M. Waiz. M. Spelz. el.M. Hafer. kr. fl. kr. ſl. kr. fl. kr. fl. kr. 50 4 20 9. 10½ —. 20. 15 8 5
. G. 10 „ 50 — 2. 50 —. 30 40 — H 40 — = — — 4 15 — 2 55 — 50 4
1 12 2 45 4 15 „ 2 40 30 4 10 „ 50 30 4 20 5 40 3 15 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
Dienſtag den 4ten dieſes ſollen in dem Herrſchaftl. Baumagazin dahier altes Bauholz,
Thuͤren und Fenſter ꝛc. oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Nachſtkommenden Freitag, den 7ten Sept. Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Schmidt
Pfeiſſeriſchen Hauſe am Ballonplatz eine, zu der Major Witzlebenſchen Verlaſſenſchaft
ge=
hoͤrige einſitzige Chaiſe in noch brauchbarem Zuſtand, ſodann ein kleiner Militaͤr=Ruͤſtwagen,
verſchiedenes Fuhrgeſchier und Reitzeug, gegen gleich baare Bezahlung an den
Meiſtbieten=
den verſteigt werden, welches hierdurch den Kaufliebhabern zur Wiſſenſchaft bekannt gemacht
gemacht wird. Darmſtadt den 31ten Aug. 1804.
In Auftrag Landgraͤfl. Heſſiſchen Kriegs= Collegs.
Z i m m e r m a n n.
Daß die Baumeiſter Schuhknechtiſche, in der neuen Stadtanlage vorm neuen Thor
gelegene Behauſung den 14ten kommenden Monats September, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe verordnungsmaͤſig unter nochmaligem Vorbehalt der Ratification
und unter denen alsdann anzugebenden Bedingungen, anderweit oͤffentlich aufgeſteckt
wer=
den ſoll, ein ſolches wird zu jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 30ten Aug. 18o4.
Vermoͤge Auftrags vom Landgraͤfl. Hofgericht.
Reh, Landgraͤfl. Regierungs=Secretair.
Da das, dem verſtorbenen Landgraͤflichen Kirchenrath Seriba gehoͤrig geweſene, in
den vorderen Ankuͤndigungen beſchriebene Wohnhaus zu Arheilgen, nebſt Gaͤrten und
Pflanz=
feld, dem nochmaligen Meiſtgebote ausgeſetzt werden ſoll, und hierzu auf den 17ten Sept.
d. J. Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthauſe zum goldenen Loͤwen in Arheilgen, Termin
an=
geſetzt worden iſt; ſo wird den Kaufliebhabern dieſes, daß die Ratifikation abermals
vorbe=
halten bleibt, und daß, nach Beſinden der Umſtände, auch einer Theilung der Grundſtuͤcke,
und einer theilweißen Verſteigerung derſelben, ſtatt gegeben wird, hierdurch oͤffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 31ten Aug. 18oh.
Das, dem Burger und Wagnermeiſter Balthaſar Bender dahier zugehoͤrige in der
Hinckelgaſſe neben dem Rathsverwandten Kopp und Heinrich Jakob Fait gelegene Haus
nebſt Hofraite und Nebengebaͤuden, ſoll Montags den 17ten dieſes, Nachmittags um 5
Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Sept. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Mehlhändlers Peter Ruths dahier
gehoͤ=
rige, in der Schloßgaſſe gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 17ten dieſes, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Sept. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Ich bin geſonnen, meinen 40 Ruthen haltenden Garten, nahe am Jaͤgerthor im
Her=
lenweg, neben dem Herrn Glockendirektor Straus gelegen, welcher mit guten Obſtbaͤumen
und vielen der beſten Sorten Traubenſtoͤcken an Kammerlatten verſehen iſt, mit allem was ſich
gegenwaͤrtig an Gepflaͤnz und Trauben darinnen befindet, aus der Hand zu verkaufen.
Kauf=
liebhaber koͤnnen ihn alltaͤglich in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 31ten Aug. 18oh.
Fuhr, Landgraͤfl. C. Secrekaͤr.
Bei Kiefer Lotter zu Beſſungen ſind 2 in Eiſen gebundene Stuͤckfaß, zu 1 Fuder, 2
von 3 Ohm, und mehrere von geringerer Sorte, welche ſaͤmtlich zu neuen Weinen=koͤnnen
gebraucht werden, in Kommiſſion zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Die am 14ten dieſes Monats Abends in ihrem Garten auf dem heiligen Kreuz
ermordete Ackermann Jakob Hachenburgerſche Ehefrau, hat zwar den naͤmlichen Tag Rock
und Schurz von blau, roth und weißgeſtreiftem Hausmacherzeug getragen, allein beide
Klei=
dungsſtuͤcke haben ſich bei dem Koͤrper nicht gefunden, und es iſt hieraus und aus andern
Umſtaͤnden hoͤchſt wahrſcheinlich, daß ſie der Moͤrder mitgenommen - und in der
Ge=
gend des Hachenburgeriſchen Gartens in den Hecken und Fruͤchten verſteckt oder begraben
hat. Man macht daher das Publikum, beſonders aber diejenige, welche in erwaͤhnter
Gegend Grundſtuͤcke beſitzen, hierauf aufmerkſam, und fordert denjenigen, welcher
gedach=
te Kleidungsſtuͤcke findet, auf, dieſelbe unverzuͤglich der unterzeichneten Behoͤrde zu uͤberbringen.
