Darmstädter Tagblatt 1804


11. Juni 1804

[  ][ ]

.

zu finden in der Landgraͤflichen

4 k 1
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Polizey=Taxe.
I.

1kr
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
Rindſleiſch
0.
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch

1
Schaaffleiſch
11
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1
Speck
20
Nierenfett.
20
Hammelsfett.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
8 bis , 10
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis; 7
1 Pfund Ochſengelung
1½
Sulzen,
I.
4
15
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gure pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich= Heſſiſche

1I.
Ma r k t Ein Malter Korn 4fl. 65kr. Ein Malter Gerſte 4 17 Ein Malter Waizen, 7 Ein Malter Spelz 2 57 Ein Malter Hafer 17
56 Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl
SI 8
væA! Grtdrnir Er=

pf. k Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr.
Schlachtvieh iſt
8
2 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 ſEin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis 8
Ein Kalbsfuß
5
½. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſel 5
61 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſel4
Brod=Taxe und Gewicht.
PfſL. 2.
FFuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
4Fur 4 kr.
1126
35ur 6 kr.
2123
Firr2 kr.
5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9 2
Fur 2 kr.
19
Fiir 1 kr. Waſſerweck
G2
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck

6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Polzzey=Deputation dahier.

1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Budter
1
der beſten Handkaͤſe

Amt
Aunt
Amt
Amr.
Cent,
Lmt
Amt

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
Rüſſelsheim; -
Dornberg

Lichtenberg
Pfungſtadt
Irheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Amt Gernsheim

fl.

Oberamt Starkenburg

5M. GerſtezM. Waiz. M. Spelz. ſl. kr.
fl. kr. fl. kr. 4 7 4
15
.
2 45 30 10 G
15 2. 52 20 3 20 50 6) 20 3 10

20

Amt Lorſah

[ ][  ][ ]

24 i

Damanes noͤthig gefunden hat, zur Huͤlfeleiſtung auf den Fall eines in dem groſen Woog
entſtehenden Ungluͤcks daſelbſt einen Nachen anzuſchaſfen, ſolchen aber, damit er nicht verdorben
werden, oder gar Veranlaſſung zu andern Ungluͤckfallen geben koͤnne, an dem dortigen Zapfen an=
ſchlieſſen
zu laſſen, ſo hat man dies andurch mit dem Bemerken bekannt machen wollen, daß ein
dazu gehoͤriger Schluͤſſel nebſt den Rudern ſowohl dem vor dem Jaͤgerthor im Arbeitshaus
wohnenden Spinnmeiſter Arnold, als auch in dem in der Naͤhe des groſen Woogs gelegenen
Hildenbrandiſchen Garten in Verwahrung gegeben worden, und daß bei eintrettendem Noth=
fall
an einem dieſer beiden Orte Schluͤſſel und Ruder immer abgeholt werden koͤnnen.
Darmſtadt den 1ten Juny 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
Ebictalladung.

Alle biejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im Landgraͤfl. Heſſiſchen Ar=
tillerie
=Corps geſtandenen Unterofficier Johannes Enders eine rechtliche Forderung zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, Montags den 25ten Jun. l. J. frühe 9 Uhr
vor unterzeichnetem Gericht zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, im
Gegenfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤcludiret wer=
den
ſollen. Darmſtadt den 19ten May 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.

