1804.
den
13.
Febr.
No. 7.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Landgraͤflichen
gnädigſten Privilegio.
Frag= und:
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polize
10krl2pf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengelung
Slilzen
J
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Landgraflich=Heſſi
9
6
11
16
20
20
20
22.
20
12
10
7
41
4
15
12
=
T a x e.
7
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
4Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
122
Fur 6 kr. -
2117
Fuͤr 12 kr. -
5 3
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
8)
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fur 1 kr. Milchbrod
EEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
kr.
8
8
2.
2
ſche Polizey=Deputation dahier.
7 2
5 2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1I.
7a
5fl.
4
6)
8
rktpreiſe.
11kr) 1 Maas Bierhefe
32
Kuh= oder Geiſemilch
30 1 Pfund friſche Butter
13 ½ 1
der beſten Handkaͤſe
16 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
24 zEyer 3 Stuͤck fuͤr
vo Em aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56
6
26
1
4
9
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim-
Amt Dornberg
.
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-
Amt Seeheim
G.
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
Korn.tM. Gerſtet M. Waiz. M. Spelz. M. H kr.
fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 20 ½ 4 20
7 30 — -3 30 ½ 5 7 30 6 22 4 75
G. —
— — 5
5
—
50 4 155 — — 5 20 4 30 . 5 — 10 4 20 3 20 3
Nr.
10
8
15
15
20
1
5
5
5
Edictalcitation.
Um die Geh. Conſiſtorialrath Wenkiſche Verlaſſenſchaftsmaſſe unter die
Iutereſſen=
ten mit Sicherheit vertheilen zu koͤnnen, wird allen denjenigen, welche an dieſelbe etwa
noch rechtsbegruͤndete Forderungen haben, hiermit aufgegeben, ſolche unterzeichneter
Com=
miſſion binnen 2 Monaten anzuzeigen und ſich ſodann, nach vorgaͤngiger Liquidation, deren
Zahlung - nach fruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber der Ausſchließung von jener
Maſſe zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten Febr. 18o4.
Ex Commissione.
Reh,
Landgraͤflich Heſſiſcher Regierungsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
Da das in der alten Vorſtadt zwiſchen dem Gaſthaus zum Hirſch und dem
Forſt=
verwalter Spameriſchen Haus gelegene, jetzt Herrſchaftlich — vorhin Heleve
Martini=
ſche Wohnhaus nebſt Scheune und Stallungen und dem 36 Ruthen 2 Schuh
enthal=
tenden Wallgarten, mit Vorbehalt der Genehmigung, unter annehmlichen
Zahlungsbeding=
niſſen oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden ſoll, und hierzu auf Dienſtag
den 14ten d. M., Nachmittags um 2 Uhr Termin auf dem hieſigen Rathhauſe
anbe=
raumt worden iſt, ſo wird dieſes den Kaufluſtigen mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht,
daß das Haus taͤglich des Vormittags zwiſchen 9 und 11= und des Nachmittags von
1 bis 5 Uhr beaugenſcheinigt werden kann.
Es wird zugleich bemerkt, daß das Wohnhaus ringsum bis unter das Dach maſſiv
von Steinen erbaut und betraͤchtlich breiter iſt, als die in der alten Vorſtadt, weiter
ab=
waͤrts nach dem Sporerthor hin, ſtehenden Haͤuſer, welche nur 2 doppelte Fenſter auf
die Straße haben, deren das verkaͤufliche Haus drei hat.
Es enthaͤlt daſſelbe einen groſen gewoͤlbten Keller, und nebſt den in dem
Seiten=
bau befindlichen Stuben ꝛc. acht zum Theil mit Seidenzeug, gemalter Leinwand und
Wachstuch tapezirte und lambrirte Zimmer, an welchen die Thuͤren von Eichenholz mit
ſtarken meſſingenen Fiſchbanden und Schloͤſſern beſchlagen ſind. Ferner 4 Kammern,
eine groſe Kuͤche, worin ſich 3 groſe Schraͤnke von Eichenholz mit Glasthuͤren
befin=
den, eine Speiskammer, eine Waſchkuͤche mit einem Bratofen, doppelte Speicher ꝛc.
Gegen dem Seitenbau uͤber ſteht der Holzſchoppen, in welchem 2 Schwein= und
Huͤhnerſtaͤlle angebracht ſind. Eine groſe Scheune, welche zu beiden Seiten
Stallun=
gen fuͤr 8 Stuͤck Rindvieh und 5 Pferde enthaͤlt, ſchließt den Vorderhof, in welchem
auſſerdem noch ein guter Brunnen mit einer bleiernen Pumpe und eiſernen Schwengel
befindlich iſt.