Auſſerdem werden alle diejenige, welche von dem arretirten Adam Wiegler Eſſekten
in Verwahrung und ſeit einiger Zeit kaͤuflich erhalten haben, angewieſen, hiervon
eben=
falls ſogleich gerichtliche Anzeige zu thun. Darmſtadt den 25ten Aug. 18o4.
Lehr.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt.
Eine eingehaͤuſige glatt goldne franzoͤſiſche Sackuhr mit einem emaillen Zifferblatt,
auf welchem an dem Schluͤſſelloch ein kleines Stuͤck ausgeſprungen iſt, an der das Glas
leicht herausfaͤllt, und die an dem Ring des Deckels mehrere kleine Beulen und
Vertie=
fungen hat, an welcher ferner ein mit einem ſtaͤhlenen Schluͤſſel und ein dergleichen kleinen
ovalen - mit dem Buchſtaben J. verſehenen Pettſchaft, behaͤngtes — von dunkel= und
hellblauer Seide geſtreiftes - und inwendig mit einem hellblauen Band beſetztes
Uhr=
band iſt, iſt dahier entwendet worden. Man erſucht daher alle diejenige, welchen dieſe
Uhr zu Geſicht kommen ſollte, ſolche in Beſchlag zu nehmen und dieſer Gerichtsſtelle
ſo=
gleich die Anzeige davon zu thun. Darmſtadt den 24ten Auguſt 18o4.
Lehr.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Eine franzoͤſiſche ſilberne Sackuhr, welche auf dem Glas einen Ritz hat, an dem
Schluͤſſelloch etwas ausgeſprungen iſt, und die im Aufmachen am Gehaͤuß ſich faͤngt an
der ferner ein von gruͤner Seide geknippeltes, mit einem Silberfaden umſchlungen und
durchgenaͤhtes Uhrband, und an welchem ein tomhacken Pettſchaft mit einer Krone, 2
Loͤ=
wen und verſchlungenen Buchſtaben D. G. F. befindlich, iſt dahier entwendet worden.
Diejenige, welchen dieſe Uhr zu Geſicht kommen, oder zum Kaufen gebracht
wer=
den ſollte, werden hiermit erſucht und aufgefordert, dieſelbe in Beſchlag zu nehmen, und
dieſer Gerichtsſtelle ſogleich Anzeige davon zu thun. Darmſtadt den 4ten Aug. 1804.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Den 29ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſig 24ten
Klaſſenlotterie, wovon nunmehr die Ziehungsliſten bei den Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte planmaͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung der 4ten
Klaſ=
ſe geſchiehet den 26ten Sept. dieſes Jahrs. Darmſtadt den 31ten Aug. 1804.
Von Generaldirektions wegen.
In der Meyfarthiſchen Buchdruckerei iſt die verſprochene Schilderung
der Feyerlichkeiten, welche in hieſiger Reſidenz ſowohl, als auch in andern Aemtern,
den 16ten Julius und die nachfolgenden Tage Statt fanden, erſchienen. Das Ganze
enthaͤlt 11 gedruckte Bogen und 6 illuminirte Kupfertafeln.
Ein Exemplar auf Schreibpapier mit illuminirten Kupfertafeln koſtet fl. 1 12 kr.
ditto ditto auf Druckpapier =
=
=
=
. 1
ditto ditto auf Druckpapier und ſchwarzen Kupfern
=
45 kr.
Die Schilderung ohne Kupfer
=
=
30 kr.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 577nach dem neuen Thor, iſt ein Logis im mittlern
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, einer Küche, Boden, Keller und Holzremiſe, zu
ver=
lehnen und kann in einigen Wochen bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 450., iſt ein Logis mit Meubles zu vermiethen.
Nahe vor dem Beſſunger Thor, iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz an
eine einzelne Perſon, oder ſtille Haushaltung, bei dem Unteroffizier Cappes zu
vermie=
then, und kann gleich bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche iſt im 1ten Stock ein Logis, beſtehend in einer Stube,
Kammer, ein kleines Stuͤbchen auf dem Gang, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermiethen.
Im 2ten Stock iſt fuͤr eine ledige Perſon eine Stube mit Meubles zu vermiethen.
In Nro. 49. im Birngarten ſind 2 tapezirte Zimmer, wovon das groͤſere die
Aus=
ſicht auf die Straße hat, nebſt Bodenkammer und Keller zu vermiethen.
Ein gewoͤlbter Keller in der groſen Ochſengaſſe in Nro. 482. iſt zu vermiethen.
