Darmstädter Tagblatt 1804


28. Mai 1804

[  ][ ]

804.

den 28. Mat.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgraͤflichen
I. Polize

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤllzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Landgraͤflich=Heſſi

11kr
pf.
10
11
16
20
20
20

7

22
20
12
10
7
4
4
15

No. 22.
gnädigſten Privilegio.
Frag= und

kal=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm lr.
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis: 8
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.
Fur 6 kr. .
Fuͤr12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fur, 2 kr.
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6 2
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 2pf.
ſche Polizey=Deputation dahier.

Pf L. 2.
28
1124 220 51 8 Ein Malter Korn N 12
7 o
5fl. rk
7 kr. Arztaatanz
tpreiſe.
1 Maas Bierhefe Ein Malter Gerſte 4 35 Kuh= oder Geiſemilch 36 Ein Malter Waizen, G. 1 Pfund friſche Butter 6 Ein Malter Spelz 8 1
der beſten Handkaͤſe 20 Ein Malter Hafer 20 26 5Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck Ein Malter Rockenwehl Eyer 7 Stuͤck fuͤr 1 Ein Malter Weißmehl
pe.
pN 8 20 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
C
G 4
9

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

fl.

Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt

Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt, Seeheim
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
Jnn orzogen wccoon.

kr.

30
20

50

4M. Herſtetz M. Bazz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr.
fl. kr. 4 fl. kr. ſl. kr. G. . 4 30 . 4 50 5 3 20 4 40 20 3 40 4
35 3 3 4 20 3 20 [ ][  ][ ]

Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im Landgraͤfl. Heſſiſchen Ar=
tillerie
= Corps geſtandeuen Unterofficier Johannes Enders eine rechtliche Forderung zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, Montags den 25ten Jun. l. J. frühe 9 Uhr
vor unterzeichnetem Gericht zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, im
Gegenfall aber zu gewaͤrtigen, daßi ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤclndiret wer=
den
ſollen. Darmſtadt den 19ten May 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Artilleie=Corps=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
Mittwochen den 3oſten dieſes Monats Nachmittags 3 Uhr ſoll auf dem dahieſigen
Rathhauſe der der verwittweten Unterofficier Dillmaͤnnin dahier zugehoͤrige Garten vor
dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag linker Hand
am Beſſunger Weg, befurcht Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei
und giebt den noch zu regulirenden Rentereizinß.
207½ Ruthen daſelbſt Nro 9 und 95 in der naͤmlichen Gewann, befurcht ſich ſelbſt
und Cammerlaquai Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und
den noch zu regulirenden Renterei=Zinß,
mit denen darin befindlichen Haͤusgen und Brunnen, Schulden halber, unter denen bei der
Darmſtadt
Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Landgraͤflich Heſſiſches Gonvernement daſelbſt.
den 11ten May 1804.
Naͤchſten Donnerſtag, als den 31ten dieſes Monats, des Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem Freiherrlich von Niedeſeliſchen Hof bei dahieſiger Stadt vier Kühe und ein
Paar Ochſen an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, wel=
ches
ſofort den Liebhabern zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 25ten May 1804.
Vermoͤge Auftrags.
F. Siebert, Landgraͤfl. Stadtſchreiber.
Der zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier gehoͤrige
Garten, lt. Flurbuch Nro. 1, 2 u 3. - 144½ Ruthen im Heinheimer Feld, in der
19ten Laag, rechterhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. den Weg und Balthaſar Hirſch,
giebt 4 Pfenn. Beed, ſoll Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Jun., Nachmittags um
2 Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Jun. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtaͤndig geweſene Wohn= und
Backhaus, nebſt Hofraite und Garten 49½ Ruthen haltend und zwiſchen dem Garde=
reuter
Kuͤhn und Heinrich Jacobi gelegen, Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Jun.
Nachmittags um 4 Uhr, auf dem Rathhaus zu Beſſungen, unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen, anderweit verſieigt werden ſoll; als wird ſolches hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 17ten May 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dienſtags als den 5ten Jun. ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier, des Nachmit=
tags
um 2 Uhr, von dem in hieſiger Gemarkung gelegenen Freiherrl. von Riedeſeliſchen
Guth, nachfolgende Stuͤcke, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=

