1804.
den 7. Mai.
No. 19.
Mit Landgräflich Heſſiſchem
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
Sxkr.
zu finden in der Landgraͤflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
J. Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindſteiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrſl.
Speck,
-
1
Nierenfett.
Hammelöfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
nnausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeliing
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
kre
8
8
5
5
5
5
12
FFuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Für 4 kr.
Fur 6 kr.—
Fuͤr12 k. —
(Fuͤr 1kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod—
—
(Fur 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck —
Fuͤr 1 kr. Milchweck
PffL. 8.
28
112
220.
5) 8
18
8
62
6)
Fur 1 kr. Milchbrod
kEin funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 2pf.
Lanograflich= Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1I.
arktpreiſe.
5fl.
4
8
28 1
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg.
—
Amt Pfungſtadt
—
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
Amt Gernsheim
3kr 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
30 ½ 1 Pfund friſche Butter
7 k 1
der beſten Handkaͤſe
16 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤckl 1
Eyer 7 Stuͤck fuͤr
30 kEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeli
Crvnuur
7½
M. Korn.5 M. Gerſte; M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
36
6
20
4
fl.
OberamtStarkenburg.
4
5
5
5
5
4.
kr.
50
30
20
10
40
fl.
4
4
4
4
4
4.
4
4:
kr.
fl.
kr. k fl.
30
7
40
50 —
46
15⁄ —
30
20
30
kr. fl. kr.
.⁄
3 30
5
10
5
10
20
20
440
22
12
10
Verſteigerungen.
Freitags den 11ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, ſollen von denen Remiſen im
Oberfeld die gemachte Wellen an den Meiſtbietenden verſteigt werden; Liebhaber koͤnnen ſich
zur beſtimmten Zeit auf dem Forſthaus zum Steinbruͤcker Teich einfinden, und nach Gefallen
mitbieten. Darmſtadt den 4ten May 1804.
Metzger.
Der hieſige Burger Friedrich Ludwig Retz, wird ſein in der Pankratienſtraße, vor m
Sporerthor gelegenes Wohnhaus, Schenne, Stallung und Hofraithe, Mittwochs den
16ten laufenden Monats und Jahres, Nachmittags Schlag 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone,
nochmals in freiwillig öffentl'che Verſteigerung ſetzen, und, wenn ein annehmliches Gebot
geſchiehet, unwiederruſlich zuſchlagen laſſen.
Es iſt daſſelbe fuͤr einen Desonomen vollſtaͤndig eingerichtet, enthaͤlt in der untern Etage
vier geraͤumige helle und heiſbare Stuben, 3 Kammern und 3 Kuͤchen, die eine davon
zur Waſchkuͤche eingerichtet, und worinnen ſich ein großer eingemauerter Keſſel befindet.
Der mittlere Stock hat ebenfalls 4 Stuben, 2 Kammern und 4 Kuͤchen.
Auſſer dem uͤberm Hauſe angebrachten Speicher, beſteht der weitere Inhalt deſſelben
noch aus 3 beſondern Kammern.
Dieſes Wohnhaus ſammt Zubehoͤrde kann durch Steigliebhaber allſtuͤndlich in
Augen=
ſchein genommen - auch noch etwa 27 Morgen Aecker und Wieſen, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, afterbeſtandsweiſe - koͤnnen dazu abgegeben werden.
Dr. Georg Philipp Muhl,
Von Commiſſions wegen.
Landgraͤflich Heſſiſcher Regierungs= und Hofgerichtsadvokat.
Das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtaͤndig geweſene, an der Hauptſtraſe
allda, zwiſchen dem Garderenter Kühn und Heinrich Jacobi jun. gelegene Wohn= und
Backhaus ſoll Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem Rathhaus zu Beſſungen, unter den in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 3oten April 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der zur Verlaſſenſchaft, des Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier gehoͤrige Garten im
Heinheimer Feid, It. Flurbuch Nro. 1, 2 u 3. in der 19ten Lag rechterhand des
Ziegel=
ſcheuer Wegs bef. den Wey und Balthafar Hirſch, ſoll Mittwoch den 17ten dieſes,
Nach=
mittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter den in dem Termin bekannt zu
machen=
den Bedingungen, verſiteigt werden. Darmſtadt den 4ten May 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 16ten May, Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem Nathhauſe zu
Nie=
derramſtadt, die Erbleihmühle des Muͤllermeiſters Heinrich Lukhaupt in der Mordach und
die dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehende, zuſammen 1489
Ruthen enthaltende Güͤther, unter den, im Steigerungstermin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen oͤffentlich verſteigert, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Pfungſtadt den 20ten April 1804.
