Darmstädter Tagblatt 1804


16. April 1804

[  ][ ]

80

4.

den 16. April.

No. 16.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmitaotiſcher
Anzeige=
zu
finden in der Landgraͤflichen
l. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 Nierenfett
Hammelsfett.
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤilzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund guie pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Landgraͤflich=Heſſi

gnädigſten Privilegio.
Fkag= und

BIatt,

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

22
20
12
10
7
1
4
15

9 = Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
h1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

IFur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9
Fuͤr 2 kr.
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8.

Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
Fur 1 kr. Milchbrod
12
6)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 2pf.
ſche Polizey=Deputation dahier.

PflL. 2.
28
1124
220
51 8.

kr.
8

8
1
5
5
5
5

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Marktprei
1I.
C.

5fl. 11krh 1 Maas Bierhefe 56 4 35 6 1
Kuh= oder Geiſemilch 6 25
1 Pfund friſche Butter 20 14½1
der beſten Handkaͤſe 3 20 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck 6 Eyer 6 Stuͤck fuͤr 4 8 30 Em aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 9

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Gernsheim -
Oberamt Starkenburg

M. Korn. fl. kr. 5 5 30 5 20 5 10 5 10 6 M. Gerſtel M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4
5 20
7
7
50 20
30 3


5 10 4 27 20 4 40 10 40 4 20 3 2 15 1 30 10 20 4 30 15 3 20 [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
Gegen den Gemeindsmann Georg Brunner zu Brensbach ſind ſo viele Schulden
eingeklagt worden, daß deſſen beſitzenbes Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht hinreichet,
mithin, wenn keine guͤtliche Uebereinkunft ſtatt finden ſollte, der Conkurs erkannt wer=
den
muß.

gleichsvorſchlaͤge anzuhoͤren, und, falls ſolche nicht annehmlich befunden wuͤrden, ſich
weiterer rechtlicher Verfuͤgung - im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie von
der Georg Brunneriſchen Vermoͤgensmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Lichtenberg den 20ten März 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Amt.
Verſteigerungen.
Montags den 16ten April Nachmittags 2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaftmaſſe
des verſtorbenen Landgraͤfl. Forſtſekretaͤrs Knecht gehoͤrige Wingerts= Gartenſtuͤck, das
in Beſſunger Gemarkung, auf dem Heerdweg gelegen, bef. Frau Obriſt Pfaſf und
Johann Kohres Wittwe, 200 Ruthen haͤlt, zur Haͤlfte frei, und mit einem neuer=
bauten
Gartenhaus und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen iſt, auf dem hieſigen
Rathhaus oͤffentlich an den Meiſtbietenden, jedoch mit Vorbehalt der Ratiſication ver=
ſteigt
werden. Man macht dieſes, und daß die Bedingungen vor Anfang der Verſtei=
gerung
zu vernehmen ſind, den Kaufliebhabern hierdurch oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 26ten Maͤrz 18o4.
L. Stamm, Reg. Sekretaͤr.
Vermoͤge Auftrags.
Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Monats April Vor= und Nachmittags, ſodann die
folgende Tage, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus, fuͤr die meiſten Profeſſioniſten brauch=
bare
Eiſenwaaren, und unter andern: Aexte, Beil, Haͤmmer, Zangen, Schneid=
meſſer
, Feilen, Dreh= und andere Meiſel, Schank= und Vorhangſchloß Riegeln,
Raſpeln, Saͤgenblatt, Zapfen, Hohl: Schnecken= und franzoͤſiſche Bohrer, Stemm=
eiſen
, Metzgerſtaͤhl, Hobeleiſen ꝛc., ſodann Haushaltungs= Artikel, als Scheeren,
Meſſer, Gabeln, Lichtputzen, Kohlpfannen, Muhlſcharren, meſſingene Waagen und
Gewicht, Feuerſtaͤhl und anderes mehr gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 27ten Maͤrz 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die, denen Relicten des verſtorbenen Landgraͤfl. Geh. Regierungsrath Stock=
hauſen
gehoͤrige, in der alten Vorſtadt zwiſchen den Haͤuſern der Rath Pluſſiſchen Erben,
und des Burger Georg Nungeſſer gelegene, aus Vorder= und Nebenbau, Scheuer und
Stallung beſtehende Behauſung, auf jener Anſuchen, den 19ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr,
auf allhieſigem Rathhaus unter denen alsdann zu eroͤfnenden Bedingungen, nochmalen oͤf=
fentlich
aufgeſtekt werden ſoll, ein ſolches wird zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 6ten April 18o4.
R e h, Landgraͤfl. Regierungsſekretaͤr.
Von Commiſſions wegen.
Donnerſtags den 19ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, werden in dem Wirthshau=
ſe
zum weißen Roß allhier 300 Malter Spelz parthieenweis an die Meiſtbietende ver=
ſteigt
, und 3 bis 4 Meilen in der Frohnd geliefert. Umſtadt den 10ten April 1804.
Handwerk.
Landgraͤflich Heſſiſche Rentei.