[ ][  ][ ]

den Bedingungen, auf einen 6jährigen Beſtand, mit denen auf dem groͤten Theil der
Stuͤcke beſindlichen Fruͤchten verliehen werden, als:
Aecker im Niederfeld.
6 Morg. Nro. 1 bis 18. 2te u. 3te Gew. rechter Hand der Eberſtaͤdtter Landſtraße, bef.
Landgraͤfl. Rentkammer, und die Beſſunger Gemarkung - hat Sommerkorn.
1 Morg. 20 Ruth. No. 7. 8. 9. u. 10. 8te Gew. am Griesheimer Weg unter den Herrn
Aeckern, bef. Karl Ludwig Muͤller, und iſt der letzte in der Gewann - hat
Hafer.
1 Vrtl. 20 Ruth. No. 4 9te Gew. zwiſchen dem Griesheimer Weg und der Allee, bef.
Philipp Strauß, und Philipp Henrich Hoß - hat Wicken.
2 Vrtl. No. 38. 9te Gew. daſelbſt, bef. Philipp Goͤtz, und Martin Pfeiſſer - hat Wicken.
2 Vrtl. No. 55. 9te Gew. daſelbſt, bef. J. H. F. D. Prinz Georg, und Nikolaus Oeſt=
reicher
- hat Linſen.
5 Morg. No. 44. 10te Gew. rechter Hand des Dornheimer Wegs, liegt in einem Zann=
und hat ein Gartenhäuschen - hat Hafer.
8 Morg. No. 45. 18te Gew. daſelbſt, zwiſchen vorigem und der Alle gelegen, zieht durch
den Griesheimer Weg - hat Hafer.
2 Vrtl. No. 43. 16te Gew. unter der Niederwieſe, ziehet durch den Schleifweg, bef.
Hrn. Regierungsrath Hertel, und Henrich Geiſt hat Winterkorn.
1 Vrtl No. 48. 16te Gew. daſelbſt, bef. Catharina Benoit, und iſt der letzte - hat
Winterkorn.
1 Morg. 2 Vrtl. No. 14 u. 15. 18½ Gew. am Oppenheimer Gau rechter Hand am Dorn=
heimer
Weg, bef. Waiſenhaus Erbleihguth, und Valentin Leichtweiß.
1 Morg. 39½ Ruth. No. 6. 22te Gew. ziehet an der Landwehr hinunter, bef. vacant Guth,
und iſt der letzte - hat Hafer.
5 Vrtl. 1 Ruth. No. 31. 20te Gew. unter der hohen Stube bei der Niederwieſe, bef.
Ludwig Wetzel, und Kammerdiener Dreßers Wittwe - hat Winterkorn.
Aecker im Loͤcherfeld.
1 Morg. 2Vrtl. No. 82. u. 53. 5ote Gew. hinter der Prinzenſchanz gegen der hohen Stube,
bef. Philipp Heß und iſt der letzte.
Vrtl. No. 55. 32te Gew. daſelbſf, bef. Karl Wilh. Amend, und Peter Heyl - hat
Winterkorn.
2 Morg.2 Vrtl. No. d. L. 9. 10½. 11 7. 12. 52te Gew. daſelbſi, bef. vacant Guth, und
J. H. F. D. Prinz Georg - hat Winterkorn.
1 Morg. 251½ Ruth. No. 5. 34te Gew. gegen den Schachgraben und Graͤfenhaͤuſer Weg,
bef. Chriſtoph Moͤſer, und Matern Winter - hat Winterkorn.
1 Morg. Ruth. No. 11. 42te Gew. am Grohberg, zwiſchen dem Graͤſenhaͤuſer= und Pal=
laswieſer
Weg, bef. Georg Adam Ament, und Andreas Leißler - hat Winterkorn.
2 Vrtl. 20 Ruth. No. 12. 5te Gew. ſtoßen auf die Chauſſe und Hinterroͤhre bis an den
Flurgraben, bef. Georg Nungeſſer zu beiden Seiten.
1 Vrtl. 15 Ruth. No. 17. 5½ Gew. neben der Chauſſe, bef. Kammerdiener Zaubiz, und
iſt der letzte.
Aecker im Heinheimer Feld.
1 Vrtl. 36 Ruth. No. 25. 12te Gew. am Liebfrauenpfad, linker Hand des Arheilger Wegs,
bef. Philipp Haas, und Friedr. Wilhelm Heß.

Innt vezogen weren.

