Darmstädter Tagblatt 1802


20. Dezember 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 20. Dec.

No. 51.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs.

zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blattz,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Taxe.

Ein Pund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
1Pf. gerduchert. Schink.u. Doͤrrſl.
1 Pfund Speck.

1
Nierenfett

Hammelsfett
1
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe. 10 bis
Ein Kaldkgelung 8 bis
Ein Hammelögelung . 6dis
1 Pfund Ochſengeluͤnz

Sulzen.
1

1 Bratwuͤrſte
- Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.

Lr. pf Ein KalLAopf . 12 bis 16 9 2) Ein Hammelskopf . 6bis 2 Ein Laldssuß 8 1 Maas Maͤrz=Vier im Hauſe 21 - außer dem Hauſe 2 1 Maas Jung=Bier im Hauſe. - außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 11 pf. L. 18 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 12. 18 Fuͤr 4kr. ditto.
= 1 6 22 Fuͤr 6kr. ditto 2 20 Fuͤr 12 kr. ditto 18 19 Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=odir 10 Gemiſchtesdrod.. Fuͤr 2 kr. ditto Fuͤr 1kr. Baßerrrsk.. 4 Fuͤr 1kr. Milchweck Fuͤr 1kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll 8 ten 16 Kr.

8
5
5
9.

kr. Ein Malter Korn 8 40 Ein Malter Gerſte 49 Ein Malter Waizen 10 Ein Malter Spelz
51 Ein Malter Hafer
Eln Malter Rockenmehl
5 Ein Malter Weißmehl 11 20 Ein Kumpf Hafermehl 321 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 56 Ein Kpf. grob. geſchr. Herſte 12)

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Gelſemils
1
1 Pfund friſche Butter
der deſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck fuͤr
Einaufgeſetzter Kumpf Karteffeln.

kr.
36
30
36
22
1
4
6

Feuchtpr
von nachſtehender eiſe
Aemtern: R. Korn. MGerſte. R. Waiz. R. Spelz. M. Hafer fl. kr. E. kr. G. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim- 30 5 45 10 3 Amt Dornberg 10 G 28 1. Amt Lichtenberg 8 45 5 45 4 45 Amt Pfungſtadt 20 Cent Arheilgen 15 45 45 Amt Zwingenberg 5 5 Amt Seeheim, 30 5 40 3 45
[ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Mittwoch den 22ten d. Nachmittags um fuͤnf Uhr ſoll das zur Verlaſſen=
ſchaft
des Burgers und Metzgermeiſters Philipp Friedrich Darmſtaͤdters Wittwe
gehoͤrige, in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem herrſchaftlichen Knecht Friedrich
Wilk und Ludwig Schwarz gelegene Wohnhaus nedſt Hofraithe unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. Dec. 180I.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die dem Burger und Perugenmacher Johann Balthaſar Baͤr dahier
zuſtaͤndige in der langen Gaſſe, zwiſchen dem Burger und Zimmermeiſter Wil=
helm
Ningler und dem Burger und Seifenſieder Juſtus Gloͤckner, gelegene Be=
hauſung
und Hofraith Mittwoch den 22ten d. Nachmittags um vier Uhr auf dem
hieſſgen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederuflich
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 2. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oceramt daſelbſt.
Da die von dem von hier entwichenen Viehhoſwirth Joyannes Hachenburger
beſeſſene Waldwieſe laut Flurbuch Nro. 17. 161½ Ruthen auf der Landeswieſe,
bef. Heinrich Emmel und Conrad Stumpf Mittwoch den 22ten d. Nachmittags
um drey Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem Meiſt=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit de=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 1. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mehrere, zur Concursmaſſe des dahier wohnhaft geweſenen Buchdinder
Frey gehoͤrige Buͤcher ſollen Mittwoch den 29ten dieſes Vormittags um neun
Uhr auf dem hieſigen Rathhaus gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Man macht daher dieſes dekannt, und fordert diejenige, welche allenfalls
an ein oder das andere Buch Anſpruͤche zu machen haben, auf, ſolche vor be=
ſagtem
Termin geltend zu machen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher da=
mit
nicht mehr werden gehoͤrt werden. Darmſtadt den 4ten December 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Das dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwarz dahier gehoͤrige in der
runden Thurngaſſe, bef. Invalid Scheuch und den Erden der Philipp Friedrich
Darmſtaͤdteriſchen Wittwe gelegene Wohnhaus nebſt der Hofraite, ſodann fol=
gende
demſelden gehoͤrige Guͤter, als:
Oberfeld.
Nro. Ruth. Gtw.
2. 37½. 23. gef. rechter Hand dem Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
in der 35ten Laag ein Baumſtuͤck am heiligen Kreuz rechter
7. 3541
Hand des Brunnens, bef. Ludwig Wiegler und Juſtus Bie=
rach
, giebt 1 Ald. ½ pf. Beed.
Loͤcherfeld.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, def. ſich ſelbſten.
30. 160. 57. allda, def. ſich ſeldſt und Heinrich Nungeſſer
ſollen Mittwoch den 22ten dieſes Nachmittags um zwei Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bebingungen ver=
ſteigt
werden.
Darmſtadt den 1. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Beckermeiſters Melchior Beſt
gehoͤrige Guͤter, als:
Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
5. 65x. 42. rechter Hand am Herlenweg, bef. den Graben und Jakob
Sturm, giedt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
Niederfeld.
57. 120. 13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Phi=

