1804.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darnttadtiſcher
zu finden in der Landgraͤflichen
P o
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ninbſieiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
No. 20.
gnadigſten Privilegio.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1
Nierenfett.
Hgammielsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmialz
1 — ausgelaſſenes
Ein Kalbögekroͤſe
10 bis
8 bis
Ein Kalbshellig
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
.
Soͤllzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund guie pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
12
= T a x e.
1)
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
6 bis
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
1126
Fuͤr 4 kr.
G.
223
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
51
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9
Fuͤr 2 kr.
4
zuͤr 1 kr. Waſſerweck
8
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
r.
8
8
6)
2.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Landgräflich=
Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Shelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1I.
arktpreiſe.
4fl. 51kr,
4
6
2
3
18
15
59
17
56
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 7 Stuͤck fuͤr
Amt
Aut
Amt
Amt.
Cont
Aut
Amt
Amt
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemkern:
—
Rüſſelsheim
.
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg.
Seeheim
Gernsheim
f.
4
5
5
Oberamt Starkenburg
Korn. M. Gerſtel M. Waiz. kr. fl. kr. fl. kr. 20 540 — 9 30 30 4 50 20 4 40 — = 4 20 4 20
36
6
20
1
4
9
fl.
—
2
fl.
kr.
40
5
10
50
10
kr.
10
20
440
15
20
1
5
5
4
4
Landgräfl. Polizey=Deputations=Publicandum.
Da man es noͤthig gefunden hat, zur Huͤlfeleiſtung auf den Fall eines in dem groſen Woog
entſtehenden Ungluͤcks daſelbſt einen Nachen anzuſchaffen, ſolchen aber, damit er nicht verdorben
werden, oder gar Veranlaſſung zu andern Ungluͤckfallen geben koͤnne, an dem dortigen Zapfen
an=
ſchlieſſen zu laſſen, ſo hat man dies andurch mit dem Bemerken bekannt machen wollen, daß ein
dazu gehoͤriger Schluͤſſel nebſt den Rudern ſowohl dem vor dem Jaͤgerthor im Arbeitshaus
wohnenden Spinnmeiſter Arnold, als auch in dem in der Naͤhe des groſen Woogs gelegenen
Hildenbrandiſchen Garten in Verwahrung gegeben worden, und daß bei eintrettendem
Noth=
fall an einem dieſer beiden Orte Schluͤſſel und Ruder immer abgeholt werden koͤnnen.
Darmſtadt den 1ten Juny 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
Der zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier gehoͤrige
Garten, lt. Flurbuch Nro. 1, 2 u. 3. - 144½ Ruthen im Heinheimer Feld, in der
19ten Laag, rechterhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. den Weg und Balthaſar Hirſch;
giebt 4 Pfenn. Beed, ſoll Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Jun., Nachmittags um
2 Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Jun. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtaͤndig geweſene Wohn= und
Backhaus, nebſt Hofraite und Garten 49½ Ruthen haltend und zwiſchen dem
Garde=
reuter Kuͤhn und Heinrich Jacobi gelegen, Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Jun.
Nachmittags um 4 Uhr, auf dem Rathhaus zu Beſſungen, unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen, anderweit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit
Landgr. Heſſ. Oberamt daſ.
bekannt gemacht. Darmſtadt den 17. May 18oh.
Dienſtags als den 5ten Jun. ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier, des
Nachmit=
tags um 2 Uhr, von dem in hieſiger Gemarkung gelegenen Freiherrl. von Riedeſeliſchen
Guth, nachfolgende Stuͤcke, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen, auf einen 6jährigen Beſtand, mit denen auf dem groͤſten Theil der
Stuͤcke befindlichen Fruͤchten verliehen werden, als:
Aocker im Niederfeld.
6 Morg. Nro.1 bis 18. 2te n. 3te Gew. rechter Hand der Eberſtaͤdtter Landſtraße, bef.
Landgraͤfl. Rentkammer, und die Beſſunger Gemarkung - hat Sommerkorn.
