Darmstädter Tagblatt 1804


09. Juli 1804

[  ][ ]

1804.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
A RzElgk=
zu
finden in der Landgraͤflichen

den 9. Jul.

No. 28.

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BLIet
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

mausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
in Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
(in Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Gvieben
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin

= T a xe.
Po
I.

22
20
12
10
7
¼
4
15

Lunge, Leber oder Blut von anderm
pf
Schlachtvieh iſt
2 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
1ſ26
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
2123
Fuͤr 12 kr.
514
4Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9l)
Fur 2 kr.
11
Fur 1 kr. Waſſerweck-
8

Foͤr z kr. Milchweck
6
Fur 1 kr. Milchbrod
6
Ein fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.

0.

Heſſiſche Polizey= Deputation dahier.
Landgraͤflich=

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
in Malter Hafer
n Malter Rockenmehl
rin Malter Weißmehl,

Marktpreiſe.

4fl.
4

52kr 1 Maas Bierhefe
18½ ½
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
51
der beſten Handkaͤſe
21 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck

TEEN

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Jemtern:

Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg

Amr Lichtenberg

Amt Pfungſtadt

Cent Arheiigen

Amt Zwingenberg-
Amr Sc hein
Amt Gc.usheim

[ ][  ][ ]

Landgraͤfl. Polizey=Deputations=Publicandun.
Nachdem ſeit einiger Zeit bemerkt worden, daß mehrere eine Schenke habende Perſo=
nen
beſonders Caffeewirthe ſich beigehen laſſen, Bier unter dem Namen von Krug=
und Bouteillenbier in einem willkuͤhrlich uͤber den Tax erhoͤheten Preis zu verkaufen, die=
ſem
ordnungswidrigen Benehmen aber um ſo weniger kuͤnftig nachgeſehen werden kann, als
hierdurch allerley Unordnungen, und geſetzwidrige Uebernehmungen entſtehen; als wird
hierdurch verordnet, und oͤffentlich bekannt gemacht, daß kein Schenk=Wirth ſein Bier bei
Vermeidung der geſetzmaͤßigen Strafe weder in noch auſſer dem Hauſe uͤber den jedesmali=
gen
Tax verkaufen ſolle.
Sollte aber einer oder der andere mit ganz vorzuͤglichem Bier jetzt oder kuͤnftighin
verſehen ſeyn, er alsdann eine Probe von ſolchem dieſer Behoͤrde zur Taxation zuſenden und
ſich jedesmal das weitere darauf gewaͤrtigen ſolle. Darmſtadt den 15ten Junius 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey: Deputation.
Da es die Vorſicht erfordert, daß ein jeder hieſiger Hausbewohner waͤhrend en
hier bevorſtehenden Feyerlichkeiten ſich auf den Fall eines entſiehenden Brandes mit einer mit
Waſſer angefuͤllten Buͤtte in ſeiner innen habenden Wohnung verſehe; ſo wird hiermit ver=
ordnet
und oͤffentlich bekannt gemacht, daß jeder hieſige Einwohner ohne alle Ausnahme
vom 16ten dieſes an ſich um ſo gewiſſer mit einer Buͤtte Waſſer in ſeinem Logis verſehen
ſolle, als widrigenfalls derjenige, welcher dieſer wohlmeynenden Vorſchrift gegen alles Erwar=
ten
nicht Folge leiſten werde, woruͤber genaue Viſitationen vorgenommen werden ſollen, in
eine unfehlbare Strafe von Fuͤnf Reichsthalern verſallt. Darmſtadt den 6ten Jul. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeydeputation.
Edictalladung.
Um die Erben des verſtorbenen Mehlhaͤndlers Peter Ruths gehoͤrig auseinander ſez=
zen
zu koͤnnen, fordert man alle die, welche an die Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben,
auf, Montag den 9ten kuͤnftigen Monats Jul., Nachmittags 2 Uhr, vor Oberamt dahier
zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, oder zu gewaͤrtigen, daß ſie nach=
her
damit nicht mehr werden gehoͤret werden. Darmſtadt den 22ten Jun. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert, Mon=
tag
den 9ten kuͤnftigen Monats Jul., Vormittags 9 Uhr, vor Oberamt dahier zu erſcheinen,
und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praeclusion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 22ten Jun. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Verſteigerungen.
Montags den 9ten Jul. dieſes Jahrs und die darauf folgende Tage, jedesmal
Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen im Birngarten Nro. 49. mehrere
moderne und gut gehaltene Meubles und andere Effekten, als Gold und Silber, Kleider,

