1804.
den 30.
No. 31.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſadtiſches
AlezLigi
zu finden in der Landgraͤflichen
Poli
11k1
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
1
Rindfleiſch
8
2
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
8
Schaaffleiſch
*
11
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorpfl. 16
Speck
20
20
1
Nierenfett
Hammelsfett.
1
20
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
22
unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
8 bis 1 10
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis 7
1 Pfund Ochſengelung
1
A.
Sulzen
4
Bratwuͤrſte
15
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Landgraͤflich= Heſſiſche
gnädigſten Privilegio.
Frag= und
LALi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm r.
pf
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 Ein Hammelskopf
- 6 bis8
2 5Ein Kalbsfuß
⁄12 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe; 5
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
4.
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
Fuͤr 4 kr. -
26
Fur 6 kr.
—
2123
Fuͤr12 kr.
O.14
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9 2
Fuͤr 2 kr.
9)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fur 1 kr. Milchbrod.
5 2
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Polizey = Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1I.
Ma
4 fl.
rktpreiſe.
42krz 1 Maas Bierhefe
10 1
Kuh= oder Geiſemilch
30 1 Pfund friſche Butter
59 1
der beſten Handkaͤſe
10 =Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
52 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
—
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Gernsheim
4 — — 3 10) 14 10 8 —
5. 10 4 50 — — 50 10 4 40 3 40 —
10 3
— 40 50 4 12 — 50 — 4 140 1 30 3 25 5
mmt Lorſi
[ ← ][ ][ → ] Edictalladungen.
Da des Geme indsmönn ind Wirths Adam Drantmanns zu Allertshofen Vermoͤgen
zu Bezahlung ſeiner Schulden nicht hinreichet, und, wenn keine guͤtliche Uebereinkunſt
Statt findet, der Concurs erkannt werden muß; ſo werden alle diejenige, welche aus
ir=
gend einem Grund an ihn Forderungen machen, hierdurch vorgeladen, um Montags den
30ten dieſes, Vormittags 9 Uhr dahier zu erſcheinen, ihre Forderungen durch Vorlegung
der Schuldſcheine richtig zu ſiellen, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie
von der Maſſe abgewieſen werden ſollen. Lichtenberg den 12ten Jul. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
Da in der Debitſache des Gemeindsmanns Georg Ludwig Koch zu Pfungſtadt
Ligui=
dationstermia auf Montag den 27ſten Auguſt Vormittags 8 Uhr in loco Pſungſtadt
an=
beraumt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche an gedachten Ludwig Koch rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, auf dieſen Termin vorgeladen, um in demſelben ihre
Schuldſcheine vorzuzeigen und gehoͤrig zu liqnidiren, im Ausbleibungsfall aber ſich der
Praͤkluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 24ten Juli 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Allen denjenigen, welche an die Baumeiſter Schuhknechtiſche Verlaſſenſchaftsmaſſe
rechtmaͤſige Forderungen zu haben glauben, wird hiermit aufgegeben, ſolche a dato binnen
5 Monaten Endesunterzeichneter Commiſſion anzuzeigen, und liquidando ſodann richtig zu
ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von gedachter Maſſe
ohnfehl=
bar zu gewaͤrzigen. Sign. Darmſtadt den 24ten July 1804.
Vermoͤge Anftrags.
Reh, Landgr. Regierungsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
Da die zur Verlaſſenſchaft des zu Beſſungen verſtorbenen Meſſerſchmidts Ruͤckert
ge=
hoͤrige Effekten und Handwerksgeraͤthſchaften naͤchſten Mittwoch den 1ten Auguſt,
Nachmit=
tags um 2 Uhr auf dem Rathhauſe zu gedachtem Beſſungen verſteigt werden ſollen, ſo
macht man dieſes hiermit bekannt, und fordert alle diejenige, welche auf ein oder die.
andere Art an die Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben ſollten, auf, ſich in dem
Ver=
ſteigerungstermin zu melden, und die dem Verſtorbenen anvertraute Stuͤcke nach
vorheri=
ger Legitimation in Empfang zu nehmen. Darmſtadt den 27ten Jul. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Da auf Mittwoch den 1ten kuͤnftigen Monats Aug. Nachmittags 2 Uhr in dem
dahieſi=
gen Rathhauſe der der verwittweten Unteroffizier Dillmaͤnnin dahier zugehoͤrige Garten vor
dem Beſſunger Thor, beſtehend in.
