1804.
102
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
den 25. Jun.
No. 26.
gnadigſten Privilegio.
4
zu finden in der Landgraͤflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. P o 1i ze= Ein Pfund Ochſenfleiſch 12kr pf Rindfleiſch 10 Kalbfleiſch 7 2 Hammelfleiſch 10 Schaaffleiſch1 8 Schweinenſeiſch 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl. 16 Speck 20 4
Nierenfett. 20 Hammelsfett. 20 2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= ſchmialz 22 unausgelaſſenes 20 10 bis
Ein Kalbögekroͤſe 12 8 bis
Ein Kalbsgelung 20 6 bis
Ein Hammelsgelung 7 1 Pfund Ochſengelung 11 Sulzen,
J. 14 1
Bratwuͤrſte 15 Ein Pfund guce pure Schwei= nen=Leber=oder Blutwurſt mit Grieben, 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lanbgraͤflich= Heſſiſche Pol II. 2. 1a= rk, Ein Malter Korn 4 fl. 52kr Ein Malter Gerſte- 4 13 Ein Malter Waizen, Ein Malter Spelz 2 56 Ein Malter Hafer, ) 7 „
Ein Malter Rockenmehl 52 Ein Malter Weißmehl 8
= T a x e.
9)
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr=
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 Ein Hammelskopf
6 bis 6
Ein Kalbsfuß
1
5
z1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe; 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
PfiL. 2.
29
1126
223
5114
1 Maas Bierhefe -
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 7 Stuck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
nEip.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amr Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Gernsheim
Ir. 4 30
4 .
5 „
10
30
4 5 .
24
4 4 50 ½ 4
fl.
k.
7
—
3
50
10
20
Amml Torſuh
6.
[ ← ][ ][ → ] Landgraͤfl. Polizey=Deputations=Publicandum.
Da an mehreren Haͤuſern hieſiger Reſidenz vor den Fenſtern nach der Straße hin,
Blumenbretter oder Baͤnke angebracht ſind, welche den Voruͤbergehenden mit Gefahr drohen,
und auch ſelbſt bei einer anfaͤnglich feſten und ſichern Einrichtung mit der Zeit hoͤchſt
gefahr=
lich werden koͤnnen; ſo ſiehet man ſich genoͤthigt, um der Sicherheit des Publikums
wil=
len zu befehlen, daß alle dergleichen Blumenbretter von den Fenſtern, welche nach der
Straße hingehen, laͤngſtens bis zum Ausgang des laufenden Monats, hinweggeſchafft
wer=
den, bei Strafe von fuͤnf Reichsthalern und dem Bedrohen, daß nach Ablauf
dieſes Termins die etwa noch vorhandene Blumenbretter auf Koſten der Eigenthuͤmer ſollen
hinweggeſchafft werden. Darmſtadt den 7ten Jun.804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation.
Nachdem ſeit einiger Zeit bemerkt worden, daß mehrere eine Schenke habende
Perſo=
nen — beſonders Caffeewirthe — ſich beigehen laſſen, Bier unter dem Namen von Krug=
und Bouteillenbier in einem willkuͤhrlich uͤber den Tax erhoͤheten Preis zu verkaufen,
die=
ſem ordnungswidrigen Benehmen aber um ſo weniger kuͤnftig nachgeſehen werden kann, als
hierdurch allerley Unordnungen, und geſetzwidrige Uebernehmungen entſtehen; als wird
hierdurch verordnet, und oͤffentlich bekannt gemacht, daß kein Schenk=Wirth ſein Bier bei
Vermeidung der geſetzmaͤßigen Strafe weder in noch auſſer dem Hauſe uͤber den
jedesmali=
gen Tax verkaufen ſolle.
Sollte aber einer oder der andere mit ganz vorzuͤglichem Bier jetzt oder kuͤnſtighin
verſehen ſeyn, er alsdann eine Probe von ſolchem dieſer Behoͤrde zur Taxation zuſenden und
ſich jedesmal das weitere darauf gewaͤrtigen ſolle. Darmſtadt den 15ten Junius 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey: Deputation.
Ebictalladung.
