Darmstädter Tagblatt 1804


02. Juli 1804

[  ][ ]

1804.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeig=
zu
finden in der Landgraͤflichen

den 2. Jul.

27.

gnädigſten Privilegio.
Frag= und
GLL,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
*
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

1
Suͤlzen,

Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Lebex=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin

I. Polizey=
12kr pf

12

T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm ir.
8
Schlachtvieh iſt
ſEine gef. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
6 bis:8
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
126)
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
223
Fuͤr 12 kr.
5½
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9 2
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
82
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod =
6)
Ein funſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.

Landgraͤflich= Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Marktpreiſe.
II.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Cn
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

45kr½ 1 Maas Bierhefe
14 1
Kuh= oder Geiſemilch
52 1 Pfund friſche Butter
43 1
der beſten Handkaͤſe
15 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
52 Eyer 6 Stuͤck fuͤr

fl.

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Gernsheim

41

15

30

n 1
M. Gerſtez M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr.
fl. kr. fl. kr. 9 fl. kr. 4 6
15 . 3

10 4 45 3 4 50 2 C
30 10 4 3 40 4 2 15 4 15 2 50

Amt Lorſih

4½½

[ ][  ][ ]

Landgraͤfl. Polizey=Deputations=Publicandum.
Da an mehreren Haͤuſern hieſiger Reſidenz vor den Fenſtern nach der Straße hin,
Blumenbretter oder Baͤnke angebracht ſind, welche den Voruͤbergehenden mit Gefahr drohen,
und auch ſelbſt bei einer anfaͤnglich feſten und ſichern Einrichtung mit der Zeit hoͤchſt gefaͤhr=
lich
werden koͤnnen; ſo ſiehet man ſich genoͤthigt, um der Sicherheit des Publikums wil=
len
zu befehlen, daß alle dergleichen Blumenbretter von den Fenſtern, welche nach der
Straße hingehen, laͤngſtens bis zum Ausgang des laufenden Monats, hinweggeſchafft wer=
den
, bei Strafe von fuͤnf Reichsthalern und dem Bedrohen, daß nach Ablauf
dieſes Termins die etwa noch vorhandene Blumenbretter auf Koſten der Eigenthuͤmer ſollen
hinweggeſchafft werden.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation.
Nachdem ſeit einiger Zeit bemerkt worden, daß mehrere eine Schenke habende Perſo=
nen
beſonders Caſfeewirthe ſich beigehen laſſen, Bier unter dem Namen von Krug=
und Bouteillenbier in einem willkuͤhrlich uͤber den Tax erhoͤheten Preis zu verkaufen, die=
ſem
ordnungswidrigen Benehmen aber um ſo weniger kuͤnftig nachgeſehen werden kann, als
hierdurch allerley Unordnungen, und geſetzwidrige Uebernehmungen entſtehen; als wird
hierdurch verordnet, und oͤffentlich bekannt gemacht, daß kein Schenk=Wirth ſein Bier bei
Vermeidung der geſetzmaͤßigen Strafe weder in noch auſſer dem Hauſe uͤber den jedesmali=
gen
Tax verkaufen ſolle.
Sollte aber einer oder der andere mit ganz vorzuͤglichem Bier jetzt oder kuͤnftighin
verſehen ſeyn, er alsdann eine Probe von ſolchem dieſer Behoͤrde zur Taxation zuſenden und
ſich jedesmal das weitere darauf gewaͤrtigen ſolle. Darmſtadt den 15ten Junius 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalladung.

Um die Erben des verſtorbenen Mehlhaͤndlers Peter Ruths gehoͤrig auseinander ſez=
zen
zu koͤnnen, fordert man alle die, welche an die Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben,
auf, Montag den 9ten kuͤnftigen Monats Jul., Nachmittags 2 Uhr, vor Oberamt dahier
zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, oder zu gewaͤrtigen, daß ſie nach=
her
damit nicht mehr werden gehoͤret werden. Darmſtadt den 22ten Jun. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert, Mon=
tag
den 9ten kuͤnftigen Monats Jul., Vormittags 9 Uhr, vor Oberamt dahier zu erſcheinen,
und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praeclusion zu gewaͤrtigen.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 22ten Jun. 1804.
Verſteigerungen.