Verſteigerungen.
Mittwochs den 13ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe morgenweis unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Jun. 18o4.
Wilhelm Meßzger.
Burgermeiſier und Rath dahier.
Bei dieſer Verſteigerung ſind zu haben verſchiedene Sorten gute Weine nebſt Krugbier
Lachmann.
und mehrere Sorten Speiſen.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich Neßz gehoͤrige, in
der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Landgraͤflichen Geheimenrath Herrn von Wallbrunn und dem
Landgraͤfl. Reg. Sekretaͤr Herrn Buchner gelegene Wohnhaus nebſt Nebengebaͤuden, Scheuer
und Stallung, Mittwoch den 20ten kuͤnftigen Monats Juny Nachmittags um 2 Uhr auf
dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen ander=
weit
verſieigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten May 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Da der zur Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier gehoͤrige Garten,
lt. Flurbuch Nro. 1, 2 u 3. - 144½ Ruthen im Heinheimer Feld, in der 19ten
Laag, rechterhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. den Weg und Balthaſar Hirſch, Mitt=
woch
den 20ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 4ten Jun. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtaͤndig geweſene Wohn= und
Backhaus, nebſt Hofraite und Garten, Montag den 25ten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgr. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 6. Jun. 18o4.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
Ein zehendfreier Acker, 122 Ruthen enthaltend, im Niederfeld zwiſchen dem Gries=
heimer
und Dornheimer Weg, mit Haſer geſaͤet, und ein anderer 100 Ruthen enthal=
tend
, ebendagelbſt zwiſchen dem Griesheimer Weg und der breiten Allee, mit Kartoffeln
bepſtanzt, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
Eine gute Milchkuhe iſt aus frcier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein Camingeſiell von Marmor ſiehet bei mir zu verkaufen.
Schumacher, Werkmeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
Ich Unterzeichneter mache hiermit einem gehrten Publikum bekannt, daß ich nun
meine Wohnung in meines Vaters Haus in der Viehhofsgaſſe, durch Ankauf des Herrn
Wilhelm Emmerichs Behauſung in der großen Ochſengaſſe neben Herrn Meßger Arnheiter
veraͤndert habe, und erbitte mir ferneren geneigten Zuſpruch in Specerey= Material= und
Farbewaaren, guten Weineſſig, alten Limburger= und Schweizer=Kaͤs.
Georg Liebig, Handelsmann.
Einem geehrten Publikum wollte hiermit ergebenſt anzeigen, daß ich meine Wohnung
veraͤndert, und gegenwaͤrtig in der Schloßgaſſe in des Schneidermeiſter Schloſſers Behau=
ſung
wohne, allbo in= und auſſer dem Hauſe geſpeiſt, und Bier und Brandwein gereicht
wird. Es verſpricht die promteſte Bedienung und bittet um geneigten Zuſpruch
Ludwig Eberhardt.
Eine verfekte Koͤchin, die beſonders auch alle Sorten Backwerk gut zu machen weiß,
und mit dem beſten Zeugniſſen angeſehener Herrſchaften verſehen iſt, wuͤnſcht einen ihren
Kenntniſſen angemeſſenen Plaßz, entweder in der Kuͤche, oder auch als Haushälterin zu
erhalten, und kann erſorderlichenfalls ſogleich eintretten. Das Weitere iſt bei Ausgeber
dieſes zu erſahren.
Es wird auf naͤchſten Johanni eine rechtſchaſſene Magd, welche mit Kochen und ſon=
ſtigen
hauslichen Arbeiten umzugehen weiß, mit einem anſehnlichen Lohn geſucht; die ſich
hierzu qualificirende, erfuͤhrt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
Es wird eine Magd in Dienſt geſucht, welche alle Hausarbeit verſieht, auch waſchen
und biegeln kann. Ausgeber dieſes giebt weitere Nachricht.
Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis im Vorder= und Hinterhaus mit allen
erforderlichen Bequemlichkeiten allſtuͤndlich zu beziehen. Auch iſt daſelbſt ein groſer Keller
zi vermiethen.
In Nro. 490. nahe am Loͤwenbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, und kann bald bezogen werden.
Bei dem Schuhmacher Liebich iſt ein Logis, auf die Straße gehend, im zweiten Stock
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro. 207, ſind 3 heizbare Logis zu vermiethen, im erſten
Stock, Stube, Stubenkammer, nebſt verſchloſſener Kuͤche, Holzplatz und Keller, ſolches
kann in 5 Wochen bezogen werden; ſobann im zweiten Stock, 2 Stuben, 2 Kammern, 2
Kuͤchen, nebſt 2 Holzpläben, weiches in 6 Wochen bezogen werden kann.
Nro. 123. an dem Ballonplatze iſt eine Stube und Kammer gleicher Erde hinten hin=
aus
zu vermiethen, welche in 6 Wochen bezogen werden koͤnnen.

Bei dem Muͤnzſchloſſer Goͤttmann ſen. iſt das Logis, welches bisher der Dreher Wein=
gard
bewohnte, zu vermiethen, und kann im Monat July das ganze Hinterhaus bezogen werden.

Am Torſih

[ ][  ]

Bei dem Huthmachermeiſter Hobeck in der Bachſtraße iſt die 3te Etage zu
vermiethen, beſtehend in 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kuͤche und Holzplatz.
9
In der langen Gaſſe Nro. 196. iſt etwas Kornſtroh zu verkaufen.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 459. iſt ein Logis, auf die Straße gehend,
zu verlehnen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich be=
zogen
werden.
An der Weiſenpumpe bei dem Bierbrauer Grandhomme iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche, und Kammer auf dem Boden, und kann
taͤglich in Augenſchein genommen werden.

Angekommene Fremde vom 2ten bis den 9ten Jun.