Hinter der Scheune liegt ein kleiner Garten, oder der Hinterhof, worin eine
Obſtbore unter einem groſen Schoppen ſteht. Aus dieſem Hinterhof fuͤhrt eine
bedeck=
te Treppe in den obgedachten Wallgarten, an deſſen einem Ende man ein ſchoͤnes
Ca=
binet findet. Darmſtadt den 3ten Febr. 1804.
Vermoͤge Auftrags.
L. W. Reuling,
Landgraͤfl. Heſſiſcher Kammerrath.
Da der, dem Handelsmann Johannes Fuhr dahier gehoͤrige Acker, laut Flurbuch
Nro. 11., 8o Ruthen in der 17ten Gewand, im Loͤcherfeld, hinter der Pfarr=Wieſe,
jen=
ſeits dem Graben, bef. Georg Rahn und Johannes Ruck Mittwoch den 15ten kuͤnftigen
Monats Februar, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, als wird ſolches hiemit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 25ten Jan. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 29ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu
Niederramſtadt, die Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Heinrich Luckhaupt, in der
Mor=
dach und die dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehende,
zuſam=
men 1489 Ruthen enthaltende Güter, unter den, im Steignrungstermin bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen, zum Zweitenmal oͤffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 2ten Febr. 1804.
L. Welcker.
Vermoͤge Auftrags.
Vermiſchte Nachrichten.
Kommenden Dienſtag, als den 14ten dieſes, wird Faſtnachts=Ball, mit ſchoͤner
Erleuchtung, nebſt tuͤrkiſcher Muſik im groſen Concert=Saal zum Trauben gegeben. Der
Anfang iſt praͤcis 6 Uhr, das Entrée 1fl. 12 kr.
Fritſch, zum Trauben.
Kuͤnftigen Mittwoch, auf das Geburtsfeſt Ihro Landgraͤflichen Durchlaucht der
Frau Landgraͤſin, wird in meinem Hauſe Muſik gehalten.
Frey, Gaſtwirth zur Starkenburg.
Endesgefertigter macht hierdurch bekannt, daß er ſeine Wohnung
verlaſ=
ſen, und ſich jetzo in dem alten Waiſenhauſe in der langen Gaſſe
niedergelaſ=
ſen hat; er empfiehlt ſich dahero mit allen Gattungen Sattler= Schuhmacher=
und Buchbinder=Lederwaaren von beſter Qualität und zu en billigſten Preißen.
Auch ſind in deſſen eigener Behauſung in der groſen Ochſengaſſe Nro.
468. mehrere Logis zu vermiethen, welche nach Verlangen ſogleich bezogen
wer=
den können. Darmſtadt den 2ten Febr. 1804.
Simeon Jſaak Löw Beer.
Wer Bau= und andere Kloͤtze zu ſchneiden hat, dem dienet zur Nachricht, daß
ſol=
che auf hieſiger Schneidmuͤhle bis Ende Aprils, geſchnitten werden koͤnnen, und zwar
um den müßigen Schneidlohn von fl. 10- per 1000 Quadratfuß, und fl. 8- per
1000 laufende Fuß. Darmſtadt den 3ten Febr. 1804.
Im Birngarten, wo die Ausſicht auf den Paradeplatz gehet, ſind 3 Zimmer, nebſt
einem Kaͤmmerchen, zuſammen oder einzeln zu verlehnen; ſodann auch Stallung zu 4
Pferden, Futter= und Chaiſen= Remiſe und verſchloſſenen Holzplatz, und kann den 1ten
Maͤrz bezogen werden.
In Nro. 5. am Schloßgraben iſt für eine ſtille Haushaltung in dem Hinterhauſe
eine Stube, Kammer, Kuͤche, Keler, Holzplaß und Waſchhaus, zu vermiethen, und
kann den 1ſten April bezogen werden. Auch iſt daſelbſt ein groſer gewoͤlbter Keller auf
den 1ten Jul., ſodann 3 bis 4 Bodenkammern, zu vermiethen
Bei dem Schuhmacher Heß in der kleinen Ochſengaſſe, iſt ein Logis im 3ten Stock,
beſtehend in Stube, Kammer und Küche, zu vermiethen, und kann bis zu Ende Aprils
bezogen werden.
Nro. 220. in der langen Gaſſe beim Schneidermeiſter Sticker, iſt 2 Stiegen
hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf
dem Gange und einer Kuͤche, und kann zu Ende Aprils bezogen werden.
In der Brandgraſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann jun. iſt ein
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und auf dem Boden eine
Kammer, nelſt Keller, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
200 fl. liegen gegen gerechliche Obtigation, ganz oder zertrennth, zum Auslehnen
bereit. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
1000 fl. - ſodann 500 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen
ge=
ſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Angekommene Fremde
Hr. Graf von Truchſes, ehemals Domherr, zu
Köln; Hr. von Wreden, Obriſer und Hr. Koch;
geheimer Rath und Kanzler, von Gieſen; Hr. von
Bibra, Oberforſtmeiſter, von Nomrod; Hr.