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand am
Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaſſ und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und giebt den
noch zu regulirenden Rentereizinß.
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9 und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kam=
merdiener Bertpam, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed und den noch zu
re=
gulirenden Rentereizinß.
Schwerdtſtangen=Bohnen zum Einmachen, ſind taͤglich im laufenden Preiß friſch
zu haben, wenn man ſie einen Tag zuvor beſtellt. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 1ten des naͤchſtfolgenden Monats Auguſt geſchiehet die Ziehung der Zweiten Klaſſe
der allhieſigen 24ten Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dahieſigem Rathhauſe,
womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hiermit mit dem Anfuͤgen bekannt
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe, noch Ganze;, Halbe; Drittels= und Viertels=Kauflooſe
um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 27ten Jul. 1804.
Von Generaldirektions wegen.
Da wir dem Verlangen mehrerer unſerer Goͤnner nachgegeben und dahier ein Lager
mit rothem und weißen Elſaſſer Wein errichtet haben, ſo machen wir dieſes allen
denjeni=
gen, welche uns mit ihrem Zuſpruch beehren wollen, mit der Bemerkung bekannt, daß
wir alle 3- 4 oder 5 Wochen mit friſchem Wein hier eintreffen, und dadurch den
vorraͤ=
thigen jedesmal, unter unſerer Aufſicht von einem hieſigen Kiefer mit hieſigem geeichten
Gemaͤß zu vermeſſenden Wein wieder erſetzen, ſo, daß wir mithin immer fuͤr helle und
gute Waare ſtehen koͤnnen. Unſere Ankunft dahier werden wir, wenn es moͤglich iſt,
je=
desmal vorher oͤffentlich in dieſem Blatt bekannt machen; indeſſen koͤnnen ſich auch
Kauf=
luſtige zu jeder Zeit bei dem Landgraͤflichen Kammerſekretaͤr Becker in der alten Vorſtadt
Nro. 74. dahier melden und aufzeichnen laſſen, damit ich denenſelben, im Fall die
Be=
kanntmachung unſerer Ankunfe nicht moͤglich iſt, gleich nach meinem Eintreffen dahier ſelbſt
aufwarten und die noͤthige Beſtellungen machen kann. Die Weinproben koͤnnen, wann
wir ſelbſten hier ſind von den Liebhabern entweder im Keller des gedachten Landgraͤflichen
Kammerſekretaͤr Beckers genommen, oder von ihren Dienſtboten in kleineren Gefaͤßen
ab=
geholt werden. Auch kann in unſerer Abweſenheit ein ganzes Faß, zum vertheilen, an
mehrere Liebhaber in ihrem eigenen Keller, abgegeben werden. Kaufluſtige werden
ge=
beten zu der jedesmal auf obige Art zu beſtimmenden Zeit ihre Faͤſſer, oder ſonſtige,
nicht weniger als ¼tel Ohm, hieſiges Gemaͤß haltende Gefaͤß, ſauber und bereit zu
hal=
ten. Darmſtadt den 19ten Jul. 28o4.
Spielmann et Conſ., von Scherzheim.
