804.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
zu finden in der Landgraͤflichen
I.
No. 15.
gnädigſten Privilegio.
A
IL4
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis , 10
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengelung
Suͤilzen.
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
= Taxe.
I. Polizey
11kr.
pf.
10
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr.
8
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
7
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
8
Ein Hammelskopf
6 bis=8
11
Ein Kalbsfuß.
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
20
auſſer dem Hauſe 5
20 51 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
20
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
22
Pf L. 2.
20
PFuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
112
„=
18r 6 kr.
220
Fur 12 kr.
7
- 59
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
11
4
gemiſchtes Brod,
15
Fur 2 kr.
8
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6 2
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr.2pf.
Landgraͤflich Heſliſche Polizoy. Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Cin Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl,
Ein Malter Weißmehl
II.
Marktpreiſe.
5fl. 11krz 1 Maas Bierheſe
4 49
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
3
10
der beſten Handkaͤſe
3
20 Von den uͤbrigen Hanbkaͤſen das Stuͤck
6 8 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
8
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
G.
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg
—
Amt Pfungſtadt
—
Cent Arheilgen
—
Amt Zwingenberg-
Amt Seeheim
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
36
6
20
1
4
30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9
A
utazu,
Etanazizaarraaruzrania
An. C0
772
77
5M. Korn.-M. GerſtesM. Waiz. 8 M. Spelz. Fuc. Hafer.
fl. kr. J.fl. Vkr. h. fl.
kr. fl. kr.
fl.
kr.
—
½
5
15
50
10
50
50
„⁄0
50
50
5
4
5
10
10
40
20
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
Gegen den Gemeindsmann Georg Brunner zu Brensbach ſind ſo viele Schulden
eingeklagt worden, daß deſſen beſitzendes Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht hinreichet,
mithin, wenn keine guͤtliche Uebereinkunft ſtatt finden ſollte, der Conkurs erkannt
wer=
den muß.
Alle diejenige, welche an gedachten Brunner Forderungen haben, werden daher
hiermit oͤffentlich vorgeladen, um Vormittags 9 Uhr Dienſtags den 17ten
naͤchſtkuͤnfti=
gen Monats April dahier zu erſcheinen, ihre Schuldverſchreibungen vorzulegen,
Ver=
gleichsvorſchlaͤge anzuhoͤren, und, falls ſolche nicht annehmlich befunden wuͤrden, ſich
weiterer rechtlicher Verfuͤgung - im Ausbleibungsſall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie von
der Georg Brunneriſchen Vermoͤgensmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Lichtenberg den 20ten März 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Amt.
Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Dienſtag den 10ten April, Morgens um 9 Uhr, ſollen alte Thuͤren,
alte Fenſter und ſonſtiges Holzwerk, zunaͤchſt dem Baumagazin, an die Meiſtbietenden
gegen alsbaldige Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten April 1804.
Fromann.
Auf Mittwoch den 11ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April und folgende Tage,
ſollen in dem Grosrohrheimer Gemeinwald gegen hundert und funfzig Klafter Buchen=
Scheidholz parthienweiſe, und wie ſich Liebhaber vorfinden, an inlaͤndiſche
Meiſtbieten=
de, Morgens 8 Uhr in dem Wald ſelbſt oͤffentlich verſteigt werden.
Die Liebhaber koͤnnen ſich alſo um die beſtimmte Zeit in dem Grosrohrheimer
Waldhaus einfinden. Welches zur Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Zwingenberg den 19ten Maͤrz 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Bender.
Zur anderweiten Subhaſtation des, zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Bri=
gadiers Sipmann gehoͤrigen Wohnhauſes in hieſiger neuen Vorſtadt, iſt auf den 11ten
deſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rachhauſe, Termin angeſetzt worden.
Die Bedingungen ſind dieſelbe, welche bereits im 1ten Termn bekannt gemacht worden
ſind. Den Kaufliebhabern wird dieſes zur Wiſſenſchaft hierdurch angefuͤgt.
Darmſtadt den 3ten Apiil 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſche Kriegs=Collegial=Commiſſion daſ.
Scriba, Kriegsrath und Oberanditeur.
Donnerſtag den 12ten April, ſoll in der neuen Vorſtadt, nahe am Frankfurter Thor,
in Nro. 616., Tiſche von verſchiedener Gattung, Stuͤhle, Bettladen, 1 nußbaumener
Kleiderſchrank, 1 Stuͤckfaß mit eiſernen Reifen, und allerlei Hausrath verſteigt werden.
