80
4
den 25. April.
No. I7.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
zu finden in der Landgraͤflichen
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfieiſch
Hammelfleiſch—
1
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
—
1 — Nierenfett
Hanmelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
nnausgelaſſenes
1
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
1
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Bluiwurſtmit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſi, worin
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Bkelt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
22
20
12
10
7
4
4
15
12
y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm lr.
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis 8
5Ein Kalbsfuß
5
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
5. Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pff L. 2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
28.
Fir 4 kr.
124
Für 6 kr.-
—
220
Fir12 kr.
- 59
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Für 2 kr.
18—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8-
Fur 1 kr. Milchweck
—
6 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6-
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 105r.2pf.
Landgraͤflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wanzen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1I.
3
6
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
—
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
Amnsr cr eee.
Marktpreiſe.
5fl. 10kr 1 Maas Bierhefe
4 27
Kuh=oder Geiſemilch
30 h 1 Pfund friſche Butter
8 1
der beſten Handkaͤſe
20 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
8 30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
4.
Eaixine
Tamw.
Wxe
Aane
ved
M. Korn. 5M. Gerſtes M. Waiz. ½M. Spelz. ß M. Hafer.
kr.
fl.
fl. kr.
fl.
kr. ½ fl. kr.
fl. kr.
56
6
20
1
lt
9
50
10
10
20
40
4 5
1 ⁄0
4 50
4
1
3
15
4 29
4 30
4 30
4 20
30
9
—
3
9
3
15
10
20
—
20
40
16
20
30
Verſteigerungen.
Da zur nochmaligen Subhaſtation des, zur Brigadier Sipmaͤnniſchen Verlaſſenſchaft
gehoͤrigen, in hieſiger neuen Vorſtadt gelegenen Wohnhauſes, auf den 26ten dieſes
Mo=
nats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhauſe, Termin anberaumt worden iſt; ſo
wird dieſes, mit dem Anhange hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß die Rattſikation
ferner nicht mehr vorbehalten bleibt, ſondern dem Letztbietenden der Zuſchlag unwiderruflich
geſchehen wird. Darmſtadt den 16ten April 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſche Kriegs=Collegial=Commiſſion daſelbſten.
Da zur Verſteigerung des den Forſtſekretair Knechtiſchen Erben gehoͤrigen
Wingerts=
gartenſtuͤcks auf dem Heerdweeg, ein nochmaliger Termin auf Donnerſtag den 26ten dieſes,
Nachmittags 4 Uhr auf allhieſigem Rathhaus anberaumt worden, ſo wird ſolches mit dem
Anhang hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß wenn das Meiſigebot eine gewiſſe Summe
erreichen würde, alsdann der Zuſchlag ſogleich im Termin erfolgen ſolle, die weiteren
Be=
dingungen uͤbrigens wie gewoͤhnlich vor der Subhaſtation werden eroͤfnet werden. Darmſtadt
Vermoͤg Auftrags,
den 20ten April 1804.
L. Stamm, Regierungsſekretair.
Der hieſige Buͤrger Friedrich Ludwig Netz, entſchloſſen, ſeine ſaͤmtliche
Liegen=
ſchaften, Mittwochs den 2ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags praͤcis 1 Uhr,
im Gaſthauſe zur Krone dahier, unter den, im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen, in eine frewillig öͤffentliche Verſteigerung ſetzen zu laſſen, ertheilet
hiermit vorlaͤuſig dem ſteigluſtigen Publikum folgende Beſchreibung davon.
Dieſelbe beſtehen naͤmlich:
1.) In einem wohl geraͤumigen zweiſtoͤckigen Wohnhauſe, Scheune, Stallung und
Hofraite, ſodann einem Garten, 100 Ruthen enthaltend, und in der Pankratienſtraße
vorm Sporerthor gelegen.
II.) An Güterſtücken:
G-1o.15. Ruth.
81. Sch. 9. 21. 160. 5. 53 u. 34. 52. 160. 7. 50. 141. 1. 29. 17. 92. 12. I. 587.
im Niederfeld, linker Hand des Weiterſtaͤdter Wegs, bef.
Zinns Wittwe, und Frau Kammerdiener Dreßern, mit
Sommerkorn.
daſelbſt, ſtoͤßt von der Landwehr in Bachgang, bef.
va=
kant mit Steuerkapital, und Leinweber Schaubner, mit
Sommerkorn.
im Loͤcherfeld hinter der Prinzenſchanz, bef. Joh.
