Darmstädter Tagblatt 1804


23. Januar 1804

[  ][ ]

1804.

dez

23.

50.

No. 4.

Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
⁄₈
zu finden in der Landgruͤflichen
Eirzvn
Polize
5.
2orr pf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
9
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch-
5 2
1
Schaaffleiſch
7
2
10 2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 15
20
Speck
1
Nierenfett.
1
29
1 Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schwainen=
22
ſchwalz
70
unausgelaſſenes
1
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bizo
Ein Kalbsgelung
5½ 7
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
½
- Suͤlzen
½
Bratwuͤrſte
14
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mid
Grieben
12
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin

nädigſten Privilegio.
2
FEag= und
(

GLk
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

5 = T axe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
ſEin Hammelskopf
6 bis
ſEin Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

kr.

8

FFur 2 kr. Prod ſoll wiegen
5Fur 4 kr.
Fur 6 kr.

G
Fuͤr 12 kr.
höur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
3ur 2 kr.
4Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
8Fuͤr 1 kr. Milchweck

Pf;

L.2.
251 3

52


Fur 1 kr. Milchbrod.
Ein fünſpf. Laib Brodſollgelten 11 kr. 2pf.
Landgraͤflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

II. Vo
5f.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spel,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim-

Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg

rktpreiſe.
25kr 1 Maas Bierhefe
56½
Kuh= oder Geiſemilch
30 h 1 Pfund ſriſche Butter
9½1
der beſten Handkaͤſe
19 Von den ubrigenHandkaͤſen das Stuͤck
46 jEyer 3 Stuck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

4M. Gerſte M. Waitz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. I. ko. fl. kr. fl. kr. 4
4 10 30 3 10 50 G
6
5 4 55½ 5
4 20 10 25 5 15 4 30 10 20 30 10 0 10 20 10 20 4 30 3 10 3 30

2
5
5
5
5

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.

Alle diejenigs, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Baumüller

Forderung nicht mehr gehoͤrt und die Vertheilung ohne weiters vorgenommen werden
wird. Darmſtadt den 18ten Jan. 18o4.

bef. Georg Rahn und Johannes Ruck, ſoll Mittwoch den 25ten kuͤnftigen Monats Ja=
nuar
, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſtieigt werden.
Darmſtadt den H0ten December 18o3.

Die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Invaliden Nicolaus Repp gehoͤrigen Guͤter=
terſtücke
, beſtehend in
Einem Acker von 844 Ruthen Nro. 8. in der 49ten Gewann hinter dem Buſenberg
bef. Adam Mathes und die Gaushecke, giebt 1 Kumpf Martinshafer.

Einem Wingert auf dem heiligen Kreutz beim Brunnen rechter Hand, von 126 Ru=
then
, 13 Schuh Nro. 4. in der 34ten Laag des Oberfeldes, bef. Pancratius
Rhumbler, giebt 1 Alb. 5 Pfenn. Beed.
Sodann die zum Nachlaß der verſtorbenen Soldatenwittwe Brodheckerin gehoͤrige
19 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 10. in der 5½ Gewann linker Hand der
Chauſſee, bef. Heinrich Klein und Philipp Haas, giebt 2 Alb. Becd,
ſollen Mittwoch den 25ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
anderweit verſteigt und, auf den Fall ein annehmliches Gebot geſchiehet, ohne Vor=
behalt
der Ratiſikation unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Jaͤnner 18o4.

Den 25ten dieſes Monats ſollen auf dem Rathhaus dahier Morgens 9 Uhr, eine
Partie Korn und etwas Gerſte, das zur Landgraͤfl. Collektorey gehoͤrt, oͤffentlich ver=

gen, auf dahieſigem Rathhauſe oͤffentlich verkauft und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen wer=
den
, welches denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht wird.

Darmſtadt den 10ten Jan. 18o4.

Von Polizeidepatations wegen.

Klunk.

J. M. Hofmann.

Landgraͤflich Heſſiſchs Oberamt daſelbſt.

Einem Wingert aus zwei Iten zuſammen 135½ Ruthen Nro. 5. und 5½ in der
34ten Laag des Oberfelds, bef. ſich ſelbſt ꝛc., giebt 1 Alb. 6 Pfenn. Beed.

Landgraͤflich Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.

kauft werden. Darmſtadt den 10ten Jaͤnner 18o4.

