Darmstädter Tagblatt 1804


16. Januar 1804

[  ][ ]

1)
4

.
C

2
1

63
.
C.
2
g2)

Cäs

Wt4)
EO
2
1.

2.4
4)
1⁄₈.
4.4)
63
. Hei
C
05
2
2.
N4)
.
L
⁄₈
asN
2
Baid
L
GC
EIz
GD
Lad
Hr.d.
Cok
cC n
L LA..
4ai
7)

430
Exah
L
.

52)
9


Hud
ED
M
Rerz
44la.
Cd
Lzaiſd
0.
L..
228
Frzuzie-H
42³
L2g

¼

2


76.



G.

nzleibuchdruckerei.

O
C

eo=

C
GGꝛ1
GO6
o
ured.

7.
d
.
2
2524
2½
IfaPrien
L
C.
C7
v-
G C
2
52
GO
D.o.
2
H
vD.
2
C
L
2
O
H
5

O
O.
2
2



5


5
2
8
9
2
2
L.
O

.
552)
GL.
2.
C
C.
O
4d

4
L.
AL
ſp
G

2
½
e
5

2

k.3
C.
2

2
e.
5
2

Aukn ee.
52
6
4

J.
C. SOde
Ole
42.
5
2
A=
ſ
7
2

38)
6


-xBexan

2,
tDDiDt2
Errra tkra
nElrsah a.
GO
.
AOOL.
G GGSGOOON
c2

1 1
OO=.
.
10)

25
.

23


15
C

.
7
L-
½
¾


4


2
2
CC


2

2)

J

9o .
Sol.
C
GC.
L.



C-Dr.
L.
53
L.
C0
2
2
Loz,
.

C.
=
½
1
5e

2.
7
54.
1
2.

AOBOOB
CC

2
4.
C

5
7

L
56
C.
22
Ge

2

Ed

1

⁵⁄₈
½

C)
5.)

Oel
.
C1
L-CLie.
½

S
vD


d e.nd
42
.
5
6
¾⁄₈ .
C
C

G
0

=
5)
GL
2
5.

C.
2.
⁄₈

.
.
2.
65)
=
Ac4
.
7)


. G.
4
C
.
.

G
Httä n
.
2
2
5)
22.
Be L A L

2

C
eeeee

*=
2tDDOö

1
½
J.
A.

0.
0

2
12

.
2
H2


6)
.

Lr-
2
6
..

=
64
2

O4.

2.
L


5
2
L

S.
p
de.
C.
52)

000.

½ .
0
2.4

-
2

C.a


..
24




2
2
7.

L.d
L.
1.J
Lor Lile.
L.
5
Ae.


C.
L0
89)
.
2.
7

4.

4
5)
2
Cu=

2.
WOe

C
62
C.
TifA-TeFan fdr en TAAirs. M. cols
4½
22
O Jee=OD.
C
2
C
c. XOitooO.
17
50
6.


.
L
2½
L4
2

.

C
2
J.
StCoe.

5
C=.
G
2.
. LL.

H ſe. vin ir e.
.
(7
2
pLe.
CGeeG-e

2
k. e3.
H.
b2
2
Lrr.
=
J
2½
½.
½
½½

50

2.

1

"
lAn Lere oe dnesel.
10) toioziitoi
W7urt, lab Axt ſawß Arzsrtrar aneihirræ x.mii,g

L.
O=
I
1 3
0
pD.
10lziziot

AE. r.s. D ien A n r rtaiin AachArc Ek.
1
Gl.
Gcl.
aSOgrzd iyi MuIy tasyiitraand
24
222S3
Jcl BlD=
12
Ef iis nPrat iu mAlartth Ambirtas aartd
L.
S3¾k
Wzaza
.
Bk v=Anr.rAD½-Aul z
.
!.
O
2c2.

2
.