Montags den 16ten April Nachmittags 2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaftmaſſe
des verſtorbenen Landgrafl. Forſtſekretaͤrs Knecht gehoͤrige Wingerts= Gartenſtuͤck, das
in Beſſunger Gemarkung, auf dem Heerdweg gelegen, bef. Frau Obriſt Pfaff und
Johann Kohres Wittwe, 200 Ruthen halt, zur Haͤlfte frei, und mit einem
neuer=
bauten Gartenhaus und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen iſt, auf dem hieſigen
Rathhaus oͤffentlich an den Meiſtbietenden, jedoch mit Vorbehalt der Ratiſication ver=
ſteigt werden. Man macht dieſes, und daß die Bedingungen vor Anfang der
Verſtei=
gerung zu vernehmen ſind, den Kaußiebhabern hierdurch oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 26ten Maͤrz 18o04.
L. Stamm, Reg. Sekretär.
Vermoͤge Auftrags.
Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Monats April Vor= und Nachmittags, ſodann die
folgende Tage, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus, fuͤr die meiſten Profeſſioniſten
brauch=
bare Eiſenwaaren, und unter andern: Aexte, Beil, Haͤmmer Zangen,
Schneid=
meſſer, Feilen, Dreh= und andere Meiſel, Schank= und Vorhangſchloß Riegeln,
Raſpeln, Saͤgenblatt, Zapfen, Hohl: Schnecken= und franzoͤſiſche Bohrer,
Stemm=
eiſen, Metzgerſtaͤhl, Hobeleiſen ꝛc., ſodann Haushaltungs= Artikel, als Scheeren,
Meſſer, Gabeln, Lichtputzen, Kohlpfannen, Muhlſcharren, meſſingene Waagen und
Gewicht, Feuerſtaͤhl und anderes mehr gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Maͤrz 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die, denen Relicten des verſtorbenen Landgraͤfl. Geh. Regierungsrath
Stock=
hauſen gehoͤrige, in der alten Vorſtadt zwiſchen den Haͤuſern der Rath Pluſſiſchen Erben,
und des Burger Georg Nungeſſer gelegene, aus Vorder= und Rebenbau, Scheuer und
Stallung beſtehende Behauſung, auf jener Anſuchen, den 19ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr,
auf allhieſigem Rathhaus unter denen alsdann zu eroͤfnenden Bedingungen, nochmalen
oͤf=
fentlich aufgeſtekt werden ſoll, ein ſolches wird zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 6ten April 1804.
Von Commiſſions wegen.
Reh, Landgrafl. Regierungsſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
Ein Garten von 189 Ruthen linker Hand des Herlenwegs, auf dem heil. Krenzberg.
welcher mit vielen Obſtbaͤumen verſehen, ſodann ein Acker von 59 Ruthen im Loͤcherfeld,
ſtoͤßt auf die Landwehr, ſind aus freier Hand zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der
Eigenthuͤmer zu erfahren.
2= und 3jahrige Spargelpflanzen ſind bei Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog
billigſten Preiſes zu verkaufen.
In Nro. 406. in der Hechelgaſſe, iſt eine Parthie vollſtaͤndige gute Bettung mit
Haarmatratzen und Converten, zu verleihen, und auch zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
In dem Landgraͤflichen Bosquet nehmen bei der kaum wieder eingetrettenen
gelin=
deren Jahreszeit die Zerſtoͤhrungen aufs neue überhand. Baͤume und Geſtraͤuche
wer=
den muthwillig zerſchnitten und zerriſſen, und die Wege verunreinigt.
Man kann daher nicht umhin, das Publikum, deſſen Vergnüͤgen dieſe Anlage
von der Hoͤchſten Behoͤrde vorzuͤglich gewidmet iſt, wiederholt aufzufordern, Baͤume,
Pflanzen und Blumen unberuͤhrt — die Raſenplatze unbetretten — die aufzuſtellende
Baͤnke und Stühle an ihren Orten zu laſſen, und Hunde von der Anlage entfernt zu
halten, indem dieſe den neuen Pflanzungen vorzuͤglich ſchaden.
Man fordert dabei zugleich jeden Hausvater auf, Kinder nicht ohne Aufſicht
da=
hin gehen zu laſſen und ihren Wärterinnen einzuſchaͤrfen, daß ſie ſich mit ihnen nicht
nur auf die geraͤumigen Wege einſchraͤnken, ſondern auch mit dem Anſtand benehmen,
den ſie dem Ort und dem Vergnuͤgen des Publikums ſchuldig ſind.
Darmſtadt am 11ten Maͤrz 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſ.
