80½
Mit Landgraflich Heſſiſchem
Anzeige=
zu fioden in der Landgraͤflichen
den 2=
2232³⁄₈
1.
No. O.
gnädigſten Privilegio.
Frag= und
Hof; und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
d indfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
mausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
Pfund Ochſengelung
Suͤllzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin
Polizey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
11krſpf.
G
10
Schlachtvieh iſt
6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
8 2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 (Ein Hammelskopf
6 bis
7
Ein Kalbsfuß
16
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
12
PfſL.
1Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
Fuͤr 4 kr.
12
—
Fuͤr 6 kr. -
2½
—
—
Fuͤr 12 kr. -
5
Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod—
—
Für 2 kr.
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
O.
Landgraͤflich= Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
I1.
Marktprei
C.
Kuh= oder Geiſemilch 6 Ein Malter Waizen, 30 1 Pfund friſche Butter 26 Ein Malter Spelz 2 1
der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 18 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck 1 Ein Malter Rockenmehl 6 24 Eyer 3 Stuͤck fuͤr 4 Ein Malter Weißmehl 8 40 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 5)
Fruchtpreiſe
von nachſiehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
—
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
—
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
—
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
— — 20 40
— —
— —
4 —
30 — — — 10 4 20 20 4 50 4 3 12 [ ← ][ ][ → ]
Landgräfl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem bisher mehrmalen bemerkt worden, daß der unterm 15ten Juli 1765.
wegen Reinigung der hieſigen oͤffentlichen Straßen erlaſſenen Landgraͤflichen
Verordnung-
wenigtens nicht in allen Punkten — nachgelebt, und vorzuͤglich nachbemerkten in dieſem
Regulatio enthaltenen Stellen zuwider gehandelt worden;
§. 10.
„Als welche Strafe (von einem halben Gulden) auch derjenige erlegen ſoll,
welcher Seifen= und anderes Waſſer, oder wohl gar Unreinigkeiten, es ſey
bei Tag oder Nacht, aus dem Fenſter auf die Gaſſe ſchuͤttet.
§. 11.
Auch ſollen weder Holz, Steine, Leimen, wie auch andere Handwerks= und
Baumaterialien, noch Faͤſſer, Kaͤſten, Diehle und dergleichen, wodurch die
Passage mit Wagen, zu Pferd oder zu Fuß, und die Rettung bei
Feuers=
gefahr beſchwerlich gemacht wird, auf denen Gaſſen gedultet, ſondern dieſes
alles in Zeiten, und zwar bei Vermeidung der Confiskation, von da
hinwie=
derum weggeſchaft werden.
§. 15.
Nicht weniger ſollen auch die Wirthe und uͤberhaupt Jedermann bei einem
hal=
ben Gulden Strafe dahin ſehen, daß diejenige, ſo bei ihnen ausgeſpannet,
mit ihren Wagen und Chaiſen die Gaſſen und Fußgaͤnge nicht verſperren, und
enge machen, ſondern die Wagen ſo viel thunlich, auf die Hoͤfe bringen, und
nicht uͤber Nacht auf denen Straßen ſtehen laſſen ꝛc.
So wird dieſes zu jedermanns Wiſſenſchaft und Nachlebung mit dem ernſtlichen
Verwarnen hierdurch nochmals oͤffentlich bekannt gemacht, daß der — oder diejenige,
welche hiegegen handeln werden, mit der angedrohten Strafe unfehlbar belegt werden
ſollen. Darmſtadt den 17ten Februar 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation.
Edictalcitation.
Um die Geh. Conſiſtorialrath Wenkiſche Verlaſſenſchaftsmaſſe unter die
Intereſſen=
ten mit Sicherheit vertheilen zu koͤnnen, wird allen denjenigen, welche an dieſelbe etwa
noch rechtsbegruͤndete Forderungen haben, hiermit aufgegeben, ſolche unterzeichneter
Com=
miſſion binnen 2 Monaten anzuzeigen und ſich ſodann, nach vorgaͤngiger Liquidation, deren
Zahlung - nach ſruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber der Ausſchließung von jener
Maſſe zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten Febr. 1804.