C
C
S.
2
C.
2
2
GOpoo.
v4
.
LaaOsroh.
20
792
c r aorae
12
2
COue
GLC.
S
O
- L. L. LoL D Lih

GH
f. JID.
OFAAA-


1
HClzerter Cede,
5
GLOakGe
L.
I
J.
.

O
G eeo crOAeae

[ ][  ][ ]

Landgraͤfliches Polizeibeputations=Publicandum.
Da man es zu mehrerer Reinlichkeit in den Straßen noͤthig ſindet, die bisherige Ein=
richtung
, daß Mittwochs und Sonnabends der auf den Straßen und in den Haͤuſern zu=
ſammengekehrte
Unrath auf gewiſſe Plaͤtze zum Wegfahren zuſammen getragen wird, abzu=
ſtelien
, ſo wird hiermit verordnet, daß
1) das Kehricht auf den Straſen zu der beſtimmten Zeit, nemlich Mittwochs und Sonn=
abends
, im Winter Mittags um Zwoͤlf Uhr, im Sommer aber um Ein Uhr in
den Straßen und Gaſſen zum Aufladen rein zuſammen gekehrt, und nur da, wo
die Fuhrleute nicht hinfahren koͤnnen, geſtattet ſeyn ſoll, dieſes Kehricht an die
zunaͤchſt fahrbare Straße zu tragen, dagegen
2.) aller Unrath aus den Haͤuſern bis zur Ankunft des Fuhrmanns an=oder vor der
Hausthuͤre in Koͤrben, Faſſern, oder Kaͤſten ꝛc. ꝛc. aufzubewahren, und aus die=
ſen
Behaͤltniſſen unmittelbar auf den Wagen zu laden; da wo ader der Fuhrmann
nicht hinfahren kann, dieſer Unrath auf Anmelden des Fuhrmanns ſogleich, und
ohne allen Aufenthalt, anſtatt auf die bisherigen Sammelplatze, auf den Wagen
ſelbſt zu tragen ſey; alles dies bei Strafe von fuͤnf Gülden.
Die Fuhrleute haben dagegen ihrer Seits mit Abholen des Unraths um die vorge=
ſchriebene
Zeit jedesmal den Anfang zu machen; den Einwohnern die ohngefaͤhre Zeit,
wenn ſie in ihre Straße kommen, bekannt zu machen, ſodann die Straßen der Stadt
ſelbſt, ſo wie der neuen Stadtanlage, wo ſie koͤnnen, zu durchfahren, alles Straßenkeh=
richt
genau aufzuladen und den an den Hausthuͤren in Bereitſchaft ſtehenden Unrath auf
ihre Waͤgen aufzunehmen, in den unfahrbaren Straßen aber ſich anzumeldten, und die
Einwohner aufzufordern, den Unrath da, wo der Wagen ſteht, hinzuſchaſſen. Uebri=
gens
ſind die Fuhrleute nicht verbunden, aus den Haͤuſern Scherben, Steine, Bauſchutt ꝛc.
aufzuladen, indem dergleichen ein jeder Einwohner auf eigne Koſten wegzuſchaſſen verbunden iſi.
Die Fuhrleute haben diejenige, welche gegen dieſe Vorſchriſt handeln, zur gebuͤh=
renden
Strafe anzuzeigen, wogegen ihnen jedesmal ein Drittel der den Uebertrettern er=
ſchienenen
Strafe zugeſagt wird.
Darmſtadt den 30ten December 18o3.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.

Der Gemeindsmann Daniel Reinheimer zu Roßdorf iſt ſo ſehr in Schulden gerathen,
daß deſſen beſitzendes Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht hinreichet, daher der Coneurs
erkannt werden muͤſſen.
Es werden daher alle diejenige, welche an gedachten Reinheimer Forderungen haben,
hierdurch oͤffentlich vorgeladen, um Dienſtags den 31ten kuͤnſtigen Monats Januar, Vor=
mittags
9 Uhr, vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre in Haͤnden habende Schuld=
verſchreibungen
vorzulegen, und ſich weiterer rechtlicher Verfuͤgung - im Ausbleibungs=
fall
aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit weiter nicht mehr gehoͤrt, ſondern von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden ſollen.
Lichtenberg den 30ten Dec. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Mein am Ludwigsbrunnen neben dem Rathsherrn Gruͤnewald und Uhrmacher Kraſt
gelegenes Wohnhaus, und meinen an der Breitwieſe gelegenen Garten, bin ich Mittwochs

[ ][  ][ ]

den 18ten Januar 1804 Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zum Loͤwen, unter denen
alsdann bekannt zu machenden vortheilhaften Bedingungen, kreiwillig, oͤffentlich verſtei=
gern
zu laſſen Willens. Liebhaber koͤnnen vorher Alles in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 30ten Dec. 18o3.