[ ][  ][ ]

Waiſenhaus=Nachricht.
Im 1ten Quartal 1804. iſt fuͤr die Waiſen folgendes eingekommen; als:
Januar. Den 1ten, 3 Lieder zuſingen, 1fl. 12 kr. Den 3ten vor 2 ditto 36 kr.
Den 4ten, dem Schloſſergeſell Ringe 2 Lieder zu ſingen, 24kr. Den 5ten, dem Herrn
Rath Schulz Nro. 253. und 276. zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Eod., des Schumachermei=
ſter
Linſenmeyers Kind 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 9ten, von einer Freundin der
Waiſen, 2 fl. 42 kr. Den 13ten, Opfer vom 18ten December 18o3. und 1ten Januar
dieſes Jahrs 30 kr. 1 fl. von Stockſtadt. Eod., von Margaretha Spielbielerin,
2 fl. Eod. von der ledig verſtorbenen Sophia Diehlin vermacht, 5 fl. Den 15ten,
der Frau Regierungs=Canzelliſten Muͤllerin Nro. 241. und 243. zu ſingen, 1 ſl. Den
18ten, des Saͤcklermeiſter Linden Ehefrau Nro. 243. und 579. zu ſingen, 1 fl. Eod.,
des Muͤnzſchloſſer Goͤttmanns Ehefrau 2 beſtimmte Lieder zu ſingen, 1 fl. Eod., wegen
einem erwuͤnſchten Ereigniß, 2fl. 42 kr. Den 19ten, dem geweſenen Fuͤrſtl. Kutſcher
Knoͤll Nro. 380. und 389. zu ſingen, 2 fl. Den 21ten von einer Leiche, 2 fl. 42 kr.
Eod., von dem verſtorbenen Bedienten Goͤrlich legirt, 5 fl. Den 22ten, von einem
landſchaftlichen Herrn Deputirten aus dem Oberfuͤrſtenthum, 92 fl. Den 23ten von der
Clubgeſellſchaft im Heſſiſchen Haus 8 fl. Den 26ten, Nro. 264. zu ſingen, 48 kr.
Den 29ten, Opfer von Nanheim, 24 kr. Den 30ten, des Kartenfabrikant Fiſchers
Ehefran Nro. 337. und 572. zu ſingen, 40½ kr.
Februar. Den 1ten, des Schumacher Norten Ehefrau zur Leiche zu ſingen,
30 kr. Eod., dem Mezger Klein desgleichen, 30 kr. Den 4ten, füͤr ein krankes Kind
ein Lied zu ſingen, 30 kr. Den 5ten, des Schleifer Brunners Tochter Nro. 568. und
579. zu ſingen, 30 kr. Eod., Opfer von Stockſtadt, 30 kr. Den 6ten, dem Zim=
mermann
Gluͤckert Nro. 171. und 250. zu ſingen, 30 kr. Eod., von den Friſeur= Ge=
ſellen
, 40 kr. Den 8ten, dem Schumachermeiſter Seibel Nro. 576. und 260. zu ſin=
gen
, 48 kr. Den 17ten von Anna Maria Schlitterin, 3 fl. Eod., für ein krankes
Kind zu beten, 1 fl. 21 kr. Den 22ten, der Mezger Arnheiterin zur Leiche zu ſingen,
40 kr. Den 26ten in der Stadtkirche geopfert, 24 kr.
Maͤrz. Den 1ten, daß ein Kind wieder ſehend worden, Gott zu danken, 30kr.
Den 2ten, dem Schneidermeiſter Bruͤchweh Nro. 576. und Nro. 578. zu ſingen, 40 kr.
Den 4ten, in hieſiger Stadtkirche geopfert, 1fl. Eod., zu Stockſtadt desgleichen, 40½ kr.
Den 8ten, der Jungfer Bartels zur Leiche zu ſingen, 48 kr. Eod., von Herrn Hirſch=
wirth
Helden Kindsleiche, 40½ kr. Eod., wegen Wiedergeneſung eines kranken Kindes Nro.
404. zu ſingen, 30kr. Den 10ten, von Philipp Jacob Germann zu Brandau legirt, 5 fl.
Eod., des Orgelmacher Hubers Kind 2 Lieder zu ſingen, 36kr. Den 11ten, des Herrn
Rechnungsprobator Helden Kind desgl., 1 fl. Eod., dem geweſenen Bedienten Bertram Nro.
572. und 576. zu ſingen, 1ſl. Eod., zu Koͤnigſteten geopfert 1fl. 12kr. Den 13ten,
des Ackermann Bauers Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 48 kr. Den 14ten, des Schumacher
Schmidten Wittib von Grosgeran desgleichen, 30 kr. Den 15ten, dem Schneidermeiſter
Flechſel 2 Lieder zu ſingen, 40½ kr. Den 18ten, der Frau Kammerdiener Schwarzin Nro.
579. zu ſingen, 30kr. Den 20ten, von des Baumuͤller Amends Wittib vermacht, 5fl.
Den 22ten, dem Schreinermeiſter Dehn 3 Lieder zu ſingen, 45 kr. Den 24ten, dem Kano=
nier
Heinbecher 2ditto, 30 kr. Den 25ten, fuͤr ein krankes Kind zu beten, 24 kr. Eod.
dem Kanonier Unteroffizier Enders zur Leiche zu ſingen, 30kr. Eod., zu Biebesheim ge=
opfert
, 15kr. Den 26ten, von einem Herrn Landſtaͤndiſchen Deputato, weil er hier das
72ſte Jahr geſund zuruͤck gelegt, 72fl. Den 29ten, des Handler Gräſers Ehefrau Nro.