[ ][  ][ ]

35½. 6o.
. 12.
5. 56½

lipp Quint und Jakob Sturm, giedt 2 Geſch. Korn zur Rent=
ſchreiderei
.
20. unter der bohen Stube, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft, giedt
2 Geſch. Korn.
Laͤcherfeld.
54. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Helfrich und Jo=
hannes
Becht.
Heinheimer Feld.
42. linkerhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. Heinrich Klein und
Rath Kemky Erden, giedt 1 Kpf Korn zur Kollectorey.

ſollen Mittwoch den 29ſten d. Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
vorbehaltlich der Ratification verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

II. Geſtohlene Sachen.
Samſtag den 4ten December 1802 ſind aus einem Hauſe der Neuſtadt Hanau
Abends gegen 6 Uhr, außer einer betraͤchtlichen Geldſumme, folgende Sachen
entwendet worden:
1) Ein goldnes Medaillon, auf der einen Seite das Bild einer Mannsperſon,
auf der andern ein Haargeflechte, mit dem verſchlungenen Buchſtaben in
Gold C. L.
2) Ein altmodiſches dito von Gold mit den Silhouetten einer Mannsperſon
und eines Kindes.
3) Ein paar goldne Ohrringe mit Filigran.
4) Ein kleiner goldner Ring mit braunen Haaren, auf dem Schildchen C. L.
inwendig aber unis pour jamais den 28. Mai 1801 bezeichnet.
5) Ein goldner Ring ohne Haare, auf dem Schildchen L. B. und inwendig
die Worte inseparable L. bezeichnet.
6) Ein goldner Ring mit Filigran,
7) Ein ſilderner inwendig vergoldeter Fingerhuth, auf dem Rand mit dem
Buchſtaben L. B. 1801 bezeichnet.
8) Zwei goldne Halsnadeln, die eine ein Stern mit Filigran, die andere
ein bloßes Caro.
9) Ein goldner Ring mit einem laͤnglichen Schild, worin Haare und oben
ein Glas war.
10) Ein ſilberner Buͤgel zu einem Geldbeutel.
11) Eine goldene Taſchenuhr mit Gehaͤus von Semilor, auf der Ruckſeite ein
Emaille=Gemaͤhlde, ſtellt eine Mutter mit zwei Kindern vor, eines ſitzt
auf der Erde und ißt mit einem Loͤffel aus einem Topf, das andere hat die
Mutter auf dem Schoos.
Eine ſehr kleine deutſche Bibel in rothen Safian gebunden, mit ſtarken ſil=
12)
bernen Griff und goldnen Schnitt.
13) Ein Geldtaͤſchchen von rothem Safian mit goldnem Schloͤßchen.
14) Eine goldne Uhrkette mit eingebogenen Ringen, und einem Petſchaft von
ungeſtochenem Karniol, wovon die Seiten guillochirt ſind.
15) Sechs ſilberne Schaumuͤnzen, worunter eine die Taufe Johannis vorſtellt
und in der Groͤße eines Laubthalers iſt; die andern aber kleiner und zum
Theil Kroͤnungsmuͤnzen ſind.
Und außerdem, nebſt vier entwedeten Mannshemdern C. L. gezeichnet, ein
ſchoͤn geſchliffenes Riechflaͤſchchen, zwei niedlich gedrehete Doͤschen von
Bernſtein, ein ſilbernes Gehaͤng zu einer Strickrolle, und mehrere Kleinig=

[ ][  ][ ]

Der Eigenthuͤmer bietet demjenigen, der ihm den Thaͤter nennt, unter Ver=
ſchweigung
ſeines Nahmens, eine Belohnung von acht Karolin an.
Hanau, den 4. Dec. 1802.

