1804.
den 10
rz.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
9
zu finden in der Landgraͤflichen
No. 12.
gnaͤdigſten Privilegio.
4)
1
Polizey
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
Schaoffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl. 16
Spock
2
1 — Nierenfett
Hammelsfett
1
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis 7
Ein Hammelsgelling
1 Pfund Ochſengelung
- Suͤlzen,
4
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
11kr pf.
10
„
7
20
20
22
20
1½
4
15
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
=
Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr.
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 Ein Hammelskopf
- 6 bis8
Ein Kalbsfuß
1
5
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
20 51 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und ſiewicht.
PffL. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiege.
28
Fuͤr 4 kr.-
1124
Fur 6 kr. -
220
Fuͤr 12 kr. -
5
4Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod—
2
Fuͤr 2 kr.
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 2pf.
Landgraͤflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Ma
5fl.
4
„
3
„9)
8
rktpreiſe.
11kr 1 Maas Bierhefe
36
35 1
Kuh= oder Geiſemilch
6
25
1 Pfund friſche Butter
20
21
der beſten Handkaͤſe;
17 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤckl 1
8 fEyer 3 Stuͤck fuͤr
4
30 (Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
—
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-
Amt Seeheim
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
— 20 5 5 6
Eif=Arin
₈
9.
M. Korn. 4M. Gerſtel M. Waiz. zM. Spelz. M. Hafer.
fl. kr. fl. kr. ) fl. xr. b fl. V kr.
⁄0₈
10
—
30
.
14.
20
3
7
4
50
40
—
25
30
12
7 30
3
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
Da es zur Berichtigung der Verlaſſenſchaftsſache des allhier verſtorbenen penſionirten
Brigabiers, Zacharias Sipmann, gehoͤrt, daß die Maſſe, vor deren Vertheilung unter
die ſich legitimirt habende Inteſtaterben, von allen Anſpruͤchen befreit werde, und hierum
von den Erben gebeten worden iſt; ſo werden, in Gefolg dieſes, alle, welche Anſpruͤche
und Forderungen an gedachte Sipmaͤnniſche Verlaſſenſchaftsmaſſe, zu haben glauben,
edictaliter aufgefordert und vorgeladen, dieſelbe binnen der hiermit vorberaumt
werden=
den unerſtrecklichen Friſt von vier Wochen, von heute an gerechnet, bei der
unterſchriebe=
nen Commiſſion ſo gewiß anzuzeigen und liquid zu ſtellen, als gewiß ſie ſich, nach Ablauf
dieſer Friſt, der Ausſchließung zu gewaͤrtigen haben.
Sign. Darmſtadt den 1ſten Maͤrz 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſche Kriegs=Collegial=Commiſſion daſelbſt.
Scriba, Kriegsrath und Oberauditeur.
Zur Richtigſtellung des Inventariums uͤber des verſtorbenen Landgraͤfl.
Forſtſekre=
taͤr Knechts Nachlaß, und ſicheren Auseinanderſetzung deſſen Erben findet man noͤthig,
alle diejenige, welche an dieſe Verlaſſenſchaftsmaſſe gegruͤndete Forderungen haben,
hier=
mit aufzufordern, ſolche binnen zwei Monaten bei unterzeichnetem Commiſſarius
anzuzeigen, und auf vorgaͤngige Liquidation deren Zahlung, nach fruchtloſem Ablauf
des geſetzten Termins aber der Ausſchlieſſung von der Maſſe ſich zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 7ten Maͤrz 18o4.
L. Stamm, Reg. Sekretaͤr.
Verſteigerungen.
Eingetretener Verhinderungen wegen, kann die auf den 14ten d. M. feſtgeſetzt
ge=
weſene Verſteigerung des Brigadier Sipmaͤnniſchen Mobiliar=Nachlaſſes nicht Statt
finden, ſondern wird der Termin hierzu auf Montag den 19ten d. M. Vormittags
u. ſ. w. um die gewoͤhnlichen Stunden, hiermit fortgeruͤckt, und dieſes den
Kauflieb=
habern anderweit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſche Kriegs= Collegial=Commiſſion.
Seriba, Kriegsrath und Oberauditeur.
Mittwochs den 21ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, werden in dem Gaſthaus zur
Krone dahier, nachverzeichnete Güter — unter denen bei der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt:
158½ Ruthen Garten im Heinheimer Feld, in der 25ten Gewann Nro. 1.