L. Welker.
Vermoͤge Auftrags.
Der, der verſtorbenen Gonzenbachiſchen Wittwe zuſtaͤndig geweſene, 6o4¼ Ruthen
wovon 538¼ Ruthen realfrei ſind, haltende, am Niederramſtaͤdter Weg gelegene Garten,
ſamt Wohnhaus Scheuer und Stallung, ſoll Donnerſtag den 17ten künftigen Monats
May Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin
be=
kannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten April 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 24ſten May, Morgens um 9 Uhr, wird Saladin Klein, Handelsmann in
Lam=
brecht, folgende Weine, alle Rhader Gewaͤchs, zu Mannheim, in dem Gaſthaus zum
Weinberg, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern laſſen. Dieſelbe beſtehen in 30
Fu=
der 1800er, 25 Fuder 1801er, und 15 Fnder 1802er. Die Proben koͤnnen mehrere
Tage vorher an den Faͤſſern genommen werden.
Der Hofrath Wachteriſche Eiſenhammer zu Oberramſtadt, wozu nachbemerkte
Ge=
baͤnde und Güterſtücke gehoͤren, als nemlich:
1) Eine auf dem rechten Uſer der Dorfbach liegende Hofcaite mit einem Baumſtuͤck
von ohngefaͤhr 128 Ruthen, worauf
a) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus, 40 Schuh lang und 30 Schuh breit,
b) Ein Seitenbau, 25 Schuh lang und 20 Schuh breit, mit einer Stube und
Pferdeſtall verſehen,
c) Ein Backofen nebſt Obſtdoͤrre,
4) Vier Schweinſtaͤlle,
e) Eine Scheuer, 16 Schuh lang und 29 Schuh breit, ſtehet.
2) Die Gebaͤude des eigentlichen Hammerwerks, als
a) Eine groſe geraͤumige Hofraite,
b) Ein groſer hohler Banu, 50 Schuh lang und 37 Schuh breit, worinnen der
Eiſenhammer, zwei Feuerſtaͤtte, die noͤthige Blasbaͤlge ꝛc. ꝛc. ſich befinden,
c) Ein langer einſtoͤckiger Bau von 85 Schuh in der Laͤnge und 20 Schuh in der
Br ite, die Wohnungen für die Arbeitsleute und einen Eiſenhammer
enthal=
tend,
d) Ein Viehſtall,
e) Eine Kohlonſcheuer, 53 Schuh lang und 27 Schuh breit,
1) Drei Pflanz= und Grasgaͤrten zuſammen von 100 Ruthen mit dem Hofraite=
Platz.
5) Zwei Aecker zuſammen von 360 Ruthen.
4) Ein Waſſerfall von 9½ Fuß, und endlich
5) Eine groſe Waſſerſchleuſe,
ſoll den 26ten nächſtel Monais May, Vormittags um 10 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Oberramſtadt unter denen alsdann zu eroͤfnenden Bedingungen nochmalen oͤffentlich
aufge=
ſteckt, und ohne Vorbehalt weiterer Ratifikation dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 28ten April 180h.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Landgraͤflicher Regierungs=Sekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
Ein noch neues Fortepiano iſt, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen, und in der
Hof=
buchdruckerei zu erfragen.
Ein noch ziemlich gut konditionirtes Haͤmmerchenklavier ſteht dahier zu verkaufen. In
der Hifbuchdruckerei erfaͤhrt man, bei wem.
Eine Spalierwand mit Riegel und Pfoſten, 52 Fuß lang, ſteht zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt, wo.
2 Aecker, vorm neuen Thor im Bachgang gelegen, und gut geduͤngt, ſind zu
verkau=
fen, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfahren.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten d. endigte ſich die am 25ten vorigen Monats angefangene Ziehung der 5ten
Klaſſe der allhieſigen 23ten Klaſſenlotterie, und koͤnnen nunmehro die Liſten bei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauſ von 14 Tagen, vom 8ten
Ziehungs=
tage an gerechnet, gegen Ruͤckgabe der Originalbillets, bezogen werden
Die Ziehung der erſten Klaſſe der folgenden 24ten Klaſſenlotterie geſchieht den 4ten
Jul. dieſes Jahrs, zu welcher die neue Looſe und Plane bei den Herrn Kollekteurs zu
ha=
ben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte uͤbernehmen wollen, belieben ſich bei der
Generaldirektion zu melden. Darmſtadt den 5ten May 18o4.
Von Generaldirektions wegen.
Unterzeichnete empfichlt ſich hierdurch einem gehrten Bublikum in Verſertigung aller
Galantericarbeit, wie auch Stickerei in Seide und Baumwolle.