Hr. Stauch, Geheimerrath, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. von Scharff, Oberlieutenant, in kur=
erzkanzleriſchen
Dienſten; Hr. Baron von Lilien,
aus Weſtphalen; Hr. Keller, Forſtbeſtiſſener, von
Stuttgart; Hr. Filmann, Stadrhauptmann, von
Gieſen, und Hr. Lindemann, Handelsmann, aus
Weſtphalen, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg, und
Hr. von Wambold, Domherr, von Heidelberg,
logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Köſter, Regierungsrath, von Arnsberg;
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter;
Hr. Klotz, Legationsrath, in hieſigen Dienſten;
Hr. Königsberger, Banquier, von Berlin; Hr.
Schnell, und Hr. Ziegler, nebſt Familie, Han=
delsleute
, von Bern, und Mad. von Leſpilliz,
von Neuwied, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Seipel, Beckermeiſter, von Pirmaſens; Hr.
Ketterer, und Hr. Valler, Handelsleute, aus
dem Schwarzwald, und Hr. Lehr Gerber, von
Michelſtadt, logiren im fröhlichen Mann.
Hr. Huß, Wachtmeiſter, von Buchsweiker,
logirt im Löwen.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt;
Hr. Mettenthal, Lehrer, von Friedbera, und Hr.
Wamerſperger, Handelsmann, aus Baiern, lo=
giren
im wilden Mann.
Hr. Calſtadt, Handelsmann, von Kelſterbach,
logirt im Anker.

Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirma=
ſens
, logirt bei Hrn. Oppermann.
Hr. Roleder, Handelsmann, von Bodenheim,
Hr. Schüler, Laquai, Hr. Kutteler, Oberfor=
ſter
, von Pirmaſens, logiren im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Schneider, Land=Rentmeiſter, in kurſäch=
ſiſchen
Dienſten, von Dresden, logirt bei Herrn
Geheimerrath Schneider.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Graf von Stadian; Hr. Graf Schönborn,
und Frau Gräſin von der Lay, kommen von Frank=
furt
, den 2ten Jun. Hr. von Berg, Hofrath,
aus Lieſland, den 3ten. Hr. von Rieger, Ober=
hofmeiſter
, von Anhalt=Eöthen, den 4ten. Hr.
Graf von Aſenburg=Büdingen, Obriſter, in
kurbadiſchen Dienſten, nebſt Gemahlin, eodem.
Hr. Graf von Erbach, Lieutenant, in k. k. Dien=
ſten
, und Hr. Graf von Erbach, Lieucenant, in
königl. preuſſ. Dienſten, eodem. Hr. von Cro=
nenberg
, Geheimerrath, von Marburg, den 5ten.
Hr. von Weſſenberg, Domherr, von Manu=
heim
, eodem. Hr. Oeſtbom, ſchwediſcher Cou=
rier
, geht nach Frankfurt, den 6ten. Hr. von
Breuberg, von Heubach, den 7ten. Hr. Graf
von Erbach, von Zwingenberg, den 8ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 8ten Jun., dem Beiſaß und Maurerge=
ſell
, Johann Henrich Bell, eine Tochter: Ma=
rie
Chriſtiane.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 6ten Jun., dem Burger und Sm=
chermeiſter
, Heinrich Hohlefeld, ein Sohn: Wil=
helm
Emil Ludwig.
Kopulirte.
Den 5ten Jun., Meiſter Ludwig Melchior Eber=
hard
, Burger und Pernquenmacher dahier, wei=
land
des Peruquenmachermeiſters, Friedrich Wil=
helm
Eberhard hinterlaſſener zweiter ehelicher
Sohn, und Carharine, weiland des geweſenen
Burgers und Schneidermeiſters, Georg Wandels,
hinterlaſſene Wittwe.
Den 7ten, Melchior Seiler, Kanzleidiener bei
dem hieſigen Landgräfl. Miniſierio, des Gemeinds=
manns
, Melchior Seilers zu Wieſeck, jüngſier

ehelicher Sohn, und Jungfer Carharine Marga=
rethe
, des allhieſigen Bürgers, Schneidermei=
ſiers
und Kirchenſeniors, Herrn Ludwig Speng=
lers
, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reſormirten Gemeinde:
Den 3ten Jun., der hieſige Beiſaß Ulrich
Schmaus, des zu Suchſenpaäuſen verſtorbenen
Feldgärtners, Jacob Schmans, züngſer eheli=
cher
Sohn, und mit ihm Maria Margaretha,
des verſtorbenen hieſigen Beiſaçen, Georg Traut=
mann
, jüngſie eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 30ten May, dem Landgräfl. Vorreuter,
Johann Michael Lang, eine todigeborne Tochter.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 5ten Jun., der Knecht Johann Georg Ma=
gel
von Eppertshauſen, 34 Jahre alr.