Ex Commissione.
Re h, Landgraͤflich Heſſiſcher Regierungsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
Da das in der alten Vorſtadt zwiſchen dem Gaſthaus zum Hirſch und der
Forſt=
verwalter Spamer'ſchen Hofraithe gelegene, jetzt Herrſchaftliche, vorhin Helene
Mar=
tini'ſche, Wohnhaus, nebſt Scheuer, Stallungen und dem Wallgarten, wie ſolches
be=
reits vor der erſteren Verſteigerung in dieſem Blatt beſchrieben worden iſt, Dienſtags
den 28ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
mals, jedoch ohne Vorbehalt der Genehmigung, verſteigert, und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 17ten Febr. 1804.
L. W. Reuling,
Vermoͤge Auftrags.
Landgraͤflich Heſſiſcher Kammerrath.
Der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Hofrath und Handelsmann Wachter
gehoͤ=
rige, in Oberramſtadt gelegene Eiſenhammer, ſoll den 24ten März, Vormittags 10
Uhr auf dem Rathhaus daſelbſt salva ratiſicatione an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigt werden. Es gehoͤren dazu folgende Gebaͤude und Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich:
1) Eine, auf dem rechten Ufer der daſigen Dorf=Bach liegende Hofraithe, nebſt
Gras= und Obſtgaͤrten, zuſammen 128 Ruthen haltend, worauf
a) Ein zweiſtoͤckiges Wohnhaus, 40 Schuh lang und 30 Schuh breit.
b) Ein Nebenbau, 25 Schuh lang und 20 Schuh breit, mit einer Stube und
einem Pferdsſtalle verſehen.
c) Ein Backofen nebſt Obſtdoͤrre.
d) Vier Schweinſtaͤlle.
e) Eine Scheuer, 46 Schuh lang und 29 Schuh breit, ſtehet.
2) Die Gebaͤude des eigentlichen Hammerwerks, als:
a) Eine groſe anſehnliche Hofraithe.
b) Ein groſer hohler Bau, 50 Schuh lang und 37 Schuh breit, worinnen
der Eiſenhammer, zwei Feuerſtätte, die noͤthige Blasbaͤlge ꝛc. ſich befinden.
c) Ein langer einſtoͤckiger Bau von 85 Schuh in der Laͤnge und 20 Schuhe in
der Breite, welcher die Wohnungen fuͤr die Arbeitsleute und eine
Eiſen=
kammer enthaͤlt.
d) Ein Viehſtall.
e) Eine Kohlen=Scheuer, 43 Schuh lang und 27 Schuh breit.
1) Drei Pflanz= und Grasgaͤrten, von zuſammen 100 Ruthen einſchließlich des
Hofraithplatzes.
5) Zwei Aecker, zuſammen von 360 Ruthen.
4) Ein Waſſerfall von 9½ Fuß, und endlich
5) Eine groſe Waſſerſchleuſſe.
Denjenigen, welche ſothanen Eiſenhammer zu kaufen geſonnen ſind, wird daher
ſol=
ches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in den feſtgeſetzten Termin auf dem
Rathhauſe zu Oberramſtadt einzufinden, bie Bedingungen anzuhoͤren, und ſodann nach
Belieben mitzubieten. Sign. Darmſtadt den 14ten Febr. 1804.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Landgraͤfl. Heſſ. Reg. Sekretaͤr.
Montags den 27ten Februar und die folgenden Tage, Morgens um 9 und
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſollen in der Wohnung des verſtorbenen Landgraͤfl. Forſt= Sekretaͤrs
Knecht, vor dem Frankfurter Thor, Gold und Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk,
Porcellain, Glaswerk, Kupfer, Zinn und anderes Kuͤchengeraͤth, Meubles und allerhand
Hausrath an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden, welches
man den Liebhabern zur Nachricht hierdurch bekannt macht.
Von Kommiſſions wegen.