Eleonore Gehrhard, in der Marktſtraße Nro. 552.
3: bis 400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In Nro 71 in der alten Vorſtadt iſt die ganze mittlere Etoge beſtehend in 8 Niecen,
einer Kuͤche, wozu auch Keller, Holzplatz, Speicher und Stallung gegeben werden kann,
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen wrrden. Man fügt die Bemerkung noch hinzu,
daß je nachdem ſich Liebhaber finden, dieſes Logis auch getheilt werden kann.
Ebendaſelbſt iſt auch eine Scheuer ſamt noch einer andern Stallung, als die eben
benannte zu vermiethen. Darmſtadt am 2ten May 1804.
In Nro. 116 nahe am Ballonplatz iſt ein Logis in der untern Etage zu
vermie=
then und beſteht in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz,
gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche und Platz auf dem Boden.
In der 4ten Etage, 3 Zimmer, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenen
Holz=
platz, gemeinſchaftliche Waſchkuͤche und Platz auf dem Boden.
In der 3ten Etage, 2 Zimmer, 2 Rebenkammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Boden und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche.
Im Hinterbau 1 Zimmer fuͤr eine ledige Perſon; und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 526. am Markt iſt ein bequemes und geraͤumiges Logis von 5 Zimmern,
2 Kammern, Kuͤche, Speiskammer, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Pferdeſtall,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden. — Nach befindenden Umſtaͤnden
kann dieſes Logis verkleinert oder auch getheilt werden.
In Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern auf
dem Boden, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt mehreren Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
An der Stadtkirche iſt ein geraͤumiges Logis im dritten Siock zu vermiethen,
wel=
ches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis, beſtehend in 4 Stuben, 2
Kam=
mern, einer großen hellen Kuͤche, einem Boden, Waſchkeſſel, Holzſtall und Keller, wozu
auf Verlangen noch 3 bis 4 Bodenkammern gegeben werden koͤnnen, zu vermiethen, und
kann im Juny bezogen werden. — Ebendaſelbſt iſt den 1ſten July ein großer gewoͤlbter Kel=
ler zu vermiethen.
In der neuen Stadtanlage bei dem Schreinermeiſter Hoß, iſt die dritte Etage zu
vermiethen, und kann Anfangs Juli bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu
In der neuen Stadtanlage naͤchſt dem neuen im Bau begriſſenen Palais, ſind gegen
Ende Jul. 2 Stuben, eine Kammer und eine Bedientenſtube, nebſt Holzplatz zu
ver=
miethen, auch koͤnnen dazu 2 Pferdeſtaͤnde mit Raum zur Fourage abgegeben werden.
Eben daſelbſt ſind noch 2 Stuben mit Meubles zu vermiethen, welche gleich bezogen
werden koͤnnen, und wozu auch eine Bedientenſtube gegeben werden kann.
Ich habe gegenwaͤrtig 5 heizbare Stuben, 1 hell und große Kuͤche, 1 Kammer,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz, Keller, Speicher, nebſt gemeinſchaftlicher Benutzung der beſondern
Waſchkuͤche und darin beſindlichen Brunnens, ſamt beſonderm Prevet, entweder zuſammen,
oder auch vertheilt, an ledige oder verehelichte Perſonen zu vermiethen.
Klaunig.
In Nro. 326. gegen der neuen Farb uͤber, iſt der untere Stock zu vermiethen, und
kann bald bezogen werden.
Ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Bodenkammer, iſt zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In Nro. 451. in der kleinen Bachgaſſe ſteht ein Logis im zweiten Stock zu
vermie=
then, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
An der Eich in Nro. 555. iſt gleicher Erde ein Logis zu vermiethen, und kann Aufangs
Inni bezogen werden
In der Hechelgaſſe in Nro. 400 ſind 2 Logis das eine gleicher Erde, und das
an=
dere eine Stiege hoch zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
In Nro. 187 in der langen Gaſſe iſt ein Logis gleicher Erde, in Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
Es wird eine Wohnung geſucht, die aus 3 oder 4 Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller und
Speicher beſteht. Auf jeden Fall muß in dem untern Stock eine beſondere Kuͤche, eder
Waſchhaus, nebſt einem Zimmer und einem Brunnen damit verbunden ſeyn. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Angekommene Fremde vom 28ten April bis den 5ten May.
Hr. Burgi, Kunſthändler, von Bern; Hr.
Hr. Rück, von Ellwangen, Handelsmann,
Bendorf, Lieferant, von Aſchaffenburg; Hr. La= und Hr. Reſch, Burger, von Bodenheim,
logi=
ſahr, Bijoutier, von Hanau, und Hr. Dererenz, ren im Schwanen.