Schar=
mann, und Ditſchler, iſt halb zehendfrei; die Halfte friſch
geduͤngt, und ganz mit Winterkorn.
neben dem Schachgraben in den Weizenaͤckern, hat einen
Schluͤſſel, bef. Chriſtian Moͤſer, und Heinrich Emmel,
mit Winterkorn.
in der Bach, bef. Friedrich Boͤttinger, und iſt der letzte
in der Gewann, mit Spelz.
iſt die Dreiſpitze, ſtoͤßt auf die Landſtraße, und den
Pal=
laswieſerweg, bef. Gottlieb Stumpf, giebt 3 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei, 3¼tel Kumpf zur
Pfarrei Beſſungen, 4tel Geſch. zur Collektorei, und 1
Kumpf Martinshafer, mit Winterkorn.
[ ← ][ ][ → ] Sch.
Gew. Ruth.
3. 144. 5. am Sensſelder Weg in der Röͤhre, giebt 2 Kumpf Heim=
59½
19
3.
5)
42
40.
100.
216.
120.
berger Kornpfacht, bof. Goͤtz, mit Winterkorn.
neben der Loͤcherwieſe, bef. C. Preß, und Chr. Moͤſer,
giebt 1 Kmupf Martinshafer, und 3 Pfenn.
Martins=
zinß; mit Winterkorn.
im Loͤcherſeld rechter Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef.
4.
Philipp Moͤſer.
linkerhand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef. Walter Wolf und
ſich ſelbſt.
Georg Hochfüͤrſtl. Durchlaucht; halb geduͤngt. a.1b. 58. 1050. zweite Haͤlfte, linker Hand des Sensfelder Wegs, bef.
Joh. Klepper, theils mit deutſchem Klee, theils mit
Winterkorn, theils noch leer. 58. 78. daſelbſt, bef. Windsheimer, mit Winterkorn. 5½ 50. 5
55. im Heinheimer Feld, hinter dem Bangert, bef. Jakob
Sturm, und Heinrich Klein, iſt zehendfrei. 7. 22. 14.
99 daſelbſt, an Winters Nußbaum, bef. Herrn geh. Rath
Martin, und Baſi, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei. 12. 71. 100. daſelbſt, rechter Hand dem Ziegelbuſch, im kleinen Heinum,
bef. Adam Eger, und Joh. Klepper. 1. 2. 42. 10. Wieſe im Oberfeld im Soder, bef. Herrn Zehendverwalter
Eberhard. 3. 2. 96½. daſelbſt, Wieſe, bef. Herrn Aſſaſſor Merk. 4. 6. 48. Wieſe im Niederfeld auf den Schmalwieſen, am Herr=
ſchaftlichen Garten, zehendfrei. 15. 6. 17½ daſelbſt, bef. gnaͤdigſte Herrſchafr. 10. . 118½— im Wald, im Scheftheim, hinter der Bach.
Solches wird hierdurch bekannt gemacht, damit die Steigluſtigen ſich an gedachtem
Tage und Orte einſinden - und dieſe Verſteigerung zu befoͤrdern, mitwirken koͤnnen.
Darmſtadt den 20ten April 18o.
Fr Commissione.
D. Georg Philipp Muhl,
Landgraͤfl. Heſſiſcher Regierungs= und Hofgerichtsadvokat.
Feilgebotene Sachen.
Ein Garten von 189 Ruthen linker Hand des Herlenwegs, auf dem heil. Kreuzberg,
welcher mit vieken Obſtbaͤumen verſehen, ſodann ein Acker von 59 Ruthen im Loͤcherfeld,
ſtoͤßt auf die Landwehr, ſind aus freier Hand zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der
Eigenthuͤmer zu erfahren.
Gedoͤrrte Zwetſchen von vorzuͤglicher Guͤte - 9 Pfund für einen Reichsthaler, und
in geringerer Quantitaͤt, das Pfund fuͤr 11 kr., ſodann 1½ Ohm 1798ger Wein, 30
bis 40 Centner Heu, und 5 bis 600 Boſen langes Kornſtroh, ſind zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes nennt den Verkaufer.
Alle Sorten Eiſen= und Meſſingwaaren, ſo wie auch deutſcher und ewiger
Kleeſaa=
men, erſterer 14 kr., und letzterer 20 kr. per Pfund, ſind billigen Preißes in
Nro. 528. an der Stadtkirche bei Louis Netz, zu haben.
Amne Louie,
wig Lucas, ein Soyn: Johann xourao.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 25ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 23ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dem hieſigen Rathhaus, Morgens um 8
Uhr der Anfang=gemacht, und werden die Liſten von den in jedem Tag gezogen wordenen
Nummern und Preiſen erſt den folgenden Tag ausgegeben. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe
noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu
haben. Darmſtadt den 20ten April 1804.