W. Becker.

[ ][  ][ ]

Den 30ten dieſes des Vormittags um 9 Uhr, ſollen in der Behauſung der Frau
Trankſteuereinnehmer Schulzin auf dem Markt zwei Faß, wovon das eine 1 Ohm und
2 Maaß und das andere 19 Viertel haͤlt, 1793ger Oppenheimer, ſodann 16 Maaß
Weſthöfer, zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Fran Geh. Conſiſtorialrath Wenkin ge=
hoͤriger
Wein, gegen 200 Stüͤck grüͤne Bouteillen, ingleichen einige Kupferſtiche, Ma=
lereien
und Küchengeraͤthe, des Nachmittags um 2 Uhr aber und an folgenden Taͤgen
in den gewoͤhnlichen Stunden, Praͤcioſen, Gold, Silber, Kleibungsſtuͤcke, leinen Ge=
raͤth
, Bettwerk, Porcellain und engliſches Steinguth, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen,
Blech, Spiegel, Canapes, Tiſche, Stuͤhl=, Schraͤnke und allerhand Holzwerk, ſämt=
lich
gut konditionirt und nach modernem Geſchmack, an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit
bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 20ten Jan. 1804.
Ex Commissione.
R e h, Landgraͤflich Heſſiſcher Reg. Sekretaͤr.
Das dem Burger und Mehlhaͤndler, Karl Stoͤrger dahier gehoͤrige, in der Schul=
theiſen
Baugaſſe zwiſchen dem Schuhmacher Linſenmeyer und Fuhrmann Fuchs gelegene
Haus nebſt Hofraite, ſodann der, demſelben zuſtaͤndige Wingert lant Flurbuch p. 278.
Nro. 2. 374 Ruthen, 12 Schuhe, in der Hoſten Laag an heiligen Kreußz im Oberfeld
rechterhand am Brunnen, bef. Ludwig Wiegler, ſollen Mittwoch den 1ten kuͤnftigen
Monats Februar Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten Jäͤnner 18oh.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Das der Soldatenwittiwe Auna Eliſabetha Oeſtreicherin dahier gehoͤrige Wohnhaus
und Hofrnithe in der Doͤngesborngaſſe, zwiſchen Kammerdiener Fuchſen Erben und Ma=
jot
Kuhlmann gelegen, ſoll Mittmoch den 15ten künftigen Monats, Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus in Folge der bereits erkannter. Exekution nochmalen
verſteigt, und, auf den Fall ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 20ten Jan. 18o4.
Landgraſlich Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Eine neue wohlgebaute Oelenmüͤhle mit allem Zugehör, ſteht hier aus freier Haud
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
Meinen Garten hinter der Jagdmaner nahe an dem Jaͤgerthor, bef. einerſeils
den Hofwagner Wirtenberger und andrerſolls den Strumpfwebermeiſter Schäfer, mit
einer Pumpe und einem Hauschen, guten Kammerlatten und ſchoͤnen Obſtbaͤumen ver=
ſehen
, bin ich willens aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſolchen taͤglich
in Augenſchein nehmen.
Johann Nikolaus Kraft, Küfermeiſter.
Nahe am Jagerthor iſt ein ſchoͤner in gutem Stande ſich befindenter ¾ Morgen
groſer Garten, der zur Haͤlfte mit einer Mauer umgeben, und worin ſich ein geraͤumi=
ges
Gartenhaus mit einem Keller verſehen, befindet, zu verkaufen. Bei wem? iſi bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
Bei Unterzeichnetem ſind ſehr gute Limburger= und Schweizerkaͤſe um billigen Preiß
zu haben, ſo wie auch eine Parthie Gemüß= und Garten=Saͤmerey in mancherlei Gat=
tungen
, worunter ſich ganz friſcher Spargelſaamen befindet. Demjenigen, der mit dieſen
Artikeln handelt und Luſt hat, dieſes Sortiment beiſammen zu nehmen, erlaſſe ich ſolches
um ſehr billigen Preiß. Auch iſt guter Indigo, Lein=Maagſaamen: Terpentin= und

[ ][  ][ ]