L. Stamm, Reg. Sckretaͤr
Den 5ten künftigen Monats Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr und dle nachfolgende
Ta=
ge Tage um eben dieſe Stunden, ſoll die Mobiliarverlaſſenſchaft des verſtorbenen Rath
und Oberappellations=Gerichtsſekretar Schulz, beſteſtend in Gold, Silber,
Kleidungs=
ſtuͤcken, Bett= und Holzwerk und allerlei Hausgeraͤthſchaften, in der Wohnung des
Verſtorbenen, gegen gleich baare Zahlung, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
werden, welches hiermit zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 25ten Febr. 1804.
Ex Commissione.
Buſ ch, Landgraͤfl. Oberappellations=Gerichtsſekretaͤr.
Mittwochs den 14ten Maͤrz, Morgens um 8 Uhr, werden zu Aſtheim, bei
Trobur, 1½ Stunde von Mainz, dieſſeits des Rheins, mit Vorbehalt der Ratiſikation,
in Parthien zu 15 und 20 Malter oͤffentlich verſteigt:
welches mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Fruͤchte auſſerhalb Landes
gehen koͤnnen, daß aber das Stroh nur innerhalb Landes verſahren werden darf.
Stockſtadt, den 23ten Febr. 1804.
Ein Garten im Oberfeld an dem heiligen Kreuz, welcher mit Klee beſaamt, und
allerley Sorten Obſtbaͤume enthaͤlt; ſodann ein Acker im Bachgang, in der beſten Lage.
enthaltend 120 Ruthen, und gleich darneben ein Acker, welcher 71 Ruthen enthaͤlt,
ſte=
hen ſaͤmtlich aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Zwiſchen dem Griesheimer Weg und der Allee ſind zwei Aecker, einer 100, der
andere 60 Ruthen haltend, zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Bei Unterzeichnetem ſind ertra gute Goͤttinger Servelatwuͤrſte, das Pfund zu 48
kr., wie auch von andern Sorten Servelatwuͤrſte, das Pfund zu 24 kr. zu haben.
Den 29ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 3ten Klaſſe der allhieſigen
23ten Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dahieſigem Rathhaus, womit
Morgens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hiermit mit dem Anfuͤgen bekannt
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Ganze;, Halbe; Drittels= und Viertels= Kauflooſe
um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herren Kollekteurs zu haben ſind.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 24ten Februar 1804.
Alle diejenige, welche aus irgend einem Grunde noch ruͤckſtaͤndige Forderungen, bis
zum Ende des verlaufenen Jahres, an unterzeichnete Behoͤrde zu machen haben, werden
nochmals hierdurch aufgefordert, ſolche innerhalb vierzehn Tagen um ſo gewiſſer an mich
abzugeben, als, nach Verlaufe dieſer endlichen Friſt, wegen nothwendiger Abſchließung
der Rechnung, nichts weiter mehr angenommen, ſondern ohne weiteres zuruͤckgewieſen
wird. Darmſtadt den 21ten Febr. 1804.
250 Malter Waizen,
40 Korn,
170
Gerſte,
50
Haſer,
Hirſen, nebſt etwas wenigem au Schoten=
4½
500 Boſen Kornſtroh,
1600
Waizenſtroh,
2000 Gebuͤnd Futterſtroh,
Landgraͤfl. Heſſ. Rentei des Amts Dornberg.
Schleunig.
Feilgebotene Sachen.
Lachmann.
Vermiſchte Nachrichten.
Landgraͤflich Heſſiſches Marſtallamt.
Kraft Aufrags.
Schatzmann,
Landgraͤfl. Heſſiſcher Sekretar.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 9.
Da des regierenden Herrn Landgrafen Landgraͤfliche Durchlaucht mich auf
un=
terthaͤnigſtes Anſuchen gnaͤdigſt entlaſſen haben, und ich jetzo von hier abziehe: Als
fordere alle diejenige, welche eine Forderung an mich zu machen haben, anmit auf, daß
ſie ſolche bei dem Landgraͤflichen Waiſenhausverwalter Hrn. Neſtel dahier a dato binnen
4 Wochen angeben, als welcher alle an mich machende liquide Forderungen noch vor
Ablauf dieſer oben beſtimmter Zeitfriſt auszuzahlen von mir beauftragt iſt.