1 Morg. 20 Ruth. No. 7. 8. 9. u. 10. 8te Gew. am Griesheimer Weg unter den Herrn
Aeckern, bef. Karl Ludwig Muͤller, und iſt der letzte in der Gewann - hat Hafer.
1 Vrtl. 20 Ruth. No. 4 9te Gew. zwiſchen dem Griesheimer Weg und der Alle, bof.
Philipp Strauß, und Philipp Henrich Hoß - hat Wicken.
2 Vrtl. No. 38. 9te Gew. daſelbſt, bef. Philipp Goͤtz, und Martin Pfeiſſer - hat Wicken.
2 Vrtl. No. 55. 9te Gew. daſelbſt, bef. J. H. F. D. Prinz Georg, und Nikolaus
Oeſi=
reicher - hat Linſen.
5 Morg. No. 44. 10te Gew. rechter Hand des Dornheimer Wegs, liegt in einem Zaun
und hat ein Gartenhaͤuschen - hat Hafer.
8 Morg. No. 45. 10te Gew. daſelbſt, zwiſchen vorigem und der Alle gelegen, zieht durch
den Griesheimer Weg - hat Hafer.
2 Vrtl. No. 43. 16te Gew. unter der Niederwieſe, ziehet durch den Schleiſweg, bef.
Hrn. Regierungsrath Hertel, und Henrich Geiſt - hat Winterkorn.
1 Vrtl. No. 48. 16te Gew. daſ, bef. Catharina Benoit, und iſt der letzte - hat Winterkorn.
1
1 Morg. 2 Vrtl. No. 14 u. 15. 18½ Gew. am Oppenheimer Gau rechter Hand am
Dorn=
heimer Weg, bef. Waiſenhaus Erbleihguth, und Valentin Leichtweiß.
1 Morg. 39½ Ruth. No. 6. 22te Gew. ziehet an der Landwehr hinunter, bef. vacant Guth,
und iſt der letzte - hat Hafer.
3 Vrtl. 1 Ruth. No. 31. 20te Gew. unter der hohen Stube bei der Niederwieſe, bef.
Ludwig Wetzel, und Kammerdiener Dreßers Wittwe - hat Winterkorn.
Aecker im Loͤcherfeld.
1 Morg. 2 Vrtl. No. 82. u. 83. 52te Gew. hinter der Prinzenſchanz gegen der hohen Stube,
bef. Philipp Heß und iſt der letzte.
1 Vrtl. No. 55. 52te Gew. daſelbſt, bef. Karl Wilh. Amend, und Peter Heyl - hat
Winterkonn.
2 Morg. 2Vrtl. No. 5. 8. 9. 10 ½. 11 u. 12. 52te Gew. daſelbſt, bef. vacant Guth, und
J. H. F. D. Prinz Georg - hat Winterkorn.
1 Morg. 25⁷⁄₈. Ruth. No. 5. 34te Gew. gegen den Schachgraben und Graͤfenhaͤuſer Weg,
bef. Chriſtoph Moͤſer, und Matern Winter -hat Winterkorn.
1 Morg. 4 Ruth. No. 11. 42te Gew. am Grohberg, zwiſchen dem Graͤfenhaͤuſer= und
Pal=
laswieſer Weg, bef. Georg Adam Ament, und Andreas Leißler - hat Winterkorn.
2 Vrtl. 28 Ruth. No. 12. 5te Gew. ſtoßen auf die Chauſſee und Hinterroͤhre bis an den
Flurgraben, bef. Georg Nungeſſer zu beiden Seiten.
1 Vrtl. 15 Ruth. No. 17. 5½ Gew. neben der Chauſſee, bef. Kammerdiener Zaubiz, und
iſt der letzte.
Aecker im Heinheimer Feld.