Johannes Wirth, Traiteur dahier.
Der dem Johannes Fuhr dahier zuſtaͤndige Acker laut Flurbuch Nro. 11. 8o Ru=
then
in der 17ten Gewand im Loͤcherfeld hinter der Pfarrwieſe, jenſeits dem Graben,
bef. Georg Rahn und Johannes Ruͤck, ſoll Mittwoch den 25ten kuͤnftigen Monats Ja=
nuar
, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 30ten December 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Naͤchſtkommenden Dienſtag den 17ten dieſes, Morgens fruͤh 9 Uhr ſollen in der
Wohnung der verſtorbenen Garderobemagd Sauerin, in dem Mundſchenk Küchleriſchen
Haus dahier, Kleider, Weißzeug und allerhand Hausrath gegen gleich baare Bezahlung
oͤffentlich verſteigt werden, welches man den allenfallſigen Steigliebhabern hiermit bekannt
macht. Darmſtadt am 13ten Jänner 18o4.
Von Commiſſions wegen.
Maurer, Landgraͤfl. Hofdeputationsſekretaͤr.
Die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Invaliden Nicolaus Repp gehoͤrigen Guͤter=
terſtucke
, beſtehend in
Einem Acker von 844 Ruthen Nro. 8. in der i9ten Gewann hinter dem Buſenberg,
bef. Adam Mathes und die Gänshecke, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
Einem Wingert aus zwei Iten zuſammen 1355 Ruthen Nro. 5. und 5½ in der
34ten Laag des Oberfelds, bef. ſich ſelbſt ꝛc., giebt 1 Alb. 6 Pfenn. Beed.
Einem Wingerk auf dem heibigen Kreutz beim Brunnen rechter Hand, von 126 Ru=
then
, 13 Schuh Nro. 4. in der 34ten Laag des Oberfeldes, bef. Pancratius
Rhumbler, giebt 1 Alb. 5 Pfenn. Beed.
Sobann die zum Nachlaß der verſtorbenen Soldatenwittwe Brodheckerin gehoͤrige
19 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 10. in der 5½ Gewann linker Hand der
Chauſſee, bef. Heinrich Klein und Philipp Haas, giebt 2 Alb. Beed,
ſollen Mittwoch den 25ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
anderweit verſteigt und, auf den Fall ein annehmliches Gebot geſchiehet ohne Vor=
behalt
der Ratiſikation unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Jänner 18o4.

Landgraͤflich Heſſiſches Gouvernement daſelbſt.
Es vird hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß Dienſtags den 17ten Jaͤnner Nach=
mittags
um 1 Uhr, in dem hieſigen bürgerl. Tannenwald, an der Großgerauerſtraße, 50
Stamme Tannen an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen.
Darmſtadt den 13ten Jänner 18o4.
J. M. Hofmann.
Den 18ten dieſes ſoll im Gaſthaus zum Loͤwen, Nachmittags um 2 Uhr ein vorm
Jaͤgerthor am Muͤhlweg liegender, 26⁷⁄₈. Ruthen haltender zehendfreier Garten, bof. Hrn.
Rentſchreiber Siebert, welcher auf der einen Seite mit einer Mauer umgeben, mit einem
Haͤuschen, Obſtbaͤumen, Reben und gemeinſchaftlichen Brunnen verſehen iſt, an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden. Darmſtadt den 13ten Jan. 18o4.

[ ][  ][ ]

Den 25ten dieſes Monats ſollen auf dem Rathhaus dahier Morgens 9 Uhr, eine
Partie Korn und etwas Gerſte, das zur Landgraͤfl. Collektorey gehoͤrt, oſſentlich ver=

Kuͤnftigen Mittwoch den 28ten dieſes wie auch den folgenden Tag ſoll auf dem Herr=
ſchaftlichen
Speicher der hieſige ſtaͤndige Kornpacht erhoben, damit jedesmal Morgens 9 Uhr
angefangen, und Nachmittags 2 Uhr fortgefahten werden. Es wird dieſes allen denjeni=
gen
, welche hierzu beizutragen haben, mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß ſolches auf
ermeldte Taͤge durch das Ausſchellen noch beſonders in Erinnerung gebracht werden ſoll.
Darmſtadt den 14ten Jan. 18o4.

