Darmstädter Tagblatt 1804


23. Juli 1804

[  ][ ]

1 80.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtartiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgraͤflichen

den 25. Jul.

No. 50.

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BIELI,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. P o lizey Ein Pfund Ochſenfleiſch 11kr pf. Rindfleiſch 10 Kalbfleiſch 2 Hammelfleiſch- 10
Schaaffleiſch
1 8 2 Schweinenfleiſch 11 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrſl. 16 Speck 29 Nierenfett. 20 1
Hammelöfett 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= ſchmal; 22 unausgelaſſenes 20 Ein Kalbsgekroͤſe - 10 bis 12 in Kalbsgellig
8 bis 10 Ein Hammelsgeluͤng
6 bis 7 1 Pfund Ochſengelung 4 - Suͤlzen
3 4 1
Bratwuͤrſte 15 Ein Pfund gute pure Schwei= nen=Leber=oder Blutwurſt mit Grieben, 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Landgraͤflich= Heſſiſche Pol=

= Ta xe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm ſkr.
Schlachtvieh iſt
8

Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalböfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.
Fur 6 kr.

5Fur 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod
9
Fur 2 kr.
19
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
huͤr 1 kr. Milchbrod
5)
Ein fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.

Pf1L.

2.

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gorſte-
Ein Malter Waizen,
Exht WNalter Spelz
Eisi Malter Hafer
2
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ma
4fl.

50krz 1 Maas Bierhefe
16 ½ 1
Kuh= oder Geiſemilch
15 z 1 Pfund friſche Butter
50 1
der beſten Handkaͤſe
18 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
52 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
ven nachſtehenden Aemtern:

Aint Rüſſelsheim
gimr Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Eent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Gernsheim

15

40

50

10)


30

kr.

30

M. Spelz. M. Hafer. 4 fl. kr. fl. kr. 3 10 5 2 30 5 3 40 2 15 3
25 3

ſamt Lorſ

[ ][  ][ ]

Edictalladung.
Da des Gemeindsmann und Wirths Adam Drautmanns zu Allertshofen Vermoͤgen
zu Bezahlung ſeiner Schulden nicht hinreichet, und, wenn keine guͤtliche Uebereinkunſ=
Statt ſindet, der Coneurs erkannt werden muß; ſo werden alle diejenige, welche aus i einem Grund an ihn Forderungen machen, hierdurch vorgeladen, um Montags den
30ten dieſes, Vormittags 9 Uhr dahier zu erſcheinen, ihre Forderungen durch Vorlegung
der Schuldſcheine richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie
von der Maſſe abgewieſen werden ſollen. Lichtenberg den 12ten Jul. 18o.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mittwoch den 25ten d. M. ſoll an dem Baumagazin altes Bauholz meiſt=
bietend
verſteigt werden.
Da auf Mittwoch den 1ten kuͤnftigen Monats Aug. Nachmittags 2 Uhr in dem dahieſi=
gen
Rathhauſe der der verwittweten Unteroffizier Dillmaͤnnin dahier zugehoͤrige Garten vor
dem Beſſunger Thor, beſtehend in.
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand am
Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaſſ und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und giebt den
noch zu regulirenden Rentereizinß.
½ Ruthen daſelbſt Nro. 9 und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und Kam=
207½
merlaquai Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1Alb. 4 Pfenn. Beed und den noch zu re=
gulirenden
Rentereizinß
mit dem darin befindlichen Haͤuschen und Brunnen, theilweiſe oder zuſammen unter den in
vem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen einer anderweitigen oͤffentlichen Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt werden ſoll; ſo wird dieſes den Kaufluſtigen zur Nachricht bekannt
Darmſtadt den 13ten Jul. 1804.
gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.
Mittwochs den 1ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll im gemeinſchaftlichen
Forſt Darmſtadt, das Gras auf den lichten Plaͤtzen im Lichtenwald verſteigt werden. Lieb=
haber
moͤgen ſich zur beſtimmten Zeit auf dem Forſthauſe zum Steinbruͤcker Teich einſin=
den
, und nach Belieben mitbieten. Darmſtadt den 20ten Jul. 18o4.
Metzger.
Kekule.
Metzger.
Da das dem Martin Amend dahier zuſtaͤndige, in der Zwerggaſſe, ſo aus der gro=
ßen
Holzſtraße in die lange Gaſſe fuͤhret, zwiſchen des Baumeiſter Schuhknechts Wittwe
und Wilhelm Heß gelegene Wohnhaus, Montag den 6ten Auguſt, Nachmittags 4 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
, anderweit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermie bekannt gemacht.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt=
Darmſtadt den 17ten Jul. 18ot.
Da der dem Meſſerſchmied Wuͤſi gehoͤrige Wingert von 35tel Viertel in der Beſ=
ſunger
Gemarkung am Heerdweg, zwiſchen Wingertsmeiſter Wenz und der Angewann ge=
legen
, Montag den 6ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 18ten Jul. 18o4.
Feilgebotene Sachen.
Bei Unterſchriebenem, in ſeinem dahier nahe an dem Loͤwenbrunnen, in der Holz=
ſtraße
Nro. 501. neu errichteten Specereyladen, ſind die vorzüglichſten Sorten von Rauch=