1 Vrtl. 36 Ruth. No. 25. 12te Gew. am Liebfrauenpfad, linker Hand des Arheilger Wegs,
bef. Philipp Haas, und Friedr. Wilhelm Heß.
55 Ruth. No. 4. 19te Gew. zwiſchen den beiden Hermannswieſen, bef. Jakob Helfmann,
und Landgraͤfl. Meyerey.
1 Vrtl. 9½ Ruth. No. 33. 38te Gew. in den Eltern=Aeckern, ſtoͤßt auf den Schleiſweg,
bef. Paul Heß, und Hermann Buchenau.
1 Vrtl. 11¾. Ruth. No. 15. 7 1 te Gew. rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heynum,
bef. Georg Martin Schneider, und Sebaſtian Allbrand.
Im Oberfeld.
3 Vrtl. 20¾ Ruth. No. 4. 4te Gew. Acker, vormals Wieſe im hinterſten Soder, zwiſchen
dem groſen Woog und der Beſſunger Grenze, bef. Cornelius Eberhard, und
Balthafar Gehbauer.
Wieſen im Niederfeld.
19½ Ruth. No. 4. 4le Gew. rechter Hand des Niederwieſer Wegs, bef. Friedrich Böͤt,
tinger und Herrſchaftliche Meyerey,
2 Morg. 23 Vrtl. No. 8. 4te Gew. daſelbſt, bef. Johannes Schubkegel, und Nikolaus
Krezzinger.
VVrtl. 31 ⁄. Ruth. No. 10. 11. 6te Gew. in der Schmalwieſe am Herrſchaftlichen
Gar=
ten, bef. die Stadtpfarr, und gnaͤdigſte Herrſchaft.
5 Vrtl. 38½ Ruth. No. 15. 16. u. 16½ 6te Gew. daſelbſt, bef. Friedrich Boͤttinger, und
Rathsverwandten Heſſemer.
1 Norg. 24½ Ruth. No. 6. u. 7. 3te Gew. in der Niederwieſe, bef. Herrn Statsminiſter
von Barkhaus Excellenz.
Im Loͤcherfeld.
1 Morg. 16⁷⁄₈. Ruth. No. 8. bis 11. 26te Gew. Wieſen, vormals Aecker, uͤber den hohlen
„.
[ ← ][ ][ → ] Weg, bef. die Pfarrwieſe und iſt die letzte, ſodann
1 Morg. 38 Ruth. 4te Gew. Waldwieſen auf dem Ermeiſieck, ohnweit dem Einſiedel, bef.
Heinrich Emmel, und Gottlieb Stumpf.
Uebrigens werden die Stuͤcke nach Boſinden der Liebhaber entweder in
vorbeſchriebe=
nen Theilen — oder auch mehrere zuſammen ausgebotten. Darmſtadt den 25. May 1804
Vermoͤge Auftrags.
F. Siebert, Landgraͤſl. Stadtſchreiber.
Da der, der verſtorbenen Gonzenbachiſchen Wittwe zuſtaͤndig geweſene, 604¾
Ru=
then haltende, am Niederramſtaͤdter Weg gelegene, mit einem Wohnhaus, Scheuer und
Stallung verſehene Garten, wovon 5384 Ruthen realfrei ſind, Mittwoch den 6ten
künf=
tigen Monats Jun., Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver:
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 17ten May 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der uͤber die Lieferung des fuͤr die Garniſon erforderlichen Oels beſtandene Accord
mit Ablauf dieſes Monats zu Ende geht, und hierauf verordnet worden, daß die Lieferung
des in den naͤchſten 12 Monaten benoͤthigten Oels naͤchſten Mittwoch den 6ten Juni
Vor=
mittags um 10 Uhr auf dem Kriegs=Commiſſariat oͤffentlich an den Wenigſtverlangenden
verſteigt und vorbehaltlich hoͤherer Ratiſikation zugeſchlagen werden ſoll; ſo macht man
die=
ſes hiermit oͤffentlich bekannt. Darmſtadt den 31ten May 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Kriegs=Commiſſariat.