Das dem Burger und Mehlhaͤndler, Karl Stoͤrger dahier gehoͤrige, in der Schul=
theiſen
Baugaſſe zwiſchen dem Schuhmacher Linſenmeyer und Fuhrmann Fuchs gelegene
Haus nebſt Hofraite, ſodann der, demſelben zuſtandige Wingert lant Flurduch p. 278.
Nro. 2. 374 Ruthen, 12 Schuhe, in der 35ſten Laag an heiligen Kreutßz im Oberfeld
rechterhand am Brunnen, bef. Ludwig Wiegler, ſollen Mittwoch den 1ten kuͤnftigen
Monats Februar Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten Janner 18o4.

Nahe am Jaͤgerthor iſt ein ſchoͤner in gutem Stande ſich beſindenter 3ſ4 Morgen
großer Garten, der zur Halfte mit einer Mauer umgeben, und worinn ſich ein geräu=
miges
Gartenhaus mit einem Keller verſehen, beſindet, zu verkaufen. Bei wem? iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Nahe vorm Jagerthor iſt ein Garten von 35 Ruthen aus freier Hand zu verkaufen,
welcher mit tragbaren Obſtbaͤumen, einem Gartenhäuschen, einer Pumpe und einem Ab=
tritt
verſehen iſt. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nahere zu erfahren.
Rochter Hand am Hoͤlgesweg, ſtehet ein Garten von 68 Ruthen, mit einem Haͤus=
chen
und vieken Obſtbaͤumen verſehen, aus freier Hand zu verkaufen. Das Weitere iſt
in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Gute geboͤrrte Zoetſchen ſind Malter= und Simmer weis zu verkaufen. Bei Aus=
geber
dieſes erfahrt man, wo.
In der Heyeriſchen Buchhandlung ſind zu haben: Briefraſchenkalender mit franzoͤſi=
ſcher
und ruſſiſcher Zeitrechnung, 15 kr. Viſitenkarten, das Dutzend 12 kr.
Ein Haͤmmerchenklavier ſieht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
Ein 4eckiger eiſerner Ofen und eiſerne Platten ſind billig zu verkauſen und bei Aus=
geber
dieſes zu erfragen.

kauft werden. Darmſtadt den 10ten Janner 18o4.

W. Becker.

Landgraͤflich Heſſiſche Rentſchreiberei.

Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Feilgebotene Sachen.

Darmſtadt den 13ten Jan. 1804.

Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt.
Lehr.

