Darmstädter Tagblatt 1802


27. Dezember 1802

[  ][ ]

Anno 1802

den 27. Dec.

No. 52.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu Einden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po


Ein Pfund Ochſenfleiſch.

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
G
1
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch .
1
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck

Nierenfett.
1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal;
- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe .. robis
Ein Kalbsgeluͤng
= 8 bis
Ein Hammelsgelung.
6bi=
1 Pfund Ochſengelung
1
Gulzen.

1 Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Laei,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Axe.
Ein Kaldskopf. 12 bis 161kr.
Ein Hammelskopf. 6bis
8
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
5
außer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe 5
Brodtaxe und Gewicht.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
19
Fuͤr 4kr. ditto.
1
Fuͤr 6 kr. ditto
25
Fuͤr 12kr. ditto.
23
18
Fuͤr 1kr. Kummel- oder
Gemiſcht=öbrod..
1⁄½ ½=
Für 2 kr. ditio
Fuͤr 1kr. Waſſerwesk..
2
Fuͤr 1kr. Milchweck
5
Fuͤr 1kr. Milchbrod .
4) 2
ſEin fünfpfuͤndiger Laib Bred ſoll zei=
te
. 16 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2) Mark

fl. kr. Eln Malter Korn 28 40) Ein Malter Gerſte
= 49) Ein Malter Waizen 0 Ein Malter Spelz 51 Ein Malter Hafer
4 Ein Malter Rockenmehl
= 52 Ein Malter Weißmehl
= 20) Ein Kumpf Hafermehl, 32 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 56 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 12½

preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhzfe;.
Kuh=oder Geiſemiich
1
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
1
Dieuͤbrigenhandlaͤſe das Stuͤck.
Cier 3 Stuͤck fuͤr
kin aufgeſetzter KumpfKartoffen

ruchtpreiſe

von nachſtehenden Aemtern: E. kr. G. kr. I A. Lrr. . kr. L. xr. Amt Rüſſelsheiw. 30 10 5 Amt Dornberg
2 8 45 10 Umt Lichtenberg 8 45 45 45) Amt Pfungſtadt
20 Tent Arheilgen 9 15 5 45 45 5 Amt Zwingenbe=
2 Amt Seeheim 8 30 5 40 3 45 2 [ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Beckermeiſters Melchior Beſt

gehoͤrige Guͤter,
Nro. Ruth. Gew.

als:

Oberſeld.
5. 65 xh. 42. rechter Hand am Herlenweg, bef. den Graben und Jakob
Sturm, giebt 1 Kuwpf Korn zur Rentſchreiberei.
Niederfeld.
13.
zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Phi=
57. 120.
lipp Quint und Jakob Sturm, giedt 2 Geſch. Korn zur Rent=
ſchreiberei
.
35½. 6o.
20. unter der hohen Stube, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft, giedt
2 Geſch. Korn.
Laͤcherfeld.
21½. 120.
54. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Helfrich und Jo=
hannes
Becht.
Heinheimer Feld.
5. 563. 42. linkerhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. Heinrich Klein und
Rath Kemky Erben, giebt 1 Kpf Korn zur Kollectorey.
ſollen Mittwoch den 29ſten d. Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
vorbehaltlich der Ratification verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Mehiere, zur Concutsmaſſe des dahier wohnhaft geweſenen Buchbinder
Frey gehoͤrige Buͤcher ſollen Mittwoch den 29ten dieſes Vormitags um neun
Uhr auf dem hieſigen Rathhaus gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Man macht daher dieſes dekannt, und fordert diejenige, welche allenfalls
an ein oder das andere Buch Anſpruͤche zu machen haden, auf, ſolche vor be=
ſagtem
Termin geltend zu machen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher da=
mit
nicht mehr werden gehoͤrt werden. Darmſtadt den 4ten December 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſeldſt.
Den 5ten des naͤchſtkommenden Monats Januar, des Vormittags zehen Uhr,
ſollen die zum hieſigen Armen= und Zuchthaus=Caſſeſond gehoͤrige in 88 Malter
Korn und 35 Malter Gerſten beſtehende Fruͤchten in Parthien zu 10bis 12 Malter
unter denen bey der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
auf dahieſigem Rathhauſe oͤffentlich verkauft und den Meiſtbiethenden uͤberlaſſen
werden, welches den Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 22. Dec. 1802.
Von Polizey= und Armen=Deputations wegen.
Klunk.
Orttendurger.
Den 5ten naͤchſtlommenden Monats Januar, Vormittags um 10 Uhr, ſollen
auf dem Herrſchaftlichen Speicher in der Infanterie=Caſerne 124 Malter Korn,
6 Malter Gerſt, und 21½ Malter Spelz oͤffentlich verſteigt werden, welches
daher zu jedermanns Nachricht hierdurch dekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 22. Dec. 1802.
Ex Commiſſione.
Reh, Fürſtl. Regierungsſekretair.
Das in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem herrſchaftlichen Knecht Friedrich Wilk
und dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz gelegene, zur Verlaſſenſchaft
des Burgers und Metzgermeiſters Philipp Friedrich Darmſtaͤdters Wittwe ge=
hoͤrige
Mohrhaus ſoll Mittwoch den 12ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner Nach=
mittag
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 24. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oderamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