Nachdem ich vor vielen Jahren mauchen die Gefalligkeit gethan habe, Sachen zu
verſetzen, ohne daß dieſelbe, weder an deren Einloͤſung noch Zinſenzahlung, bisher gedacht
haben, und deswegen ich ſeit einiger Zeit von denen Pfandinhabern theils gerichtlich, theils
privative auf die Einloͤſung dieſer Unterpfaͤnder aͤuſſerſt hart gedraͤngt werde, ihnen aber
durch die Laͤnge der Zeit die Eigenthuͤmer leicht erachtlich vergeſſen ſind; ſo will ich einen
jeden, der durch mich etwas hat verſetzen laſſen, hiermit erinnern, die Einloͤſung binnen
4 Wochen unfehlbar zu bewuͤrken, widrigenfalls ich die Sachen unfehlbar oͤffentlich
wer=
de verganthen laſſen, um auſſer Connexion zu kommen.
Abraham Neuſtadt, Paxator.
In Nro. 577. in der neuen Vorſtadt nach dem neuen Thor, iſt der 2te und 3te
Stock nach der Straße zu vermiethen. Der 2te beſtehet aus 8 Piecen, einer Kuͤche,
Keller, Boden und Holzremiſe, welches Logis auch getrennt werden kann. Der 3te
ſamt Lorſ”
Stock enthalt 4 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Boden, Keller und Holzremiſe.
Bei=
de koͤnnen den 1ten September dieſes Jahrs bezogen werden.
Eine Dienſtmagd, welche kochen und alle haͤusliche Arbeiten verſehen kann, ſucht
ei=
nen Dienſt. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Huthmachermeiſter Hobeck in der Bachſtraße iſt die 2te Etage zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Ich habe 3 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche, gebordet und verſchloſſen, Speicher,
wie auch verſchloſſenen Keller und Holzplatz, zu vermiethen; die drei Stuben koͤnnen
be=
liebigſt, unten oder oben, im Hauptbau gewaͤhlt werden.
Klaunig.
In der langen Gaſſe in Nro. 209. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stu=
be, Kammer, verſchloſſener Kuͤche und Kuͤchenkammer, wie auch verſchloſſenen Holzplatz.
In Nro. 356. am kleinen Roͤhrbrunnen ſind zwei Logis auf gleicher Erde zu
ver=
miethen, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Bodenkammer, und koͤnnen
bis den 1ten Sept. bezogen werden.
Reben dem kleinen Roͤhrbrunnen in Nro. 391. iſt ein Logis, zwei Stegen hoch zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 326. gegen der neuen Farb uͤber iſt die unterſte und oberſte Etage zu
ver=
miethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
In der Hechelgaſſe Nro. 406. iſt in der 2ten Etage eine Stube mit Bett= und
Meubles zu vermiethen, welche in 4 Wochen bezogen werden kann.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in
Stuhe, Stubenkammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann
in 8 Tagen bezogen werden.
Nahe am Markt iſt ein groſes tapezirtes Zimmer, und ein daran ſioſſendes
Schlaf=
zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro. 354. ſind zwei Logis, jedes von 4 Piecen, wozu Kuͤche, Bodenkammer,
Holzbehalter und Stallung gegeben werden kann, zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich
be=
zogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro. 207. iſt 1 Logis im 2ten Stock zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
Auf die von dem Augsburger Intelligenz= und Adreß=Comtoir ohnlaͤngſt
angekuͤndig=
te Landſchaften, wovon monatlich ein Heft von 24 Blaͤttern fuͤr den aͤuſſerſt niedrigen
Preiß von 1 fl. 12 kr. erſcheint, wird noch weiter bis zum 1ten Auguſt in dahieſiger
Hofbuchdruckerei Subſcription angenommen. — Der nachherige Ladenpreis iſt 3 fl. 36 kr.
un=
[ ← ][ ][ → ] mit dem darin befindlichen Haͤuschen und Brunnen, theilweiſe oder zuſammen unter den in
dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen einer anderweitigen oͤffentlichen
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt werden ſoll; ſo wird dieſes den Kaufluſtigen zur Nachricht bekannt
gemacht. Darmſtadt den 13ten Jul. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.