[ ][  ][ ]

281. zu ſingen, 30 kr. Eod., fuͤr erlangte goͤttliche Huͤlfe zu danken, 9fl. 30 kr. Eod.,
fuͤr erlebten Geburtstag eines Kindes, 3fl. Den 30ten, dem Schneidergeſellen Schloß zu
ſingen, 30 kr.
Im Opferſtock waren, 23fl. 9kr. 1 Pfenn., worunter: Piſtole ; Cron vom 5ten Jan.
2 fl. 1kr. 2 Pfenn. vom 11ten Maͤrz und 24 kr. um Geſundheit zu bitten, befindlich.
Wir danken dir, guͤtiger Vater! fuͤr dieſe uns zugewieſenen Geſchenke demuͤthigſt, ſeg=
ne
unſere Wohlthaͤter dafuͤr reichlich, und ſeye ihnen und uns allen ferner gnaͤdig.
Feilgebotene Sachen.
Ein Garten von 189 Ruthen linker Hand des Herlenwegs, auf dem heil. Kreuzberg,
welcher mit vielen Obſtbaͤumen verſehen, ſodann ein Acker von 59 Ruthen im Loͤcherfeld,
ſtoͤßt auf die Landwehr, ſind aus freier Hand zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der
Eigenthuͤmer zu erfahren.
Ein Acker von 20 Ruthen, einer von 40 Ruthen, und einer von 112 Ruthen vor
dem neuen Thor nach der Tanne zu, in gutem Stand gehalten, ſind billigen Preißes zu
verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Gedoͤrrte Zwetſchen von vorzuͤglicher Güͤte - 9 Pfund für einen Reichsthaler, und
in geringerer Quantitaͤt, das Pfund fuͤr 11 kr., ſodann 1½ Ohm 1798ger Wein, 30
bis 40 Centner Heu, und 5 bis 600 Boſen langes Kornſtroh, ſind zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes nennt den Verkaͤufer.
Alle Sorten Eiſen= und Meſſingwaaren, ſo wie auch deutſcher und ewiger Kleeſaa=
men
, erſterer 14 kr., und letzterer 20 kr. per Pfund, ſind billigen Preißes in
Nro. 528. an der Stadtkirche bei Louis Netz, zu haben.
Vermiſchte Nachrichten.
Ein Maͤdchen, welche kochen, naͤhen und ſtricken kann, und mit ſonſtiger Hausarbeit
umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
Eine Koͤchin wird auf das Land in eine Haushaltung geſucht. Guter Lebenswandel,
und Zeugniſſe ihres Wohlverhaltens werden vorzüͤglich verlangt. Das Naͤhere iſt bei Aus=
geber
dieſes zu erfragen.
Die zwei Numern 50 und 84 haben meine beiden Meſſer gewonnen.
Juſius Ruͤckert, Landgraͤfl. Hofinſtrumenteur.
Ein Canarienvogel iſt aufgefangen worden; wem er entflohen, der beliebe ſich bei
Ausgeber dieſes zu melden.
660 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
2000 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor, auf dem Seitenbau in der dritten Etage,
iſt ein Logis zu vermiethen, das aus 3 Zimmern beſtehet, es kann aber auch auf Verlan=
gen
das vierte Zimmer noch dazu gegeben werden.
An der Stadtkirche iſt ein geraͤumiges Logis im dritten Stock zu vermiethen,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In Nro. 526. am Markt iſt ein bequemes und geraͤumiges Logis von 5 Zimmern,
2 Kammern, Kuͤche, Speiskammer, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Pferdeſtall,
zu vermiethen und kann Anfangs May bezogen werden. Nach befindenden Umſtaͤn=
den
kann dieſes Logis verkleinert oder auch getheilt werden.
Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 16.

In Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern auf
dem Boden, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt mehreren Bequemlichkeiten zu vers
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis im Vorder= und Hinterhaus mit
aller erforderlichen Bequemlichkelt, zu vermiethen, es koͤnnen auch nach Verlangen 3
bis 4 Bodenkammern darzu gegeben werden.
In der Holzſtraße in Nro. 401. iſt in der 2ten Etage ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in einer Stube, 2 Stubenkammern, verſchloſſener Kuͤche, nebſt einer beſondern
Kammer auf dem Gang, und kann den 1ten Jul. bezogen werden.
Bei dem Schutzjuden Ephraim Loͤb in der langen Gaſſe, ſind 2 Logis zu vermiethen,
wovon das eine in der 3ten Etage in 3 nacheinander folgenden heizbaren Zimmern, Kuͤche,
Holzplatz, Keller und Bodenkammer - und das andere in der 4ten Etage, in 2 heizba=
ren
Zimmern, Kuͤche, Küchenkammer, Holzplatz, Keller und Bodenkammer, nebſt gemein=
ſchaftlichem
Waſchhaus, beſteht, welche beide von unten ſtehendem dato in Zeit 4 Wo=
chen
bezogen werden koͤnnen. Darmſtadt den 13ten April 1804.
Im Hirſch iſt ein Logis, wo die Ausſicht auf den Ballonplatz gehet, zu vermiethen,
beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Keller, und kann ſogleich bezogen
werden.
In Nro. 360. iſt ein auf die Straße gehendes Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der neuen Stadtanlage nachſt dem neuen im Bau begriſſenen Palais, ſind gegen
Ende Jul. 2 Stuben, eine Kammer und eine Bedientenſtube, nebſt Holzplatz zu ver=
miethen
, auch koͤnnen dazu 2 Pferdeſtaͤnde mit Raum zur Fourage abgegeben werden.
Eben daſelbſt ſind noch 2 Stuben mit Meubles zu vermiethen, welche gleich bezogen
werden koͤnnen, und wozu auch eine Bedientenſtube gegeben werden kann.
In der neuen Stadtanlage gegen dem Exerzierplatz über, iſt ein Logis mit Meubles,
beſtehend in einem Zimmer, einer Kammer und verſchloſſenen Holzplatz, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei mir ſind dato zu vermiethen: 4 geraͤumige helle und trockene heitzbare Stuben,
eine helle und groſe Kuͤche, eine verſchloſſene Kammer, verſchloſſener Keller, und ver=
ſchloſſener
Holzplatz, ein beſonderes Privet, wie auch zu einer groſen Waſche der Mit=
gebrauch
der neu errichteten, hellen und groſen Waſchkuͤche, worinnen zugleich ein Pump=
brunnen
befindlich iſt. Darmſtadt den 15ten April 1804.
Klaunig.

Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten April.

Erbgraf von Stollberg, Major, in hieſigen
Dienſten, und Hr. Häreus, Kaufmann, von
Hanau, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. Müller, von Heidelberg; Hr. Model, von
Karlsruhe; Hr. Heuſſer, und Hr. Mayer, von
Frankfurt; Hr. Rauh, von Reinheim, Kaufleute,
und Hr. Bianco, Handelsmann, aus Italien,
logiren im Darmſädter Hof.

