Darmstädter Tagblatt 1804


16. Juli 1804

[  ][ ]

180½.

den 16. Jul.

No. 20.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Vaeniſtadtiſches

Anzeige=
zu
finden in der Landgraͤflichen

gnadigſten Privilegio.

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

P o
I. lizey Ein Pfund Ochſenfleiſch 11kr. pf Rindfleiſch 10 Kalbfleiſch
Hammelfleiſch 10 Schaaffleiſch
1 8 Schweinenfleiſch 11 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrſl. 16 Speck 20 1
Nierenfett. 20 2
Hammelsfett 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= ſchmialz 22 unausgelaſſenes 20 Ein Kalbsgebroͤſe = 10 bis 12 8 bis
Ein Kalbsgeluͤng 10 6 bis
Ein Hammelsgelung 7 Pfund Ochſengelung 11 ⁵⁄ - Sulzen, 4 1
Bratwuͤrſte 15 Ein Pfund gute pure Schwei= nen=Leber=oder Blutwurſt mit Grieben, 12 in Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin

= Tax e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

kr.

8

10 bis 12 kr.
Ein Kalbskopf

6 bis8
2 ſEin Hammelskopf
T
ſEin Kalbsfuß
0
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe; 5
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
1.
auſſer dem Hauſe, 4
Brod=Taxe und Gewicht.

Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr. -

d

Fuͤr 6 kr.

PfiL.
20

gemiſchtes Brod

1 kr. Waſſerweck

1 kr. Milchweck
1 kr. Milchbrod

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißnehl

1I.

Marktpreiſe.
4fl. 51krz 1 Maas Bierhefe -
4 18½ 1
Kuh=oder Geiſemilch
10 h 1 Pfund friſche Butter
57 b 1
der beſten Handkaͤſe
20 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
52 zEyer 6 Stuͤck fuͤr
8 30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Amt
Aut
Aut
Amt
Cent
Amt
Aut
Amt

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Bernsheim

M.5 orn. M. Gerſtez M. Waiz. 5M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. ſl. kr.
fl. kr.h fl. kr. fl. kr. 4 50
4 7 = 3 20 4 20
7 20
10 5 15 4 50 30 10 4
- 40 4 50 4
12
2 45 4 19 4 30½ 3 24 3 10

umt Lorſi

[ ][  ][ ]

Landgrafl. Polizey=Deputations=Publicandum.
Da es die Vorſicht erfordert, daß ein jeder hieſiger Hausbewohner waͤhrend den
hier bevorſtehenden Feyerlichkeiten ſich auf den Fall eines entſtehenden Brandes mit einer mit
Waſſer angefuͤllten Buͤtte in ſeiner innen habenden Wohnung verſehe; ſo wird hiermit ver=
ordnet
und oͤffentlich bekannt gemacht, daß jeder hieſige Einwohner ohne alle Ausnahme
vom 16ten dieſes an ſich um ſo gewiſſer mit einer Buͤtte Waſſer in ſeinem Logis verſehen
ſolle, als widrigenfalls derjenige, welcher dieſer wohlmeynenden Vorſchrift gegen alles Erwar=
ten
nicht Folge leiſten werde, woruͤber genaue Viſitationen vorgenommen werden ſollen, in
eine unfehlbare Strafe von Fuͤnf Reichsthalern verfaͤllt. Darmſtadt den 6ten Jul. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeydeputation.
Verſteigerungen.
Das dem Burger Martin Amend dahier zuſtaͤndige, in der Zwerggaſſe, ſo von der
großen Holzſtraße in die lange Gaſſe ziehet, zwiſchen Baumeiſter Schuhknechts Wittwe
und Wilhelm Heß gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe ſoll, Montags den 16ten kuͤnf=
tigen
Monats Jul., Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 25ten Jun. 1804.
Der dem Hofſchmied Wuͤſt ehemals zuſtaͤndig geweſene, nachher aber von dem Meſ=
ſerſchmied
Wuͤſt dahier erſteigte Wingert, lt. Beſſunger Flurbuchs pag. 273. Nro. 23.
et 24. - 35tel Viertel oder 121. Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, bef. Wingertsmei=
ſter
Wenz und die Angewann, ſoll Montag den 16ten küͤnftigen Monats Jul., Nach=
mittags
um 5 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſſungen, unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Jun. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da auf Mettwoch den 25ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr in dem dahieſi=
gen
Rathhauſe der der verwittweten Unteroffizier Dillmaͤnnin dahier zugehoͤrige Garten vor
dem Beſſunger Thor, beſtehend in.
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand am
Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaſſ und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und giebt den
noch zu regulirenden Rentereizinß.
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9 und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und Kam=
merlaquai
Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed und den noch zu re=
gulirenden
Rentereizinß
mit dem darin befindlichen Haͤuschen und Brunnen, theilweiſe oder zuſammen unter den in
dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen einer anderweitigen oͤffentlichen Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt werden ſoll; ſo wird dieſes den Kaufluſtigen zur Nachricht bekannt
gemacht. Darmſtadt den 13ten Jul. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Eine noch ganz gute Obſtdoͤrre ſteht auf den Abbruch zu verkaufen. Ausgeber die=