Von Generaldirektions wegen.
Dem Publikum wird hierdurch bekannt gemacht, mir ohne meines Namens
Unter=
ſchrift, nicht das geringſte zu borgen. Darmſtadt den 20ten April 1804.
Eck, Chirurgus.
Am 19ten dieſes iſt Abends zwiſchen 10 und 11 Uhr ein weiſſes Sacktuch mit einer
blauen Einfaſſung vom Trauben an nach dem Frankfurter Thor hin verlohren worden. Der
Finder wird erſucht, es in der Hofbuchdruckerei gegen ein Donceur wieder abzugeben.
Im Birngarten Nro. 49. iſt ein aus zwei auf die Straße gehenden Zimmern und
einem Cabinet beſtehendes Logis, wovon das groͤßere Zimmer neu tapezirt iſt, an eine
le=
dige Perſon zu vermiethen, und kann im Juny bezogen werden.
In der Gegend des Palais Sr. Landgraͤfl. Durchlaucht des Herrn Erbprinzen ſind
zwei bis drei Zimmer auf dem Seitenbau zu vermiethen, wozu auf Verlangen auch Meubles
gegeben werden koͤnnen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern auf
dem Boden, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt mehreren Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
An der Stadtkirche iſt ein geraͤumiges Logis im dritten Stock zu vermiethen,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In Nro. 526. am Markt iſt ein bequemes und geraͤumiges Logis von 5 Zimmern,
2 Kammern, Kuͤche, Speiskammer, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Pferdeſtall,
zu vermiethen und kann Anfangs May bezogen werden. — Nach befindenden
Umſtaͤn=
den kann dieſes Logis verkleinert oder auch getheilt werden.
In der neuen Stadtanlage naͤchſt dem neuen im Bau begriſſenen Palais, ſind gegen
Ende Jul. 2 Stuben, eine Kammer und eine Bedientenſtube, nebſt Holzplatz zu
ver=
miethen, auch koͤnnen dazu 2 Pferdeſtaͤnde mit Raum zur Fourage abgegeben werden.
Eben daſelbſt ſind noch 2 Stuben mit Meubles zu vermiethen, welche gleich bezogen
werden koͤnnen, und wozu auch eine Bedientenſtube gegeben werden kann.
Nahe an der Sackgaſſe iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermiethen, es beſteht in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer, welches bis Juny bezogen
werden kann. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In Nro. 36. in der Schloßgaſſe iſt ein guter gewoͤlbter Keller zu verlehnen, und 2
Pfluͤge und ſonſtiges verſchiedenes Holzwerk um einen billigen Preis zu verkaufen.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. iſt ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 397. am kleinen Roͤhrbrunnen iſt eine Waſchbuͤtte mit eiſernen Reiſſen
ge=
bunden, 8 bis 10 Laſt haltend, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 17.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor auf dem Seitenbau in der dritten Etage,
iſt ein Logis zu vermiethen, das aus 3 Zimmern beſtehet, es kann aber auch auf
Verlan=
gen das vierte Zimmer noch dazu gegeben werden.
Ich habe gegenwaͤrtig 5 heizbare Stuben, 1 hell und große Kuͤche, 1 Kammer,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz, Keller, Speicher, nebſt gemeinſchaftlicher Benutzung der beſondern
Waſchkuͤche und darin befindlichen Brunnens, ſamt beſonderm Privet, entweder zuſammen,
oder auch vertheilt an ledige oder verehelichte Perſonen zu vermiethen.
Klaunig.
2000 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
Angekommene Fremde=
Erbgraf von Stollberg, Major, in hieſigen
Dienſten, und Hr. Garnier, Schauſpieler, von
Paris, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. von Deel, kurerzkanzleriſcher Miniſter; Hr.
Böppler, und Hr. Röder, Handelsleute, von
Wiesbaden; Hr. Kack, und Hr. Pfaffinger, von
Gernsheim, und Frau Vogel, von Worms,
Han=
delsleute, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von
Mün=
ſter; Hr. von Grub, Fürſtl. Thurn und
Taxi=
ſcher Hofrath, von Regensburg; Hr. Klotz,
Lega=
tionsrath, in hieſigen Dienſten; Hr.
Lichtenber=
ger, Bezirksrath, vom Bezirk Mainz, von
Sprendling, bei Kreuznach, nebſt Familie; Hr.
wert, Regierungsrath, von Dornberg; Hr.
