804.
hit Landgraͤflih Heſiſchen
den 30. April.
No. 18.
zu finden in der Landgraͤflichen
qadloſten Prioſſgls
Frag
I.
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
1— Nierenfet.
1 - Hammelsfet.
21 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
C=
lott,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Poliz
9
= Taxe.
8
Ein Pfund Ochſenfleiſch =- 11kr pf. 4 Lunge, Leher oder Blut von anderm ikr.:
Schlachtvieh iſt
10
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
7
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
8
Ein Hammelskopf
6 bis 8
Ein Kalbsfuß
11
L. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
5
auſſer dem Hauſe
20 51 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſel5
Brod=Taxe und Gewicht.
8 bis
6 bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
ney=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
22
20
12
10
7
141
15
12
4Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
5Fhͤr 4 kr. —
5 Fur 6 kr.
—
Fuͤr12 kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod.
Fuͤy 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerwech
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbrod
Pf
1
2
5
2.2.
28
24
20
18
3
8.
6
6)
2.
Ein fumſpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 2pf
Landgraͤflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
1
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ezn Malter Hafer
vin Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
II.
æeene
Marktpreiſe.
5fl. 2kr 1 Maas Bierhofe
25 „
Kuh= oder Geiſemilch
⁵.
20 k 1 Pfund friſche Butker
10 ½ 1
ver beſten Handkaͤſe
5)
17 VVon den uͤbr igenHandkaͤſen das Stuͤck
—
Eyer 7 Stuͤck fur.
8
30 hEin aufgeſetzter Kuppf Kartoffele:
em
56
6
20
4
4
9
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Vornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
—
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
4M. Korn.5M. Gerſies M. Wesz.M. Gel.½M. Hafer,
r.
f. kr. J A.
kr.
ſ.
Verſteigerungen.
Der hieſige Buͤrger Friedrich Ludwig Netz, entſchloſſen, ſeine ſämtliche Liegen
ſchaften, Mittwochs den 2ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags präcis 1 Uhr,
im Gaſthauſe zur Krone dahier, unter den, im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen, in eine freiwillig oͤffentliche Verſteigerung ſetzen zu laſſen, ertheilet
hiermit vorlaͤuſig dem ſteigluſtigen Publikum folgende Beſchreibung davon.
Dieſelbe beſtehen naͤmlich:
1.) In einem wohl geraͤumigen zweiſtoͤckigen Wohnhauſe, Scheune, Stallung und
Hofraite, ſodann einem Garten, 100 Ruthen enthaltend, und in der Pankratienſtraße
vorm Sporerthor gelegen.
11.) An Guͤterſtuͤcken:
im Niederfeld, linker Hand des Weiterſtaͤdter Wegs, bef.
Zinns Wittwe, und Frau Kammerdiener Dreßern, mit
Sommerkorn.
9. 21. 160. 3. daſelbſt, ſtoͤßt von der Landwehr in Bathgang, bef.
va=
kant mit Steuerkapital, und Leinweber Schaubner, mit
Sommerkorn.
im Loͤcherfeld hinter der Prinzenſchanz, bef. Joh.
Schar=
mann, und Ditſchler, iſt halbzehendfrei; die Haͤlfte friſch
geduͤngt, und ganz mit Winterkorn.
30. 141. 1. neben dem Schachgraben in den Weizenaͤckern, hat einen
Schlüſſel, bef. Chriſtian Moͤſer, und Heinrich Emmel,
mit Winterkorn.
in der Bach, bef. Friedrich Boͤttinger, und iſt der letzte
29. 17. 92.
in der Gewann, mit Spelz.
iſt die Dreiſpitze, ſtoͤßt auf die Landſtraße, und den Pal=
2. 1. 387.
laswieſerweg, bef. Gottlieb Stumpf, giebt 3 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei, 3¼tel Kumpf zur
Pfarrei Beſſungen, 4tel Geſch. zur Collektorei, und 1
Kumpf Martinshafer, mit Winterkorn.
am Sensfelder Weg in der Roͤhre, giebt 2 Kumpf Heim=
3. 144. 5.
14
berger Kornpfacht, bef. Goͤtz, mit Winterkorn.
neben der Loͤcherwieſe, bef. C. Preß, und Chr. Moͤſer,
39½ 31. 100.
giebt 1 Kumpf Martinshafer, und 3 Pfenn.
Martins=
zinß; mit Winterkorn.
im Loͤcherfeld rechter Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef.
42. 216. 4.
19.
Philipp Moͤſer.
linkerhand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef. Walter Wolf und
3.
40. 120.
ſich ſelbſt.
daſelbſt, iſt zehendfrei, bef. ſich ſelbſt und des Prinzen
50. 140.
4.
Georg Hochfüͤrſtl. Durchlaucht; halb geduͤngt.
zweite Haͤlfte, linker Hand des Sensfelder Wegs, bef.
1a.1b. 58. 105o.-
Joh. Klepper, theils mit deutſchem Kle, theils vit
Winterkorn, theils noch leer.
58. 78. — daſelbſt, bef. Windsheimer, mit Winterkorn.