nchind Vierioloͤl in beſter Mahp zu hel mnien.
GeorgLiebig,
Handelsmann in der Viehhofsgaſſe.
Eine Anzahl ſchin; Carmarienviͤgel ſind um ſehr billigen Preiß zu verkauſen. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſs zu erfragen.
In der Viehhofsgaſſe Nro. 280. iſt Kieferwerkzoug zu verkauſen.
Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem in Gemaͤßheit der, von der beſtellten Kriags= Collegial=Commiſſion in
der Verlaſſenſchaftsſache des dahier verſtorbenen Generslmajors, Reſidenzkommandanten
und deurſchen Oidens= Commenthurs, Ernſt Ludwig Freiherrn von Freudenberg, unterm
7ten Dec. vorigen Jahrs, erlaſſenen Ediktalladung an alle diejenige, welche aus irgend
einem Rechtsgrunde, an gedachte Nachlaſſenſchaftsmaſſe Auſipruͤche zu machen haben, die
eaſſene Unteſtaterben nunmehr, da der praͤfigirte vierwoͤchige peremtoriſche Termin
abhekaufen iſt, um Erkennung der gedrohten Praͤcluſion, gebeten haben, und da, be=
wandten
Umſtänden nach, dieſem rechtlichen Geſinnen zu willfahren kein Anſtand gefunden
worden iſt; ſo werden hiermit alle und jede, welche ſich von gedachtem 7ten Dec. an
bis hierher, mit ihren, an den Freiherrn von Freudenbergiſchen Nachlaß habenden For=
derungen
und Anſpruͤchen, nicht gemeldet haben, derſelben dergeſtalt verluſtig erklaͤrt, daß
ihnen kein weiteres Klagrecht gegen mehrgedachte Maſſe zuſtehen, ſondern ſie ſchlechterdings
ab= und zur Ruhe verwieſen ſeyn ſollen. Von Rechts wegen.
Beſchloſſen in Landgraͤflich Heſſiſchem Kriegs= Collegio und ausgefertigt unter dem
groͤßeren Gerichtsſiegel. Darmſtadt den 13ten Jan. 18o4.
CL. 8.)
Bei einer vor wenigen Tagen in dem herrſchaftlichen großen Waſchhaus vorgeweſenen
Unterſuchung, hat man einen auſehnlichen Vorrath ſremder, zum Waſchen dahin gege=
benen
Weiszeugs entdeckt.
Ob nun gleich die Eigenthümer dieſer Leinengeruͤlhe, die nur aus Gigennutz ſich
verleiten laſſen konnton, den daſigen Waſchmaͤgden eine Umreue gegen ihre gnöbigſie
74)
He'ſchaft zazumneer, keine Ruͤckſicht verdienen; ſo beſchraͤnkte man ſich doch gegenwaͤrtig
dahls, vie wiederholdem Warnungen nur gegen die ſchuldigen Waſchmaͤgde in Beſtrafung
zedigehen zu laſſen, und ſorbert hieremit joden Eigenthuͤmer auf, ſich vor Ablauf der
nächſten vierzehen Tage zum Empfang der ihm daraus zuſtaͤndigen Geraͤthe, auf der
Kanzley dieſes Kollegiums zu legitimiren, oder aber ſich zu gewaͤrtigen, daß nach Ablauſ
dieſes Termins uͤber die zurüͤckbleibenden eben ſo, wie uͤber alles kuͤnftig daſelbſt enddeckt
werdende fremde Eigenthum, zum Beſten der Armen verfuͤgt werden werde.
Darmſtadt am 20ten Januar 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberhofmarſchall Amt daſelbſt.
Da die Geſchäfte bei der Provinzialkammer=Kaſſe des Fuͤrſtenthums Starkenburg
mit dem 1ten Jan. 1804 ihren Anfang genommen, und der Ort hierzu in dem Col=
legienhaus
linker Hand des untern Stocks angewieſen worden; ſo wird ſolches ſowohl
den einſchlaͤgigen Renteien und andern Recepturen, welche Geldlieferungen zu gedachter
Kaſſe zu leiſten, als auch denjenigen, weiche kuͤnftig Zahlungen daraus zu empfangen
haben, hiermit bekanne gemacht. Darmſtadt den 20ten Jan. 18o4.
Bernhard,
Landgraͤfl. Heſſ. Kammerzahlmeiſter und Kammerkaſſe=Kaſſier.
Ein Frauenzimmer wuͤnſcht als Naͤherin in einer Haushaltung unterzukommen. In
der Hofbuchdruckerei iſt ihr Aufenthalt zu erfragen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 4.