Man hat zwar ſchon unterm 9ten Julius 1802 durch eine eigene Verordnung
vorgeſchrieben, daß ohne vorhergegangene Genehmigung keine in den Fond der
nachge=
ſetzten Behoͤrde einſchlagende Arbeit oder Lieferung vollzogen werden ſolle, und zugleich
jedem bekannten Hofarbeiter durch ein gedrucktes Exemplar jener Verordnung diejenige
Inſtruktion ertheilt, die ihm zu deren Befolgung nothwendig iſt; demohngeachtet
tre=
ten aber die Faͤlle, in welchen derſelben meiſtens unter leeren Ausfluͤchten entgegen
ge=
handelt wird, wieder ſo haͤufig ein, daß man nicht umhin kann, jeden Profeſſioniſten
oder anderen Unternehmer aufs neue auf deren Befolgung aufmerkſam zu machen,
in=
dem man ſernerhin keinen Anſtand nehmen wird, jeden Contravenienten ſtreng nach
der ſechsſten Vorſchrift jener hinreichend bekannt gemachten Verordnung behandeln zu
laſſen. Darmſtadt am 17ten Maͤrz 180h.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſ.
Eine Koͤchin wird auf das Land in eine Haushaltung geſucht. Guter Lebenswandel,
und Zeugniſſe ihres Wohlverhaltens werden vorzuͤglich verlangt. Das Nahere iſt bei
Aus=
geber dieſes zu erfragen.
In Nro. 20. in der Schloßgaſſe iſt im Hinterbau ein Logis zu
vermie=
then und kann ſogleich bezogen werden, und ein Logis im Vorderbau, welches eine Stiege
hoch, kann bis den 8ten Juni bezogen werden. — Ebendaſelbſt iſt eine Kaute mit Dung
zu verkaufen.
Im Blrngarten in Nro. 49. iſt ein aus 3 auf die Straße gehenden Zimmern
beſte=
hendes Logis, wovon das groͤßere Zimmer neu tapezirt iſt, an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen, und kann im Juni bezogen werden.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor, auf dem Seitenbau in der dritten Etage,
iſt ein Logis zu vermiethen, das aus 3 Zimmern beſtehet, es kann aber auch auf
Verlan=
gen das vierte Zimmer noch dazu gegeben werden.
In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Beer Behauſung Nro. 468. ſind
in der zweiten Etage zwei heizbare Stuben und eine Kuͤche mit= oder ohne Meubles zu
vermiethen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
In Nro. 183. in der langen Gaſſe nahe bei dem Ludwigsbrunnen iſt ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon mit= oder ohne Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
In der langen Gaſſe, in Nro. 203. iſt die untere Etage, beſtehend aus 2
Stu=
ben, Stubenkammer, verſchloſſener Kuͤche, Keller und Holzplatz, nebſt einer Kammer
auf dem Speicher, zu vermiethen, und kann bis den 11ten Juni bezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe bei dem Schneider Mank iſt ein Logis zu vermiethen, und
kann im Juli bezogen werden.
In Nro. 177. in der Sackgaſſe iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube, Kammer,
Kuͤche, Holzplatz und verſchloſſenem Keller, zu vermiethen.
(Hierzu eine Beilage.)
An der Stadtkirche iſt ein geraͤumiges Logis im dritten Stock zu vermiethm
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht:
In Nro. 526. am Markt iſt ein bequemes und geraͤumiges Logis von 5 Zimmern
2 Kammern, Kuͤche, Speiskammer verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Pferdeſtall,
zu vermiethen und kann Anfangs May bezogen werden. — Nach befindenden
Umſtaͤn=
den kann dieſes Logis verkleinert oder auch getheilt werden.
In Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern auf
dem Boden, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt mehreren Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der neuen Stadtaulage gegen dem Exerzierplatz über, iſt ein Logis mit Meubles,
beſtehend in einem Zimmer, einer Kammer und verſchloſſenen Holzplatz, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Der Mainzer Bote Sauer, uͤbernimmt nun wieder bei ſeiner wieder hergeſtellten
Geſundheit, nach wie vor, Beſtellungen und Briefe nach Mainz, welche er in ſeinem
Logis in der Hinkelgaſſe abzugeben bittet.
Angekommene Fremde vom 31ten Maͤrz bis den 7ten April.
Hr. Hundhauſen, Kapitain, in hieſigen Dien= Hr. Bianci, und Hr. Walle, Handelsleute,
ſten; Hr. von Oynhauſen, Partikulair, aus Han= aus Italien, log. im Fröhlichen Mann.
nover, und Hr. Glaß, Handelsmann, von Heidel= Hr. Merkel, Stadtſchreiber, von Homberg,
berg, log. im Trauben.
log. in der Arone.
127).
Hr. vowMolius, Domherr, von Arnsberg; Hr.
Pfeiſſer, Hr. Rieger, Hr. Flater, Hr. Wieppert, Hr. Böffinger, Sattler, von Aſchaffenburg,
und Hr. Magnwirth, Muſici, von Mannheim; log. in der Sonne.