Da das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich Retz gehoͤrige, in
der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Landgraͤflichen Geheimenrath Herrn von Wallbrunn und dem
Landgraͤfl. Reg. Sekretaͤr Herrn Buchner gelegene Haus nebſt Hofraite, Mittwoch den 4ten
kuͤnſtigen Monats July Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen un=
ter
denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 20ten Juny 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Freitags, den 6ten Jul. Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der neuen Stadtanlage im
Hauſe neben der Artillerie=Kaſerne, eine Parthie, einige Jahre geſtandenes, noch wohl
brauchbares Eichen= und Tannenbauholz, ſodann eine Parthie Bakſteine, gegen gleich baare
Zahlung, meiſtbietend verſteiger; werden. Darmſtadt den 29ten Jun. 18o4.

[ ][  ][ ]

Montags den 9ten Jul. dieſes Jahrs und die darauf folgende Tage, jedesmal
Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen im Birngarten Nro. 49. mehrere
wioderne und gut gehaltene Meubles und andere Efſekten, als Gold und Silber, Kleider,
Bettwerk, Leinwand, Kinderzeug, Meſſing, Zinn, Kupſer, Eiſen, Blech, Porcellain,
Glaswerk Gewehr und allerlei ſonſtiger Hausrath, gegen gleichbaare Zahlung oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden; wozu Kaufliebhaber hoͤflichſt eingeladen ſind.
Nachdem auf Mittwoch den 11ten naͤchſten Monats Jul. Nachmittags 2 Uhr in dem
dahieſigen Rathhauſe zur Verſieigerung des der verwittweten Unteroffizier Dillmaͤnnin da=
hier
zugehoͤrigen Gartens vor dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag, linker Hand am
Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaſſ und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei und giebt den
noch zu regulirenden Rentereizinß.
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9 und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und Kam=
merlaquai
Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed und den noch zu re=
gulirenden
Rentereizinß
mit dem darin befindlichen Haͤuschen und Brunnen, anderweitiger Termin anberaumet wor=
den
, ſo wird dieſes, und daß die Verſteigerungsbedingungen in dem Termin bekannt gemacht
werden ſollen, zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.
Darmſtadt den 29ten Jun. 1804.
Das dem Burger Martin Amend dahier zuſtaͤndige, in der Zwerggaſſe, ſo von der
großen Holzſtraße in die lange Gaſſe ziehet, zwiſchen Baumeiſter Schuhknechts Wittwe
und Wilhelm Heß gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe ſoll, Montags den 16ten kuͤnf=
tigen
Monats Jul., Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 25ten Jun. 18o4.
Der dem Hofſchmied Wuͤſt ehemals zuſtaͤndig geweſene, nachher aber von dem Meſ=
ſerſchmied
Wuͤſt dahier erſteigte Wingert, lt. Beſſunger Flurbuchs pag. 273. Nro. 23.
ct 24. - 35tel Viertel oder 121. Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, bef. Wingertsmei=
ſter
Wenz und die Angewann, ſoll Montag den 16ten kuͤnftigen Monats Jul., Nach=
mittags
um 5 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſſungen, unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Jun. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.

Eine noch neue Siegelpreſſe iſt zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei der Ei=
genthuͤmer
zu erfahren.
Ein noch ſehr gut konditionirtes Scheuerthor nobſt allem Zugehoͤr, iſt zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
Bei Alerander Wolf in der groſen Ochſengaſſe Nro. 468., iſt neue und gebrauchte
Bettung, nebſt Zugehoͤr, zu verkaufen und zu verleihen.
Das Rheingauer Stahlwaſſer, welches ohnweit dem Kloſter Schoͤnau entſpringt, iſt
in Kommiſſion zu haben, der Krug 10 kr. 100 Kruͤge 15 fl. mit den Krügen, bei
Handelsmann Seidel am Ludwigsbrunnen.
Bei Endesunterzeichnetem iſt ſo eben ein ganz friſcher Transport von dem in allen Rhein=
gegenden
berühmten Oppenheimer oder Nierſteiner Mineral=Schwefelwaſſer angekommen,
den Krug zu 13 kr., kommt aber der Krug retour, ſo koſtet das Waſſer 8 kr.
Chriſtoph Grimm, wohnhaft in der Viehofsgaſſe.