Diejenige, welche den erſten Termin des in die Rathsverwandte Netziſche Maſſe
ſchuldigen Guͤtherſteigſchillings noch nicht berichtigt haben, werden aufgefordert, ſolchen
binnen acht Tagen an mich zu zahlen. Darmſtadt den 20ten Jan. 18o4.
Scholl.
Diejenigen, welche noch Herrſchaftliche und Städtiſche Gelder für das
Jahr 18o3 an mich zu zahlen haben, werden hiermit noch einmal aufgefordert,
ſolche ohne Verzug einzuliefern, wobei ich bemerke daß, wer unn ſeine Schul=
digkeit
nicht erfüllt, ſich die unangenehme Folgen ſelbſt zuzuſchreiben hat.
J. M. Hofmann.
Darmſtadt den 20ten Jan. 1804.
Es iſt hier aus einem Hauſe am Dienſtag ein neues Biegeleiſen, mittlerer Groͤ=
ſe
; auf dem Thuͤrgen mit D D, und 2 Staͤhle, ein jeder mit D bezeichnet, und der
Griſf mit gruͤnem Saffian beſchlagen, diebiſcher Weiſe entwendet worden. Derjenige,
dem es auf irgend eine Art angeboten wird, es ſey hier oder auf dem Lande, wird gebe=
ten
, gegen ein Donceur in der Hofbuchdruckerei es anzuzeigen.
Ein Frauenzimmer von guter Familie, welches franzoͤſiſch ſpricht, ein wenig in
Kleidern zu Arbeiten verſteht, im Waſchen, Biegeln, Stricken und mehreren häuslichen
Arbeiten erfahren iſt, wuͤnſcht als Haushaͤlterin, Kammerjungfer, oder zu Kindern bal=
digſt
unterzukommen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Eine nicht allzu junge, jedoch noch ruͤſtige Perſon wird in einer hieſigen Familie,
gegen einen anſehnlichen Lohn zu Kindern geſucht. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Eine treue Magd, welche kochen kann, und ſonſt mit haͤuslichen Geſchaͤften umzugehen
weiß, wird in eine ſtille Haushaltung geſucht. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei
zu erfahren.
In eine ſtille Haushaltung wird eine Magd geſucht, welche Naͤhen, Spinnen,
Stricken und etwas Kochen kann. Ausgeber dieſes giebr hieruͤber die weitere Auskunft.
Eine Magd, welche kochen kann und alle Hausarbeit verſteht, ſucht einen Dienſt.
In der Hofbuchdruckerei erhaͤlt man naͤhere Nachricht.
In der neuen Stadtanlage iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei Stuben,
zwei Nebenſiuben, zwei Kuͤchen, einem verſchloſſenen Boden und Keller, und kann bis
den 15ten Maͤrz bezogen werden. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der Gluͤckereck iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, zwei
Stubenkammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer, auf Verlangen kann auch Keller und Bo=
den
dazu gegeben werden, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 251. bei dem Zehnder Ruͤhl iſt ein Logis, auf die Straße gehend, zu
vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, auch kann ein Pferde= oder Kuh=
ſtall
nebſt Dungſtaͤtte dazu gegeben werden, und kann bis den 17ten Maͤrz bezogen werden.
Eine Stube für eine ledige Perſon iſt mit oder ohne Meubles zu vermiethen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In der langen Gaſſe in Nro. 207. iſt ein Logis in der zweiten Etage zu vermie=
then
, beſtehend in Stube, Stubenkammer und verſchloſſener Kuͤche, und kann in 6 Wo=
chen
bezogen werden.
In Nro. 3. am Schloßgraben, iſt im dritten Stock ein Logis zu vermiethen, wel=
ches
in 2 Stuben, Alkoven, Kuͤche, Holzplatz und Kammer beſteht, und ſogleich bezogen
werden kann.

[ ][  ]

In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 450. iſt die unterſte Etage zu vermiethen,
und kann im April bezogen werden.
100 fl. ſind gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu verlehnen.

Angekommene Fremde vom 14ten bis den 21ten

Jan.

Hr. von Bibra, Oberforſtmeiſter, nebſt Frau
Gemalin, von Romrod; Hr. Koch, geheimer
Rath und Kanzler, und Hr. Muſäus, geheimer
Regierungsrath, von Gieſen; Hr. Klingenbiel,
Regierungsrath in Landgräflich Heſſiſchen Dien=
ſten
; Hr. Kern, von Zwingenberg, und Hr. Scyb,
von Reinheim, landſtändiſche Deputirte; und
Hr. Lindemann, Handelsmann, aus Weſtpha=
len
, logiren im Trauben.
Ihro Durchlaucht der Fürſt von Wittgenſtein=
Berleburg; Hr. Graf von Sayn=Wirtgenſtein;
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. Briel, Syndikus, und Hr. Hartmann,
Burgermeiſter von Grünberg; Hr. Hoff, Ver=
walter
, von Dornberg; Hr. Burkhard, Kauf=
mann
, von Elberfeld; Hr. Ehrenfeld, vonWorms;
Hr. Heidenreich, Frau Scherer, Hr. Hey=
mann
, von Neckar=Steinach, und Hr. Frey,
Handelsmann, von Heidelberg, logiren im
Darmſtädter Hof.
Hr. Baron von Dort, Obriſter, in kurpfalz=
baieriſchen
Dienſten; Hr. Heyde, kurköllni=
ſcher
Rath, von Münſter in Weſtphalen;
Hr. Billmann, Regierungsrath, nebſt Familie,
ſodann Hr. Haumann, Expeditor, von Rech=
linghauſen
, und Hr. Nebel, Weinhändler, von
Riedesheim, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Kahn, Handelsjude, von Worms, logirt
im Schwanen.

