en 21.
804.
No. 21.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
eig=
SIl
zu finden in der Landgraͤflichen
I.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Ein Kalbsgelung
8 bis
Ein Jammelsgelung
6 bis
1 Pfund Ocſengeluͤng
„
Saͤllzen
- Bratwuͤrſte
Ein Pfund guie pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Gricben
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin
12
Pi. gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
24. Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
9 = T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikrs
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis8
Ein Kalbsfuß
1 Maas Marz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
z1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fur 4 kr.
1124
Fir 6 kr. -
—
220
Fuͤr 12 kr. -
5 8
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck—
8-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
G.
6 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 2pf.
Landgraflich= Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
v2u
MAaar er
CtaAee
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Moiter Hafer -
Ein Meſter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
5fl.
6
8
2kr.
25 1
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
15 5 1 Pfund friſche Butter
8=1
der beſten Handkaͤſe
22 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 7 Stuͤck fuͤr
36
6
20
1
4
9
173
Fruchtpreiſe CG.
½ M.b Norn. M. Gerſtetz M. Waiz. ½ M. S.
pelz.-M. von nachſtehenden Aemtern: fi. kr. fl. 1kr.
fl. kr. laſer. Amt Rüſſelsheim
30 fl. kr. b fl. kr. Amt Dornberg 4 4—
7 30 3 30 Amt Lichtenber
3 5 30 30
4
7 — —
— —
Amt Pfungſtadt
— 5 20 4 50 — 5
5 20 Cent Arheilgen
— 45 4 40 k - 20 40 Amt Zwingenberg 10 10 —
4 15 Amt Seeheim, 430—
— 20 Amt Gernsheim 4, 20 10 Oberamt Starkenburg [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
Zufolge hoͤherer Verfüͤgung ſoll wegen der mit dem Schluß vorigen Jahrs zu Ende
gegangenen Beſtandzeit das alleinige Salpeter=Graben und Sieden in den Centen
Arheil=
heilgen, Pfungſtadt, wie auch dem Ort Beſſungen in einen weiteren 3jährigen Beſtand
und zwar theilweis, ſodann das alleinige Aſchenſammeln in bemeldten Centen und dem Ort
Beſſungen in einen weiteren 3jährigen Beſtand ebenfalls theilweis, in hieſiger Renterei=
Schreibſtube, Dienſtags den 22ten May, Vormittags um 10 Uhr salva ratificatione
an die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten May 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Renteiamt daſelbſt.
Der Hofrath Wachteriſche Eiſenhammer zu Oberramſtadt, wozu nachbemerkte
Ge=
baͤude und Guͤterſtuͤcke gehoͤren, als nemlich:
1) Eine auf dem rechten Ufer der Dorfbach liegende Hofraite mit einem Baumſtuͤck
von ohngefaͤhr 128 Ruthen, worauf
a) Ein zweiſtöͤckiges Wohnhaus, 40 Schuh lang und 30 Schuh breit,
b) Ein Seitenbau, 25 Schuh lang und 20 Schuh breit, mit einer Stube und
Pferdeſtall verſehen,
c) Ein Backofen nebſt Obſidoͤrre,
d) Vier Schweinſtaͤlle,
e) Eine Scheuer, 46 Schuh lang und 29 Schuh breit, ſtehet.
2) Die Gebaͤude des eigentlichen Hammerwerks, als
a) Eine groſe geraͤumige Hofraite,
b) Ein groſer hohler Bau, 50 Schuh lang und 37 Schuh breit, worinnen der
Eiſenhammer, zwei Feuerſtaͤtte, die noͤthige Blasbaͤlge ꝛc. ꝛc. ſich befinden,
c) Ein langer einſtoͤckiger Bau von 85 Schuh in der Laͤnge und 20 Schuh in der
Breite, die Wohnungen fuͤr die Arbeitsleute und einen Eiſenhammer enthaltend,
U) Ein Viehſtall,
e) Eine Kohlenſcheuer, 43 Schuh lang und 27 Schuh breit,
k) Drei Pflanz= und Grasgaͤrten zuſammen von 100 Ruthen mit dem Hofraileplatz.