(Hierzu eine Beilage)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 3

Nachdem in Gemaͤßheit der, von der beſtellten Kriegs=Collegial: Commiſſion in
der Verlaſſenſchaftsſache des dahier verſtorbenen Generalmajors, Reſidenzkommandanten
und deutſchen Ordens=Commenthurs Ernſt Ludwig Freiherrn von Freudenberg, unterm
7ten Dec. vorigen Jahrs, erlaſſenen Ediktalladung an alle diejenige, welche aus irgend
einem Rechtsgrunde, an gedachte Nachlaſſenſchaftsmaſſe Anſpruͤche zu machen haben, die
hinterlaſſene Inteſtaterben nunmehr, da der praͤfigirte vierwoͤchige peremtoriſche Termin
abgelaufen iſt, um Erkenmung der gedrohten Praͤcluſion, gebeten haben, und da, be=
wandten
Umſtaͤnden nach, dieſem rechtlichen Geſinnen zu willfahren kein Anſtand gefunden
worden iſt; ſo werden hiermit alle und jede, welche ſich von gedachtem 7ten Dec. an
bis hierher mit ihren an den Freiherrn von Freubenbergiſchen Nachlaß habenden For=
derungen
und Anſpruͤchen, nicht gemeldet haben, derſelben dergeſtalt verkuſtig erklaͤrt, daß
ihnen kein weiteres Klagrecht gegen mehrgedachte Maſſe zuſtehen, ſondern ſie ſchlechterdings
ab= und zur Ruhe verwieſen ſeyn ſollen. Von Rechts wegen.
Beſchloſſen im Landgraͤflich Heſſiſchen Kriegs= Collegio und ausgefertigt unter dem
groͤßeren Gerichtsſſegel.
Darmſtadt den 13ten Jan. 1804.
C. 8.)
Bei Joſeph Jacob Gottholdt, Handelsgaͤrtner zu Arnſtadt, bei Erfurt, ſind
vor heuer abermals, ſo wie ſeit 38 Jahren, ſtets aufrichtig und gerecht, alle Sorten in=
und auslaͤndiſche Garten= Gemuͤße= Krauter; Klee= Holz= Feld= und Blumen= Saͤme=
reien
, einzeln und im Ganzen - ingleichem alle zum Baumſchule= und Vereblungs= Ge=
ſchaͤft
erforderliche Geraͤthſchaften, ſolide Garten= und Oeulir=Meſſer, kleine und groͤſere
engl. Orange=Saͤgen von aͤcht engliſchen Uhrfedern, veritables Chriſtleyiſches engliſches
Baumwachs vom ganz unuͤbertreflicher Heilkraft, ferner im Spaͤtjahre, alle nur moͤg=
liche
Sorten der erquiſiteſten hollaͤndiſchen Blumenzwiebeln in allen Couleuren, feine Hya=
zinthen
, Tazetten, Narziſſen, Jonquillen, Crocus, Jris, Martagons, Lilien, Tulpen,
großer Veroneſer Tuberoſen, Ranunkeln und Anemonen ꝛc. auch vorzuͤglich ſchoͤner Nel=
ken
Flor, in allen nur moͤglichen Klaſſen, Farben ꝛc. Baunzucht, Pflanzwerk aller
Arten, Fruͤhblumen, und ſonſt alles, was von ſolider deutſcher Gaͤttnerei erwartet wer=
den
kann, in ſtets aufrichtiger Guͤte und billigen Preiſen zu haben.
Gedruckte Verzeichniſſe werden in hieſiger Hofbuchdruckerei gratis abgegeben, wo=
ſelbſt
auch Beſtellungen angenommen und befoͤrdert werden.)
Bei Kommiſſionsrath Hoffmann, wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe bei Schuma=
cher
Heß, liegen 500 fl. gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
In der Schloßgaſſe in Nro. 27. iſt ein Logis im zweiten Stock auf die Straße
gehend, zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, einer Kammer und Kuͤche, und auf
dem Hinterbau ein Stuͤbchen und Kaͤmmerchen, einem verſchloſſenen Keller und Holz=
platz
, einen Brunnen im Haus, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro 439 iſt vorn heraus, 2 Stiegen hoch, ein Logis
von Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Antheil am Keller zu vermiethen, und kann
bald bezogen werden.

[ ][  ]

In Nro. 215 in der langen Gaſſe iſt im Hinterbau ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und Platz im Keller, zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.

Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten Jan.

Hr. Koch, geheimerr Rath und Känzler, und
Hr. Muſäus, geheimer Regierungsrath, von Gie=
ſey
; Hr. Klingenbiel, Landgräflicher Regierungs=
rath
; Hr. Steinmacher, Höflammerreviſor, von
Mannheim; Hr. Greis, ehmals wormſiſcher Vo=
tenmeiſter
, von Aſchafenburg; Hr. Kern, von
Zwingenberg, und Hr. Scub, von Reinheim,
landſtändiſche Deputrte; Hr. Korndörfer, Ober=
förſter
von Ernſthofen, und Hr. Lindemann,
Handelsmann, aus Weſtphalen, logiren im
Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. Briel, Syndikus, und Hr. Hartmann,
Burgermeiſter, von Grünberg; Hr. Jeruſa, und
Hr. St. Georgio, Handelsleute, aus Iralien;
Hr. Blum, in Dienſten bei Sr. Durchlaucht, dem
Fürſten von Wittgenſtein=Berleburg; Hr. Reis,
von Frankfurt, Hr. Kornmeſſer, Kammerſekre=
tär
, von König; Hr. Dreßler, von Naſſau= Sie=
gen
; Hr. Stiehler, von Frankfurt; Hr. Vom
Hof, von Elberfeld; Hr. Dertmer, aus England,
und Hr. Ehrenfeld, von Frankfurt, Kaufleute,
log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter;
Hr. Billmann, Regierungsrath, nebſt Familie,
ſodann Hr. Haumann, Expeditor, von Rech=
linghauſen
; Hr. Metzler, Oberfoͤrſter, von Lee=
heim
; Hr. Riedel, und Hr. Gſell, Kaufleute,
von Mannheim, log im Heſſiſchen Haus.
Hr. Wagner, Handelsmann, von Enningen,
log. im Schwanen.
Hr. Ohnewald, und Hr. Klopfer, Baumwoll=
händler
, aus Schwaben, log. im Fröhlichen
Mann.
Hr. Krug, Syndikus, von Gieſen; Hr. Die=
fenbach
, Syndikus, und Hr. Lußz, Burgermei=
ſter
, von Alsfeld; Hr. Merckel, Stadtſchreiber,
von Homburg; Hr. Rube, Stadtſchreiber, und