Bettwerk, Leinwand, Kinderzeug, Meſſing, Zinn, Kupfer, Eiſen, Blech, Porcellain,
Glaswerk, Gewehr und allerlei ſonſtiger Hausrath, gegen gleichbaare Zahlung oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden; wozu Kaufliebhaber hoͤflichſt eingeladen ſind.
Nachdem auf Mittwoch den 11ten naͤchſten Monats Jul. Nachmittags 2 Uhr in dem

dahieſigen Rathhauſe zur Verſteigerung des der verwittweten Unteroffizier Dillmaͤnnin da=
hier
zugehoͤrigen Gartens vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in

[ ][  ][ ]

147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 9½ in der 8ten Laag, linker Hand am
Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und giebt den
noch zu regulirenden Rentereizinß.
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9 und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und Kam=
merlaquai
Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed und den noch zu re=
gulirenden
Rentereizinß
mit dem darin beſindlichen Haͤuschen und Brunnen, anderweitiger Termin anberaumet wor=
den
, ſo wird dieſes, und daß die Verſteigerungsbedingungen in dem Termin bekannt gemacht
werden ſollen, zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gouvernement baſelbſt.
Darmſtadt den 29ten Jun. 1804.
Da zur nochmaligen Verſteigerung der, den Kommerzienrath auch Brigadier
Sippmänniſchen Erben zuſtehenden, ſogenannten Theilungsguͤlte, welche auf mehreren
Feldguͤthern der Biebesheimer Gemarkung als Unterpfaͤnder haftet, und jaͤhrlich mit 30
Malter Korn und 30 Malter Hafer faͤllt, auf den 14ten dieſes Monats, Nachmittags
um 2 Uhr in loco Biebesheim, Termin angeſetzt worden iſt; ſo wird dieſes den Kauf=
liebhabern
mit dem Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß nach Beſinden, der Zuſchlag
gleichbald geſchehen wird. Darmſtadt den 3ten Jul. 18o4.
Von Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Scriba, Kriegsrath und Oberaubiteur.
Das dem Burger Martin Amend dahier zuſtaͤndige, in der Zwerggaſſe, ſo von der
großen Holzſtraße in die lange Gaſſe ziehet, zwiſchen Baumeiſter Schuhknechts Wittwe
und Wilhelm Heß gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe ſoll, Montags den 16ten kuͤnf=
tigen
Monats Jul., Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 25ten Jun. 1804.
Der dem Hofſchmied Wuͤſt ehemals zuſtaͤndig geweſene, nachher aber von dem Meſ=
ſerſchmied
Wuͤſt dahier erſteigte Wingert, lt. Beſſunger Flurbuchs pag. 273. Nro. 23.
et 24. - 35tel Viertel oder 121. Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, bef. Wingertsmei=
ſter
Wenz und die Angewann, ſoll Montag den 16ten kuͤnftigen Monats Jul., Nach=
mittags
um 5 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſſungen, unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Jun. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Das Sommerkorn, auf einem, uͤber einen halben Morgen groſen Acker, vor dem
neuen Thor, iſt zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Eine noch ganz gute Obſtdoͤrre ſteht auf den Abbruch zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
ſagt, bei wem.
Ein vollſtaͤndiges Federbett iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Unterſchriebener hat friſche Hollaͤndiſche Heringe billigen Preißes erhalten.
Carl Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
Unterzeichneter hat vortrefflich gute friſche Hollaͤndiſche Heringe um geringſt moͤg=
lichſte
Preiße zu verkaufen.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
Ein noch ſehr gut konditionirtes Scheuerthor nebſt allem Zugehoͤr, iſt zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.

mmt Lorh

[ ][  ][ ]