Um die Erben des verſtorbenen Mehlhaͤndlers Peter Ruths gehoͤrig auseinander
ſez=
zen zu koͤnnen, fordert man alle die, welche an die Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben,
auf, Montag den 9ten kuͤnftigen Monats Jul., Nachmittags 2 Uhr, vor Oberamt dahier
zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, oder zu gewaͤrtigen, daß ſie
nach=
her damit nicht mehr werden gehoͤret werden. Darmſtadt den 22ten Jun. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert,
Mon=
taͤg den 9ten kuͤnftigen Monats Jul., Vormittags 9 Uhr, vor Oberamt dahier zu erſcheinen,
und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praeclusion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 22ten Jun. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtaͤndig geweſene Wohn= und
Backhaus, nebſt Hofraite und Garten, Montag den 25ten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 6. Jun. 18o4.
Landgr. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dienſtags den 26ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf den
vocan-
ten Wieſen=Stuͤcken im gemeinſchaftlichen Forſt Darmſtadt an die Meiſtbietenden verſteigt
werden; Liebhaber koͤnnen um beſtimmte Zeit ſich auf dem Forſthaus zum Steinbrücker=Teich
einfinden und nach Belieben mitbieten. Darmſtadt den 13ten Jun. 18o4.
Metzger.
Lichthammer.
Metzger.
Es haben die Erben des verſtorbenen Brigadier Sippmann, ihrer voͤlligen
Auseinan=
derſetzung wegen, beſchloſſen, den, ſaͤmmtlichen Commerzienrath Sippmaͤnniſchen Erben
zu
Malter Korn und 50 Malter Hafer beſtehenden Erbpacht oder ſogenannte Theilungsguͤlte,
mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung zu veraͤuſſern. Da nun hierzu auf Freitag, den 29ten
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in loco Biebesheim Termin angeſezt worden iſt;
ſo wird den Kaufliebhabern dieſes, daß die Bedingungen im Termine ſelbſt werden eroͤfnet
werden, und daß die Ratiſikation vorbehalten bleibt, zur Wiſſenſchaft hierdurch bekannt
gemacht. Sign. Darmſtadt den 14ten Jun. 1804.
Von Kriegs Collegial=Commiſſions wegen.
Scriba, Kriegsrath und Oberaubiteur.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich Netz gehoͤrige, in
der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Landgraͤflichen Geheimenrath Herrn von Wallbrunn und dem
Landgraͤfl. Reg. Sekretaͤr Herrn Buchner gelegene Haus nebſt Hofraite, Mittwoch den 4ten,
kuͤnftigen Monats July Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
un=
ter denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 20ten Juny 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Ein wohlconditionirter Brandweinkeſſel, mit einem meſſingenen Kranen verſehen, 10
Viertel haltend, ſteht ſammt Huth, Schlangenrohr, Kuͤhltonne und Vorlagfaß billigen
Preiſes zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Das Rheingauer Stahlwaſſer, welches ohnweit dem Kloſter Schonan entſpringt, iſt
in Kommiſſion zu haben, der Krug 10 kr. — 100 Kruͤge 15 fl. mit den Kruͤgen, bei
Handelsmann Seidel am Ludwigsbrunnen.
2 Tafeln, 5 Baͤnke, 1 Waagbalken mit 46 Pfund ſchwer Gewicht, 2 gut
kon=
ditionirte Reitſaͤttel mit dazu gehoͤrigen Zaum, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Vermiſchte Nachrichten.
Man hates zwar immer zu vermeiden geſucht, die Ordnung im Landgraͤfl. Bosquer
durch Strenge zu erhalten; allein die wiederholten Anzeigen, daß die Bosheit nicht
ein=
mat ein Grabmal, das dem roheſten Menſchen Ehrfurcht einfloͤſſen ſollte, verſchone, daß
der Muthwille ſo weit getrieben worden, daß die Herzen aus den vorzuͤglichſten Gewaͤchſen
herausgeriſſen, und ſo ihr Wuchs auf immer zerſtoͤrt werde, muͤſſen endlich zu
Verfuͤgun=
gen fuͤhren, die zwar mit dem Zweck eines ungeſtoͤrten Genuſſes dieſer oͤffentlichen
Prome=
nade in einigem Widerſpruche liegen duͤrften, die aber nothwendig ſind, wenn die Anlage
erhalten und den Beſſern des Publikums nicht ganz verſchloſſen werden ſoll.