Hr. Roth, Burgermeiſter, von Nidda; Hr. Beltz,
Hurgermeiſter, von Lisberg; Hr. Lirſt, Kauf=
mann
, von Teuterbach, und zwei Hrn. Leining,
Tuchmachermeiſter, von Schotten, log. in der
Crone.
Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim,
log. im Löwen.
Hr. Schäfer, Pfarrer, von Meſſel, log. im
Wilden Mann.
Hr. Bockris, aus Franken, Hr. Willems, und
Hr. Bergmann von Gernsheim, ſodann Hr.
Huber, von Raſtadt, Handelsleute; Hr. Gantzert,
Silhouteur, von Berlin, log. im Anker.
Hr. Grünewald, Handelsmann, von Holler=
bach
, loa. im Viehhof.
Hr. Roleder, von Bodenheim, Frau Herboltz,
von Weiſenau, Handelsleute, und Hr. Schmitt,
Kunſtmaler, von Frankfurt, log. im Hirſch.
Hr. Räubert, und Hr. Wagner Saamen=
händler
, von Tübingen, log. in der Star=
kenburg
.
Hr. Schultz, von Mordenheim, Hr. Schäfer,
C.
von gürth, und Hr. Dickermann, von Wiesbaden,
Handelsleute, log. bei Herrn Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Mr. Bergevin, Commissaire Principal de la
Marine, Mr. Barbé Ingenicur de la Murine,
aus Rußland kommend, den 7ten Januar. Hr.
von Hurtenberg, geht hach Mainz, den 11ten.
Reichsgraf von Lieven, Obriſter, in kurpfalz=
baieriſchen
Dienſten, den 12ten. Hr. Graf Ba=
radöwsky
, von Frankfurt kommend, eod. Hr.
Spahn, Schauſpieler, geht nach Mannheim,
den 13ten. Hr. Baron von Weſſenberg, k. k.
Geſandter, in Frankfurt, den 14ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 8ten Jan., dem Landgräflichen Regierungs=
rath
, Herrn Wilhelm Kekule, eine Tochter: Ma=
riane
Coroline Luiſe.
Den 11ten, dem Gaſtwirth, Kiefer= und Bier=
brauermeiſter
, Herrn Georg Bernhard Rittſert,
eine Tochter: Friederike Wilhelmine.
Den 12ten, eine uneheliche Tochter: Sophie
Charlotte.
Kopulirte.
Den 8ten Jan., Meiſter Johann Chriſtoph Mar=
ſeller
, Burger und Meßger dahier, ein Wittwer;
und Eliſaberhe Sttilia, des Burgers und Acker=
manns
Peter Weickerrö zu Grosgerau, hinterlaſ=
ſene
zweite eheliche ledige Tochter.
Den 9ten, Meiſter Philipp Kuuſt, Burger
und Leinenweber allhier, wejland des Gemeinds=

manns Johannes Knuſt zu Würzburg im Erbachi=
ſchen
, hinterlaſſenerehelicher Sohn; und Suſanne
Louiſe Caroline, des weiland Burgers und Leine=
webermeiſters
, Marthäus Care dahier, hinter=
laſſene
eheliche juͤngſie Tochter.
Beerdigte.
Den 11ten Jan., Marie Magdalene, des Bur=
gers
und Steinhauers Nikolaus Reinhard, hin=
terlaſſene
Witrwe, 62 Jahre, 5 Monate und 22
Tage alt.
Eodem, dem Landgräflichen Amtsſekretär bei
dem Oberamt in Darmſtadr, Herrn Johann Fried=
rich
Ludwig Sahl, eine Tochter: 9 Monate und
2 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſier,
Johann Chriſtoptz Weſp, ein Sohn, 1 Jahr und
2 Tage alt.