Vermiſchte Nachrichten.
Den 4ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der erſten Klaſſe der hieſig 24ten Lot=
terie
, wovon nunmehr die Ziehungsliſten bei den Kollekteurs eingeſehen und die Gewinn=
ſte
planmaͤſig in Empfang genommen werden koͤngen, Dir Ziehung der zweiten Klaſſe ge=
ſchiehet
den 1ſten Auguſt dieſes Jahrs. Darmſtadt den 6ten Jul. 18o4.
Von Generaldirektions wegen.
Unterzeichneter empfiehlt ſeine Spenglerarbeit in Meſſing und Blech, und hat der=
malen
folgende Stuͤcke fertig: Saͤchſiſche Sparlampen mit einem Schirm, welche nur
halb ſo viel Oel als andere Lampen erfordern, und hell und ohne Dampf brennen; ſie
werden auf Probe gegeben. Sybiriſche Lampen; engliſche Kaſſe= und Milchkannen;
Theemaſchinen und Theebreter, ſauber von engliſch Blech gemacht ꝛc. Ich verſpreche die
billigſte Behandlung.
Caſpar Schmitt,
Spenglermeiſter, wohnhaft in der langen Gaſſe bei Maurer Joſt.
Endes Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er mit gnaͤdigſter Erlaubniß eine
Branntweinwirthſchaft angelegt. Es iſt bei ihm zu haben: Wachholder, abgezogener
und ordinarer, abgezogener Kuͤmmel, Pomeranzen=Liqueur, Perſico, Mannheimer
Waſſer und alle uͤbrige ordinaͤre Sorten, alle rein und gut.
Philipp Renner, Burger und Schreiner,
wohnhaft bei dem Burger und Schuhmachermeiſter Rupp in der langen Gaſſe.
Bei Unterzeichneter iſt nicht allein eine betraͤchtliche Auswahl der ſchoͤnſten und be=
quemſten
Masquen, beſtehend in Venetianer, Domino, Karakter= und Karikaturkleidern
von heute an zu verleihen, ſondern auch jedesmal darzu ſchickliche Larven in billigſtem Preiß
zu verkaufen.
Henr. Wamſer, wohnhaft im Birngarten Nro. 52.
Bei Unterzeichneten ſind in billigen Preißen zu verleihen: Venetianer, Domi=
no's
, Türken, römiſche Feldherrn, Kapuziner, Nonnen, Schornſteinfeger,
Matroſen, Sclaven, Bauern, und mehrere andere Masquen und Frauen=
kleider
, auch die gehöͤrigen Larven dazu.
Ely, wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe Nro. 483.
Bei Unterzeichnetem iſt neue und gebrauchte Bettung billig zu verleihen, oder zu
verkaufen; ſodann auch ſehr ſchoͤne Masquen 1 fl. 30 kr. zu verleihen.
Loͤb Schwab, in der Hechelgaſſe bei Hrn. Seilermeiſter Gottlieb Hein.
Bei Alexander Wolf in der groſen Ochſengaſſe Nro. 468., iſt neue und gebrauchte
Bettung, nebſt Zugehoͤr, zu verkaufen und zu verleihen
Eine Gemeinde ſucht 1000 fl. gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
300 fl. liegen gegen eine ſolide gerichtliche Hypothek zum Ausleihen bereit. Aus=
geber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Eine geſchickte Koͤchin, welche auch alle uͤbrige Hausarbeiten verſteht, ſucht einen Dienſt
in hieſiger Stadt. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
In Nro. 49. im Birngarten ſind 2 tapehirte Zimmer, wovon das groͤſere die Aus=
ſicht
auf die Straße hat, nebſt Bodenkammer und Keller zu vermiethen.
Nahe am Ludwigsbrunnen bei dem Schloſſermeiſter Graͤſſer, iſt ein Logis 2 Stiegen
hoch, wo die Ausſicht auf die Straße gehet, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen ohne
Meubels zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 28.

Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis im Vorder= und Hinterhaus mit allen
rforderlichen Bequemlichkeiten allſtuͤndlich zu beziehen.
Bei dem Schuhmachermeiſter Daum an der Eiche, iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, beſtehend in Stube, Alkov, Kuͤche, Platz auf dem Boden, Platz im Keller
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann bis den 21ten Jul. bezogen werden.
In Nro. 326. gegen der neuen Farb uͤber, iſt die unterſte Etage zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt ſind etliche Wagen Dung zu verkaufen.
In der langen Gaſſe in Nro. 210. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzkammer, und kann bis den 28ten dieſes Mo=
nats
bezogen werden.
Bei dem Huthmachermeiſter Hobeck in der Bachſtraße iſt die 2te Etage zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz.
Auf die im vorlezten Wochenblatt von dem Kaiſerl. privil. Intelligenz= und
Adreßkomtoir in Augsburg angekündigte Landſchaften wird noch bis zum 15ten
dieſes Monats in dahieſiger Hofbuchdruckerei Subſeription angenommen.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im zweiten Quartal 1804. iſt folgendes denen Waiſen geſieuert worden:
April. Den 10ten, dem Peruckenmachermeiſter Caſtritius 2 Lieder zu ſingen, 40 kr. Den 12ten,