Hr. Homann, Bedienter, von Bonn; Hr. Do= Hr. Kappen, Kaufmann, von Winterberg, und
meniſſe, Hr. Coſoy, aus Italien, und Hr. Meyer, Hr. Diez, Bierbrauer, von Gieſen, logiren im
von Hanau, Handelsleute, ſodann Hr. Schmitt, Löwen.
Kaufmann, von Mainz, log. im Darmſtädter
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens,
Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter; log. bei Hrn. Oppermann.
Hr. Schüler, Laquai, von Pirmaſens, log. im
Hr. von Grub, Fürſtl. Thurn und Taxiſcher
Hof=
rath, von Regensburg; Hr. von Grub, kurfürſtl.
Hirſch=
wirtembergiſcher Landzahlmeiſter; Hr. Klotz,
Le=
gationsrath, in hieſigen Dienſten; Hr. Liener=
Ab= und durchgereißte Fremde.
ſchlos, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Scharpf,
Kaufmann, von Speier, und Hr. Quirin, Geiſt= Hr. von Mylius, Lieutenant, in
hannöveri=
licher, von Hirſchhorn, logiren im Heſſiſchen ſchen Dienſten, den 3ten April. Hr. Kreuzer,
Haus.
Profeſſor, von Marburg, geht nach Heidelberg,
Hr. Bolack, aus Böhmen, und Hr. Schwecker, den 4ten. Hr. Ehrhard, Kirchen= und Juſtizrath,
aus Sachſen, Muſiei, ſodann Hr. Cahn, Han= von Heidelberg, den 6ten. Zwanzig Chaiſen mit
delsmann, von Worms, log. im Schwanen. Kaufleuten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Johann Philipp Küſter, eine Tochter: Sophie
Den 1ten April, dem Burger und Bierbrauer, Barbara.
meiſter, Johann Balthaſar Diehl, eine Tochter: Eodem, dem Burger und Maurergeſellen, Gott=
Marie Chriſtine.
lieb Nikolgi, ein Sohn; Johann Gerhard Ni=
Eydem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, kolaus.
Den 2ten, dem Burger und Bäckermeiſter,
Phi=
lipp Dingeldey, ein Sohn: Ludwig Auguſt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Jo=
hann Adam Heyl, ein Sohn: Johann Adam.
Den 7ten, dem Burger und Mehlhändler,
Jo=
hann Conrad Dern, eine Tochter; Anne Marte.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 31ten März, dem Poſtillion bei Ihro
Hoch=
fürſtlichen Durchlaucht, dem Prinzen Georg,
Jo=
hann Chriſtian Schmidt, eine Tochter: Anna
Regina.
Kopulirte.
Den 2ten April, Meiſter Chriſtian Draiſer,
Burger und Schuhmacher dahier, weiland des
all=
hieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Wil=
helm Draiſers, hinterlaſſener jüngſter ehelicher
Sohn; und Jungfer Sophie Friederike, des
all=
hieſigen Burgers, Schneidermeiſters und Kirchen=
Seniors, Herrn Lorenz Spenglers, eheliche
Toch=
ter.
Eodem, Meiſter Johann Ferdinand Dreſcher,
Burger und Peruquenmacher dahier, weiland des
hieſigen Herrſchaftlichen Porteurs, Vitus
Dre=
ſcher, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Juſtine
Louiſe, weiland des Musquetiers Georg Daniel
Köhlers, zu Gieſen, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 3ten, Johann Philipp Engel, Reitknecht
bei Ihro Landgräflichen Durchlaucht, dem Herrn
Erbprinzen, des Beiſaſſen und
Schuhmachermei=
ters, Georg Engels, zu Rüſſelsheim, ehelicher
Sohn; und Barbara, weiland des Grenadiers,
Heinrich Schneider, zu Pirmaſens, hinterlaſſene
heliche Tochter.
Beerdigte.
Den 5ten April, Meiſter Johann Conrad
Wink=
ler, Burger und Schuhmacher dahier, 63 Jahre,
1 Monath und 29 Tage alt.
Eodem, dem Gaſtwirth und Paſtetenbecker,
Ignatius Lachmann, eine todtgebohrne Tochter.
Den 6ten, Katharine Dorothee, des
verſtorbe=
nen Burgers und Schuhmachermeiſiers, Georg
Gottlieb Jauch, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ten März, in hieſigem Hoſpital, der
Schneidergeſelle, Chriſtian Schloß, aus dem
Naſ=
ſauiſchen, 26 Jahre alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 30ten März, dem Schuzjuden dahier,
Hirz Baruch Hachenburger, ein Sohn: Baruch
Hirz.
Den 6ten April, dem Schutzjuden, Löw Pfungſt,
eine Tochter: Debora.