61o. 15. 8. 53 u. 34. 52. 160. 7. [ ← ][ ][ → ] Nro. Gew. Sch.
Ruth. 5½ 30. 5
53. im Heinheimer Feld, hinter dem Bangert, bef. Jakob
Sturm, und Heinrich Klein, iſt zehendfrei. 1. 2. 42. 10. Wieſe im Oberſeld im Soder, bef. Herrn Zehendverwalter
Eberhard. 3. 2. 96½ daſelbſt, Wieſe, bef. Herrn Aſſeſſor Merk. 4. 6. 48. Wieſe im Niederfeld auf den Schmalwieſen, am Herr=
ſchaftlichen Garten, zehendſrei. 13. 6. 174. - daſelbſt, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft. 10. 118½—- im Wald, im Scheftheim, hinter der Bach.
Solches wird hierdurch bekannt gemacht, damit die Steigluſtigen ſich an gedachtem
Tage und Orte einfinden - und dieſe Verſteigerung zu befoͤrdern, mitwirken koͤnnen.
Darmſtadt den 20ten April 1804.
D. Georg Philipp Muhl,
Ex Commissione.
Landgraͤfl. Heſſiſcher Regierungs= und Hofgerichtsadvokat.
Die den geh. Regierungsrath Stockhauſiſchen Relicten gehoͤrige, aus Vorderhaus,
Seitenbau, Scheuer und Stallung beſtehende, in der alten Vorſtadt zwiſchen den
Haͤu=
ſern der Rath Plußiſchen Erben und des Burgers Georg Nungeſſer gelegene Behauſung,
ſoll den 4ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe nochmalen und zwar zum letztenmal oͤffentlich ausgeboten werden, welches daher
zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23. April 1804.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Landgraͤflicher Regierungs=Sekretaͤr.
Mittwoch den 16ten May, Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu
Nie=
derramſtadt, die Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Heinrich Lukhaupt in der Mordach und
die dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehende, zuſammen 1489
Ruthen enthaltende Guͤther, unter den, im Steigerungstermin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen oͤffentlich verſteigert und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Pfungſtadt den 20ten April 18o4.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welker.
Feilgebotene Sachen.
Ganz nahe am Markt iſt ein ſolid= und ſehr geraͤumiges; ſowohl für Honoratioren
als fuͤr buͤrgerliche Geſchaͤfte gut geeignetes Haus, unter annehmlichen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen. Verleger dieſes Blatts giebt naͤhere Nachricht daruͤber.
2 Aecker, vorm neuen Thor im Bachgang gelogen, und gut geduͤngt, ſind zu
verkau=
fen, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu e=fahren.
Im Gaſthaus zum Hirſch ſind gedoͤrrte Weinkirſchen und Reincclande, von erſteren
das Pfund zu 16 kr., und von letzteren das Pfund zu 12 kr. zu verkaufen.
In Nro. 20. ſind einige Wagen Dung zu verkaufen
Vermiſchte Nachrichten.
Da in kurzer Zeit die Rechnung der hieſigen Sterb= und Begruͤbniskaſſe aufgeſtellt
und ſolchemnach abgehoͤrt werden ſoll, indeſſen noch verſchiedene Mitglieder dieſes
Inſti=
tuts mit ihren Beitraͤgen zuruͤckſtehen, ſo wird denſelben hiermit ein fuͤr allemal bekannt
gemacht, ihre ruͤckſtaͤndige Beitraͤge an die bekannte Behoͤrde binnen 14 Tagen um ſo mehr
zu bezalen, als die ſaumſelige Zaͤhler ohnfehlbar aus dieſer Geſellſchaft ausgeſchloſſen
wer=
den ſollen. Darmſtadt den 27ten April 1804.
4000 fl. werden, gegen gerichtliche Sicherheit von mehr als doppeltem Werth, in
hieſige Stadt zu entleihen geſucht, weshalb das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfahren iſt.
In eine ſtille Haushaltung wird eine Dienſtmagd von geſetztem Alter, die ſich mit
Zeugniſſen uͤber bisheriges Wohlverhalten gehoͤrig legitimiren kann, auf naͤchſten
Johannis=
tag geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Im Birngarten Nro. 49. iſt ein aus zwei auf die Straße gehenden Zimmern und
einem Cabinet beſtehendes Logis, wovon das groͤßere Zimmer neu tapezirt iſt, an eine
le=
dige Perſon zu vermiethen, und kann im Juny bezogen werden.
Ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, iſt fuͤr eine ledige Perſon,
oder fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und kann bis zu Ende dieſes Monats
bezogen werden. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Nro. 184. in der langen Gaſſe beim Schneider Walcker im Hinterhaus iſt ein Logis
zu vermiethen, welches auf Verlangen in 8 Tagen bezogen werden kann.
In Nro. 20. in der Schloßgaſſe, iſt ein Logis eine Stiege hoch, zu vermiethen,
und kann bis den 8ten Jun. bezogen werden.