Den 16ten, von Herrn Poſmeiſier Klees jun. vermacht, 50 fl. Den 18ten, von einem Freund der
Armen, 2fl. 42 kr. Den 22ten, fuͤr eine kranke Franzu beten, 1fl. Den 23ten, von Marin Aung
Wohlfarthin von Bacharach vermacht, 5fl. Den 25ten, des Händler Marxen Frau 2 Lieder zu ſin=
gen
, 30 kr. Eod., des Gürtler Schorlemmers Kind. Nro. 569 zu ſingen, 40 kr. Den 26ten, von
Johann Heinrich Hölſchen Wittib zu Eiſa legirt, 20 fl. Den 27ten, der Suſanna Nöbingin 2Lieder
zu ſingen, 30 kr. Den 28ten, des Herrſchaftl. Poſtillion Brunners Kind 2 Lieder zu ſingen, 1 ſl.
Den 29ten, zu Königſieten geopfert, 1 fl. Den 30ten, dem Schneidergeſell Ebel zu ſingen, 24kr.
May. Den 1ten, fuͤr einen kranken Mann zu beten, 24kr. Den 4en, des Mehlhändler Göri=
ſchen
Kind zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Eodem, von der Häfnerzunft, 24kr. Den 7ten, dem Schnei=

dein zur Lez=
ſingen
3okr.

meiſter Beizen Ehefrau 3 Lieder zu ſingen, 2fl. 52kr. Eodem, von Michael Wülers Wittib zu Bie=
besheim
vermacht, 10 fl. Den 19ten, vom Schuhmachermeiſter Heinrich Müller legirt, 5fl. Den 20ten,
in der Stadtkirche geopfert, 1fl. Den 23ten, Gott für eine glückliche Niederkunft zu danken, 1fl. 12 kr.
Den 25ten, für wiedererlebten Geburtstag Gott zu danten, 2fl. Den 27ten, des Leihendeckermeiſter
Schülers Ehefrau Nro. 245. u. 265 zu ſingen 1fl. 21kr. Eodem, in der Stadtkirche geopfert, 1fl. 48 kr.

ren, zu bitten, 1 ſl. 21 kr. Den 8ten, von der Anna Eliſabetha Wamboldin zu Beſſungen ver=
macht
, 5fl. Den 9ten, Nro. 281. zu ſingen, 1 ſl. Den 10ten, dem Beckermeiſter Barth Nro. 576.
und 579 zu ſingen, 2fl. 15kr. Eodem, in der Stadtkirche geopfert, 2fl. 12kr. Den 18ten, von
Michael Ochſenzus Wittib zu Dornheim legirt, 5 fl. Den 19ten, des Weisbindermeiſter Friedrich Rit=
ters
Tochter 2 Lieder zu ſuingen, 1fl. Eodem, des Invalid Scherers Wittib desgleichen, 30 kr.
Den 21ten, von des Meßzgermeiſter Joh. Arnheiters Ehefrau vermacht, 5fl. Den 28ten, dem Sol=

Aimr

Lor7i

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 30ten Jun. bis den 7ten Jul.

