Darmstädter Tagblatt 1804


18. Juni 1804

[  ][ ]

180.

den 18. Iun.

No. 25.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

gnädigſten Privilegio.

5
Anzeige
zu finden in der Landgraͤflichen
aan

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

= Taxe.

I. Polizey
Ein Pfund Ochſenfleiſch

1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenſleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrſl. 16
Speck
1
Niovenſett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz
.
1 Unausgelaſſenes
29
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
Ein Kalbsgellung
8 bis, 19
Ein Hamnielsgelurg
6 bis
Zur12 kr.
7
1 Pfund Ochſengelung
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder

1 Suͤilzer
4
gemiſchtes Brod
1
Bratwuͤrſte

15
Fuͤr 2 kr.
Ein Pfund gute pure Schwei=
Fur 1 kr. Waſſerweck
nen=Leber=oder Blutwurſtmit

5Fuͤr 1 kr. Milchweck
Grieben,
12
Fur 1 kr. Milchbrod
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10
Landgraͤflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier
GIa.
II. Marktpreiſe.

10 2 0 2 10 8 11 20 20 20 22

1krſapfh Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 his 12 kr.
G.
2 Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfſe.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
29)
Fir 4 kr.
126

Fur 6 kr.
223

kr.

- 551

O.

2

Ein Malter Korn, 4fl. 551,
Ein Malter Gerſte 4 15
Ein Malter Waizen, Ein Malter Spelz 2 36 Ein Malter Hafer 22 Ein Malter Rockenmehl 5 52 Ein Malter Weißmehl, 3

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim-

Amt Dornberg

.

G.
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt

Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg-
Amt Seeheim,
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg

fl.

6
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
29
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck,
Eyer 7 Stuͤck fuͤr
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9
RrAuizidie.
f. reeAerere e. en re r. A me n e ee.
7o
Korn. 4M. GerſteßD. Waiz. 4M. Spelz. 4 M. Hafer.
kr.
fl. kr.
fl. kr.) fl. kr.
ſ. kr.

40

4 7 3
2 15
2 10 4

10
G. 4 20 2
2
2 50 11 50 83 4 20

Amt Lorſih

4.

8
8
4
2
5
4
4

[ ][  ][ ]

ndgrafl. Polizey=Deputations=Publicandum.
Da an mehreren Haͤuſern hießger Reſidenz vor den Fenſtern nach der Straße hin,

len zu befehlen; daß alle dergleichen Blumenbretter von den Fenſtern, welche nach der
Straße hingehen, laͤngſtens bis zum Ausgang des laufenden Monats, hinweggeſchafft wer=
den
, bei Straſe von fünf Reichsthalern und dem Bedeohen, daß nach Ablauf
dieſes Termins die etwa noch vorhandene Blumenbretter auf Koſten der Eigenthuͤmer ſollen
hinweggeſchafft werden. Darmſtabt den 7ten Jun. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation
Ehictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und
Eiſenhandlers, Andreas Netzen Wittib Forderung haben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen, von heute an gerechnet, bei dieſer Gerichtsſielle
anzuzeigen und richtig zu ſicllen, als ſie im Unterlaſſungsfall nicht mehr damit gehoͤrt, ſon=
dern
die Maſſe an die auswaͤrtige Erben verabfolgt werden wird. Darmſtadt den 11ten
Jun. 1804.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da das zur Verlaſſenſchaſt des Rathsverwandten Heinrich Friedrich Netz gehoͤrige, in
der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Landgraͤflichen Geheimenrath Herrn von Wallbrunn und dem
Landgrafl. Reg. Sebretar Hernn Buchner gelegene Wohnhaus nebſt Nebengebauden, Scheuer
und Stallung, Mittwoch den 20ten künftigen Monats Juny Nachmittags um 2 Uhr auf
dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen ander=
weit
verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten May 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der zur Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier gchoͤrige Garten,
lt. Flurbuch Nro. 1, 2 u 3. 44½ Ruthen im Heinheimer Feld, in der 19ten
Laag, rechterhand des Ziegelſchener Wegs, bef. den Weg und Balthaſar Hirſch, Mitt=
woch
den 20ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches
hie mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 4ten Jun. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtandig geweſene Wohn= und
Backhaus, nebſt Hofraite und Garten, Montag den 25ten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, auf dem Rarhhauſe zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgr. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 6. Jun. 18o4.
Dienſtags den 26ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf den vacan-
ten
Wieſen=Stuͤcken im gemeinſchaftlichen Forſt Darmſtadt an die Meiſtbietenden verſteigt
werden; Liebhaber koͤnnen um beſtimmte Zeit ſich auf dem Forſthaus zum Steinbrücker=Teich
einfinden und nach Belieben mitbieten. Darmſtadt den 13ten Jun. 18o4.
Metzger.
Lichthammer.
Metzger.
Es haben die Erben des verſtorbenen Brigadier Sippmann, ihrer voͤlligen Auseinan=
derſetzung
wegen, beſchloſſen, den, ſammtlichen Commerzienrath Sippmaͤnniſchen Erben