Handelsmann, von Scherbenſelen, logiren im
Hr. Strobel, und Hr. Wohlrab, aus
Schwa=
ben; und Hr. Ketterer, aus dem Schwarzwald,
Trauben.
Hr. von Mylius, von Arnsberg; Hr. von Weſ, Handelsleute, logiren im fröhlichen Mann.
ſenberg, von Mannheim, und Hr. von Wambold,
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt,
von Heidelberg, Domherrn; Hr. von Hornig, logirt im wilden Mann.
Obriſter, von Gieſen; Hr. Specht, Kaufmann,
Hr. Meder, von Neuwied; Hr. Bockries, aus
von Frankfurt; Hr. Nervo, Hr. Bitroi, Hr. Franken, und Hr. Willems, von Gernsheim, Han=
St. George, und Hr. Ginck, Handelsleute, aus delsleute, logiren im Anker.
Italien, logiren im Darmſtädter Hof
Hr. Littig, von Winterberg; Hr. Roleder, von
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſier
in Weſtphalen; Hr. Klotz, Legationsrath in hieſis Bodenheim, Hr. Schnell, von Elbenroth,
gen Dienſten; Hr. Nothammer, Kaufmann, von Handelsleute, und Hr. Schuͤler, Laquai, von
Strasburg; Hr. Blaszen, von Surtgart; Hr. Pirmaſens, logiren im Hirſch.
Reichardt, von Schorndorf, und Hr. Schmidt,
Hr. Schulz, Handelsmann, von Modernheim,
von Lomersheim, Kaufleute, logiren im Heſſi= und Hr. Schneider, Thorſchreiber, von
Pirma=
ſchen Haus.
ſens, logiren bei Hrn. Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Grub, Füͤrſtl. Thurn= und Taxiſcher
Hofrath, von Regensburg, den 29ten April. Ein
königl ſchwediſcher Schildrourier, geht nach
Frank=
furt, den 30ten. Freiherr von Horde, Landgräfl.
Droſte, und Freiherr von Ledebur, Obriſter und
Commandeur der Reſerbe=Brigade in
Weſipha=
len, eod. Hr. von Müller,
Eſcadronskomman=
dant in k. k. Dienſten, den 3ten May. Hr. von
Wallbrunn, Kapitain, in kurbadiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Brodnagik, und Hr. Bethover,
k. k. Beamten, gehn nach Wien, eod. Hr. Pitz
James, aus Paris, den 4ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 29ten April, dem Burger und
Hutſtaffi=
rer, Chriſtian Ludwig Karbe, eine Tochter:
Gu=
ſanne Margarethe.
Den 1ſten May, dem Burger und
Schneider=
meiſter, Johann Balthaſar Schwarz, eine
Toch=
zer: Katharine Jacobine Sophie.
Den 2ten, dem Landgräfl.
Rechnungsjuſtiſica=
tor, Herrn Heinrich Karl Dittmar: ein Sohn:
Ludwig Leonhard.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter,
Johannes Bender, eine Tochter: Marie
Mar=
garethe.
Den 3ten, dem Landgräfl. Hofglaſer, Herrn
Johann Adam Schwarz, eine Tochter: Suſanne
Marie.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann
Valentin Möſer, eine Tochter: Marie Dorothee.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Holzkärcher,
Jo=
hannes Sonnemann, eine Tochter: Eva Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 29ten April, der Buchdrucker in der
Landgräfl. Hof= und Kanzleibuchdruckerei, Kon=
rad Riſch, des Burgers und Leinenwebermeiſiers,
Paulus Riſch, zu Fröhnſtockheim, in Franken,
älteſter ehelicher Sohn; und Sophie, des
Buch=
druckers in der Landgräfl. Hof= und
Kanz=
leibuchdruckerei, Stephan Odenthal, älteſte
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte.
Den 28ten April, dem Herrſchaftlichen
Poſtil=
lion, Georg Friedrich Brunner, ein Sohn, 1 Jahr,
7 Monate, und 17 Tage alt.
Den 30ſten, der Schneidergeſelle, Johann
Chri=
ſtophEbel, des verſtorbenen Burgers und
Schnei=
dermeiſters, Georg Eberhard Ebel, nachgelaſſener
dritter ehelicher Sohn, 52 Jahre, 2 Monate und
12 Tage alt.
Den 3ten May, Anne Marie, des
verſtorbe=
nen Gemeindsmanns Schell, zu Bensheim,
nach=
gelaſſene eheliche Tochter, 69 Jahre, 2 Monate
und 4 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger, Mehlhändler, und
Oehlmüller, Johannes Göriſch, eine Tochter,
1 Jahr und 1 Tag alt.