[ ][  ][ ]

Ich habe die Ehre einem verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt zu machen, daß
bei mir zu haben iſt, vorzüglich guter Arack de Batavia, wie auch extra guter Malaga=
und Muskatwein de Lunelle.
Arack de Batavia die Bouteille 1 fl. 36 kr.
Malaga=Wein ditto 1 fl. 8 kr.
Muskat=Wein de Lunelle ditto 1 fl. 8 kr.
Ein Schoppen Arack 50 kr.
ditto Malaga=Wein 36 kr.
ditto Muskat=Wein de Lunelle 36 kr.
Ich habe auch noch kleinere Bouteillen Arack, nemlich
Eine Bouteille Arack 32 kr.
ditto
20 kr.

ditto
12 kr.
Malaga die Bouteille zu 24 kr.
ditto kleinere
zu 15 kr.
ditto
zu 10 kr.
Muskat=Wein de Lunelle zu 24 kr.
ditto zu 15 kr.
ditto zu 10 kr.
J. Lachmann.
In der langen Gaſſe Nro. 196. iſt langes Kornſtroh zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Man hat es zwar immer zu vermeiden geſucht, die Ordnung im Landgraͤfl. Bosquet
durch Strenge zu erhalten; allein die wiederholten Anzeigen, daß die Bosheit nicht ein=
mal
ein Grabmal, das dem roheſten Menſchen Ehrfurcht einfloͤſſen ſollte, verſchone, daß
der Muthwille ſo weit getrieben worden, daß die Herzen aus den vorzuͤglichſten Gewaͤchſen
herausgeriſſen, und ſo ihr Wuchs auf immer zerſtoͤrt werde, muͤſſen endlich zu Verfuͤgun=
gen
fuͤhren, die zwar mit dem Zweck eines ungeſtoͤrten Genuſſes dieſer oͤffentlichen Prome=
nade
in einigem Widerſpruche liegen duͤrften, die aber nothwendig ſind, wenn die Anlage
erhalten und den Beſſern des Publikums nicht ganz verſchloſſen werden ſoll.
Man warnet daher zum leztenmal jeden, vor denjenigen Maasregeln auf ſeiner Hut
zu ſeyn, die man nun den beſtellten Aufſehern vorgeſchrieben hat, und die dieſe ohne weitere
Schonung ins Werk ſetzen werden. Darmſtadt am 13ten Jun. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Den 4ten naͤchſt folgenden Monats July geſchiehet die Ziehung der 1ten Klaſſe der da=
hieſigen
24ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Rathhausſaal, womit Morgens um
8 Uhr angefangen wird. Dieſes wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß
zu dieſer Klaſſe noch Ganze;, Halbe; Drittels= und Viertels=Looſe um den im Plan
beſtimmten Preis bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 29ten Jun. 18o4.
Bei mir ſind zur erſten Klaſſe der 24ten Landgr. Heſſ. Klaſſenlotterie, welche den 4ten
dieſes gezogen wird, noch Ganze, Halbe, Drittel= und Viertellooſe planmaͤſig zu haben.
Ely Abraham, wohnhaft in Nro. 478. in der groſen Ochſengaſſe.
Auf die im vorigen Wochenblatt von dem Kaiſerl. privil. Intelligenz= und
Adreßkomtoir in Augsburg angekündigte Landſchaften wird noch bis zum 15ten
dieſes Monats in dahieſiger Hofbuchdruckerei Subſcription angenommen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilagez

27.