Eine elternloſe 25jährige Tochter eines ohnlaͤngſt verſtorbenen Landgeiſtlichen, von
guter Erziehung und Bildung, welche im Naͤhen, Stricken und Frauenzimmerkleider=
Ar=
beiten hinlaͤngliche Geſchicklichkeiten beſitzt, wuͤnſcht als Kammerjungfer bei einer
Herr=
ſchaft, oder im Fall ſich keine dergleichen Gelegenheit aufs baldigſie hierzu darbieten
ſoll=
te, als Ausgeberin bei einer Ellenwaaren= oder Specereihandlung, in Dienſte tretten zu
koͤnnen. Ausgeber dieſes wird anzeigen, wo dieſe Perſon ſich anjetzo aufhaͤlt.
Bei der den 26ten vorigen Monats Aug. vorgeweſenen Beluſtigung der hieſigen Jugend
auf dem Nathhauſe, iſt ein runder Huth, um welchen ein ſchmales ſchwarzes Baͤndchen
mit einem Schnaͤllchen befindlich war, und in deſſen Boden inwendig der Name Ludwig
Caſtritius geſchrieben ſtand, wahrſcheinlich aus einem Verſehen mitgenommen worden. Der
gegenwaͤrtige Beſitzer dieſes Huths wird daher erſucht, ſolchen an den rechtmaͤſigen vorher
genannten Eigenthuͤmer, wieder zuruͤck zu geben. Darmſtadt den 31ten Aug. 1804.
Angekommene Fremde vom
Hr. Baron von Lilien, Kammerherr, in hieſigen
Dien=
ſten, von Werle, und Hr. Hermann, Handelsmann, von
Wiesbaden, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg; Hr. Schäp,
Jüriſt, von Heidelberg; Hr. Schmidt, von Hanau, und
Hr. Scheibler, von Montioi, Kaufleute, logiren im
Darmſtädter Hof.
Hr. Klipſtein, Obriſtlieutenant, von Gieſen; Hr. von
Kopp, Regierungsrath und Kammerdirektor, in Solmſiſchen
Dienſten, und Hr. Baruch, Kaufmann, von Frankfurt
logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Walle, und Hr. Mojolo, Handelsleute, aus
Ita=
lien; Hr. Gery, und Hr. Lobel, Handelsleute, von
Mann=
heim, logiren im Schwanen.
Hr. Conradi, Lieutenant in hieſigen Dienſten, logirt in
der Kron.
Hr. Etling, Lieutenant in hieſigen Dienſten, logirt im
Löwen.
25ten Aug. bis den 1ten Sept.
Hr. Schreuer, von Benſeld, und Hr. Jſaae, von
Karls=
ruhe, Handelsleute, logiren im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Mingerode, Geheimerrath und Kammerdirektor,
von Arnsberg, logirt bei Hr. Geh. Referendär Zimmermann.
Hr. Zimmermann, Kapitain in hieſigen Dienſten, logirt
bei Hr. Superintendent Zimmermann.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Freifran von Straus, von Regensburg, den 25ten Aug.
Hr. von Schuler, Kammerjunker und Forſtmeiſter, in
ſäch=
ſiſchen Dienſten, den 26ten. Hr. von Reding,
Geheimer=
rath, und Hr. Stockard, Rath, aus der Schweiz, den 28ten.
Hr. Graf von Aſenburg, Obriſtlieutenant, in kurbadiſchen
Dienſten, den 29ten. Hr. von Spiegel, Gutsbeſitzer, aus
Weſtphalen, den 30ten Gräfin von Gllowkin, Staats=
Dame, bei Ihro Majeſiät der Kaiſerin von Rußland, d. 31ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 26ten Aug., dem Burger und Ackermann, Johann
Caſpar Jacobi, eine Tochter: Regine.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſell, Hermann
Blü=
mel, ein Sohn, Johann Balthaſar.
Den 29ten, dem Landgräfl. Hofkupferſtecher, Herrn
Johann Conrad Felſing, eine Tochter: Sophie Dorothee.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Heinrich Weitzel, ein
Sohn: Johannes.
Den 29ten, dem Burger und Zimmergeſel, Ludwig Carl
Rau, eine Tochter: Katharine Friederike.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Anton
Mahy, eine Tochter: Henriette Adelheid.
Kopulirte.
Den 26ten Aug., Ludwig Andreas Schlothauer,
Brieſ=
träger auf der Landeräfl. Briefpoſt dahier, des weil.
Bur=
gers und Metzgermeiſters Chriſtoph Schlotnauer dahier,
ehe=
licher lediger Sohn; und Anne Regine, des Beiſaß, Johann
Nikolaus Klappich, zu Kleingerau, hinterlaſſene eheliche
le=
ſige Tochter.
Beerdigte.
Den 30ten, dem Burger und Delmüller, Johann Michael
Bensheimer, ein Sohn, 17 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28ten Aug., dem Landgräfl. Mundkoch, Hrn.
Lo=
renz Steeg, eine Tochter: Maria Magdalena Sophia,
13 Tage alt.