[ ][  ][ ]

latten und vieken Obſtbaͤumen verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Man erkundige
ſich in der Hoſbuchdruckerei.

gen, welche uns mit ihrem Zuſpruch beehren wollen, mit der Bemerkung bekannt, daß

thigen jedesmal, unter unſerer Aufſicht von einem hieſigen Kiefer mit hieſigem geeichten
Gemaͤßi zu vermeſſenden Wein wieder erſetzen, ſo, daß wir mithin immer fuͤr helle und

luſeige zu jeder Zeit bei dem Landgraͤflichen Kammerſekretär Becker in der alten Vorſtadt
Nro. 74 dahier melden und außzeichnen laſſen, damit ich denenſelben, im Fall die Be=
kanntmachung
unſerer Ankunft nicht moͤglich iſt, gleich nach meinem Eintreffen dahier ſelbſt
auſwarten und die noͤthige Beſtellungen machen kann. Die Weinproben koͤnnen, wann
wir ſelbſten hier ſind, von den Liebhabern entweder im Keller des gedachten Landgraͤflichen
Kammerſekretaͤr Beckers genommen, oder von ihren Dienſtboten in kleineren Gefaͤßen ab=
geholt
werden. Auch kann in unſerer Abweſenheit ein ganzes Faß, zum vertheilen, an
mehrere Liebhaber in ihrem eigenen Heller, abgegeben werden. Kaufluſtige werden ge=
beten
zu der jedesmal auf obige Art zu beſtimmenden Zeit ihre Faͤſſet, oder ſonſtige,
nicht weniger als ¼tel Ohm, hieſiges Gemaͤß haltende Gefaͤß, ſauber und bereit zu hal=
ten
. Darmſtadt den 19ten Jul. 18o.

Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt, daß ich bis Sonntag als
den 22ten Jul., Muſik halte, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Beſſungen den 19ten Jul. 18oh.

In Nro. 577. in der neuen Vorſtadt nach dem neuen Thor, iſt der 2te und 3te
Stock nach der Straße zu vermiethen. Der 2te beſtehet aus 8 Piecen, einer Kuͤche,
Keller, Boden und Holzremiſe, welches Logis auch getrennt werden kann. Der 3te
Stock enthaͤlt 4 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Boden, Keller und Holzremiſe. Bei=
de
koͤnnen den 1ten September dieſes Jahrs bezogen werden.
Bei mir ſind 3 Stuben, eine Kammer, eine Kuͤche, verſchloſſener Keller und Holz=
platz
, zu vermiethen; zu drei Stuben kann ich auch jemand die Wahl, im untern oder obern
Stockwerk meines Hauſes, und die Beurtheilung derſelben allſtuͤndlich gewaͤhren.

In Nro. 267. in der kleinen Kaplaneigaſſe iſt mit Anfang Septembers ein Logis
eine Stlage hoch zu vermiethen, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden
und Platz im Keller.

Vermiſchte Nachrichten.

Da wir dem Verlangen mehrerer unſerer Goͤnner nachgegeben und dahier ein Lager

Syielmann et Conſ., von Scherzheim.