II. Feilgebotene Sachen.
Extra ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, und verſchiedene Sorten Biſtkarten, ſamt
allen bisher erſchienenen genealogiſchen hiſtoriſchen Kalendern, und Almanachs
auf das Jahr 1803, ſind zu haben bei
Sinnigſohn.
Eidesunterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit allen moͤg=
lichen
Sorten von Neujahrwuͤnſchen.
Walloth, Hofbuchbinder.
Ein ſehr großer blauer Calmang mit ſchoͤnen Fuchskehlen gefuͤttert und
ausgeſchlagen iſt dillig zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer
zu erfragen.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender für 1803
4 kr., Comtoir=Kalender mit beigefugter franzoͤſiſch=repudlikaniſcher
Zeitrechnung 3 kr., ſodann genealogiſche, hiſtoriſche und andere neue Kalen=
der
fuͤr 1803, wie auch verſchiedene Sorten Viſitebillets zu haben.
Es iſt ein Clavier zu verkauſen, Herausgeber dieſes ſagt wo.
Bet mit ſind zu haben alle Sorten Winterſchuhe, von den kleinſten dis zu den
groͤßten, wie auch Schnuͤrſtiefeln.
Reinhardt.
wohnhaft in der Hinkelgaſſe Nro. 308.
Da ich wieder ſehr viele ſchoͤne auf Atlas gedrückte, geſtickte und alle andre
Sorten Neujahrwuͤnſche nedſt vielen Sorten Kalendern auf 1803, unter andern
Goͤttinger Taſchenkalender, Goͤttinger Muſenalmanachs und Gothaer Hofkalender
erhalten hade, ſo bitte um geneigten Zuſpruch, und verſpreche die billigſten
Preiſe und deſte Bedienung.
Schuͤtz, Buchbindermeiſter, wohnhaft
hinter dem Rathhauſe.
Ich habe gutes Heu und Grummet in Kömmiſſion zu verkaufen, wovon
die Proben dei mir verlangt werden koͤnnen.
Traugott.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nche am Schloß im Birngarten in Nro. 52. iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in zwey Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Holzplatz, und Keller beſteht,
und taͤglich bezogen werden kann.
Fortſetzung der Kaercheriſchen Leſe=Bibliothek.
2062. Mathilde voh Warnbeck und ihre Tochter Auguſte, oder die veraͤnderten
Namen.
2063. Le jathan, oder Rabb inen und Juden, mehr als komiſcher Roman, und
doch Wabtheit, voll der kurzweiligſten Erzaͤhlungen, und doch Ernſt.
206. 2065. Das merlwuͤrdigſte Jahr meines Ledens, von A. von Kohebue. 2 Th.
2066. Ritter Gerhard und ſeine Getrete.
2067. Karl und Wilhelmine, oder die Lewohner des Landes der Geheimniſſe.
206L. Rinaldo Marino, oder die Auferſtehungskirche zu Jeruſalem.
2069. Friedrich von Lichtenſtein der Unerſchuͤtterliche.
2070. 2071. Kaſpar der Wildſchuͤtzen=Hauptmann, oder die Bruͤder des grauen
Ordens. 2 Tbeile.

Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten December.
Herr Graſ von Hennebere, pfalzbaieriſcher Kammerherr; Herr Bigeleben, kur=
koͤllniſcher
geheimer Hofrath; Herr von Gruben, Regierungsrath,
und Herr Arndts, Oberappellationsrath, von Arnsberg; Herr
Koͤhler, Doktor, von Heppenheim; Herr Lindemann, Handels=
mann
, aus Weſtphalen; log. im Trauben.

[ ][  ][ ]

Herr von Clauſpruch, koͤllniſcher Domkapitular und Praͤſident, von Arnsberg;
Herr Hoffmann, Hofkammerrath, von Worms; Herr Catoir, und
Herr Dierler, Kaufleute, von Frankfur.; Herr Sachs, und Herr
Schaff, Kaufleute, von Mannheim; Herr Rauch, Kaufmann,
von Weinheim; log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Kracher, Hofkammeraſſeſſer, von Aſchaffenburg; Herr Duͤring, Doktor,
von Bensheim; Herr Schmitt, Kaufmann, von Frankfurt; log.
im Heſſiſchen Haus.
Herr Ziegelbauer, von Neckerbeile, log. im Froͤlichenmann.
Herr Stroh, Handelsmann, von Homburg, log. im Loͤwen.
Herr van der Goen, Graveur, von Amſterdam, lo3. im Anker.
Herr Schneider, Thorſchreiber, nebſt Sohn; und Herr Schuͤler, Laglai, von
Pitmaſens; Herr Roleder, Handelsmann, von Bodenheim, log.
im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Ihro Hochfüͤrſtl. Durcl. der Prinz Friedrich, von Heſſenhomburg, k. I. Ge=
neral
=Feldmarſchall=Lieutenant, und
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Guſtav, von Heſſen=Homburg, k. k. Major,
log. am Hof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Moſengeil, Oberkammerrath, von Heſſen=Homburg, den 18ten. Herr
Baron von Hundheim, von Hamdurg kommend, eod. Herr von
Duͤrkheim, ſaͤchſiſcher Geheimerrath, den 20ten. Herr Graf von
Weſtphalen, ſkommt von Heidelberg, eod. Herr von Hauſen, von
Lorſch, den 21ten. Herr von Roͤder, wirtembergiſcher Capitain,
eod. Herr von Zobel, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, eod. Herr
von Stockenſtroͤm, Gentilhomme de la Chambre de S. M. le Roi
de Suede, den 25ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 19ten December, dem Fuͤrſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Ludwig Karl
Ludwig, eine Tochter: Johanne Ferdinande:
Den 20ſten, dem Füͤrſtl. Conſiſtorialaceſſiſten, Herrn Johannes Kaͤrcher, eine
Tochter: Karoline Chriſtiane Johannette.
Den 25ſten, dem Füͤrſtl. Stadtpfarzer, Herrn Johann Anton Reuling, ein
Sohn: Ludwig Wilhelm.
Kopulirte:
Den 25ſten, Johann Daniel Reichard, herrſchaftlicher Poſtillon dahier, des
Beiſaſſen Jakob Reichard zu Erfelden aͤlteſter Sohn; und Anne
Marie, des verſtorbenen Metzgermeiſters, Lorenz Bettinger zu
Trebur, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Ten 23ſten, Marie Friederike Luiſe, des verſtorbenen Burgers und Schloſſer=
meiſters
, Martin Beck, hinterlaſſene Wittwe, 62 Jahre alt.

Verbeſſerung:
In der Beilage des vorigen Wochendlatts auf der erſten Seite in der dritter
Zeile von unten leſe man, anſtatt Clare Roſilie Amalie: Clara Roſine

[ ][  ]