ſes ſagt, bei wem.
Unterſchriebener hat neue Emder=, wie auch Hollaͤndiſche
geweiden und recht gut im Geſchmack, billigen Preißes erhalten.
Carl Brenckmann,

Heringe, beide mit Ein=
in
der Schloßgaſſe.

[ ][  ][ ]

Och habe die Chre, hierdurch bekannt zu machen, daß bei mir zu haben iſt=
Aechtes ſeines Kirſchenwaſſer, die Bouteille zu 1 fl. 36 kr., ein Schoppen 50 kr.
ditto kleinere 32= 20= und 12 kr.
Extra gute Punſch=Eſſenz, die Schoppen=Bouteille zu 1 fl. 12 kr., ein halber
Schoppen zu 36= und ein Viertels=Schoppen zu 20 kr.
Feiner Sirop d’Orgeate, Sirop de Capillaire, und Sirop de Framboiſe.
Weineſſig von jeder Sorte, die Bouteille zu 48 kr., kleinere zu 24 und 12 kr.
Lachmann.
Friſch erhaltene hollaͤndiſche Hering ſind bei mir billigen Preiſes zu haben.
Wilhelm Emrich, in der großen Ochſengaſſe.
Unterzeichneter hat gute Heringe um geringſt moͤglichſte Preiße zu verkaufen.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
Eine Feuerſpritze in einer Tonne mit Eiſen beſchlagen, ſehr dauerhaft gemacht mit
meſſingenem Strahl und Schrauben, nebſt einem ledernen etliche und 20 Fuß langen
Schlauge, ſteht in Nro. 439. in der kleinen Ochſengaſſe zu verkaufen.
Bei Alexander Wolf in der groſen Ochſengaſſe Nro. 468., iſt neue und gebrauchte
Bettung, nebſt Zugehoͤr, zu verkaufen und zu verleihen.
Ein noch ſehr gut konditionirtes Scheuerthor nebſt allem Zugehoͤr, iſt zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
Ein ſchöner gut angepflanzter Garten, mit einem Haͤuschen, Brunnen und Kam=
merlatten
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Man erkundige ſich in der Hof=
buchdruckerei
.
Vermiſchte Nachrichten.
Bei Unterzeichnetem ſind in billigen Preißen zu verleihen: Venetianer, Domi=
no's
, Türken, römiſche Feldherrn, Kapuziner, Nonnen, Schornſteinfeger,
Matroſen, Sclaven, Bauern, und mehrere andere Masquen und Frauen=
kleider
, auch die gehörigen Larven dazu.
Ely, wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe Nro. 483.
Es ſind abermals Orientaliſche Caractére- verſchiedene andere und beſon=
ders
hübſche Damen-Masquen angekommen und zu verleihen; auch allerlei Lar=
ven
, farbige Perlen, Handſchuhe, einfache=bunte mit Gold Silber und Stahl
geſlochtene Federn, Bouquels und manigfaltige Florſchürzen billig zu ver=
kaufen
bei
Aſſer Wolff
wohnhaft bei Herrn Handelsmann Hädrich.
Endesunterzeichneter empfiehlt ſich auf den nächſten Masquenball mit Vene=
kianern
, Domino's und Larven zu billigen Preiſen.
Jſaac Beſſunger.
Nachdem ich vor vielen Jahren manchem die Gefaͤlligkeit gethan habe, Sachen zu
verſetzen, ohne daß dieſelbe, weder an deren Einloͤſung noch Zinſenzahlung, bisher gedacht
haben, und deswegen ich ſeit einiger Zeit von denen Pfandinhabern theils gerichtlich, theils
privative auf die Einloͤſung dieſer Unterpfander aͤnſſerſt hart gedraͤngt werde, mir aber
durch die Laͤnge der Zeit die Eigenthuͤmer leicht erachtlich vergeſſen ſind; ſo will ich einen
jeden, der durch mich etwas hat verſetzen laſſen, hiermit erinnern, die Einloͤſung binnen