Hr. Baron von Lilien von Werl in Weſt=
phalen
; Hr. Keller, Forſtbeſliſſener von Stutt=
gart
, logiren im Trauben.
Hr. von Freudenberg, Schiffskapitain in ruſſi=
ſchen
Dienſten; Hr. Hechtel, von Caſſel; Frau
Steinmetz, von Sturtgart, ſodann Hr. Stras=
burger
, von Frankfurt, Handelsleute, logiren im
Darmſtädter Hof.
Hr. von Piſtor, Generallieutenant in ruſſiſchen
Dienſten; Hr. Kloß, Legationsrath in hieſigen
Dienſten; Hr. Schmidt, königl. preuſſ. Kriegs=
rath
von Berlin; Hr. Baruch und Hr. Joſt,
Kaufleute von Frankfurt, und Hr. Renach, Han=
delsmann
von Mainz, logiren im Heſſiſchen
Haus.
Hr. Bova, Handelsmann aus Tyrol, logirt
im Schwanen.
Hr. Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens; Hr.
Wieſſe, Muſikus von Bensheim, und Hr. Kette=
rer
, Handelsmann aus dem Schwarzwald, logi=
ren
im fröhlichen Mann.
Hr. Reuling, Silhoueteur von Gieſen, logirt
in der Krone.
Hr. Garner, Handelsmann aus Baiern, logirt
im Löwen.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt,
und Hr. Wammersberger, Handelsmann aus
Baiern, logiren im wilden Mann.
Hr. Horneck, Kutſcher von Pirmaſens, logirt
im Hirſch.

Hr. Langen, und Hr. Langenbacher, Handels=
leute
von Frankfurt, und Hr. Beſſe, Mahler von
Frankfurt, logiren im Viehhof.
Hr. Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens,
und Hr. Schulz, Handelsmann von Modern=
heim
, logiren bei Hrn. Oppermann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. von Wallbrunn, Kapitain in kurbadiſchen
Dienſten, logirt bei Hrn. Generalmajor v. Schoro=
kofsky
. Fräulein von Hornig, von Gieſen, logirt
bei Frau Räthin von Mylius. Frau Braunecken,

Kafſcewirthin von Mannheim, logirt bei dem
Landgräfl. Hofſporer Herrn Diederichſen.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Baron von Ehrenſchwerdt, General in
ſchwediſchen Dienſten, den 30ten Jun. Hr. von
Dallwigk, Major in kurpfalzbaieriſchen Dien=
ſien
, den 1ten Jul. Hr. Baron von Tautphöns,
von Muͤnchen, eod. Hr. Baren von Pfürdi, Ge=
ſandter
des Maltheſerordens, eod. Hr. von Stro=
mer
, von Nürnberg, den 2ten Hr. Graf von
Salis, Kammerherr, und Hr. Baron von Thüm=
mel
, Kammerjunker von Gotha, den 5ten. Hr.
Plitt, Geheimerrath und Kreisgeſandter, von
Frankfurt, eod. Hr. Gra von Goloorin, nebſt
Gefolg, geht nach Rußland, eod. Hr. Baron
von Eywen, däniſcher Geſandter, den 6ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
und Frau Anne Eliſabethe, des verſtorbenen, bei
Getaufte.

Den 1ten Jul., dem Landgräfl. Hofkanzelliſten,
Herrn Georg Ludwig Klos, ein Sohn: Ferdinand
Moritz.
Den 2ten, dem Landgräfl. Hofmedicus, Herrn
Dr. Ludwig Leonhard Bader, ein Sohn: Georg
Friedrich.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,

nand.
Den 6ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn
Johann Andreas Zöppriß, ein Sohn: Georg
Gottfried.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Georg Heinrich.
Kopulirte.
Den 1ten Jul, der Burger und Kupſerſchmidt=
meiſter
, Georg Balthafar Kreckler, ein Wittwer;

dem Füſelierbataillon der Brigade Erbprinz ge=
ſtandenen
Feldwebels, Herrn Abel Köhler, hin=
terlaſſene
Wittwe.
Eodem, der Einwohner, Jakob Marx, ein
Wittwer; und Sophie Catharine, des verſtorbe=
nen
Burgers, Huf= und Waſſenſchmidtmeiſters,
Johann Philipp Pfeifer, hinterbliebene Wittwe.
Eodem, der Burger und Ackermann, Heinrich
Weizel, des verſtorbenen Grenadiers, Johannes
Weißel, nachgelaſſener ehelicher Sohn; und Ma=
rie
Eliſabethe, des Invaliden, Heinrich Stoin,
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den ſten Oct., Anne Marie, des Burgers und
Söckfermeiſiers, Johann Jacob Sieber=, Ehefrau=
50 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt.
Eodem, Anne Morgarethe, des Einwohners,
Johann Jacob Pfarr, Ehefrau, 56 Jahre alt.