Mittwochs den 1ten Anguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll im gemeinſchaftlichen
Forſt Darmſtadt, das Gras auf den lichten Pluͤtzen im Lichtenwald verſteigt werden.
Lieb=
haber moͤgen ſich zur beſtimmten Zeit auf dem Forſthauſe zum Steinbrücker Teich
einfin=
den, und nach Belieben mitbieten. Darmſtadt den 20ten Jul. 1804.
Metzger.
Kekule.
Metzger.
Der Kirchenrath Seribaiſche Mobiliarnachlaß, beſtehend in Silber, Weißzeng,
Kleldungsſtücken und Leibgeraͤth, Bett= und Holzwerk, Porzellan, Glas, Zinn, Kupfer
und Eiſenwerk, ſodann allerhand Hausgeraͤthſchaften, ſoll Mittwochs den 1ten Aug. d. J.
Vor= und Nachmittags um die gewöhnliche Stunden, in der Wohnung des Verſtorbenen
zu Arheilgen, gegen gleich baare Zahlung, dem oͤffentlichen Meiſtgebot ausgeſetzt werden.
Es wird demnach dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht.
Arheilgen am 24ten Jul. 1804.
Da es noͤthig befunden worden iſt, in Ruͤckſicht der Veraͤuſſerung des, den
Kom=
merzienrath — auch Brigadier Sippmaͤnniſchen Erben zuſtehenden, auf Unterpfaͤndern in
Biebesheimer Gemarkung haftenden, Fruchtpachts, die Theilungsguͤlte genannt, eine
dritte Verſteigerung, und zwar ohne Vorbehalt der Natiſikation, zu
veran=
ſtalten, und man in dieſer Beziehung auf den 4ten küͤnſtigen Monats Auguſt,
Nachmit=
lags um 2 Uhr, in loco Biebesheim, Termin angeſetzt hat; ſo wird den
Kaufliebha=
bern dieſes, und daß, wie bemerkt, der unwiederrufliche Zuſchlag erfolgen wird, zur
Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt am 23ten Jul. 18o4.
Seriba, Kriegsrath und Oberanditeur.
Da das dem Martin Amend dahier pſtaͤndige, in der Zwerggaſſe, ſo aus der
gro=
ſen Holzſtraße in die lange Gaſſe fuͤhret, zwiſchen des Baumeiſter Schuhknechts Wittwe
und Wilhelm Heß gelegene Wohnhaus, Montag den 6ten Auguſt, Nachmittags 4 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingun=
gen, anderweit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 17ten Jul. 18oh.
Da der dem Meſſerſchmied Wuͤſt gehoͤrige Wingert von 3ztel Viertel in der
Beſ=
ſunger Gemarkung am Heerdweg, zwiſchen Wingertsmeiſter Wenz und der Angewann
ge=
legen, Montag den 6ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 18ten Jul. 1804.
Den 6. 7. 8. und 9. naͤchſtkommenden Monats Auguſt ſollen in den gewoͤhnlichen
Stunden, Vor= und Nachmittags, Gold, Silber, Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blechwerk, Spiegel, Canapees, Schraͤnke, Stuͤhle, Com=
Aimt Lor: „
mode, Tiſche und allerhand Holzwerk, auch viele noch ganz neue Thuͤren= und Fenſter=
Beſchlaͤ=
ge, ſodann den 10ten ejusdem, Vormittags gute engl. Kupferſtiche, ingleichem
Mahle=
reyen von Seekatz und Loͤwenſtern, des Nachmittags aber zuerſt eine Caleche mit eiſernen
Axen und dann mehrere mathematiſche Buͤcher in der Baumeiſter Schuhknechtiſchen
Behau=
ſung vorm neuen Thor gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu
jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemach wird. Sign. Darmſtadt den 24ten Jul. 180t4.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Landgraͤfl. Regierungs= Sekretaͤr.