Leonhard,
Fuͤrſtl. Heſſiſcher Steuer=Aſſeſſor.
III. Feilgebotene Sachen.
Extra ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, und verſchiedene Sorten Viſitkarten, ſamt
allen bisher erſchienenen genealogiſchen hiſtoriſchen Kalendern, und Almanachs
auf das Jahr 1803, ſind zu haden bei
Sinnigſohn.
Endesunterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit allen moͤg=
lichen
Sorten von Neujahrwuͤnſchen.
Walloth, Hofbuchbinder.
Benedſt denen Schanzelaufern von Bieber et Calmuls, bade ich auch der=
gleichen
verfertigte von allen Sorten ordinairen und feinen Tuͤchern fuͤr Maͤn=
ner
, Knaben und Kinder in moͤglichſt billigem Preis. Auch ſind wiederum von
denen ſo ſehr beliebten Neuwieder Lebkuchen das Pfund zu 18 kr. bei mir zu haben.
P. J. van der Kors.
Neue Tannenlatten, 16 Fuß lang, das Hundert 13 fl. 20 kr., und pr.
1 Stuͤck 9 kr., dergleichen zu 16 Fuß und 4 Zoll Breite zur Einfaſſung in Gar=
ten
pr. 100 zu 25 fl. und pr. Stuͤck 16 kr., ſodann viele Gattungen tannene
2zoͤllge Diehle, Stallbohlen u. d. gl., wie auch mehrere Gattungen Eichen= und
Tannenbauholz von deliebiger Laͤnge und Dicke ſind bei mir auf Verlangen und
vortaͤthig, parthie= und ſtuͤckweiß in billigen Preiſen zu haben.
Friedrich Mahr, Zimmermeiſter, wohnhaft vor dem Sporerthor.
In der Hofduchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender fuͤr 1803
4 kr., Comtoir=Kalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſch=republikaniſcher
Zeitrechnung 3 kr., und Tadellen zum Verzeichnen der in den Aemtern Pro=
Llamirten, Gedohrnen und Verſtorbenen 2 kr., ſodann genealogiſche, hiſto=
riſche
und andere neue Kalender fuͤr 1803, wie auch verſchiedene Sorten Viſite=
billets
zu haben.
Bei dem Mehlhaͤndler Bopp in der Ochſengaſſe iſt Welſchlorn, der Kumpf
zu 28 kr. zu haben.
In Nro. 105 in der alten Vorſtadt ſind auserleſene Aepfel zu verkaufen,
das Simmer zu 1 fl. 12 kr.
Ein ſehr großer dlauer Calmang mit ſchoͤnen Fuchskehlen gefuͤttert und
ausgeſchlagen iſt billig zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer

zu erfragen.
Ein zwoͤlfoͤhmiges gut conditionirtes Faß mit acht eiſernen Reifen iſt zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
V. Vermiſchte Nachrichten.
200 fl., ingleichen 300 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent
zu verlehnen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
Ein Menſch, welcher eine Brennerei zu fuͤhren verſteht, wird auf Weih=
nachten
in Dienſten geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Es erdietet ſich Jemand, gruͤndlichen Unterricht in der franzoͤſiſchen Spra=
che
, wie auch im Schreiden, gegen ein billiges Lehrgeld zu ertheilen. Ausgeber
dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Es ſind 2 Pferdsſtaͤnde zu vermiethen, ſodann edendaſelbſt eine Waſchbuͤtte
und ein Backtrog zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
In der Viehhofsgaſſe Nro. 291 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Kammer und Keller, zu verlehnen, und kann gleich dezogen werden.
In Nro. 9. nahe am Schloßgraben iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Studen, einer Stubenkammer und Kuͤche, verſchloſſenen Bodenkammer,
Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Neo 5l.