Hr. Starz, Handelsmann, aus Schwaben,
logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, von Gieſen; Hr. Die=
fenbach
, Syndikus, und Hr. Lutz, Burgermei=
ſter
, von Alsfeld; Hr. Merckel, Stadtſchreiber,
von Homburg; Hr. Rube, Stadtſchreiber,
Hr. Roth, Burgermeiſter, von Nidda; und Hr.
Beltz, Burgermeiſter, von Lisberg; logiren in
der Crone.
Die Herrn Gebrüder Heumann, Handelsleute,
von Gemmingen, und Hr. Spielmann, Stein=
hauer
, von Wertheim, logiren in der Sonne.
Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt, log.
im Löwen.
Hr. Ritter, und Hr. Bruſt, Handelsleute,
von Hellenbach, logiren im Viehhof.
Hr. Schmitt, Kunſtmaler, von Frankfurt,
und Hr. Stufeleſer, Handelsmann, aus Tyrol,
ſogiren im Hirſch.
Hr. Schulz, von Mordernheim; Hr. Doter,
von Wiesbaden, und Frau Schoffin, von Fürth,
Handelsleute, logiren bei Herrn Oppermann.
Hr. Martin Räubert, Saamenhändler, von
Tübingen, log. in der Starkenburg.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Pfaff, Forſtmeiſter, von Jägersburg, den
15ten Jan. Hr. Baron von Cluſten, und Hr.
Baron von Verdeck, von Frankfurt kommend,
den 20ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Eodem, der Landgräfliche Hoflaquai, Johann
Getaufte.
Den 15ten Jan., dem Burger, Huf= und Gerbeaux, des Louis Gerbeaux aus Lagrawec in
Waſſenſchmiedmeiſter, Martin Pfeiffer, eine Frankreichlälteſter ehelicher Sohn, mit Catharina
Kunzin, des verſtorbenen Burger und Schreiner=
Tochter: Luiſe Dorothee.
Den 17ten, dem Burger und Schneidermeiſter, meiſter Georg Kunz dahier einzige eheliche Tochter.

Georg Peter Habel, eine Tochter: Eliſabethe
Marie.
Den 21ten, dem Burger Schuhmachermei=
ſter
und Hoſpitalwärter, Friedrich Samuel Sei=
pel
, eine Tochter: Marie Eve.
Kopulirte.
Den 15ten Jan., der Beiſaß, Johann Fried=
rich
Rullmann, des verſtorbenen gemeinen Wirths
zu Oberwiddersheim, Amts Schotten, Johannes
Chriſtian Rullmann, nachgelaſſener ehelicher
Sohn; und Anne Catharine, des verſtorbenen
Muſikus, Johann Adam Freder, zu Grosgerau,
nachgelaſſene eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten Jan., der Landgräfliche Hoflaquai,
Peter Joſeph Herwegh, ein Wittwer, mit Jo=
hannette
Margarerha Hirſchin, des Burger und
Kiefermeiſter Hirſch in Herrſchaftlicher Meierey
zweiten ehelichen Tochter.

Beerdigte.
Den 15ten Jan., Frau Eliſabethe Catharine, des
Landgräflichen Regierungskanzelliſten, Herrn Jo=
hann
Georg Müller, Ehegattin, 32 Jahre, 7 Mo=
nat
und 12 Tage alt.
Den 17ten, Frau Friederike Charlotte, des ver=
ſtorbenen
Landgräflichen Kammerraths, Herrn
Mylius, hinterbliebene Wittwe, 85 Jahre, 3 Mo=
nate
und 15 Tage alt.
Den 18ten, Frau Catharine Eliſabethe, des
Landgräflichen Münzſchloſſers, Herrn Johannes
Göttmann, Ehefrau, 60 Jahre und 26 Tage alt.
Eodem: Eliſabethe Agathe, des Burgers und
Säcklermeiſters, Georg Lind, Ehefrau, 58 Jahre,
5 Monate und 2 Tagealr.
Den 19ten, der bei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
dem Hochſeligen Prinzen Georg in Dienſten ge=
ſtandene
Daniel Knöll, 82 Jahre, 4 Monate
und 23 Tage alt.