[ ][  ][ ]

55 Ruth. No. 4. 19te Gew. zwiſchen den beiden Hermannswieſen, bef. Jakob Helfimann,
und Landgraͤfl. Meyerey.
1 Vrtl. 9½ Ruth. No. 35. 38te Gew. in den Eltern=Aeckern, ſtoͤßt auf den Schleiſweg,
bef. Paul Heß, und Hermann Buchenau.
1 Vrtl. 11¾. Ruth. No.15. 71te Gew. rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heynum,
bef. Georg Martin Schneider, und Sebaſtian Allbrand.
Im Oberfeld.
3 Vrtl. 203 Ruth. No. 4. 4te Gew. Acker, vormals Wieſe im hinterſten Soder, zwiſchen
dem groſen Woog und der Beſſunger Grenze, beſ. Cornelius Eberhard, und
Balthaſar Gehbauer.
Wieſen im Niederfeld.
19½ Ruth. No. 4. 4e Gew. rechter Hand des Riederwoieſer Wegs, beſ. Friedrich Bot=
tinger
, und Herrſchaftliche Meyerey.
2 Morg. 23 Vrtl. No. 8. 4te Gew. daſelbſt, bef. Johannes Schubkegel, und Nikolaus
Krezzinger.
2Vrtl. 31¾. Ruth. No. 10.11. 6te Gew. in der Schmalvieſe am Herrſchaftlichen Gar=
ten
, bef. die Stadtpfarr, und gnaͤdigſte Herrſchaft.
3 Vrtl. 38½. Ruth. No. 15. 16. u. 16½ 6te Gew. daſelbſt, bef. Friedrich Boͤttinger, und
Rathsverwandten Heſſemer.
1 Morg. 24½ Ruth. No. 6. u. 7. 2te Gew. in der Niederwieſe, bef. Herrn Staatsminiſter
von Barkhaus Excellenz.
Im Loͤcherfeld.
1 Morg. 16. Ruth. No. 8. bis 11. 26te Gew. Wieſen, vormals Aecker, über den hohlen
Weg, bef. die Pfarrwieſe und iſt die letzte, ſodann
1 Morg. 38 Ruth 4te Gew. Waldwieſen auf dem Ermelfleck, ohnweit dem Einſiedel, bef.
Heinrich Emmel, und Gottlieb Stumpf.
Uebrigens werden die Stuͤcke nach Beſinden der Liebhaber entweder in vorbeſchriebe=
nen
Theilen oder auch mehrere zuſammen ausgebotten.
Darmſtadt den 25ten May 18o4.
F. Siebert, Landgraͤfl. Stadtſchreiber.
Vermoͤge Auftrags.
Da der, der verſtorbenen Gonzenbachiſchen Wittwe zuſtaͤndig geweſene, 6o4½ Ru=
then
haltende, am Niederramſtädter Weg gelegene, mit einem Wohnhaus, Scheuer und
Stallung verſehene Garten, wovon 5384 Ruthen realfrei ſind, Mittwoch den 6ten künf=
tigen
Monats Jun., Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver:
ſteigt und dem Meiſibietenden unwiedereuflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 17ten May 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Handelsmann Fuͤckel im Ritter verkauft unter allen Specereywaaren und mehrern
Sorten aͤchten hollaͤndiſchen Rauch= und Schnupftaback, beſonders gute Halb=Canaſter,
Canaſter in Rollen, aͤchte weſtindiſche Sigavos mit und ohne Roͤhren, aͤchte Goͤttinger
Wuͤrſte, Weineſſig, gute hollaͤndiſche Haͤringe, Teutſchen und Lucerner Kleeſaamen, fuͤr deſ=
ſen
Guͤte er haftet, im billigſten Preiß.
Friſches Phrmonter Waſſer die große Bout. zu 36, die kleine zu 32 Kr. iſt wieder zu
Graf, Chirurgus, in der groſen Ochſengaſſe.
haben bei
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 22.