Angelemmene Fremde vom 11ten dis den 18ten December.
Herr Bigeleten, kurkoͤllniſcder Geheimer Hofrath; Herr von Gruben, Regierungsrath;
Herr Arndts, Oberappellanensrath, von Annsberg; Herr Moſengeil, Oberkam=
merrath
von Homburg; Herr Prandes, Pferdehändler aus Braunſchweig, log. im
Trauben.
Herr Her, geh. Kriegsrath, von Gieſen; Herr vo) Starckenſels, Kapitain in Heſſenkaſſe=
liſchen
Dienſten; Herr Hearr, und Heir H finann, Hofkammeraͤthe, von Worms;
Herr Butte, Pfarrer, von Berſtadt; Heer Schatzmann, Sekretair, von Friedberg;
Herr Muͤller, Verwalter, von Binsheim; Herr Beikler, Amtsverweſer, und Herr
Vogt, Amtsſchreiber, von Lahnſtein; L.. Herrn Gebruder Franz, aus Italten;
Herr Lindheimer, von Heppenheim; Herr Lerch, von Mainz; Herr Krauſe, von
Stuttgart; Herr Seppel, von Fraͤnkſſch=Crumbach, und Herr Seligmann, von
Frankfurt, Kaufleute, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Klingelbiel, Horgerichtsrath; Herr Rleiner, Uumtskeller; Herr Groß, Amtsvogt; Herr
Hebel, Vogteiſchreiber, und Herr Keßl=; Amtspraktikant, von Steinheim; Herr
Weidenbuſch, Oberamtsph ſikus, von Seligenſtadt; Herr Steinmetz, Amtsvogt
unv Kellerverwalter, und Herr Faulhaber, Amtsvogkeiſchreiber, von Alzenau;
Herr Wallau, Amt vogt, und Herr Rolandi, Stadt= und Vogteiſchreiber, von
Seligenſtadt; Herr Ludwig, Amtmann, von Groskroyenburg; Herr Petermann,
Stadt= und Vogteiſchreiber, von Dieburg; Herr Sebaſtiani; Herr Runckel, Sin=
dikus
; Herr Laubinger, Scabinus; Herr Bitſcher, Senator, und Herr Maul, Gaſt=
wirth
, von Friedberg; Herr Grac" ofkammeraſſiſſor, von Aſchaffenburg; Herr
Willich, Major, nebſt Familie, von Reinheim; Herr inkel, Oberamtsproͤku=
rator
, und Herr Weyland, Advokat, von Herpenheim, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Barthelmes, Büchſenmacher, von Zella, und Herr Bing, von Schotten, log. in der Kron.
Herr Herrmann, von Tübingen, und Herr Wagner, von Goͤnningen, Handelsleute, log. in
der Sonne.
Herr Brückmann, Amtsſchreiber von Braubach; Herr Stroh, Handelsmann von Hemburg;
Herr Weitner, Steinhauer von Mainz, log. im Loͤwen.
Herr van der Goen, Graveur, von Amſterdam; Herr Heßland und Herr Werlich, aus Thü=
ringen
, Hr. Bergmann und Herr Willems, aus Gernsheim, Handelsleute, log im
Anker.
Herr Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens; Herr Schnell, von Elbenrod, und Hr. Ro=
leder
, von Bodenheim, Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Hauſen, von Lorſch, log. bei Herrn Generalmajor von Schorokofsky.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Herr Graf von Diepholz, und Herr von der Decken, Major bei dem hanndͤoriſchen General=
Laab, den 11ten. Herr von Pfeuninzen, von Mannheim, den 12ten. Herr Hel
wig, Hofrath, von Mannheim, eod. Frau von Bilow, nebſt Suite, aus Mecklen=
burg
, den 13ten. Herr von Loͤw, Oberjägermeiſter von Naſſau=Weilburg, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 12ten, dem Fürſtl. Polizei=Inſpector, Herrn Georg Chriſtian Klunk, eine Tochter: Jo=
hannette
, Louiſe, Eleonore, Margarethe.
Eod. dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Walther Wolf, eine Tochter: Suſanne,
Louiſe.
Eod. ein unehelicher Sohn: Johann Heinrich.
Den 13ten, dem Fürſtl. Hofjaͤger, Herrn Heinrich Ernſt Fritz, eine Tochter: Catharine Sa=
lome

Den 15ten, dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Nikolaus Weber, ein Sohn, Johann
Heinrich.
Den 16ten, Dem Fürſtl. Kriegskanzelliſten und Regiſtratur=Aceſſiſten, Herrn Heinrich Wag=
ner
, eine Tochter: Clare, Roſilie, Amalie.
Eod. dem Burger und Schloſſermeiſter, Johannes Eſſig, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 15ten, dem Fürſtl. Kapelldiener, Jacob Gelſius, ein Sohn: Johannes.

[ ][  ]

Kopulirte:
Den 12ten, der Burger, Kieſer und Bierbrauermeiſter, Heinrich ſriedrich Grandhomme, des
verſtorbenen Burgers und Kiefermeiſters, Johann Georg Grandhomme, nachgelaſ=
ſener
zweiter ehelicher Sohn, und Anne Marie, des verſtorbenen Burgers und Bier=
brauermeiſters
, Johann Heinrich Diehl, hinterbliebene Wittwe.
Den 17ten, der Beiſaß und Zimmergeſelle, Hermann Bluͤmel, des verſtorbenen Herrſchaftl.
Brandteweinbrenners, Philipp Blumel, nachgelaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Anne Gertraude, des verſtorbenen Gemeindsmanns und Zimmermeiſters, Johann
Heinrich Weygand, zu Arheilgen, nachgelaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 14ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg Möſer, ein Sohn, 7 Wochen alt.
Den 15ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann Andreas Zoͤpritz, ein Sohn, 3 Jah=
re
, 2 Monate und 20 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Schumachermeiſter, wie auch Hospitalwaͤrter, Friedrich Samuel
Seibel, eine todtgebohrne Tochter.