Den 7ten dieſes um 9 und 2 Uhr, werden im Spital verſchiedene Manns= und
Weibskleidungsſtuͤcke, etwas Weisgeraͤth, Bettwerk und Hausrath verſteigt.
Mittwochs den 13ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe morgenweis unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Jun. 18oh.
Wilhelm Metzger.
Burgermeiſter und Rath dahier.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich Retz gehoͤrige, in
der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Landgraͤflichen Geheimenrath Herrn von Wallbrunn und dem
Landgraͤfl. Reg. Sekretaͤr Herrn Buchner gelegene Wohnhaus nebſt Rebengebaͤuden, Scheuer
und Stallung, Mittwoch den 20ten kuͤnftigen Monats Juny Nachmittags um 2 Uhr auf
dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
ander=
weit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten May 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwoch den 6ten Juny ſoll am Baumagazin altes Bauholz verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
Bei dem Schmidmeiſter Martin Pfeiffer ſtehet eine vierſibzige Kaleſche, welche in 4
Federn haͤngt, und eine ditto aufſitzige Kaleſche zu verkaufen.
Bei mir ſtehet ein glatt gearbeiteter Marmorſtein, 5 Schuh lang, 2½ Schuh breit,
Schumacher, Werkmeiſter.
und 5 Zoll dick, zu verkaufen.
Handelsmann Iſſel neben dem Gaſthaus zum Schwanen hat in Commiſſion zu
ver=
kaufen: aͤchten guten Burgunder Wein, die Bout. 1 fl. 8 kr.; Champagner die Bout. 2 fl.
20 kr. und 2 fl. 36 kr.
Sechs beſchlagene Stuͤhle von nußbaumen Holz, und noch ſehr gut beſchaſſen, ſind zu
verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
3 nußbaumene Comode mit Beſchlaͤg ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes, ſagt bei wem.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 23.
Vermiſchte Nachrichten.
Es ſucht ein Herrſchaftlicher Eivildiener auf dem Lande einen Seribenten, welcher
zu=
gleich den Unterricht ſeiner Kinder uͤbernaͤhme, gegen ein angemeſſenes Salarium, gute
Koſt und wuͤrdige Behandlung in Dienſt zu nehmen. Das Naͤhere erfaͤhrt man bei
Aus=
geber dieſes.
Ich Unterzeichneter mache hiermit einem gehrten Publikum bekannt, daß ich nun
meine Wohnung in meines Vaters Haus in der Viehhofsgaſſe, durch Ankauf des Herrn
Wilhelm Emmerichs Behauſung in der großen Ochſengaſſe neben Herrn Metzger Arnheiter
veraͤndert habe, und erbitte mir ferneren geneigten Zuſpruch in Specerey= Material= und
Farbewaaren, guten Weineſſig, alten Limburger= und Schweizer=Kaͤs.
Georg Liebig, Handelsmann.
Einem geehrten Publikum wollte hiermit ergebenſt anzeigen, daß ich meine Wohnung
veraͤndert, und gegenwaͤrtig in der Schloßgaſſe in des Schneidermeiſter Schloſſers
Behau=
ſung wohne, allwo in= und auſſer dem Hauſe geſpeiſt, und Bier und Brandwein gereicht
wird. Es verſpricht die promteſte Bedienung und bittet um geneigten Zuſpruch
Ludwig Eberhardt.
Eine perfecte Koͤchin von geſetztem Alter, welche deutſch und franzoͤſiſch ſpricht, ſuche
einen Dienſt. Ihr Aufenthalt iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In Nro. 71. in der alten Vorſtadt iſt nunmehr noch die mittlere Etage des
Vorder=
hauſes, beſtehend in 4 Pieçen, einer Kuͤche wozu auch ein Keller und ein
verſchloſſe=
ner Holzplatz, ſo wie auch Raum auf dem Speicher gegeben wird, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. Es iſt mit dieſem Logis auch der gemeinſchaftliche Gebrauch
der Waſchkuͤche verbunden.
Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis im Vorder= und Hinterhaus mit allen
erforderlichen Bequemlichkeiten allſtuͤndlich zu beziehen. Auch iſt daſelbſt ein groſer Keller
zu vermiethen.
In Nro. 562 nahe an dem Marktplatz iſt ein Logis im Hinterbau füͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, auch kann ſolche die Koſt dabei empfangen, und kann ſogleich
bezo=
gen werden. In dem nehmlichen Haus ſind 50 bis 60 ſechsſchuͤhige Latten zu verkaufen.
Liebhaber koͤnnen beides taͤglich in Augenſchein nehmen.
In dem Weylandiſchen Hauſe am Beſſunger Thor, koͤnnen im Vorderbau, und zwar
in der zweiten Etage, 7 aneinander fortlaufende und auf die Straße gehende Zimmer, 2
Piecen und 1 Kuͤche nach der Hofſeite zu, ſodann ein geraͤumiger Keller, eine große
Bo=
denkammer, ein Pferdsſtall mit 4 Staͤnden, eine Chaiſenremiſe und ein Holzbehaͤlter in
2 Monaten anderweit zur Miethe abgegeben werden.
In Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern auf
dem Boden, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt mehreren Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Muͤnzſchloſſer Goͤttmann ſen. iſt das Logis, welches bisher der Dreher
Wein=
gard bewohnte, zu vermiethen, und kann im Monat July das ganze Hinterhaus bezogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro. 207. ſind 3 heizbare Logis zu vermiethen, im erſten
Stock, Stube, Stubenkammer, nebſt verſchloſſener Kuͤche, Holzplatz und Keller, ſolches
kann in 5 Wochen bezogen werden; ſodann im zweiten Stock, 2 Stuben, 2 Kammern, 2
Kuͤchen, nebſt 2 Holzplaͤtzen, welches in 6 Wochen bezogen werden kann.
Bei dem Huthmachermeiſter Hobeck in der Bachſtraße iſt die 2te und 3te Etage zu
vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche und Holzplatz, welches nach
Belieben auch vertheilt werden kann.
In der neuen Stadtanlage bei dem Schreinermeiſter Hoß, iſt die dritte Etage zu
vermiethen, und kann Anfangs Juli bezogen werden.
Bei dem Schuhmacher Ewald in der groſen Ochſengaſſe iſt auf die Straſe gehend ein
Logis fuͤr eine oder zwei Perſonen zu vermiethen, welches gleich bezogen werden kann.
In Nro. 400. in der Holzſtraſe iſt ein Logis 2 Stiege hoch, mit oder ohne Meubles,
zu vermiethen.
Angekommene Fremde vom 26ten May bis den 2ten Jun.
Hr. von Rieger, Oberhofmeiſter, von Anhalt=
Cöthen; Hr. v. Cronenberg, Geheimerrath, von
Marburg; Hr. Stauch, Geheimerrath, in hieſigen
Dienſten; Hr. Traber, Kunſtreuter, von
Bam=
berg; Hr. Spath, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Keller, Forſtbeſliſſener, von Stuttgart; Hr.
Lindemann, Handelsmann, aus Weſtphalen, und
Hr. Salamon, Pferdehändler, von Collmar,
logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, von Arnsberg; Hr. von
Weſ=
ſenberg, von Mannheim, und Hr. von Wambold,
von Heidelberg, Domherrn; Hr. Herff, Geh.
Kriegsrath, von Gieſen; Hr. von Weichs,
Lieu=
tenant, bei der Garde du Corps, in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Wolf, Hofrath, von Worms, Hr.