Amt Lor:

[ ][  ][ ]

4 Wochen unſehlbar zu bewuͤrken, widrigenfalls ich die Sachen ohnfehlbar oͤffentlich wer=
de
verganthen laſſen, um auſſer Connexion zu kommen.
Abraham Neuſtadt, Tarator.
Kuͤnſtigen Montag den 16ten und die ſolgende Tage wird auf dem neuen Schieß=
haus
Wirthſchaft mit Muſik anzutreffen ſeyn.
Ein Frauenzimmer von guter Familie und Erziehung wuͤnſcht als Kammermaͤdchen
bei einer Herrſchaft angeſtellt zu ſeyn. Sie hofft in jeder weiblichen feinen Arbeit vollkom=
men
Genuͤge leiſten zu koͤnnen. In der Hofbuchdruckerei erfahrt man, an wen man ſich
deshalb zu wenden habe.
Ein junger Menſch von 20 Jahren, welcher friſiren und raſiren kann, auch Fran=
zoͤſiſch
ſpricht, und mit Pferden umzugehen weiß, ſucht Dienſt als Bedienter. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Ein Maͤdchen von 18 bis 19 Jahren, welche mit aller haͤuslichen Arbeit umzuge=
hen
weiß, und mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, wünſcht bei rechtſchaffenen Leuten in
Dienſt zu kommen. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Ein Maͤdgen, welche ſchoͤn ſtricken und naͤhen kann, wünſcht Arbeit zu erhalten.
Sie wohnt gegen der neuen Farb uͤber beim Gloͤckner Muͤller.
Ein Purſche von 18 Jahren, welcher friſiren kann und die Aufwartung verſteht,
ſucht als Bedienter eine Herrſchaft. Sein Aufenthalt iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Bei mir iſt weiches Bahn= und Schuh= und Stiefelwachs, das Toͤpfchen 12 kr.
zu bekommen. Auch ſetze ich meine bisherige Arbeiten, nemlich Baumwolle=Feſſelſeide=
und Seidenhaaſenhaar=Spinnen ferner fort, und empfehle mich darin beſtens dem geehr=
ten
Publikum. Mein gegenwaͤrtiges Logis iſt beim Fuhrmann Kleder am kleinen Roͤhr=
Margarethe Leuchter.
brunnen.
Bei Unterzeichnetem iſt neue und gebrauchte Bettung bllig zu verleihen oder zu
verkaufen; ſodann auch ſehr ſchoͤne Masquen 1fl. 30 kr. zu verleihen.
Loͤb Schwab, in der Hechelgaſſe bei Hrn. Seilermeiſter Gottieb Hein.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 579. ſind im untern Stock 2 tapezirte Stuben auf
die Straße, eine Stube in Hof und eine Stube nach dem Garten, nebſt Holzremi=
ſe
und verſchloſſenem Platz im Keller, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und koͤnnen
zu Anfang des Monats October d. J. bezogen werden; auch kann dazu ein Stall zu zwei
Pferden und eine Kammer auf dem Boden gegeben werden.
Ein heizbares Zimmer mit Alkov iſt für eine auch 2 ledige Perſonen mit oder
ohne Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt
Ausgeber dieſes.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 429. iſt auf die Straße gehend ein Logis von
Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, zu vermiethen, welches bald
bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe in Nro. 207. ſind 2 Logis im 2ten Stock zu vermiethen,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, nebſt Kuͤche und Holzplatz, und koͤnnen bald be=
zogen
werden.
In Nro. 326. gegen der neuen Farb über, iſt die unterſte Etage zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt ſind etliche Wagen Dung zu verkaufen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Nahe am Ludwigsbrunnen bei dem Schloſſermeiſter Graͤſſer, iſt ein Logis 2 Stiegen
hoch, wo die Ausſicht auf die Straße gehet, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen ohne
Menbels zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Schuhmacher Ludwig Wambold in der langen Gaſſe, iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, verſchloſſener Kuͤche nebſt Kuͤchenkammer,
und verſchloſſenen Holzplatz.
In Nro. 356. in der Viehhofsgaſſe ſind auf gleicher Erde 2 Logis, nebſt Stuben=
kammer
, Kuͤche und Bodenkammer, zuſammen zu vermiethen, und koͤnnen bis den 1ten
September bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und
kann bald bezogen werden.
In der Schloßgaſſe in Nro. 17. iſt eine Stube gleicher Erde mit Bett und Meubles
zu vermiethen, wobei auch zugleich die Aufwartung gegeben werden kann, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
In Nro. 264 in der kleinen Kaplaneigaſſe iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
Bei dem Huthmachermeiſter Hobeck in der Bachſtraße iſt die 2te Etage zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz.
Bei dem Schuhmachermeiſter Daum an der Eiche, iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, beſtehend in Stube, Alkov, Küche, Platz auf dem Boden, Platz im Keller
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann bis den 21ten Jul. bezogen werden.
Es ſind Ende dieſes Monats 2 Pferdeſtaͤnde nebſt Remiſe zu verzinſen, und koͤnnen
Anfangs Auguſt bezogen werden. Auch iſt daſelbſt eine Waſchbuͤtte in Eiſen gebunden, zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.

Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten Jul.

Hr. Baron von Lilien, von Werl in Weſtpha=
len
; Hr. von Lindenſchloß, Partikulier, von
Mannheim, und Hr. Keller, von Stuttgardt,
logiren im Trauben.
Hr. von Hahn, General, von Mannheim; Hr.
Geyger, Hofkammerrath, von Aſſenheim; Hr.
Raſſer, von Worms, Hr. Schiffmacher, von La=
denburg
, Hr. Lina, von Ladenburg, und Hr.
Herz, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Luß, Vor=
golder
, von Mannheim; Hr. Reißenbach, Par=
tikulier
, von Emrichsheßen, und Fran Vogel
Handelsfrau von Neuſtadt, logiren im Darm=
ſtädter
Hof.
Hr. von Piſtor, Generallieutenant in ruſſiſchen
Dienſten; Hr. Kloß, Legationsrath in hieſigen
Dienſten; Hr. von Schönberg, Kapitain in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. von Zwierlein, Regierungs=
aſſeſſor
, von Gieſen, und Hr. Joppen von Arns=
berg
, logiren im Heſſiſchen Haus.

amt Lorſi

Hr. Reuling, Silhoucteur von Gieſen; Hr.
Lorenz, Handelsmann von Frankfurt, und Hr.
Neutlinger von Hirſchhorn, logiren in der Krone=
Hr. Itzel, Steinhauer von Lengfeld, log. in
der Sonne.
Hr. Daniel, Sprachlehrer von Halberſtadt,
und Hr. Wammersberger, Handelsmann aus
Baiern, logiren im wilden Mann.
Hr. Horneck, Kutſcher; Hr. Mann, La=
quai
; Hr. Schneider, von Pirmaſens, und Hr.
Heim, Handelsmann von Königshofen, logiren
im Hirſch.
Hr. Booſe, Mahler von Frankfurt, logirt im
Viehhof.
Hr. Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens,
und Hr. Schulz, Handelsmann von Modern=
heim
, logiren bei Hrn. Oppermann.
Hr. Geiſelmann, Mahler von Frankfurt, los
girt in der Starkenburg.