G. H. Loſer.

Klaunig.

umt Lorſ

[ ][  ]

Bei dem Huthmachermeiſter Hobeck in der Bachſtraße iſt die 2te Etage zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz.
Es werden 2 Stuben, eine oder 2 Kammern, nebſt Kuͤche, Holzplatz und etwas
Keller aufs baldigſte zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Auf die von dem Augsburger Intelligenz= und Adreß=Comtoir ohnlaͤngſt angekuͤndig=
te
Landſchaften, wovon monatlich ein Heft von 24 Blaͤttern fuͤr den aͤuſſerſt niedrigen
Preiß von 1 fl. 12 kr. erſcheint, wird noch weiter bis zum 1ten Auguſt in dahieſiger
Hofbuchdruckerei Subſcription angenommen. Der nachherige Ladenpreis iſt 3 fl. 36 kr.
Jeder Subſeribent kann nach ſeiner Willkuͤhr wieder abtreten, wenn die Sachen ſeiner Er=
wartung
nicht entſprechen ſollten.

Angekommene Fremde
Hr. Baron von Lilien, von Werle in Weſtphalen; Hr. von
Wieſenhutten, Geheimerrath von Frankfurt; Hr. Graf von
Aſenburg, aus der Philippseich; Hr. Graf von Witgenſtein,
in k. k. Dienſten; Hr. von Wüller, Juriſt von Berlin; Hr.
von Kinckel, Admiral, von Mannheim kommend; Hr. Kel=
ler
, Forſtbekliſſener von Stuttgart; Hr. Köhler, Kaufmann
von Crefeld; Hr. Meyer, Sindikus von Wimpfen; Hr.
Diep und Hr. Lerour, Buchhändler von Mainz; Hr. Molitor,
Prälat von Seligenſtadt, und Hr. Golz, Amtsſchultheiß
von Grünberg, logiren im Trauben.
Hr. Graf von Erbach=Schönberg; Hr. von Mylius,
Domherr zu Arnsberg; Hr. von Nordenſtadt, Lieutenant
in k. k. Dienſten; Hr. Reatz, Amtsvogt von Beusheim;
Hr. Neff, Rath von Friedberg; Hr. Schmidt, Hr. Bernay,
und Hr. Sewere, Kaufleute von Frankfurt; Hr. Scola,
Kaufmann von Bensheim, und Hr. Jawand, Faſanenmei=
ſter
von Dornberg, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. von Piſtor, Generallieutenant in ruſſiſchen Dienſten;
Hr. von Reding, kurpfalzbaieriſcher Kämmerer und Geſand=
ter
am hieſigen Hof; Hr. von Goldner, Geheimerrath von
Offenbach; Hr. von Zwirnlein, Aſſeſſor von Gieſen; Hr. von
Heimrod, Kavitain i Heſſenkaſſeliſchen Dienſten; Hr. We=
dekind
, Hr. Schies, und Hr. Heberlein, Hofkammerräthe von
Mannheim; Hr. Klotz, Legationsrath in hieſigen Dienſten;
Hr. Schott, Forſtmeiſter von Mönchsbruch;:Hr. Pigot,
Kaufmann; Mad. Lang, Sängeri; und Hr. Lipper, von
Frankfurt; und Mlle. Nebel von Niedesheim, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Bartmann, Kaufmann von Hanau; Hr. Gärtner,
Glashändler aus Böhmen; Hr. Clauſius, Goldarbeiter;
Hr. Ströhling, und Hr. Rentſch, Kaufleute, von Frankfurt,
logiren im fröhlichen Mann.
Hr. Apvelonius, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Reu=
ling
, Silhouteur von Gieſen, und Hr. Kullmann, Ober=
ſchultheiß
von Brandau, logiren in der Kron.
Hr. Schneider, Kammerdiener von Bodrächan, und
Hr. Nebel, Weinhändler von Riedesheim, logiren in der
Sonn.