ſtoͤßt auf den Meßler Weg, bef. Herrn Kammeraſſeſſor Merk, und
Jnſtus Bierach, giebt 2 Pfenn. Beed.
30 Ruthen Garten im Niederfeld, in der 15ten Gewann Nro. 17.
bef. Herrn Obriſtlieutenant Welcker, und Herrn=Acker.
130¾ Ruthen Acker daſelbſt, Nro. 18., bef. ſich wie vorher, iſt mit Korn
geſaͤet.
200 Ruthen Acker im Loͤcherfeld, Nro. 48. in der 32ten Gewann, bef.
Nikolaus Mohr und ſich ſelbſt.
160 Ruthen Acker allda, bef. ſich ſelbſt auf beiden Seiten.
177 Ruthen Acker noch allda, bef. ſich ſelbſt und den Graͤfenhaͤuſer Weg.
Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1804.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
Vermoͤge Auftrags.
Da ich entſchloſſen bin, meinen Garten und Wingert, im Oberfeld, Nro. 8. in
der 9ten Gewann im Kieß, 143 Ruthen 12 Schuh haltend, iſt zehendfrei, giebt 5
Albus Beed, bef. Georg Heinrich Schnell und Pfarrer Walter, iſt mit einem
zweiſtoͤcki=
gen Haͤuschen und einer Pumpe und Dungſtaͤtte verſehen, aus freier Hand, den 24ten
laufenden Monats, in dem Gaſthaus zur Krone Nachmittags um 2 Uhr unter denen bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingung oͤffentlich auf eine 24ſtuͤndige
Ratiſikation zu verſteigern; als wird ſolches denen Luſthabenden zur Nachricht hierdurch
bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten März 1804.
V. P. Lenz, Stadtſchreiber.
Da, um die Erben des verſtorbenen penſionirten Brigadiers Sipmann gehoͤrig
auseinander ſetzen zu koͤnnen, beſchloſſen worden iſt, daß das, zur Verlaſſenſchaft
ge=
hoͤrige, in hieſiger neuen Vorſtadt, zwiſchen den Haͤuſern des Hrn. Geheimenraths
Schneider und des Kaufmanns Bekker gelegene Wohnhaus, mit Seiten= und
Hinterge=
baͤuden, ſodann Pflanzgaͤrtchen, an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; und da,
in Gemaͤßheit dieſes, auf Samſtag den 31ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe, Termin anberaumt worden iſt; ſo macht man den
Kaufliebha=
bern dieſes, daß die Ratiſikation vorbehalten bleibt, und daß die weitere Bedingungen
im Termin ſelbſt werden eroͤffnet werden, zur Wiſſenſchaft hierdurch bekannt.
Sign. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſche Kriegs=Collegial= Commiſſion daſelbſt.
Seriba, Kriegsrath und Oberanditeur.
Die in dem vorigen Wochenblatt auf den 20ten Maͤrz anberaumt geweſene
Ver=
ſteigerung von 26⁷⁄₈ Ruthen Garten, vorm Jägerthor am Muͤhlweg, ſo zehendfrei iſt,
auf einer Seite mit einer Mauer, tragenden Obſtbaͤumen, einem Haͤuschen und
gemein=
ſchaftlichen Brunnen verſehen, und wohl in der Beſſerung gehalten, wird auf
Verlan=
gen des Verkaͤufers dahin abgeaͤndert, daß dieſe Verſteigerung Mittwochs den 21ten
Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, und zwar in dem Gaſthaus zur Krone, vorgenommen
werden ſoll; desgleichen wird hiernach verſteigt:
127 Ruthen Garten in dem Oberfeld, Nro. 6. in der 25ten Gewann,
bef. Hofjaͤger Helfer und Verwalter Georg Knecht, in welchem viele
Obſtbaͤume ſtehen, ſodann ein Brunnen mit einer Pumpe und ein
Gartenhaͤuschen von Stein befindlich iſt.
Die Bedingungen werden bei der Verſteigerung ſelbſt bekannt gemacht.
Darmſtadt den 12ten Maͤrz 1804.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
Vermoͤge Auftrags.
Die zur Verlaſſenſchaft des Landgraͤfl. Geh. Regierungsraths Dr. Stockhauſen
gehoͤ=
rige in der alten Vorſtadt zwiſchen den Haͤuſern der Rath Plußiſchen Erben und des Burger
Georg Nungeſſer gelegene, aus Vorderhaus, Rebenbau, Scheuer und Stallung beſtehende
Behauſung ſoll auf Anſuchen der Relicten des Verſtorbenen den 4ten naͤchſtkommenden
Monats April des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen alsdenn
anzugebenden Bedingungen mit Vorbehalt der Ratiſikation oͤffentlich verſteigt werden,
wel=
ches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1804.