[ ][  ][ ]

zuſtehenden, jährlich auf Martinitag zu Biebesheim, Amts Dornberg ſallenden, in 30
Malter Korn und 50 Malter Hafer beſtehenden Erbpacht, oder ſogenannte Theilungsguͤlte,
mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung zu veraͤuſſern. Da nnn hierzu auf Freitag, den 29ten
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in loco Viebesheim Termin angeſezt worden iſt;
ſo wird den Kaufliebhabern dieſes, daß die Bedingungen im Termine ſelbſt werden eroͤfnet
werden, und daß die Ratiſikation vorbehalten bleibt, zur Wiſſenſchaft hierdurch bekannt
gemacht. Sign. Darmſtadt den 14ten Jun. 1804.
Von Kriegs Collegial=Commiſſions wegen.
Scriba, Kriegsrath und Oberauditeur.
Vermiſchte Nachrichten.
Man hat es zvar immer zu vermeiden geſucht, die Ordnung im Landgraͤfl. Bosquet
durch Stronge zu erhalten; allein die wiederholten Anzeigen, daß die Bosheit nicht ein=
mal
ein Grabmal, das dem roheſten Menſchen Ehrfurcht einfloͤſſen ſollte, verſchone, daß
der Muthwille ſo weit getr eben worden, daß die Herzen aus den vorzuͤglichſten Gewaͤchſen
herausgeriſſen, und ſo ihr Wuchs auf immer zerſtoͤrt werde, muͤſſen endlich zu Verfuͤgun=
gen
fuͤhren, die zwar mit dem Zweck eines ungeſtoͤrten Genuſſes dieſer oͤffentlichen Prome=
nade
in einigem Widerſpruche liegen duͤrſten, die aber nothwendig ſind, wenn die Anlage
erhalten und den Beſſern des Publikums nicht ganz verſchloſſen werden ſoll.
Man warnet daher zum leztenmal jeden, vor denjenigen Maasregeln auf ſeiner Hut
zu ſeyn, die man nan den beſtellten Aufſehern vorgeſchrieben hat, und die dieſe ohne weitere
Schonung ins Werk ſetzen werden. Darmſtadt am 13ten Jun. 1804.
Landgrafl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Ich Unterzeichneter mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß ich unn
meine Wohnung in meines Vaters Haus in der Viehhofsgaſſe, durch Ankauf des Herrn
Wilhelm Emmerichs Behauſung in der großen Ochſengaſſe neben Herrn Meßzger Arnheiter
veraͤndert habe, und erbitte mir ferneren geneigten Zuſpruch in Specerey: Material= und
Fardewaaren, guten Weineſſig, alten Limburger= und Schweizer=Kas.
Georg Liebig, Handelsmann.
Einem verehrungswuͤrdigen Publikum macht hiermit Endesunterzeichneter bekannt, daß
er die ehemalige Handlung ſeines Bruders uͤbernommen und dieſelbe auf ſeinen eigenen Na=
men
führen wird. Er empfiehlt ſich zugleich deſſen geneigten Zuſpruch in allen Arten von
Spezerei=Waaren, und in den billigſten Preißen.
Karl Liebig, Burger und Handelsmann.
Es ſind prachtige Venetianiſche Caractére-Misquem aller Art, nebſt allem Zugehoͤri=
gen
, in jedermaliger Vorfallenheit billig zu verleihen bei
Aſſer Wolff, wohnhafi bei Herrn Handelsmann Haͤderich.
Nro. 5. am Schloßigraben iſt das oberſte Logis im Vorder= und Hinterhaus mit allen
erforderlichen Bequemlichkeiten allſtuͤndlich zu beziehen. Auch iſt daſelbſt ein groſer Keller
zu vermiethen.
In Nro. 46. im Birngarten iſt die ganze mittlere Etage, nebſt Kammer im dritten
Stock, verſchloſſenen Speicher, Keller, Holzplaßz und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, zu=
ſammen
oder zertrennt zu vermiethen. Es kann auch hierzu Stallung fuͤr Pſerde gege=
ben
werden.
Bei dem Schuhmacher Liebig iſt ein Logis, auf die Straße gehend, im zweiten Stock
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Boden, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.