3) Zwei Aecker zuſammen von 360 Ruthen.
4) Ein Waſſerfall von 9½ Fuß, und endlich
5) Eine groſe Waſſerſchleuße,
ſoll den 26ten naͤchſten Monats May, Vormittags um 10 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Oberramſtadt unter denen alsdann zu eroͤfnenden Bedingungen nochmalen oͤffentlich
aufge=
ſteckt, und ohne Vorbehalt weiterer Ratiſikation dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Vermoͤge Auftrags.
Sign. Darmſtadt den 28ten April 1804.
Re h, Landgraͤflicher Regierungs=Sekretaͤr.
Mittwochen den 30ſten dieſes Monats Nachmittags 3 Uhr ſoll auf dem dahieſigen
Rathhauſe der der verwittweten Unterofficier Dillmaͤnnin dahier zugehoͤrige Garten vor
dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag linker Hand
am Beſſunger Weg, befurcht Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei
und giebt den noch zu regulirenden Rentereizinß.
207¾ Ruthen daſelbſt Nro 9 und 9½ in der naͤmlichen Gewann, befurcht ſich ſelbſt
und Cammerlaquai Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und
den noch zu regulirenden Renterei=Zinß,
mit denen darin befindlichen Haͤusgen und Brunnen, Schulden halber, unter denen bei der
Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt
Landgraͤflich Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.
den 11ten May 1804.
Der zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier gehoͤrige
Garten, lt. Flurbuch Nro. 1, 2 n 3. - 144½ Ruthen im Heinheimer Feld, in der
19ten Laag, rechterhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. den Weg und Balthaſar
Hirſch=
giebt 4 Pfenn. Beed, ſoll Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Jun., Nachmittags um
2 Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Jun. 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtaͤndig geweſene Wohn= und
Backhaus, nebſt Hofraite und Garten 49½ Ruthen haltend und zwiſchen dem
Garde=
reuter Kuͤhn und Heinrich Jacobi gelegen, Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Jun.
Nachmittags um 4 Uhr, auf dem Rathhaus zu Beſſungen, unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen, anderweit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 17ten May 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der der verſtorbenen Gonzenbachiſchen Wittwe zuſtaͤndig geweſene, 604¼
Ru=
then haltende am Niederramſtaͤdter Weg gelegene, mit einem Wohnhaus, Scheuer und
Stallung verſehene Garten, wovon 538½ Ruthen realfrei ſind, Mittwoch den 6ten
künf=
tigen Monats Jun., Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes hiers
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 17ten May 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Der Leibgardiſt J. Buͤdinger, wohnhaft bei Herrn Kaufmann Walloth in der neuen
Vorſtadt, hat in Kommiſſion zu verkaufen, alle Sorten Karlshofer Liqueurs in
Bou=
teillen, als Mannheimer Waſſer, Breslauer Kuͤmmel, rothe Magen=Eſſenz, doppelter
Kuͤmmel, doppelter Wachholder, doppelte Pomeranzen, Spaniſch=Bitter, bittere
Po=
meranzen ꝛc. um die ſchon bekannten billigen Preiße.
Handelsmann Aſſel neben dem Gaſthaus zum Schwanen hat in Commiſſion zu
ver=
kaufen: achten guten Burgunder Wein, die Bout. 1fl. 8 kr.; Champagner die Bout. 2fl.
20 kr. und 2 fl. 36 kr.
Bei dem Handelsmann J. H. Fuhr dahier, iſt unter mehreren Sorten aͤchter
hollaͤn=
diſcher Rauchtabacke, beſonders guter Halbknaſter in ½ Pf. Paquets, in dem billigen Preiß
von 40 — 48 und 56 kr. das Pfund zu haben.
3 bis 400 Boſen langes Kornſtroh und eine Parthie rother Kartoffeln, ſind
entwe=
der zuſammen, oder in beliebigen kleinen Portionen, zu verkaufen. Das Naͤhere iſt
in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Vermiſchte Nachrichten.