Klin=
genbiel, Regierungsruth in hieſigen Dienſten;
Hr. Werle, ehemals Poſthalter, von Hartersheim,
und Hr. Lindemann, Handelsmann, aus
Weſt=
phalen, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. von Grandville, Obriſtlieutenant, in
hieſi=
gen Dienſten; Hr. Röhrig, Mahler, von
Co=
burg; Hr. Sohm, Schauſpieldirektor, von
Heidel=
berg, und Hr. Neßler, Kaufmann, von
Stutt=
gart, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. von Grub, Fürſtl. Thurn und Taxiſcher
Hofrath, von Regensburg; Hr. Billmann,
Regie=
rungsrath, nebſt Familie, und Hr. Haumann;
Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr Heyde,
kur=
köllniſcher Rath, aus Münſter in Weſtphalen, und
Hr. Kramer, von Geiß=Nidda, logiren im
Heſ=
ſiſchen Haus.
Hr. Heſſe, Handelsmann, aus Böhmen, logirt
im Schwanen.
Hr. Becker, Leinwandhändler, aus Bilefeld,
logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Pfaff, Obereinnehmer, und Hr. Rumpf,
Regierungsadvokat, von Gieſen; Hr. Merkel,
vom 4ten bis den 11ten Febr.
Stadtſchreiber, von Homberg, und Hr. Schad,
Chiruraus, von Steigelheim, log. in der Krone.
Hr. Fäber, Handelsmann, von Aſchaffenburg,
logirt in der Sonne.
Hr. Bender, Gaſthalter, von Butzbach, logirt
im Löwen.
Zwei Herrn Seibel, Beckermeiſter, von
Pir=
maſens, log. im wilden Mann.
Hr. Kramer, und Hr. Bender, Handelsleute,
von Pforzheim, log. im Anker.
Hr. Schmitt, Mahler, von Frankfurt, und die
Herrn Gebrüder Lüttich, Handelsleute, von
Winterberg, logiren im Hirſch.
Hr. Hoffmann, Zahnarzt, von Frankfurt, logirt
in der Starkenburg.
Frau Langin, von Frankfurt; Hr. Schwarz,
von Fuld, und Hr. Ritter, und Hr. Bruſt,
Han=
delsleute, von Hollerbach, logiren im
Vieh=
hof.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Freiherr von Deel, kurerzkanzleriſcher
Konfe=
renzminiſter, den 6ten Febr. Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht der Prinz Philipp von Heſſen=
Hom=
burg, den 7ten. Hr. Becker, Amtsſchultheiß,
von Herzberg, den 8ten.
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte.
Den 5ten Febr., dem Burger und
S=
chermeiſter, Johannes König, eine Tochter:
So=
phie Eleonore.
Den 7ten, dem Beiſaß und Zimmergeſellen,
Johann Konrad Neumann, eine Tochter: Anne
Ratharine.
Den 9ten, eine uneheliche Tochter: Eliſabethe
Junine.
Den 10ten, dem Landgräfl. Archivrath, Herrn
Chriſtian Karl Kuder, ein Sohn: Theodor
Gu=
ſtav Adolph.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Chriſtian Raſchert, eine Tochter: Marie Henriette.
Kopulirte.
Den 4ten Febr, der Acceſſiſt bei der Landgräfl.
Hoftapelle, Herr Georg Gottfried Gros, des
ver=
ſtorbenen Einwohners dahier, Johann Peter
Gros, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Anne
Katharine, des verſtorbenen Grenadiers unter
der Landgräfl. Leibkompagnie, Georg Kutt,
nach=
gelaſſene eheliche Tochter.
Den 5ten, der Burger und Leinenwebermei=
eerdigte in voriger Woche.
ſter, Jakob Friedrich Blumer, des verſtorbenen
Zehenders, Philipp Jakob Blumer, zu Knittlingen,
im kurfürſtl. Wirtenbergiſchen; nachgelaſſener,
älteſter, ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des
verſtorbenen Unterofficiers, Johannes Zeunges,
nachgelaſſene, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 5ten Febr., Charlotte Sophie, des
Bur=
gers und Schleifermeiſters, Johann Philirp
Brunner, jüngſte eheliche Tochter, 17 Jahre,
7½
1 Monat und 2 Tage ale
Eodem: aus dem Hoſpital, der Burger und
Schuhmachermeiſier, Georg Philip Allgeyer, 56
Jahre alt.
Den 6ten, der Burger und Zimmermann,
Jo=
hann Georg Glückert, 49 Jahre 8 Monate und
22 Tage alt.
Den 3ten, der Burger und
Schuhmachermei=
ſter, und Hoſpitalwärter, Friedrich Samuel
Sei=
bel, 41 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt.
Den 9ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Friedrich Kirſchner, ein Sohn, 4 Monate und
6 Tage alt.