Vermoͤge Auftrags
Reh, Landgraͤfl. Heſſiſcher Regierungsſekretaͤr.
Freitag den 6ten April Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu
Nie=
derramſtadt die Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Heinrich Luckhaupt in der Mordach,
und die dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehende, zuſammen
1489 Ruthen enthaltende Guͤter, unter den, im Steigerungstermin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen zum drittenmal, jedoch mit Verbehalt der Ratiſikation oͤffentlich
verſteigert werden. Pfungſtadt den 13ten Maͤrz 1804.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
Feilgebotene Sachen.
2= und 3jährige Spargelpflanzen ſind bei Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog
billigſten Preiſes zu verkaufen.
Vorm Beſſunger Thor iſt ein kleiner Garten mit Mauer umgeben, in welchem ein
zweiſtoͤckiges Wohnhaus ſtehet, worin 3 Stuben, eine Kammer, Kuͤche, Keller, Stall ꝛc.
befindlich, unter billigen Bedingungen aus freiem Willen zu verkaufen, oder auf einige
Jahre zu vermiethen, weshalben das Naͤhere bei mir zu erfahren iſt.
Ulmann, in der Schloßgaſſe Nro. 31.
Eine Parthie durchaus guter Sorten Traubenſoͤhne ſind bei Schumachermeiſter
Lie=
big zu haben.
Ein Schreibtiſch mit 9 Schubladen nebſt einem Kleiderſchrank ſtehen aus der Hand
zu verkaufen.
8 bis 10 Centner Heu, einige Malter Kartoffeln ſind am Frankfurter Thor in
Nro. 616 zu verkaufen.
Bei Unterſchriebenem ſteht eine brauchbare kupferne Schlange zu einem
Brannt=
weinkeſſel, 15 Viertel haltend, zu verkaufen.
Balthaſar Kreckler, Kupferſchmied,
wohnhaft auf dem Bruͤckgen.
Neuen deutſchen und ewigen Kleeſaamen, gruͤne oder Winterſaat=Oelkuchen, einzeln
und 100 weis, vorzuͤglich gutes Ruͤſſeler Pulver, auch alle Sorten engl. Patentſchroote,
Handelsmann Weber.
verkauft billigſten Preiſes
Unterzeichneter empfiehlt ſich ſeinen in= und auswaͤrtigen Freunden mit einem
wohl=
verſehenen Sortiment aͤchter Farben, wie auch altem Lein= und Terpentinoͤl nach dem
genaueſten Preiß, nebſt hollaͤndiſche Heringe und Buͤckinge, letztere das Stuͤck zu 3 bis 4 kr.
C. Brenckmann.
Vermiſchte Nachrichten.
Da noch verſchiedene mit ihrem Kollektorei=Pfachtkorn ruͤkſtaͤndig ſind, ſo werden
ſolche hiermit ernſtlich erinnert, denſelben in der naͤchſten Woche ohnfehlbar zu liefern.
Becker.
Unterzeichnete machen hierdurch bekannt, daß ſie die beruͤhmte Fuſingeriſche
Schoͤn=
druckerei aus Offenbach uͤbernommen, und ſolche nach Grundſatzen gelernt. Empfehlen ſich
daher bei ſaͤmmtlichen Liebhabern, da ſie ſowohl Tuch, Caſimir Piqus, Seide,
Mou=
ſelin, Hamans und Leinwand zum drucken uͤbernehmen, auch auf Verlangen andere
Grund=
farben legen, und ſolche drucken, mit der Bemerkung, daß ſie alle Woche neue Deſſeins
erhalten. Auswaͤrtige Beſtellungen bittet man poſtfrei einzuſenden.
Lind & Gehrhardt,
in Darmſtadt, in der Marktſtraße Nro. 557.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 12.
Engliſch geſtreiften Barchent zu Damenkleidern, 4= und 5fache engl. Baumwolle,
ſeidene Patenthandſchuhe mit und ohne Finger, und aͤcht oſtindiſchen Nankin habe ich heute
erhalten, und empfehle mich zu den billigſten Preiſen auf das vorzüglichſte.
Darmſtadt am 17ten März 1804.