Wer ein aus 8 Pieçen beſtehendes Wohnhaus mit 44 Ruthen Garten, ganz nahe
vor der Stadt in der ſicherſten Lage, die eine Ausſicht uͤber die ganze Stadt, ſo wie nach
der Rhein= und Maingegend hat, auf jede Art bewohnen will, kann ſich in Nro. 31 der
Schloßgaſſe des Naͤheren befragen.
Handelsmann Iſſel neben dem Gaſthaus zum Schwanen hat in Commiſſion zu ver=
kaufen
; aͤchten guten Burgunder Wein, die Bout. 1fl. 8 kr.; Champagner die Bout. 2 fl.
20 kr. und 2 fl. 36 kr.
Vermiſchte Nachrichten.
Da nicht vorher geſehener Hinderniſſe halber, die in der Landzeitung Nro. 62. auf
Donnerſtag den 31ten dieſes Morgens um 9 Uhr angekuͤndigte Verſteigerung im gemein=
ſchaftlichen
Forſt Darmſtadt von 5000 und einigen Hundert Scheiterwellen nicht geſchehen
kann, ſo wird Mittwoch der 30ſte dieſes 9 Uhr Morgens feſtgeſetzt. Liebhaber koͤnnen
ſich alſo um leztbeſtimmte Zeit auf dem Forſthaus zum Steinbruͤcker Teich einfinden, und
nach Belieben mitbieten. Darmſtadt den 25ten May 1804.
Lichthammer.
Metzger.
Metzger.
Unterzeichnete empfiehlt ſih hierdurch einem geehrten Publikum in Verſertigung aller
Galanteriearbeit, wie auch Stickerei in Seide und Baumwolle.
Eleonore Gehrhard, in der Marktſtraße Nro. 557.
Ein vollſtaͤndiges Bett nebſt Bettlaͤde ſtehet zu verlehnen. Bei Ausgeber dieſes er=
faͤhrt
man, wo.
In der Gegend des im Bau begriſſenen Palais, ſind auf dem Hinterbau drei bis
vier heizbare Zimmer, ein Cabinet und Kuͤche, dann Kammer auf dem Boden für eine
ſtille Haushaltung oder ledige Perſon zu vermiethen. Auch koͤnnen daſelbſt noch weiter
zwei bis drei Zimmer und Kammer fuͤr einen Bedienten, mit und ohne Meubles abgege=
ben
werden. Ausgeber dieſes ſagt das weitere.
In Nro. 10 am Schloßgraben iſt ein Logis auf die Straße gehend zu vermiethen, es
beſteht in zwei Stuben, zwei Stubenkammern nebſt einer Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz
und Boden, auch fuͤr ledige Perſonen kann es mit oder ohne Meubles vertheilt werden,
und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 562 nahe an dem Marktplatz iſt ein Logis im Hinterbau fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, auch kann ſolche die Koſt dabei empfangen, und kann ſogleich bezo=
gen
werden. In dem nehmlichen Haus ſind 50 bis 60 ſechsſchuͤhige Latten zu verkaufen.
Liebhaber koͤnnen beides taͤglich in Augenſchein nehmen.
In dem Weylandiſchen Hauſe am Beſſunger Thor, koͤnnen im Vorderbau, und zwar
in der zweiten Etage, 7 aneinander fortlaufende und auf die Straße gehende Zimmer, 2
Piecen und 1 Kuͤche nach der Hofſeite zu, ſodann ein geraͤumiger Keller, eine große Bo=
denkammer
, ein Pferdsſtall mit 4 Staͤnden, eine Chaiſenremiſe und ein Holzbehaͤlter in
2 Monaten anderweit zur Miethe abgegeben werden.
In der Viehhofsgaſſe in der Gelfiusſchen Behauſung iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, welches in Stube, Alcov, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Keller beſteht, wozu
auch ein Stall gegeben werden kann, und kann den 25ten July bezogen werden.
In Nro. 472. auf dem Geiſiberg iſt die zweite Etage zu vermiethen, beſtehend in
einer Stube, zwei Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und Keller, und kann im
Juli bezogen werden.

J-

[ ][  ]

Bei dem Huthmachermeiſter Hobeck in der Bachſtraße iſt die 2te und 3te Etage zu
vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche und Holzplatz, welches nach
Belieben auch vertheilt werden kann.
1500 Gulden in Gold ſind zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Es liegen 200 Gulden gegen eine gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten May.

Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg,
und Hr. Glotz, Amtmann, von Hachenburg,
logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter;
Hr. Klotz, Legationsrath in hieſigen Dienſten;
Hr. Hammermüͤller, und Hr. Schlamp, Kauf=
leute
, von Frankfurt, logiren im Heſſiſchen
Haus.
Hr Bornger, Kaufmann, von Mainz; Hr.
Bauer, Kunſtreuter, von Bamberg, und Hr.
Lindemann, Handelsmann, aus Weſtphalen,
logiren im Trauben.
Hr. Meyer, Handelsmann, von Enningen,
logirt im Schwanen.
Hr. Valler, Handelsmann, aus dem Schwarz=
wald
, logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Weber, Kapitain, von Pirmaſens, und
Hr. Herrmann, Handelsmann, von Kirchberg,
log. in der Krone.
Hr. Ihel, Steinhauer, von Lengfeld, logirt
in der Sonne.
Hr. Huß, Wachtmeiſter, und Hr. Zeuß, Chi=
rurgus
, von Buchsweiler, logiren im Löwen.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt;
Hr. Wiland, und Hr. Holenſtein, Muſici, von
Munchen, logiren im wilden Mann.
Hr. Roleder, Handelsmann, von Bodenheim,
und Hr. Horneck, Kutſcher, von Buchsweiler,
logiren im Hirſch.
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte.
Den 23ten May, dem Buchdrucker in der Land=
gräſlichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei, Konrad
Riſch, eine Tochter: Johannette Katharine Eliſa=
bethe
.
Den 24ten, dem Burger und Glaſermeiſier, Jo=
hann
Valentin Allmann, eine Tochter: Marie
Eliſabethe.
Den 25ten, dem Landgräflichen Obermarſchall=
amtsdiener
, Juſtus Dickel, ein Sohn: Johann
Ludwig.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Schäfer, Johann
Chriſtoph Chriſtmann, eine Tochter: Anne Mar=
garethe
.
Getaufte bei der reformieten Gemeinde:
Den 22ten May, dem Landgräflichen Hoflaquai,
Philipp Reuting, eine Tochter: Heinriette Eli=
ſabethe
.
Kopulirte:
Den 22ten May, der Burger und Gärtner,
Daniel Wiegler, des Burgers und Fallthorknechts,

Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens=
und Hr. Müller, Gärtner, von Buchsweiler=
logiren
bei Hrn. Oppermann.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Ihro Durchlaucht der Prinz von Wittgenſtein,
Kapitain in kurbadiſchen Dienſten, logirt bei
Ihro des Hrn. Lieutenant Prinz von Wittgenſtein
Durchl. Hr. von Schwarzkoppen, Forſtmeiſter, von
Arnsberg, logirt bei Madame Neſtel. Hr. von
Euder, ehemals königl. polniſcher Collegienrath,
logirt bei Hrn. Archivrath Kuder.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Frau Gräfin Samoska, nebſt Gefolg, geht.
nach Frankfurt, den 19ten May. Ihro Durchl=
der
Prinz von Gallizin, Mons. et Madame la
Comtesse de Divok, kommen von Paris, gehn
nach Rußland den 21ten. Hr. Baron von Mal=
ditz
, ruſſiſcher Geſandter, geht nach Karlsru=
he
, den 22ten. Hr. von Marſchal, Hofraths=
präſident
, von Karlsruhe kommend, eod. Hr.
Otro, Hofkommiſſair, geht nach Frankfurt, eod.
Hr. Graf von Erbach, und Hr. Graf von Pſen=
burg
=Büdingen, gehn nach Zwingenberg, den23ten.
Hr. Dinmuſchel, Tonkünſtler, aus Frank=
reich
, den 24ten. Hr. Adicras, ruſſiſcher Aſſeſ=
ſor
, geht nach Karlsruhe, den 25teh.

eerdigte in voriger Woche.
Ludwig Wiegler, älteſter ehelicher Sohn; und
Anne Chriſiine, des verſtorbenen Tuchbereiterge=
ſellen
, Johann Daniel Scheibe, zu Frankfurt am
Mayn, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte.

Den 17ten May, Anne Margarethe Eliſabethe,
des Burgers und Nagelſchmiedmeiſters, Johann
Valentin Beitz, Ehefrau, 63 Jahre, 3 Monate
und 11 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Johannes Friedrich Häderich, eine Tochter,
5 Tage alt.
Den 23ten, dem Einwohner, Johannes Diehl,
ein todgebohrner Sohn=
Den 24ten, Frau Wilhelmine Chriſtiane, des
verſtorbenen Rathsverwandten und Handels=
manns
, Herrn Heinrich Friedrich Netz, hinter=
bliebene
Wittwe, 41 Jahre, weniger 3 Tage alt.
Den 26ten, der Landgräfliche Baumeiſter, Herr
Johann Friedrich Schuhknecht, 49 Jahre alt.