Schmuttermeyer, Baumeiſter, von Mainz, und
Hr. Boga, und Hr. Gevoſa, Handelsleute, aus
Italien, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter;
Hr. Klotz, Legationsrath, in hieſigen Dienſten;
Hr. Köſter, Regierungsrath, von Arnsberg; Hr.
Königsberger, Banquier, von Berlin; Hr.
Ne=
bel, nebſt Familie, Weinhändler, von
Rüdes=
heim, und Hr. Schlamp, Kaufmann, von
Frank=
furt, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Meyer, Handelsmann, von Enningen,
logint im Schwanen.
Hr. Guntrum, von Oſthofen, log. in der Krone.
Hr. Caſſelmann, Notenſtecher, von Speier,
und Hr. Huß, Wachtmeiſter, von Buchsweiler,
logiren im Löwen.
Getaufte und Beerdi
Hr. Bauer, Gemeindsmann, von Brandau,
logirt im wilden Mann.
Hr. Schüler, Laquai, von Pirmaſens; Hr.
Roleder, Handelsmann, von Bodenheim, und
Hr. Horneck, Kutſcher, von Buchsweiler,
lo=
giren im Hirſch.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von
Pirma=
ſens, logirt bei Hrn. Oppermann.
Hr. Rohrig, Mahler, von Coburg, und
Jung=
fer Guntrum, von Werſtadt, logiren in der
Starkenburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Zeys, Polizei=Inſpektor, von Strasburg,
logirt bei Frau Geheimeräthin Kuder.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Strekaloff, ruſſ. Geheimerrath, nebſt
Familie, geht nach Rußland, den 27ten May.
Hr. v. Frenz, kurſächſiſcherGeheimerrath, d. 28ten.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Wittgenſtein,
kur=
badiſcher Kapitain, eod. Ihre Durchlaucht der
Prinz George Galizin, und Hr. Graf Ladiſton
von Menard, kommen von Paris, gehn nach
Rußland, eod. Hr. Hufnagel, Doctor, geht
nach Heidelberg, den 29ten. Ein königl.
ſchwe=
diſcher Kurier, geht nach Karlsruhe, eod. Frau
Gräfin Charlizky, von Stuttgart, eod. Hr. Graf
Keſſelſtadt, Domherr, von Augsburg, den 31ten.
Hr. von Scharff, Lieutenant, in
kurerzkanzleri=
ſchen Dienſten, eod. Hr. Graf von Waldendorf,
geht nach Frankfurt, den 1ten Jun.
2 in voriger Woche.
Getaufte.
Den 27ten May. dem Beiſaſſen, Johann
Fried=
rich Grimm, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 28ten, dem Burger und Beckermeiſter,
Jo=
hann Philipp Knos, eine Tochter: Katharine
Wil=
helmine.
Den 29ten, dem Herrſchaftl. Poſtillion,
Johan=
nes Büttner, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Den 30ten, dem Burger und Schloſſermeiſier,
Emmerich Bernhard Stahl, ein Sohn: Johann
Juſtus.
Beerdigte.
Den 27ten May, Anne Magdalene, des Burgers
und Leideckermeiſiers, Johann Valentin Schüler,
Ehefrau, 52 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt.
Den 28ten, dem Landgräflichen
Regierungsſe=
kretär, Herrn Chriſtian Wilhelm Ludwig
Buch=
ner, ein Sohn, 7 Monate und 22 Tage alt.
Den 29ten, aus dem Landgräflichen
Waiſenhau=
ſe, der Waiſenknabe, Konrad Friedrich Seipel,
von Hahn, Amts Pfungſtadt, 11 Jahre, 18
Wo=
chen und 4 Tage alt.
Den 30ten, Frau Anne Chriſtine, des in
Dien=
ſten Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht, der
verwitt=
weten Frau Fürſtin Georg ſtehenden Hofgärtners,
Herrn Gottfried Abraham Schneeberger, Ehefrau,
51 Jahre, 10 Monate und 21 Tage alt.