Am Lor=h

[ ][  ]

Am kleinen Roͤhrbrunnen in der Schmidt Amendiſchen Behauſung iſt drei Stiegen
hoch ein Logis zu verlehnen, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Hauskam=
mer
, und kann bald bezogen werden.
Bei dem Garkoch Groß iſt ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Meubles
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 450. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis mit Meubles für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Ein Logis mit Bett und Meubles fuͤr eine ledige Perſon iſt zu vermiethen, und kann
den 1ten Jul. bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Bei dem Münzſchloſſer Goͤttmann ſen. iſt das Logis, welches bisher der Dreher Wein=
gard
bewohnte, zu vermiethen, und kann im Monat July das ganze Hinterhaus bezogen werden.

Angekommene Fremde vom 9ten bis den

6ten

Jun

Hr. Stauch, Geheimerrath, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Baron von Lilien, von Werle in
Weſtphaͤlen; Hr. Moliior, Prälat, von Seli=
genſtadt
, und Hr. Keller, Forſtbeßiſſener, von
Sturtgart, logiren im Trauben.
Hr. von Neubeck, von Mannheim; Hr. Baumeiſ=
ſel
, von Heidelberg; Hr. Funck, von Frankfurt;
Hr. Luders, von Braunſchweig, und Hr. Robert,
von Neuſchatel, Kaufleute; Hr. Hurfeis, Prakti=
kant
, von Lindenſels, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, Kath, von Münſier; Hr. Flotz;
Legationsrath, in hieſigen Dienſten; Hr. Köſter,
Regierungsrath, von Arnsberg, und Hr. Schmidt,
Kaufmann, von Frankfurt, log. im Heſſiſchen
Haus.
Hr. Ketterer, Handelsmann, aus dem Schwarz=
wald
, logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Abreh, Handelsmann, von Schmalkalden,
logirt in der Kron.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt,
logirt im wilden Mann.
Hr. Müller, Handelsmann, von Fuld, logirt
im Anker.

Hr. Zſchocher, Mahler, von Frankfurt, logirt
in der Starkenburg.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirma=
ſens
, und Frau Schoſfin, Handelsfrau, von
Fürth, log. bei Hrn. Oppermann.
Hr. Schüler, Laquai, von Pirmaſens, Hr.
Horneck, Kutſcher, von Buchsweiler; Hr. Role=
der
, von Bodenheim, und Hr. Stufenleſer, aus
Tyrol, Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Faudel, Geheimer Finanzrath, nebſt
Gemahlin, und Hr. Rabe, Geheimerrath, ſodann
Hr. Beſſon, Direktor, ſämll. von Berlin, den
13ten Jun. Gräſin von Demideßf, gohtnach Pe=
ersburg
, eod. Hr. von Ambri, von Freiburg,
den 14ten. Hr. Baſtiane, Rath, von Nier=
ſtein
, eod. Hr. Vellnagel, Major, in wirtem=
bergiſchen
Dienſten, den 16ten. Fräulein von
Antony, und Fräulein von Gerſter, von Aſchaf=
fenburg
, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 10ten Jun., dem kurhannöoriſchen Haupt=
mann
, Herrn Franz Philipp Alexander Chriſtian
Muͤller, ein Sohn: Gottlieb Ernſt Friedrich.
Eodem, dem Landgräfl. Regierungsadvokaten,
Herrn Theodor Gilmer, ein Sohn: Karl Jakob
Ludwig.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johannes Pfeil, eine Tochter: Anne Marie Eli=
ſabethe
.
Den 15ten, dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen,
Nikolaus Klenck, eine Tochter: Katharina Barbara.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Friedrich Wilhelm.

Den 16ten, dem Burger und Schneidermeiſier,
Philipp Jakob Balz, eine Tochter: Katharine
Margarethe.
Beerdigte.
Den 10ten Jun., der Burger und Beckermei=
ſter
, Peter Barth, 70 Jahre und 4 Tage alt.
Den 13ten, Jungfer Anne Chriſtine, des ver=
ſtorbenen
Landgräfl. Marſchkommiſſarius zu Beſ=
ſungen
, Herrn Kaſpar Hausmann, nachgelaſ=
ſene
älteſte eheliche Tochter, 43 Jahre, weniger
2 Tage alt.
Den 15ten, aus dem Hoſpital, die Hoſpitali=
tin
, Juſtine Keimin, 64 Jahre und 9 Tage alt.