vom 14ten bis den 21ten Jul.
Hr. Daniel, Sprachlehrer von Halderſtadt: Hr. Mar=
chand
, Porzellanhändler von Paris, und Hr. Krch, Gaſtwirth
von Hanau, logiren im wilden Mann.
Hr. Horneck, Kutſcher von Buchsweiler; Hr Mann, La=
quai
; Hr. Mann, Kutſcher, und Hr. Schneider, Burger,
von Pirmaſens, logiren im Hirſch.
Hr. Frey, Gaſtwirth von Neuſtadt, logirt in der
Starkenburg.
Hr. Booſe, Mahler, und Hr. Lanzen, Handelsmaur,
von Frankfurt, und Hr. Kaß, Handelsmann, von Mann=
heim
, logiren im Viehhof.
Hr. Schulz, Handelsmann von Modernheim; Hr. Schnei=
der
, Thorſchreiber von Pirmaſens; Hr. Dittmar, Handels=
mann
von Wiesbaden, und Hr. Feder, Muſicus, aus
Baiern, logiren bei Herrn Oppermann.
Auſſer den Gaſthäuſern logirt:
Ihro Königl. Majeſtät die verwittibte Königin von Preuſ=
ſen
, nebſt Höchſidero Suite. Ihro kurfürſtl. Durchlaucht
der Kurprinz von Baden. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht
die Frau Erbprinzeß von Thurn und Taxis, nebſt Höchſtdero
Suite, logiren an Hof. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
Prinz Louis von Heſſen=Homburg, königl. preuſſ. Obriſt.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz Leopold von Heſſen=
Homburg, körigl. preuſſ. Kavitain, logiren bei Hrn. Re=
gierungsrath
May. Hr. Graf von Fouquet, königl. preuſſ.
Kammerherr, logirt bei Herrn Schnell. Hr. von Bibra,
Oberforſtmeiſter, von Romrod, logirt bei Hrn. Forſtmeiſter
von Riedeſel.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. von Ulfſax, königl. ſchwediſcher Courier, geht nach
Frankfurt, den 14ten Jul. Hr. Graf von Pfaffenhoſen, Mal=
theſer
Ritter, eod. Hr. Kloſe, Juſtizcommiſſair in preuſſ.
Dienſten, den 18ten. Hr. Reuſuer, königl. preuſſ. Gehei=
mer
Legationsrath, den 19ten. Hr. von Geyling, Heſſen=
kaſſeliſcher
Geheimerrath, den 20ten. Hr. von Schwarzkopf,
hannöviriſcher Geſaudter, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 18ten Jul., dem Burger und Ackermann, ſtian Ahlenbrand, jüngie eheliche Tochter.
Adam Götz, eine Tochter: Anne Margarethe.
lippine.
Den 20ten, dem Landgräfl. Poſtillion Philipp zu Zwingenberg, zweite eheliche ledige Tochter.
Den 20ten, Joſt Weber, Beiſaß allhier,
Jakob Bentz, eine Tochter: Chriſtine Eliſabethe.
Wittwer, ud Maria Barbara Schneiderin, von
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Biſchofsheim gebürtigt.
Den 19ten Jul., dem Geheimenrath und Land=
Beerdigte.
gräfl. Kammerdirektor, Herrn Biegeleben, ein Den 17ten Jul., aus allhieſigem Hoſpital: Jo=
Töchterlein: Marie Dorothee Louiſe.
hann Rethes Cathner, ein Taglöhner, aus Honz=
dorf
bei Neiße in Schleſien geburtigt, alt38 Jahre.
Kopulirte.
Gebohren bei der joͤdiſchen Gemeinde:
Den 15ten Jul., Johannes Mißlich, Burger
und Zimmermann dahier, des allhieſigen Invali= Den 15ten, dem Landgräfl. Hofrath, Herrn
den Adam Mißlich, älteſter ehelicher Sohn, und Doctor Abraham Linz, ein Sohn, Casl Danld.

Vnne Chriſtine, des allhieſigen Einwohners Seba=
Eodem, Valentin Joſt, Burger und Maurer
Eodem, dem Burger und Ackermann, Juſtus dahier, des verſtorberen Soldaten, Philipp Joſt,
Winter, eine Tochter: Johannette Suſanne Phi= hinterlaſſener jüngser ehelicher Sohn, und Ma=
rie
, des Burgers und Ackermanns, Anton Zubrod,