Man warnet daher zum leztenmal jeden, vor denjenigen Maasregeln auf ſeiner Hut
zu ſeyn, die man nun den beſtellen Aufſehern vorgeſchrieben hat, und die dieſe ohne weitere
Schonung ins Werk ſetzen werden. Darmſtadt am 13ten Jun. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Einem verehrungswuͤrdigen Publikum macht hiermit Endesunterzeichneter bekannt, daß
er die ehemalige Handlung ſeines Bruders uͤbernommen und dieſelbe auf ſeinen eigenen Na=
Amt Lor-"
1½7
[ ← ][ ][ → ] men führen wird. Er empfiehlt ſich zugleich deſſen geneigten Zuſpruch in allen Arten von
Spezerei=Waaren, und in den billigſten Preißen.
Karl Liebig, Burger und Handelsmann.
Am verfloſſenen Montag iſt ein Quittungsbuch uͤber die Herrngelder verloren
wor=
den. Man bittet den Finder, es gegen ein Douceur in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Es ſind praͤchtige Venetianiſche Caractére-Masquen aller Art, nebſt allem
Zugehoͤri=
gen, in jedesmaliger Vorfallenheit billig zu verleihen bei
Aſſer Wolff, wohnhaft bei Herrn Handelsmann Haͤderich.
Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis im Vorder= und Hinterhaus mit allen
erforderlichen Bequemlichkeiten allſtuͤndlich zu beziehen.
Bei Unterzeichneter iſt nicht allein eine betraͤchtliche Auswahl der ſchoͤnſten und
be=
quemſten Masquen, beſtehend in Venetianer=, Domino;, Karakter= und Karikatur=
Klei=
dern, zu verleihen; ſondern auch die jedesmal darzu ſchicklichen Larven billigen Preißes zu
verkaufen.
Henr. Wamſer, in Nro. 52. im Birngarten.
In Nro. 49. im Birngarten ſind 2 tapezirte Zimmer, wovon das groͤſere die
Aus=
ſicht auf die Straße hat, nebſt Bodenkammer und Keller zu vermiethen.
In der langen Straße in Nro. 207. ſind 2 Logis im 2ten Stock zu vermiethen,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Kuͤchen, nebſt Holzplatz, ſolche koͤnnen auch
vertheilt und auf nächſtkommenden Monat Jul. bezogen werden.
Ein Logis von 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, wird zu
miethen geſucht.
In Nro. 71. der alten Vorſtadt iſt Stallung zu 4 Pferden zu vermiethen.
In Nro. 125. am Ballonplatz iſt eine Stube und Kammer gleicher Erde fuͤr eine
le=
dige Perſon zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
In Nro. 46. im Birngarten iſt die ganze mittlere Etage, nebſt Kammer im dritten
Stock verſchloſſenen Speicher, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche,
zu=
ſammen oder zertrennt zu vermiethen. Es kann auch hierzu Stallung fuͤr Pferde
gege=
ben werden.
Bei dem Garkoch Groß iſt ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Meubles
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Schuhmacher Liebig iſt ein Logis, auf die Straße gehend, im zweiten Stock
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
Wenn ſich bis den letzten Auguſt d. J. eine die Koſten ſichernde Unterzeichnung auf
eine Auswahl von Oſſians Geſaͤngen, nicht blos uͤberſetzt, ſondern treu nachgeſungen,
vor=
findet; ſo wird ſolche zur Zufriedenheit derer, die noch nicht durch die neueſte deutſche Art
und Kunſt von der Natur ſind abgeleitet worden, im December d. J., auf Schreibpapier
ſchoͤn gedruckt, erſcheinen. Man unterzeichnet ſich in der Landgraͤflichon Hofbuchdruckerei,
welche auch die Exemplarien abliefern wird. Die Namen der Unterzeichner werden den
Geſaͤngen vorgedruckt. Der Preiß wird ungefaͤhr 1 fl. 24 kr. ſeyn. Durch die
Ano=
nymitaͤt ſoll die Erwartung des Publikums weder geſpannt noch getaͤuſcht werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 26.