P. J. van der Kors, gegen dem Ritter uͤber.
Eine Gemeinde ſucht gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit 5000 Gulden zu
lei=
hen. In der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Nachricht ertheilt.
1000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen. Ausgeber dieſer ſagt bei wem.
Eine brave Dienſtmagd, die etwas kochen, alle uͤbrige Hausarbeiten verrichten und
daruͤber, ſo wie uͤber ihre Treue, Fleiß und Reinlichkeit Zeugniſſe beibringen kann; wird
gegen einen angemeſſenen Lohn, auſſerhalb, nicht weit von der Stadt, in Dienſt geſucht.
Er kann taͤglich angetretten und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfragt werden.
Im Birngarten Nro. 46. iſt die ganze mittlere Etage, nebſt Kammer im dritten
Stock, verſchloſſenen Speicher, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, zu
vermiethen, und kann bis den eiſten May bezogen werden.
An der Stadtkirche iſt ein geräumiges Logis im dritten Stock zu vermiethen,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der großen Ochſengaſſe Nro. 451. iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Stuben,
2 Kammern, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen,
und kann im April bezogen werden.
In Nro. 536. am Markt ſteht eine Stube und Kammer im Hinterbau mit oder
ohne Meubles zu vermiethen, und kann in 8 Tagen bezogen werden.
Der Muͤnzſchloſſer Goͤttmann ſen. iſt Willens, ſein Haus aus freier Hand zu
verkaufen, Liebhaber koͤnnen ſich bei demſelben melden und das Weitere vernehmen;
ſoll=
ten ſich aber keine Kaͤuſer finden, ſo iſt er Willens, ſein Logis, welches er bewohnt,
Anfangs Jun. zu vermiethen.
In Nro. 356. iſt gleicher Erde ein Logis zu vermiethen, welches in Stube, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, und einer Kammer auf dem Boden beſteht.
In Nro. 371. am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, beſtehend in Stube und
Stu=
benkammer, Kuͤche, und auf dem nemlichen Gange noch eine Kammer, ſammt Boden zu
verleihen, und gleich zu beziehen.
Nahe vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in einer
geraͤu=
migen Stube und daran ſtoßenden Kammer, einer Kuͤche, verſchloſſenem Keller und
Bo=
den, und kann ſogleich bezogen werden. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
In der Viehhofsgaſſe bei Schumachermeiſter Schmidt iſt das Logis des Haͤndler
Muͤller zu vermiethen, welches in 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Kuͤchen und einem
ver=
ſchloſſenen Keller beſteht, und den 1ſten Jun. bezogen werden kann.
Bei dem Kuͤfer und Bierbrauermeiſter Grandhome iſt ein Logis von Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und Platz im Keller, zu vermiethen,
und kann im April bezogen werden.
Bei dem Schuhmachermeiſter Daum an der Eiche, ſind 2 Logis zu vermiethen.
Bei dem Garkoch Groß iſt ein Logis zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten Maͤrz.
Hr. von Wreden, Obriſter; Hr. Koch, geheimer
Rath und Kanzler, und Hr. von Fabrice,
Stall=
junker, von Gieſen; Hr. Sandtort, Major in
hieſigen Dienſten, und Bornges, Kaufmann,
von Frankfurt, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. Jeruſa, und Hr. Vanoy, Handelsleute, aus
Italten, und Hr. Homann, Bedienter, von Bonn,
logiren im Darmſtädter Hoſ.
Hr. von Grub, Fürſtl. Thurn und Taxiſcher
Hofrath, von Regensburg; Hr. Heyde,
kurköll=
niſcher Rath, von Münſter, uud Mr. Vrich,
Secretaire genéral de l’administration des
hospi-
ces civils de Strasbourg, logiren im Heſſiſchen
Haus.
Hr. Cahn, Handelsmann von Worms, log.
im Schwanen.
Hr. Vogt; Hr. Starz, und Hr. Strobel,
Han=
delsleute, aus Schwaben, logiren im
fröhli=
chen Mann.
Hr. Pfaff, Obereinnehmer, und Hr. Rumpf,
Regierungsadvokat, von Gieſen; Hr. Merkel,
Stadtſchreiber, von Homberg, und Hr. Hodes,
Handelsmann, von Frankfurt, logiren in der
Krone.
Hr. Stroh, nebſt Frau, Handelsleute, von
Homburg, log. im Löwen.
Hr. Wammersberg, und Hr. Lepart,
Han=
delsleute, aus Baiern, log. im wilden Mann.
Hr. Meder, Handelsmann, von Neuwied,
log. im Anker.