Da der Winterſchaafgang auf der herrſchaflichen Hege zwiſchen dem Wildzaun und
der Dieburger und Meſſeler Mark auf Michaeli dieſes Jahrs wieder leihfaͤllig, und daher
Samſtags, den 18ten des folgenden Monats, Nachmittags gegen 2 Uhr, auf dem
Forſt=
haus bei Meſſel in einen weitern 3jährigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
wird: ſo mache dieſe Verſteigerung den Liebhabern hierdurch bekannt.
Darmſtadt den 27ten Jul. 18o4.
Spamer.
Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Landgraͤfl. Baumeiſter Schuhknecht
ge=
hoͤrige, in der neuen Stadtanlage gelegene, neu erbaute Behauſung, ſoll den 29ten
naͤchſt=
kommenden Monats Auguſt des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter
denen alsdann anzugebenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden, salva ratiſicatione,
oͤffentlich verſteigt werden, und wird daher ſolches den Steigluſtigen zur Nachricht hiermit
bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 24ten Jul. 18o4.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Landgraͤfl. Regierungs=Sekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
Unterzeichneter hat ganz vortrefliche gute hollaͤndiſche Heringe ganz friſch erhalten.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
Eine noch ſehr gut konditionirte gruͤn angeſtrichene Tombeau-Bettlade, nebſt
Vor=
hang von hellblauen Gros de Tour, wie auch ein Oberbett und ein noch wohl
brauchba=
res Haͤmmerchen=Clavier, ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Sieben Wollentuch=Webſtuͤhle, 1 Leinentuch=Webſtuhl, und eine Handſchrotmühle,
nebſt einer Parthie Eſchen= und Birkenholzſaamen werden dahier in Nro. 526. zum
Ver=
kauf aus der Hand angeboten.
Unterſchriebener hat neue Emder=, wie auch fernere Hollaͤndiſche Heringe, beide mit
Ein=
geweiden und recht gut im Geſchmack, billigen Preißes erhalten.
Carl Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
Auf dem alten Schießplatz bei dem Seiler Wegenbauer ſind Fliegengarn für Rei=
und Kutſchenpferde zu haben.
In Nro. 326. ſind einige Wagen Dung zu verkaufen.
Vorzuͤglich guter Weineſſig, deſſen vollkommene Guͤte zu jedem Gebrauch erprobt iſt,
liegt hier zum Verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man den Namen des
Ver=
kaͤuſers.
Iu Nr. 35t. ſind ohngeſahr 6 Wagen Dung zu verkaufen.
Jeder Subſeribent kann nach ſeiner Willkuͤhr wieder abtreten, wenn die Sachen ſeiner
Er=
wartung nicht entſprechen ſollten.
Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten Jul.
Hr. Baron von Lilien, Kammerher von Werl
in Weſtphalen; Hr. Keller, Forſtbefliſſener von
Stuttgart; Hr. Barnhagen, Doctor von Brilon
in Weſiphalen, und Hr. Sauerbeck, Kaufmann
von Mannheim, legiren im Trauben.
Hr. von Molius, Domherr von Arnsberg
logirt im Darmſtädter Hof.
Hr. von Münchhauſen, von Bamberg, und
Hr. Kloß, Legationsrath in hieſigen Dienſten,
logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Heſſe, Handelsmann aus Böhmen, logirt
im Schwanen.
Hr. Neuling, Silhoueteur von Gieſen, logirt
in der Kron.
Hr. Schneider, Kammerdiener von Bodrüchan,
logirt in der Sonne.
Hr. Brenckmann, Kaufmannsdiener von
Frank=
furt, logirt im Löwen.
Hr. Daniel, Sprachlehrer von Halberſtadt,
und Hr. Devillier, Juwe enhändler von
Stras=
burg, logiren im wilden Mann.