Mit hoher Erlaubniß wird auf dem neuen Schießhaus den zweiten Pfingſtfeſttag
nach geendigter Nachmittagskirche Tanz gehalten. Fuͤr Muſik zahlen Mannsperſonen 30 kr.
Eine Magd, welche deutſch und franzoͤſiſch ſpricht, und zugleich mit guten
Zeugniſ=
ſen verſehen iſt, ſucht auf Johanni einen Dienſt. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Eine Perſon von geſetztem Alter, welche ſich zu jeder Hausarbeit verſteht, ſucht in
hieſi=
ger Stadt auf Johanni einen Dienſt. In der Hofbuchdruckerei iſt ihr Aufenthalt zu erfahren.
In Nro. 71. in der alten Vorſtadt iſt nunmehr noch die mittlere Etage des
Vorder=
hauſes, beſtehend in 4 Pieçen, einer Kuͤche, wozu auch ein Keller und ein verſchloſſe=
ner Holzplatz, ſo wie auch Raum auf dem Speicher gegeben wird, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. Es iſt mit dieſem Logis auch der gemeinſchaftliche Gebrauch
der Waſchkuͤche verbunden. — Ebendaſelbſt iſt ein Stall zu 6 Pferden zu vermiethen.
In dem Weylandiſchen Hauſe am Beſſunger Thor, koͤnnen im Vorderbau, und zwar
in der zweiten Etage, 7 aneinander fortlaufende und auf die Straße gehende Zimmer, 2
Piecen und 1 Kuͤche nach der Hofſeite zu, ſodann ein geraͤumiger Keller, eine große
Bo=
denkammer, ein Pferdsſtall mit 4 Ständen, eine Chaiſenremiſe und ein Holzbehaͤlter in
2 Monaten anderweit zur Miethe abgegeben werden.
Im Birngarten Nro. 46. iſt ein Pferdeſtall zu 6 auch 7 Stuͤck Pferden mit
zuge=
ſchlagenen Staͤnden, Sattelkammer, Chaiſen=Remiſe, hinlaͤnglichen Boͤden zu Heu und
Stroh, nebſt einer Bedientenſtube, zu vermiethen.
In Nro. 472. auf dem Geiſtberg iſt die zweite Etage zu vermiethen, beſtehend in
einer Stube, zwei Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und Keller, und kann im
Juli bezogen werden.
Ein Logis gleicher Erde, von Stube, Alcov= Kuͤche, Kammer auf dem Boden und
verſchloſſenen Keller iſt bei Schuhmachermeiſter Daum an der Eiche zu vermiethen.
Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten May.
Hr. Wieland, Major in kurbadiſchen Dienſten; Hr.
Hum=
blot, und Hr. Mazdorf, Buchhändler, von Berlin; Hr.
Oberndörfer. Klaviermacher, von Jugenheim, und Hr.
Lin=
demann, Handelsmann, aus Weſiphalen, log. im Trauben.
Hr. Graf Fouquet, königl. preuſſ. Kammerherr; Hr von
Mylius, Domherr, von Arusberg; Die Herrn Gebruder
Muhm, und Hr. Spiro, von Frankfurt, und Hr.
Kirſch=
baum, von Weſthofen, Handelsleute, log. im
Darm=
ſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter; Hr. Kloz=
Legationsrath, in hieſigen Dienſten; Die zwei Hrn. Schmidt,
Kaufleute, von Bamberg; Hr. St. Coeretz, Kaufmann,
von Vogagne; Hr. Wild, Regierungsrath, und Hr. Seibert,
Sekretair, von Miltenberg, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Hammersſchmidt, Handelsmann, von Neurath;
logirt in der Krone.
Hr. Stroh, nebſt Frau, Handelsleute, vom Homburg,
logirt im Löwen.
Hr. Meder von Neuwied, und Hr. Willems, von
Gerns=
heim, Handelsleute, und Hr. Heinzerling, Burger, von
Biedenkopf, log. im Anker.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt, logirt im
wilden Mann.