4½

[ ][  ]

Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. Wolf, Pfarrer von Winnerod, und Hr.
Alefeld, Gerichtsverweſer von Marburg, logiren
bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel. Hr. Bechtold,
Kapitain in hieſigen Dienſten, logirt bei Herrn
Hofſchloſſer Erny. Hr. Heim, Amtsverweſer von
Erbach, log. bei Herrn Regierungsadvokat Heim.
Hr. Diegel, Geſtütmeiſter von Neu=Ulrichſtein,
log. bei Sr. Excellenz, dem Herrn Staatsminiſier,
Freiherrn von Barkhaus. Hr. Gebhardt, Pfarrer
von Kirchberg, log. bei Herrn Stallmeiſter Geb=
hard
. Hr. Schulz, Lieutenant in hieſigen Dien=
ſten
, logirt bei Herrn Obriſt Schulz.

Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Martini, Profeſſor von Heidelberg, den
8ten Jul. Hr. Gmelin, Doctor; Hr. Jagemann,
Mahler, und Hr. Bertrich, Kammerrath, aus
Sachſen, den 9ten. Hr. Graf von Salm, von
Lüttich, eod. Hr. von Gondlach, geht nach Stutt=
gart
, den 10ten. Hr. von Heimrod, Rittmei=
ſter
in kurbadiſchen Dienſten, eod. Hr. von
Müller, königl. preuſſiſcher Geheimerrath, eod.
Hr. Graf Röder von Berlin, eod. Hr. Graf Briel,
königl. preuſſ. Kammerherr, den 10ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 8ten Jul., dem Burger und Schneidermei=
ſter
, Johann Wilhelm Uebelshäuſer, ein Sohn:
Johann Heinrich.
Eodem, dem Burger und Landgräfl. Münz=
ſchloſſermeiſter
, Johann Ludwig Göttmann, eine
Tochter: Henriette.
Eodem, dem Burger und Sattlermeiſter, Jo=
hann
Kalk, eine Tochter: Johanne Margarethe.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo=
hann
Jakob Röder, eine Tochter: Friederike Eli=
ſabethe
Dorothee.
Eodem, Dem Burger und Zimmermann, Jo=
hann
Balthaſar Germann, eine Tochter: Johan=
nette
Friederike Margarethe.
Den 11ten, dem Landgräfl. Hofgerichtsadvoka=
ten
, Herrn Wilhelm Ludwig Jakob Becker, ein
Sohn: Karl Ludwig Auguſt.
Den 13ten, dem Burger und Zinngieſermeiſter,
Johann Peter Böhler, ein Sohn: Philipp.
Kopulirte.
Den 8ten Jul., der bei hieſigem Landgräfl. Mar=
ſtall
angeſtellte Poſtillion, Johannes Philippi,

des Gerichtsſchöffen Alexander Philippi, zu Rup=
pertenrod
, Gerichts Obernohmen, ſechſter ehelicher
Sohn; und Anna Barbara, des hieſigen Land=
gräfl
. Feldwebels, Herrn Heinrich Pfeiff, dritte
eheliche Tochter.
Den 9ten, Meiſter Johann Adam Heuß, Bur=
ger
und Peruckenmacher dahier, des verſtorbenen
Soldaten, Johann Adam Heuß, zu Wetzlar, hin=
terlaſſener
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Marie,
des weiland dahier geweſenen Beiſaſſen und Gärt=
ners
, Peter Reil, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Tochter.
Beerdigte.
Den 10ten Jul., aus dem Zuchthauſe: Eliſa=
beth
Leichtin von Hörnsheim, im Kurheſſiſchen,
36 Jahre alt.
Den 11ten, aus der Armenkaſſe: Juliane Ka=
tharine
Chriſtine, des Beiſaſſen und Maurerge=
ſellen
, Johannes Peil, Ehefrau, 31 Jahre,
5 Monate und 15 Tage alt.
Den 13ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Valentin Bernhard, ein todtgebohrner
Sohn.