Wenn ſich bis den letzten Auguſt d. J. eine die Koſten ſichernde Unterzeichnung auf
eine Auswahl von Oſſians Geſaͤngen, nicht blos uͤberſetzt, ſondern treu nachgeſungen, vor=
ſindet
; ſo wird ſolche zur Zuſriedenheit derer, die noch nicht durch die neueſte deutſche Art
und Kunſt von der Natur ſind abgeleitet worden, im December d. J., auf Schreibpapier
ſchoͤn gedruckt, erſcheinen. Man unterzeichnet ſich in der Landgraͤflichon Hofbuchdruckerei,
welche auch die Exemplarien abliefern wird. Die Namen der Unterzeichner werden den
Geſaͤngen vorgedruckt. Der Preiß wird ungefaͤhr 1 fl. 24 kr. ſeyn. Durch die Ano=
uymitaͤt
ſoll die Erwartung des Publikums weder geſpannt noch getaͤuſcht werden.
Unterzeichneter empfiehlt ſeine Spenglerarbeit in Meſſing und Blech, und hat der=
malen
folgende Stuͤcke fertig: Saͤchſiſche Sparlampen mit einem Schirm, welche nur
halb ſo viel Oel als andere Lampen erfordern, und hell und ohne Dampf brennen; ſie
werden auf Probe gegeben. Shbiriſche Lampen; engliſche Kaffe= und Milchkannen;
Theemaſchinen und Theebreter, ſauber von engliſch Blech gemacht ꝛc. Ich verſpreche die
Caſpar Schmitt,
billigſte Behandlung.
Spenglermeiſter, wohnhaft in der langen Gaſſe bei Maurer Joſt.
Es iſt wieder ein Assortiment huͤbſcher Italieniſcher Caractére-Masquen, auch
Domino und Benetianer angekommen, und billig zu verleihen bei
Aſſer Wolff, wohnhaft bei Herrn Handelsmann Haͤdrich.
Zwei ſchon gebrauchte, aber noch ohnverſprungene runde Oefen, mittler Größe, von
gegoſſenem Eiſen, werden zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Eine Gemeinde ſucht 1000 fl. gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
Bei Unterzeichneter iſt nicht allein eine betraͤchtliche Auswahl der ſchoͤuſten und be=
quemſten
Masquen, beſtehend in Venetianer, Domino, Karakter= und Karikaturkleidern
von heute an zu verleihen, ſondern auch jedesmal darzu ſchickliche Larven in billigſtem Preiß
Henr. Wamſer, wohnhaft im Birngarten Nro. 52.
zu verkaufen.
Eine geſchickte Koͤchin, welche auch alle ubrige Hausarbeiten verſteht, ſucht einen Dienſt
in hieſiger Stadt. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
In Nro. 49. im Birngarten ſind 2 tapezirte Zimmer, wovon das groͤſere die Aus=
ſicht
auf die Straße hat, nebſt Bodenkammer und Keller zu vermiethen.
Eeinige Logis ſind in der neuen Vorſtadt in Zeit von 6 bis 8 Wochen zu vermie=
then
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
In der Gegend des in dem Bau begriſſenen Palais ſind 6 Zimmer, 2 Cabinette, 2 Kuͤchen,
Bodenkammer und Holzſtall, vertheilt oder im Ganzen zu vermiethen, auch koͤnnen zu einigen
Zimmer Meubles gegeben und in kurzer Zeit bezogen werden. Bei wem? ſagt Ausgeber dieſes.
In Nro 337, an der Eiche, iſt ein auf die Straße gehendes Logis, welches in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und kann in
4 Wochen bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 210. iſt ein Logis auf gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Küche, Keller und Holzkammer, zu vermiethen, und kann bis den 28. Jul.
bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro. 17 im untern Stock iſt ein Logis mit Meubles für eine le=
dige
Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

ſamt Lorſ

[ ][  ]

In der langen Straße in Nro. 207. ſind 2 Logis im 2ten Stock zu vermiethen,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Kuͤchen, nebſt Holzplatz, ſolche koͤnnen auch
vertheilt und auf näͤch ſtkommenden Monat Jul. bezogen werden.
Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis im Vorder= und Hinterhaus mit allen
erforderlichen Bequemlichkeiten allſtuͤndlich zu beziehen.

Angekommene Fremde
Hr. Baron von Lilien, von Werl in Weſt=
phalen
; Hr. Baron von Tautphöus, von Mün=
chen
; Hr. Klingelhöfer, Pfarrer zu Thal=Itter,
und Hr. Keller, Forſtbeſtiſſener von Stuttgart,
logiren im Trauben.
Hr. von Quaht, von Schwezingen; Hr. Fer=
rary
, Amtmann von Kranzberg; Hr. Reinhold,
Kaufmann von Zwickau; Hr. Gerner, Glashänd=
ler
aus Böhmen; Hr. Felmeth, Kaufmann von
Karlsruhe; Frau Reinhold, von Karlsruhe, und
Frau Vogel, von Neuſtadt, Handelsleute, log.
hm Darmſtädter Hof.
Hr. von Piſtor, Generallieutenant in ruſſiſch=
kaiſerl
. Dienſten; Hr. Klotz, Legationsrath in
hieſigen Dienſten, und Frau Röckin, von Frank=
furt
, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Ketterer, Handelsmann aus dem Schwarz=
wald
, logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Reuling, Silhoueteur von Gieſen, und
Hr. Lutz, Handelsmann von Hanau, logiren in
der Kron.
Hr. Uldeli, Pfarrer von Kölln, log. im Löwen.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt,
logiren im wilden Mann.