Hr. Schuler, Laquai, von Pirmaſens; Hr. Roleder, von
Bodenheim; die Herrn Gebrüder Metzger,
Handelsleu=
te, von Gelnhauſen, und Hr. Neumann, Handelsmann,
aus Böhmen, log. im Hirſch.
Hr. Weilmann, Hr. Kanz, Hr. Eiler, Hr. Schroth,
und Hr. Unterwagner, ſämtl. Deputirten, von Oberrode,
log. im Viehhof.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens, und Frau
Schoffin, Handelsfrau, von Furth, log. bei Hrn. Oppermann.
Hr. Meyer, Handelsmann, von Frankfurt, log. bei
Hrn. Philipp Diehl.
Auſſer den Gaſthäuſernlogirt:
Frau Hauptmann Lindt, und Hr. Lindt,
Regierungs=
ſekretair, von Gieſen, log. bei dem Landgräfl.
Lichtkämme=
rer Herry Knöll.
Ab und durchgereißte Fremde:
Hr. von Helwig, Obriſtlicut., in ſchwediſchen Dienſten,
den 12ten May. Hr. Graf Truchſes, Domherr, von
Kölln, eod. Hr. Barkhaus, Lehrer bei der Univerſität zu
Heidelberg, eod. Hr. Hoffmann, Rentmeiſter, von
Nor=
den, eod. Hr. Baron von Frank, von Offenbach, den 13ten.
Zwei Gräfinnen von Pſenburg, eod. Hr. Wedekind, Hofrath,
und Hr Schies, Rath, von Mannhem; eod. Hr. von
Munch, Hofrarh, von Aſchaffenburg; Hr. Muller,
Pro=
feſſor, von Bensheim, eod. Hr. Braun, Sekretair, von
Isny, eod. Mad. und Mademoiſelle Fimlay, aus
Eng=
land, den 14ten. Hr. Graf von Stollberg Wernigerode,
nebſt dem Erbgrafen, eod. Ihro Durchl. die Furſtiu von
Elten, kommt von Schönberg, den 15ten. Hr. von
Künk=
kel, Generallieut., in pfalzbaieriſchen Dienſten, den 16ten.
Hr. von Quaht, Kapitain, in preuſſ. Dienſten, den 18ten.
Hr. von Leveçow, Canonikus, und Hr. Kieſewetter,
Pro=
feſſor, von Berlm, eod. Hr. Dietz, Hofrath, von
Frank=
furt, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten May, dem Burger und Schneidermeiſter,
Daniel Pfeil, eine Tochter: Chriſtiane Louiſe.
Den 11ten, dem Bedienten bei Ihro Hochfürſtl. Durchl.
dem Prinzen Friedrich, Friedrich Ludwig Greulich, ein Sohn.
Ernſt Ludwig.
Den 17ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Joh.
Friedrich Hädrich, eine Tochter: Wilhelmine Chriſtlane.
Kopulirte:
Den 19ten May, Juſtus Jeger, Beiſaß und
Weisbinder=
geſell dahier; und Marie Eliſabethe, des peinlichen
Gerichts=
dieners, Balthaſar Gerhards dahier, aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten May, der Burger und Seifenſiedermeiſter,
Johann Heinrich Hermann, 39 Jahre,1 Monate u. 3 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schneidermeiſter, Juſtus
Schloſ=
ſer, 68 Jahre, 8 Monate und 14 Tag alt.
Den 17ten, Anne Dorothee, des weil. Burgers und
Schneidermeiſters, Johann Andreas Hütterſen,
hinterlaſ=
ene eheliche Tochter, 69 Jahre, 4 Monate, und 9 Tage alt.
Den 19ten, aus der Armenkaſſe, Anne Karharine, des
verſtorbenen Beiſaß und Maurers, Johann Georg Möſer,
hinterlaſſene ledige Tochter, 65 Jahre alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 9ten May, dem Burger und Büchſenmachermeiſter,
Philipp Ludwig Eiſenmenger ein todtgebohrner Sohn.
Den 13ten, der Landgräfl. Hofrath und Direktor einer
Erziehungsanſtalt, Herr Peter Ludwig de Beauelaire,
68 Jahre, 10 Monate, 11 Tage alt.