Hr. Schmitt, Mahler, von Frankfurt; Hr.
Il=
ter, Oberförſter, von Pirmaſens; Hr. Roleder,
Handelsmann, von Bodenheim, und Hr. Pfeffer,
Förſter, von Schotten, logiren im Hirſch.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von
Pirma=
ſens; Hr. Schopfin, von Fuͤrth, und Hr.
Au=
mann, aus Weſtphalen, Handelsleute, logiren
bei Herr Oppermann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. Hill, Major und Commandant, auf der
Feſtung Marxburg, inFürſtl. Naſſau=Uſſinaiſchen
Dienſten, logirt bei Hrn. Anton Clotz im
Pfaffi=
ſchen Haus.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Baron von Murach; Hr. Baron von
Mal=
comes, und Hr. Baron von Bernilo, gehn nach
Baiern, den 10ten März. Reichsgraf von
Lie=
ven, geht nach Frankfurt, den 11ten. Hr. Graf
von Truchſes, geht nach Mannheim, den 12ten.
Hr. von Schüler, Geh. Rath, in hieſigen
Dien=
ſten, den 13ten. Hr. Voigt,
Hofgerichts=
rath, von Mainz, eod. Hr. Kellermann,
Ge=
neral, in franz. Dienſten, den 14ten. Hr.
Ba=
ron von Stockum, königl. preuſſiſcher Geh. Rath,
und Hr. de Bary, gehn nach Heidelberg, den 15ten.
Hr. Baron von Geiling, Kurheſſiſcher Geh. Rath,
den 16ten. Hr. von Capellen, Forſtmeiſter, in
hieſigen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 11ten März, dem Zehender, Johann
Wen=
del Reitz, eine Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: dem Beiſaß, Johann Adam Feigtmann,
ein Sohn: Johann Friedrich.
Den 14ten, dem Burger und Fuhrmann, Johann
Bernhard Beyl, eine Tochter: Sophie Carharine.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Holzmacher,
Jo=
hann Georg Rau, eine Tochter; Eliſabethe
Chri=
ſtiane.
Den 15ten, dem Kutſcher bei dem
Landgräfli=
chen Geh. Regierungsrath Herrn von Günderode,
Jakob Weicker, ein Sohn: Jakob.
Den 16ten, dem Sekretair bei der Landgräfl.
Rentkammer, Herrn Karl Wilhelm Metzler, eine
Tochter: Catharine Eleonore.
Den 17ten, eine uneheliche Tochter,
Wilhel=
mine Catharine.
Kopulirte.
Den 11ten März, der Burger und Säkler,
Jo=
hann Jakob Lind, des allhieſigen Burgers und
Säcklermeiſters, Georg Lind, einziger ehelicher
Sohn; und Jungfer Anne Catharine, des
Bur=
gers und Rathsverwandten, Herrn Johann
Phi=
lip Wenz, zu Grosgerau, eheliche Tochter.
Eodem: Johann Melchior Bettinger, Beiſaß
und Maurergeſell allhier, weil. des allhieſigen
Burgers und Ackermanns, Gottfried Bettingers
hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und
Ma=
rie Katharine, des Burgers und Schmidtmeiſters,
Johann Philipp Bernhard, zu Zwingenberg,
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte.
Den 11ten März, der Bediente, Johann
Kon=
rad Bertram, 69 Jahr und 1 Monat alt.
Eodem: dem Landgräfl. Rechnungsprobator,
Herrn Philipp Held, eine Tochter, 4 Monate und
25 Tage alt.
Den 13ten, Charlotte Louiſe, des Burgers und
Ackermanns, Daniel Bauer, Ehefrau, 49 Jahre
11 Monate und 15 Tage alt.
Den 14ten, der Burger und Buchbindermeiſter,
Philipp Valentin Stüber, 82 Jahre, 1 Monat,
und 1 Tag alt.
Eodem: Anne Margarethe, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, zu Grosgerau, Ehefrau,
83 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt.
Den 15ten, der Burger und Schneidermeiſter,
wie auch Kirchenſenior dahier, Herr Adam
Rein=
hard Flechſel, 54 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt.
Den 17ten: aus der Armenkaſſe Johannes
Kutſcher, geweſener Kutſcher in Dienſten des
Prinzen Karl Hochfurſtl. Durchl., 53 Jahre alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 11ten März, dem Schutzjuden, Simon=
Jſaae Beer, ein Sohn: Löw Beer Jſaac.