Hr. Schreyer, von Benfeld, und Hr. Dielmann
von Volksmarſen, Handelsleute; Hr. Mayn,
Laquai; Hr. Mann, Kütſcher, Hr. Horneck,
Kut=
ſcher, und Hr. Schneider, Burger von
Pirma=
ſens, logiren im Hirſch.
Hr. Schneider Thorſchreiber von Pirmaſens,
logirt bei Herrn Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Wieſenhütten, Geheimerrath von
Frank=
furt, den 21ten. Hr. von Geyling, Kapitain in
ruſſiſchen Dienſten, eod. Hr. von Rodenſtein,
kurtrieriſcher Kammerherr, eod. Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht der Fürſt Reuß, geht nach
Frank=
furt, eod. Le Prinze de Galizin, de la Russie,
geht nach Heppenheim, den 22ten. Hr. Graf
Fou=
quet, königl. preuſſiſcher Kammerherr, eod. Hr.
Graf von Pſenburg, und Hr. Graf von
Witgen=
ſtein, gehn nach Philippseich, eod. Hr. von
Perglas, Präſident von Mannheim, eod. Ihro
kurfürſtl. Durchlaucht der Kurprinz von
Ba=
den, eod. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz
Louis von Heſſen=Homburg, königl. preuſſiſcher
Obriſtlieutenant, eod. Ihro königl. Majeſtät
die verwittibte Königin von Preuſſen, den 23ten.
Hr. von Formey königl. preuſſiſcher Miniſter=
Reſident, eod. Hr. von Quirit, Kammerherr in
hieſigen Dienſten, eod. Hr. Müller,
Superin=
tendent von Gieſen, eod. Hr. von Hilkoff,
Obriſtlientenant in ruſſ. Dienſten, eod. Hr. Graf
Buttler, kurpfalzbaieriſcher Kapttain, den 24ten.
Hr. von Jungheim, Kammerherr, geht nach
Frankfurt, den 26ten. Hr. Hagemann,
Forſt=
rath von Karlsruhe, eod. Hr. Flindt, konigl.
däniſcher Major, den 27ten. Hr. Wippermann,
k. k. Fähndrich, eod. Hr. Krefge, Sekretair von
Worms, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 22ten Jul., dem Burger und Schreiner,
Johann Chriſtian Kunß, ein Sohn: Ludwig
Wil=
helm.
Den 25ten, dem Regiſtrator bei dem Landgräfl.
Oberforſtkollegium, Herrn Chriſtian Friedrich
p⁄.
Ernſt Rauch, ein Sohn: Ludwig Friedrich
Heorg.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Johannette
Friederike.
Den 27ten, dem Einwohner, Johann Martin
öber, ein Sohn: Friedrich Chriſtian.
Den 28ten, Herrn Georg Ludwig Lich,
Hofkaſ=
ſirer in Dienſten Sr. Hochfürſtl Durchlaucht
des Prinzen Georg Carl, eine Tochter: Marte
Louiſe Julie.
Kopulirte.
Den 22ten Jul., der Herrſchaftl. Fuhrknecht,
Johannes Klug, des verſtorbenen
Gemeinds=
manns Klug, zu Hornsdorf, in Preuſſen,
nach=
gelaſſener ehelicher Sohn; und Eliſabethe
Mar=
garethe, des verſtorbenen Gemeindsmanns Peter
Horneff, zu Niedernhauſen, Amts Lichtenberg,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Amt Lorſi
[ ← ][ ] Beerdigte.
Den 2ten Jul., dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph Schneider, ein Gohn:5 Monate und 6 Tage
alt.
Den 25ten, dem Sekretair bei der Landgräfl. Rentkammer, Herrn Carl Wilhelm Metzler, ein
Sohn, 2 Jahre und 6 Tage alt.
Gebohren bei der jüdiſchen Gemeinde:
Den 27ten Jul., dem Schuzjuden Baruch Trier, eine Tochter: Zerle.