In Nro. 371 am kleinen Roͤhrbrunnen iſt fuͤr eine einzelne Perſon ein Logis mit oder
ohne Meubles zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
Es wird eine Wohnung geſucht, die aus 3 oder 4 Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller und
Speicher beſteht. Auf jeden Fall muß in dem untern Stock eine beſondere Kuͤche, oder
Waſchhaus, nebſt einem Zimmer und einem Brunnen damit verbunden ſeyn. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Angerommene Fremde vom 21ten bis den 28ten April.
Hr. Erbgraf von Stollberg, Major, in hieſigen Dienſten;
Hr. Linkenheld, Kreisſekretair, von Frankfurt, und Jungfer
Hegar, von Worms, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, zu Arnsberg; Hr. Lux und
Hr. Jgle, Schauſpieler, von Frankfurt; Hr. Moſer,
Particu=
lier, von Frankfurt; Hr. St. George und Nervo, ſodann Hr.
Nicolago, Handelsleute, aus Italien; Hr Kümmel,
Pferde=
händler, von Hanau; Frau Dreſcherim, von Hildburghauſen,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Hr Heyde, kurköllmiſcher Rath, von Münſter; Hr. von
Grub, Furſtl. Thurn und Taxiſcher Hofrath, von
Regens=
burz; Hr. Klbß, Legationsrath, in hieſigen Dienſten; Hr.
Graf von Fernemont, von Frankfurt; Hr. Weyland,
Parti=
cuhier, von Frankfurt, und Hr. Vitter, Kaufmann, von
Neurad, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Bauer, Poſtſekretär, von Battenberg; Hr. Meyer,
Handelsmann, von Enningen; Hr. Bell, Handelsmann;
von Mannheim, und Hr. Kobald, von Heidelberg, logiren
i eiy obanen.
Hr. Strobel, aus Schwaben; Hr. Jeſocher, aus Tyrol;
Hr. Augter, aus Schwaben, und Hr. Vogt, aus Schwaben,
Handelsleute, logiren im fröhlichen Mann.
Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt; Hr. Krieger,
Kauf=
mann, von Mannheim, und Hr. Garner, Handelsmann, aus
Bayern, logiren im Löwen.
Hr. Stühler, ſodann Hr. Schwalb, von Elbenroth, und
Hr. Goſſes, von Weptar Handelsleute, logiren im Hirſch.
Hr. Hammeckh, Handelsmann, von Medenbach; logirt
im Viehhof.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Haſſau, geht nach Heidelberg, den 22ten. Hr. von
Mengen, Rittmeſtier, in k. k. Dienſten, den 24ten. Hr.
Ba=
ron von Pfürdt, k. k. Geheimerrath und kurerzkanzleriſcher
General F. M. Lieut., den 25ten. Hr. Baron von Hertling,
geht nach Aſchaſſenburg, eod. Hr. Balſer, Medizinalrath,
geht nach Gieſen, den 26ten. Hr. von Sternberg, Student,
und Hr. Kern, Doctor aus Hannover, den 27ten. Hr Graf
von Erbach, Generalmajor, in preußiſchen Dienſten, eod.
Hr. Graf von Aſenburg, kurbadiſcher Obriſtlieutenant, eod.
Den 24ten April, dem Burger und Schreinermeiſter,
Jo=
hann Peter Moſer, ein Sohn, Jakob Friederich.
Den 27ten, dem Landgräf ich Heſſiſchen Hofconditor, Herrn
Friedrich Martin Wolfgang Purgold, ein Sohn: Ludiuig
Den 29ten, dem Beiſaß und Laglöhner, Chriſioph Schwarz,
eine Tochter, Anne Margarethe.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22ten April, dem gewesnen Commiſſär Herrn Aiton
Löſch, von Germersheim, en Söhnlein, Johann Eduard.
Ropulirte.
Den 22ten April, Meiſter Jonann Anton Hinckel, Burger
und Schumacher dahier, des bei dem Landgräflichen Depot
ſtehenden Unteroffiziers, Johannes Hinkel, älteſter ehelicher
Sohn; und Anne Catharine, weiland des allhieſigen
Bur=
gers und Schumachermeiſters, Johann Caſpar Helfrich,
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
dahier, weiland des Beiſaß und Maurergeſell, Georg Adam
Frank, hinterlaßſener älteſter ehelicher Sohn; und Chriſeine,
weiland des allhieſigen Tambour Engel hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 25ten April, dem Burger und Gürtlermeiſier,
Jo=
hann Friedrich Schorlemmer, eine Tochter, 2 Jahre, 3
Mo=
nate und 19 Tage alt.
Eodem, Marie Eliſabethe, des hieſigen Emwohners,
Ja=
kob Marx Eheſrau, 54 Jahre und 4 Monate alt.
Den 25ten, dem Burger und Küfermeiſier, Maymilian
Phiepp Ferdinand Klotz, ein Sohn, 4 Jahre, 3 Monate
und 9 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schumachermeiſier, Nicolaus
Allmann, eine Tochter, 2 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22ten April, der Beiſaß und Weißbindergeſell
Phi=
lipp Kauter dahier, 36 Jahre und 3 Monathe alt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Eod. Johann Dietrich Frank, Beiſaß und Maurergeſell
Getaufte.