Kaub, Lieutenant.
Darmſtadt den 23ten Februar 1804.
Es wird ein erfahrner unverheuratheter Branntweinbrenner, welcher einen guten
moraliſchen Charakter, nebſt erprobter Treue, Thaͤtigkeit und Redlichkeit verbindet und
deshalb gute und unverdaͤchtige Zeugniſſe beibringen kann, geſucht. Ausgeber dieſes giebt
naͤhere Nachricht.
Endesgefertigter macht hierdurch bekannt, daß er ſeine Wohnung
verlaſ=
ſen, und ſich jetzo in dem alten Waiſenhauſe in der langen Gaſſe
niedergelaſ=
ſen hat; er empfiehlt ſich dahero mit allen Gattungen Sattler= Schuhmacher=
und Buchbinder=Lederwaaren von beſter Qualität und zu den billigſten Preißen.
Auch ſind in deſſen eigener Behauſung in der groſen Ochſengaſſe Nro.
468. mehrere Logis zu vermiethen, welche nach Verlangen ſogleich bezogen
wer=
den können. Darmſtadt den 2ten Febr. 1804.
Simeon Jſaak Löw Beer.
Eine Gemeinde ſuchet ein Capital von 2800fl. zu 4 oder 412 Procent: kann
es zu 4 Procent erhalten werden, ſo duͤrfte das Capital auch 7000 fl. ſtark ſeyn, gegen
gerichtliche und vom Amt beſtaͤtigte Obligation aufzunehmen; und iſt das weitere bei
Aus=
geber dieſes zu erfragen.
Wer Bau= und andere Kloͤtze zu ſchueiden hat, dem dienet zur Nachricht, daß
ſol=
che auf hieſiger Schneidmuͤhle bis Ende Aprils, geſchnitten werden koͤnnen, und zwar
um den maͤßigen Schneidlohn von fl. 10— per 1000 Quadratfuß, und fl. 8- per
1000 laufende Fuß. Darmſtadt den 3ten Febr. 1804.
Ein Purſche von 17 Jahren, welcher auch mit Pferden umzugehen weiß, ſucht
eine Bedientenſtelle. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
Es wird auf Oſtern ein Maͤdchen zu Kindern geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Es ſucht jemand einen Schoppen oder Scheuer worinnen man allerlei Hausrath
und Holzwerk verſchließen kann. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
An der Stadtkirche iſt ein geraͤumiges Logis zu vermiethen, welches in einem
Vierteljahre bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Nro. 184. in der langen Gaſſe, beim Schneider Walker, iſt im Hinterhaus ein
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Bei dem Schuhmachermeiſter Daum, an der Eich, iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in einer Stube, Küche, Kammer, Boden und Keller, und kann bis den 1ten
April bezogen werden.
Nro. 220. in der langen Gaſſe beim Schneidermeiſter Sticker, iſt 2 Stiegen
hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf
dem Gange und einer Kuͤche, und kann zu Ende Aprils bezogen werden.
der Branbgaſſe Nro. 548. bei dem Schloſſermeiſter Göttmann jun. iſt ein
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Kammer,
Kuͤche und auf dem Boden eine
Kammer, nebſt Keller, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Hr. von Wreden, Obriſter, und Hr. Koch,
ge=
heimer Rath und Kanzler von Gieſen, und Hr.
von Reding, kurpfalzbaieriſcher Geſandter, von ſter, von Caſſel, logiren im Löwen.
Frankfurt, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg,
und Hr. Jeruſa, Handelsmann aus Italien,
logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. von Dort, Obriſter, in kurpfalzbaieriſchen
Dienſten; Hr. von Willich, von Reinheim; Hr.
von Grub, Fürſtl. Thurn und Taxiſcher Hofrath,
von Regensburg; Hr. Billmann, Regierungs= Hrt Segmann, Schreiber, von Caſtel bei Mainz,
rath, nebſt Familie; Hr. Haumann, Expedi= logirt im Viehhof.
tor, von Rechlinghauſen; Hr. Heyde,
kurköllni=
ſcher Rath, von Münſter, und Hr. Bender,
Fourageinſpektor, von Buchsweiler, logiren im ſens, logiren bei Herrn Oppermann.