Metz=
ler, Oberförſter, von Leeheim, und Hr.
Fon=
taine, Kaufmann, von Mannheim, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Decany, Handelsmann, aus Italien,
logirt im Schwanen.
Hr. Engel, Burger, von Kilburg, logirt im
fröhlichen Mann.
Hr. Ißel, Steinhauer, von Lengfeld, logirt
in der Sonne.
Hr. Kalſtadt, Handelsmann, von Kelſterbach,
logirt im Anker.
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt,
und Hr. Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens,
logiren im wilden Mann.
vom 14ten bis den 21ten April.
Hr. Schmidt, Mahler, von Frankfurt; Hr.
Follgraf, von Caſſel, und Hr. Weiland, von
Alsfeld, Handelsleute, logiren im Hirſch.
Hr. Wanzel, Burger, von Frankfurt, logirt
in der Starkenburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. von Wallbrunn, Kapitain, in kurbadiſchen
Dienſten, logirt bei Herrn General Schorokofsky.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Gielſe, Obriſtſtallmeiſter, von Caſ=
Scherbius, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. El, ſel, den 16ten. Hr. Obyrne, Edelmann, aus
England, eod. Hr. Kupfer, Finanzrath, aus
der Schweiz. Hr. von Formey, königl.
preuſſi=
ſcher Miniſter=Reſident, eod. Hr. Baron von
Frank, von Offenbach, eod. Hr. von Traiteur,
Obriſtlieutenant, in k. k. Dienſten, den 17ten.
Hr. Fehr, Lieutenant in k. k. Dienſten, den 18ten.
Frau Geh. Räthin Klipſtein, und Frau
Haupt=
männin Klipſtein, gehn nach Gieſen, eod. Hr.
Keller, Kammerrath, in hieſigen Dienſten, geht
nach Gieſen, eod. Hr. von Wieſenhüten, Geh.
Rath, in hieſigen Dienſten, eod. Hr. von
Wer=
theck, preuſſiſcher Geh. Rarh, den 19ten. Hr.
Graf von Aſenburg, Obriſtlieutenant, in
kurba=
diſchen Dienſten, den 20ten. Hr. Graf von
Er=
bach, preuſſiſcher Lieutenant, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Eodem, dem Einwohner, Adam Bieberich, eine
Getaufte.
Den 15ten April, dem Burger und Schuhma, Tochter: Marie Karharine Eliſabeth.
chermeiſter, Johannes Kirchhöfer, eine Tochter: Den 16ten, dem Burger und Tapozierer, Lud=
Amalie Louiſe.
wig Lucas, ein Sohn: Johann Konrad.
Den 17ten, dem Beiſaſſen und
Weißbinderge=
ſellen Peter Hänlein, eine Tochter: Marie
Eli=
ſabeth.
Den 20ſten, dem Landgräfl.
Regierungsadvo=
katen, Herrn Philipp Moriz Wittich, eine
Toch=
ter, Mariane Helene.
Eodem, dem Burger und Beckermeiſter
Jo=
hann Adam Lipp, ein Sohn: Johann Philipp.
Kopulirte.
Den 15ten April, Johann Georg Steinhäuſer,
Saalwärteradjunkt, in Dienſten der verwittibten
Frau Fürſtin Georg Hochfürſtl. Durchl., weiland
Johann Georg Steinhäuſer, geweſenen Burgers
und Schuhmachermeiſters zu Butzbach,
hinterlaſ=
ſener einziger ehelicher Sohn; und Anne
Magda=
leue, des in Dienſten Ihro Hochfürſtl. Durchl. der
verwittibten Frau Fürſtin Georg ſtehenden
Saal=
wärters, Johann Georg Kratz, einzige eheliche
Tochter.
Beerdigte.
Den 15ten April, dem Burger, Johann
Niko=
laus Bechtolf, ein Sohn, 1 Jahr und 3 Monate alt
Den 16ten, Johannes Schäfer, Wagenmeiſier,
in Dienſten Sr. Hochfürſtl. Durchl des Prinzen
Georg, 52 Jahre, 10 Monate und 23 Tage alt.
Den 18ten, aus dem Hoſpital: Anne
Marga=
rethe, des Feldſchützen, Johann Daniel Winkler,
Ehefrau, 82 Jahre alt.
Eodem, dem Burger und Maurer, Johann
Ja=
kob Cran, ein Sohn, 3 Jahre, 2 Monate und
24 Tage alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 15ten April, der Schutzjude, Salomon
Bing, 85 Jahre alt.