Sehr artige Landſchaften auf Subſeription.
Im Kaiſerl. privil. Intelligenz= und Adreß=Comtoir in Augsburg Lit. D. Wro-
153. erſcheinen mit Anfang Jul. laufenden Jahrs, Subſcriptionsweiſe alle Wochen ganz
beſtimmt 6 Blatt gut geſtochene und gewiß in jeder Ruͤckſicht ſehr artige Landſchaften;
theils andere ſehr angenehme aͤhnliche Gegenſtaͤnde in halben Bogen Groͤſe auf recht huͤbſch
Papier abgedruckt, wo zum Theil auf einem Blatt 1, 2, 3 oder 4 niedliche
Landſchaͤft=
chen von geuͤbter oder beruͤhmter Hand angebracht ſind. Dieſe Landſchaften ſind ohne
An=
ſtand fuͤr alle Staͤnde, welche etwas aͤhnlicher Art lieben — theils durch ihren innern
Werth - theils durch den beſonders niedrigen Subſcriptionspreiß von unbedingtem
Vor=
theil, ſelbſt fuͤr alle Zoͤglinge im Zeichnen intereſſant und nuͤtzlich. — Um die Sache
recht leicht und moͤglich fuͤr alle Staͤnde zu machen, iſt die Subſcription fuͤr jede ſolche
woͤchentliche Lieferung von 6 halben Bogen=Blaͤttern artiger ausgewaͤhlter Landſchaften
nur 18 kr. Das monatliche Heft macht alſo 24 ſolche halbe Bogen=Viaͤtter die nicht
mehr als 1 fl. 12 kr. koſten. Die Subſeriptionszeit bleibt bis Ende Jun. 1804 oſſen,
nach ſelber Zeit iſt der Preiß ohne anders wenigſtens doppelt. — Es erſcheinen darunter
vorzuͤgliche und zahlreiche Landſchaften von dem beruͤhmten Schweizer Duͤringer,
Uhlin=
ger, von dem beruͤhmten Klengel ꝛc. Man ſchmeichelt ſich alſo ganz durch die Billigkeit
dieſer Unternehmung uͤberzeugt, daß alle Freunde und Liebhaber durch alle Staͤnde dieſe
Sache gehoͤrig unterſtuͤtzen werden, um durch den gewiſſen Abſatz die ganze
Unterneh=
mung zur allgemeinen Zufriedenheit und nach eigenem Wunſche leiten zu koͤnnen. Da
man bei der ganzen Sache nicht ſowohl auf eigene Sicherheit als auf diejenige aller
Abneh=
mer ſieht; ſo iſt jeder Subſeribent ohneingeſchraͤnkt - und kann, wenn die Sache ihm
nicht entſpricht, nach ſeiner Willkuͤhr und zu jeder Zeit wieder abtreten. Bezahlung leiſiet
der Subſeribent nur nach Empfang einer jeden woͤchentlichen Lieferung; oder um Porto ꝛc.
zu ſchonen, mit jedem Monat. — Die Luſibezeugende Subſcribenten belieben blos ihre
Unterſchriften franco einzuſenden.
In der Hofbuchdruckerei dahier werden Beſiellungen uͤbernommen.
Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten Jun.
Hr. Baron von Lilien, von Werl in
Weſt=
phalen, und Hr. Keller, Forſtbeſliſſener, von
Stutrgart, logiren im Trauben.
Hr Baumbach, Jaſtizrath, in badiſchen
Dien=
ſten; Hr. Jahn, Gelehrter, von Leipzig; Hr.
Wegler, Uhrmacher, von Anſpach; Hr. Ebers,
bach, Kaufmann, von Niederwalden; Hr.
Pi=
gage, Kaufmann, von Düſſeldorf; Hr.
Wins=
hays, Kaufmann, von Amſterdam; Frau Meyer,
Handelsfrau, von München, und Frau Vogel,
Handelsfrau, von Neuſtadt, logiren im Darm.
ſtädter Hof.
Hr. von Ohlenſchlager, von Frankfurt; Hr.
Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter; Hr.