vom 23ten bis den 30ten Jun.
Hr. Luͤttich und Hr. Millopf, von Winterberg,
Hr. Dielmann und Hr. Deppe, von Volkmarſen,
Hr. Roleder, von Bodenheim, Handelsleute,
und Hr. Horneck, Kutſcher von Buchsweiler,
logiren im Hirſch.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirma=
ſens
, log. bei Hrn. Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Graf von Stadian, von Wien, den 24ten Jun.
Mous. de Toutolmis, ruſſiſcher Senator, nebſt
Suite, den 25ten. Hr Böhler, Renteybeamter
von Erbach=Schönberg, eod. Hr. Schneider, Land=
rentmeiſter
von Dresden, den 26ten. Zwei Hrn.
Grafen von Schönborn, eod. Hr. Hahn, Gene=
rallieutenant
in kurpfalzbayeriſchen Dienſten, den
27ten. Frau Lieutenantin De Loos, von Mann=
heim
, eod. Hr. Graf von Panin, kommt aus
der Schweiz, geht nach Rußland, den 28ten. Hr.
von Hövel, kurbadiſcher Geheimerrath, eod. Hr.
Graf von Rotenhahn, Kammerherr von Bam=
berg
, eod. Frau Generalin von Fürth, geht
nach Aſchaſſenburg, den 29ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 25ten Jun., eine uneheliche Tochter, Su=
ſanne
Marie.
Den 27ten, dem Burger und Zimmermann,
Daniel Rühl, eine Tochter: Friederike Amalie.
Den 29ten, dem Landgräfl. Rentſchreiber, Herrn
Johann Heinrich Siebert, ein Sohn: Karl Fried=
rich
Wilhelm.
Den 30ſten, dem Landgräfl. Amtsaſſeſſor, Herrn
Chriſtoph FriedrichWittich, eine Tochter: Karoline
Louiſe.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 24ten Jun., dem Burger und Schuhmacher=
meiſter
, Nicolaus Maus, ein Sohn: Johann
Heinrich
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſtier,
Chriſtian Engert, eine Tochter: Auguſte Henriette.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Jun., dem Burger und Schloſſermeiſter
Wenzel Stoſchützky, ein Sohn: Johann Georg.
Kopulirte.
Den 24ten Jun., Meiſter Johann Georg North,
Burger und Schuhmacher allhier, ein Wittwer;
und Sophie Katharine, weiland des Polizeidie,

ners, Peter Buchners, zu Gieſen, hinterlaſſene
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten, Frau Marie Margarethe, des Bur=
gers
und Landgräfl. Hof= und Kanzleibuchbin=
ders
, Herrn Philipp Sparſchneiders, Ehefrau,
55 Jahre, 8 Monate und 12 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Georg Seibel, eine Tochter, 1 Jahr 3 Mo=
nate
und 23 Tage alt.
Den 25ten, Herr Heinrich Paul Strube, des
weil. Küchenmeiſters bei Ihro Hochfürſtl. Durchl.
Prinz Georg Wilhelm, Herrn Georg Ludwig
Struve, hinterlaſſener ehelicher Sohn, 25 Jahre
1 Monat und 26 Tage alt.
Den 25ten, Frau Anne Katharine, des in Nie=
derſaulheim
verſtorbenen Freiherrn von Wallbrun=
niſchen
Verwalters, Herrn Daniel Wirtweins, hin=
terlaſſene
Wittwe, 72 Jahre alt.
Den 27ten, Herr Johann Georg Nungeſſer,
weil. Herrn Johann Georg Nungeſſer, geweſenen
Rathsverwandten Seniors, wie auch Hoſpital=
meiſters
dahier, hinterlaſſener ehelicher älteſter
Sohn, 65 Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt.
Den 30ten, aus allhieſigem Zuchthaus, Peter
Schallert, von Merlebach, 50 Jahre alt.