Heſſiſchen Haus.
Hr. Cahn, Handelsmann, von Worms, logirt logirt in der Starkenburg.
im Schwanen.
Hr. Gärtner, Glashändler, aus Böhmen, und
Hr. Defner, Handelsmann, aus Schwaben,
lo=
giren im fröhlichen Mann.
Hr. Pfaff, Obereinnehmer, und Hr. Rumpf,
Regierungsadvokat, von Gieſen; und Hr. Merkel,
Stadtſchreiber, von Homberg, logiren in der
Krone.
Hr. Becker, von Oppenheim, logirt in der
Sonne.
Getaufte.
Den 20ten Febr., dem Landgräfl. Hoflaquai, 20 Tage alt.
chard.
Charlotte.
Kopulirte.
Den 13ten Febr., Johann Chriſtoph Schwarz,
Beiſaß allhier, weil. des Gemeindsmann,
Va=
lentin Schwarz zu Weiterſtadt, hinterlaſſener
ſer, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigt.
Den 19ten Febr., der Landgräfl. Vieekammer=
Jahre und 6 Monate alt.
Den 20ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten Febr.
Hr. Bruckmann, Amtsſchreiber, nebſt Frau
von Braubach, und Hr. Schober, Metzgermei=
Hr. Münch, Canditatus juris, von Umſtadt,
logirt im wilden Mann.
Hr. Vogel, von Heppenheim, und Frau Meyer,
von Mannheim, Handelsleute, log. im Anker.
Hr. Schmitt, Mahler, von Frankfurt, und
Hr. Herbols, Handelsmann, von Weiſenau,
logiren im Hirſch.
Hr. Schulz, Handelsmann, von Mordernheim,
und Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirma=
Hr. Kunſtmann, Kutſcher, von Aſchaffenburg,
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Bibra, Oberforſtmeiſter, von
Rom=
rod, den 21ten Febr. Hr. Baron Knätt,
Obriſi=
lieutenant, in ſchwediſchen Dienſten, eod. Hr.
Niſy, Friedensrichter, von Kirchheim=Poland,
den 22ten. Hr. Baſtiani, Rath, von
Nier=
ſtein, den 23ten. Hr. Müller, Commiſſair in
Erzherzog Marimilianiſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Carl Chriſtian Heyer, ein Sohn, 7 Monate und
Eodem: Frau Marie Magdalene, des verſtor=
Johann Noa Schwarz, ein Sohn: Georg Reil benen Stadtbaders und Burgers dahier, Herrn
Den 21ten, dem Landgräfl. Hofmechanicus, Georg Wolfgang Stegmeier, hinterlaſſene Wittwe,
Herrn Alexander Fräſer, eine Tochter: Erneſtine 1 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt.
Den 22ten, Anne Catharine, des hisſigen Bur=
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, gers und Metzgermeiſters, Johannes Arnheiter,
Johann Daniel Walz, ein Sohn: Georg Caſpar. Ehefrau, 57 Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Georg North, eine Tochter, 4 Wochen
und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des allhie= Den 20ten Febr., dem Landgräfl.
Kammerre=
ſigen Burgers und Ackermanns, Chriſtoph Mö= giſtrator, Herrn Friedrich Balthaſar Ehrhard,
eine Tochter, Chriſtine Louiſe Margarethe, 3 Jahre
10 Monate und 17 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Direktor, Herr Georg Ludwig Carl Strecker, 41 Den 22ten Febr., dem Handelsmann dahier
Herrn Schwaben, ein Sohn, Georg Heinr=
Chriſtian Michael, 11 Monate und 11 Tage alt=
Verbeſſerung.
Im vorigen Wochenblatt unter den Getauften muß es anſtatt, dem Beiſaſſen
Zimmergeſellen, Johann Heinrich Amendt, heißen: dem Burger und Zimmergeſell ꝛc.