Klotz, Legationsrath, in hieſigen Dienſten; Hr.
Thieſen, Kadet, in k. k. Dienſten, und Hr.
Brei=
denbach, Hofagent, von Oſſenbach, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Brocadi, Handelsmann, aus Italien,
logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Reuling, Gilhouereur, von Gieſen, logirt
in der Kron.
Hr. Heiß, Chirurgus, von Buchsweiler, logirt
im Löwen.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt;
Hr. Sturm, von Caſtel, und Hr. Schulz, von
Seligenſtadt, Kaufleute, logiren im wilden
Mann.
Hr Zſchocher, Mahler, von Frankfurt, logirt
in der Starkenburg.
Hr. Roleder, von Bodenheim; Hr.
Stufenle=
ſer, aus Tyrol; Die zwei Hrn. Lüttich, und Hr.
Millof, von Winterberg, Handelsleute, und Hr.
Horneck, Kutſcher, von Buchsweiler; logiren im
Hirſch.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirma=
Amt Lorſch
[ ← ][ ] ſens und Frau Schoffin, Handelsfrau, von
Fürth, log. bei Hrn. Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Stauch, Geheimerrath, in hieſigen
Dien=
ſten, den 16ten Jun. Mad. du Peré, geht nach
Mainz, eod. Hr. Pipis, nebſt Familie, von
Mannheim, eod. Hr. Graf von Walderdorf;
von Frankfurt kommend, den 18ten. Hr. Graf
von Aſenburg=Philippseich, eod. Hr. Köſter,
Regierungsrath, von Arnsberg, eod. Hr.
Ku=
der, ehemals polniſcher Collegienrath, den 19ten.
Hr. Baron von Roland, Lieutenant, in
ſchwedi=
ſchen Dienſten, geht als Courier nach
Karls=
ruhe, eod. Hr. von Marchall, Geheimerrath,
von Wiesbaden, den 20ten. Hr. Graf von
Gou=
denhof, kommt von Frankfurt, den 21ten. Hr.
von Kalkhof, von Mannheim, eod. Freiherr von
Zepplin, Obriſt und Commandeur, in
wirtem=
bergiſchen Dienſten, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 17ten Jun., ein unehelicher Sohn:
Jo=
hann Friedrich.
Den 18ten, dem Burger, und in Dienſten
Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. des Prinzen Georg
ſtehen=
den Schreiner, Chriſoſtomus Hausmann, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Eodem, dem Burger und Weißbindermeiſter,
Philipp Schneider, eine Tochter: Agathe
Mag=
dalene.
Den 19ten, dem, bei dem verſtorbenen Herrn
Generalmajor von Freudenberg in Dienſten
ge=
ſtandenen Kutſcher, Johann Georg Becker, ein
Sohn: Georg Philipp.
Den 20ſten, dem Burger und Perückenmacher:
meiſter Johann Ferdinand Dreſcher, eine
Toch=
ter: Katharine Eliſabeth.
Den 22ſten, ein unehelicher Sohn: Moritz.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 17ten Jun., dem Burger und Seifenſieder,
Georg Konrad Grodhaus, ein Sohn: Johann
Georg Lorenz.
Beerdigte.
Den 19ten Jun., Eva Margaretha, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Weißbindermeiſters,
Fried=
rich Ritter, hinterlaſſene eheliche Tochter, 40 Jahre
6 Monate und 21 Tage alt.
Den 20ſten, Regine, des Leinenwebermeiſters,
Johannes Geiß, in Schauerheim bei Neuſadt an
der Aiſch, im Anſpachiſchen, eheliche Tochter,
58 Jahre, 3 Monate alt.
Eodem, dem kurhannöverſchen Hauptmann,
Herrn Franz Philipp Alexander Chriſtian Müller,
ein Sohn, 12 Tage alt.
Den 22ſten, eine uneheliche Tochter,
Friede=
rike, 9 Wochen alt.
Eodem, dem Landgräfl. Hoftapezierer, Herrn
Johann Ludwig Kratz, eine todtgebohrne Tochter.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 19ten Jun., dem Burger und Seifenſieder,
Georg Konrad Grodhaus, ein Sohn, Johann
Georg Lorenz, 3 Tage alt.