Hr. von Grub, Fürſtl. Thurn und Tariſcher
Hofrath, von Regensburg; Hr. Heyde, kurkoll=
niſcher
Rath, von Munſer; Hr. Kloß, Lega=
ticnsrath
, in hieſigen Dienſten; Hr. von Gaudil=
lin
, Particulier, aus Holſtein; Hr. Stein, Amts=
keller
. von Heppenheim, und Hr. Bochor, Kauf=
mann
, von Lyon, logiren im Heſſiſchen
Haus.

[ ][  ]

Hr. Verſo, Handelsmann, von Mannheim,
logirt im Schwanen.
Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt, logirt
im Löwen.
Hr. Mehrbach, ehemals Bedienter bei Sr. Hoch=
fuͤrſtl
. Durchl. dem Höchſtſeligen Prinzen Friedrich.
Hr. Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens
und Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt,
logiren im wilden Mann.
Hr. Gimbel, von Stuttgart; Hr. Frölich, von
Offenbach; Hr. Brandt, und Hr. Bergmann, von
Dieburg, und Hr. Willems, von Gernsheim, Han=
delsleute
, logiren im Anker.
Hr. Schmidt, Mahler, von Frankfurt; Hr.
Schüler, Laquai, von Pirmaſens; Hr. Schnell,
von Elbenroth, und Hr. Schwarz, von Nendin,
Handelsleute, logiren im Hirſch.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens,
logirt bei Hr. Oppermann.

Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. von Müller, Eſcadronskommandant, in
k. k. Dienſten, logirt bei Hrn. Obriſtlieutenant von
Flamerdinghe.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Grebe, Obriſtlieutenant in Naſſau= Uſin=
giſchen
Dienſten, den 7ten April. Hr. von Maſ=
ſenbach
, Major, in k. k. Dienſten, eod. Hr.
Baron von Wieſenhüttten, Schöff, von Frank=
furt
, den 8ten. Hr. Baron von Wieſenhütten,
Lieutenant, in kurwirtembergiſchen Dienſten, eod.
Hr. Graf von Aſenburg, Obriſtlieutenont, in kur=
badiſchen
Dienſten, eod. Hr. Graf von Erbach,
Lieutenant, in preuſſiſchen Dienſten, eod. Frau
von Browne, und Frau von Balck, von Peters=
burg
, den 11ten.

Getaufte und Beerdi
Getaufte.
Den 8ten April, dem Burger und Ackermann,
Johann Heinrich Müller, eine Tochter: Anne
Margarethe
Den 9ten, dem Burger und Schumachermeiſter,
Martin Kambeitz, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 11ten, dem Landgräflichen Hofpauker und
Hofmuſikus, Herrn Georg Chriſtian Weygand,
ein Sohn: Geoͤrg Ferdinand.
Den 13ten, dem Burger und Sattlermeiſter,
Heinrich Wilhelm Rudrauf, ein Sohn: Johann
Adam.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 12ten April, dem Burger, Puder= und
Stärckfabrikant, Herrn Gottlieb Ludwig Hof=
mann
, ein Sohn: Ernſt Wilhelm.
Beerdigte.
Den 10ten April, der Burger und Peruquen=
machermeiſter
, Johann Georg Caſtritius, 72
Jahre und 50Tage alt.

gte in voriger Woche.
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Johann Chriſtoph Cramer, ein Sohn, 2 Tage alt.
Den 11ten, dem Landgräflichen Hoflaquaien:
Jeremias Wiegleb, eine Tochter, 11 Monate und
5 Tage alt.
Den 12ten, des Herzoglich Sachſen= Gothai=
ſchen
Geheimenraehs und Oberſtallmeiſters,
Herrn von Benkendorf hinterbliebene Frau Wiet=
we
, 73 Jahre und 7 Monate alt.
Den 13ten, Johannette Katharine, des Bur=
gers
und Schneidermeiſters, Johann Kaspar Mül=
ler
, Ehefrau, 37Jahre, 7 Monate u. 22 Tage alt.
Eodem: Marie Katharine, des Burgers und
Mehlhändlers Ruths, Ehefrau, 40 Jahre, 2 Mo=
nate
und 11 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 8ten April, in hieſigem Hoſpital, Herr
Carl Anton Pironi, Burger und Kaufmann da=
hier
, 74 Jahre und 4 Monate alt.

Verbeſſerung.
Im vorigen Wochenblatt leſe man unter den Beerdigten: Den 6ten, Katharine Dorothee, des
verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Georg Gottlieb Jauch, hinterlaſſene Wittwe, 66
Jahre, 10 Monate und 5 Tage alt.

20.