Anno 1802.
den 15. Dec.
No. 50.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Polie=
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Eindfleiſch
Ralbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1. - Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſ.
Pfund Speck
Nierenfett
1
- Hammelsfett .
1
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1
Ein Kaltsgekroͤſe 1obis
8bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung . 6dis
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen=
„
1
Bratwuͤrſte
„
Leber= u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.
H 2 2 2 2 Jo 22 20 14 10
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
LAtt,
, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y =Tax e.
Ein Kalbskop,
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf.
6bis
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht
Für 2kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4kr. ditto.
„
Fuͤr 6kr. ditto
Fuͤr 12ke. ditto.
Fuͤr 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtessrod.
Fuͤr 2 kr. ditto.
Fuͤr 1kr. Waßerweck
Fuͤr 1kr. Vilchweck
Fur 1kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod
ten 16 Kr.
pf.
L.
19
(
25
18
16
6
5
4
o0l
8
2.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hieſe.
Ein Kpf. grod. giſchr. Gerſie
2) Mar.
fl.
= 10
„
„
= „
kt
Ir
8½ 1
40)
preiſe.
45) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
511 1 Kumpf Erbſen
- 1 Kumpf Linſen
54) 1 Maas Lierbefe
Kuh=oder Geiſemilch
52 1. Pfund friſche Lutter.
- der beſten Handkaͤſe
1
32DieuͤbrigenHand kaͤſe das Stuͤck.
2
ge-
kr.
36
30
36
36
22
12Ein aufgeſezter KumpfKartoffeln
glCier 3 Stuͤck fuͤr.
6
Fruchtprei=
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. E. Vkr. J6. kr. f. Vkr.- E. kr. Amt Küſſelsheim 6 — 10 — — — Amt Dornberg 30 10 — — Umt Lichtenberg 5 45 — 3 45 3 15 Amt Pfungſtadt„ 40 — — 4 3 10 Cent Arheilgen — „ — — Amt Zwingenberz. — — Amt Seeheim 28₈ 30 5 40 . l. 1 3 45 3 1 [ ← ][ ][ → ]
I. Verſteigerungen.
Mittwoch den 15ten dieſes, und die folgenden Taͤge ſollen in der Behauſung
des dahier verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters Philipp Friedrich
Darm=
ſtaͤdters Wittwe Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing
und Eiſen, und allerhand Hausrath gegen gleichbare Bezahlung an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Mittwochs den 15ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll dahier auf dem
Herrſchaftlichen Rentei=Speicher in der Kaſerne
10 Malter 2 Simmer Korn,
10
Waizen,
2
2
34
3 Kumpf und 11. Geſch. Haber,
ſodann in der Herrſchaftlichen Zehend=Scheuer vor dem Sporerthor
54 Centner 20 Pfund Heu, und
115 Boſen Spelzenſtrol
an den Meiſtbietenden gegen gleich daare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Dec. 1802.
Heſſe, Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.
Donnerſtags den 16ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr ſoll in der
Buchbin=
der Stuͤberiſchen Behauſung am Beſſunger Thor, Kleider, Weisz=ug, Bettwerk
und allerhand Hausrath gegen gleichbaare Zahlung an den Meiſtdietenden
öffent=
lich verſteigt werden, welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 10ten Dec. 1802.
Ex Commiſſione.
Heſſe,
Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.
Mittwoch den 22ten d. Nachmittags um fuͤnf Uhr ſoll das zur
Verlaſſen=
ſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Philipp Friedrich Darmſtaͤdters Wittwe
gehoͤrige, in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem herrſchaftlichen Knicht Friedrich
Wilk und Ludwig Schwarz gelegene Wohnhaus neoſt Hofraithe unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die dem Burger und Perugenmacher Johann Balthaſar Baͤr dahier
zuſtaͤndige in der langen Gaſſe, zwiſchen dem Burger und Zimmermeiſter
Wil=
helm Ningler und dem Burger und Seifenſieder Juſtus Gloͤckner, gelegene
Be=
hauſung und Hofraith Mittwoch den 22ten d. Nachmittags um vier Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſleigt und dem Meiſtbietenden unwiederuflich
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 2. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die von dem von hier entwichenen Viehhofwirth Johannes Hachenburger
beſeſſene Waldwieſe laut Flurbuch Nro. 17. 161½ Ruthen auf der Landeswieſe,
bef. Heinrich Emmel und Conrad Stumpf Mittwoch den 22ten d. Nachmittags
um drey Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit
de=
kannt gemacht. Darmſtadt den 1. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mehrere, zur Concursmaſſe des dahier wohnhaft geweſenen Buchbinder
Frey gehoͤrige Buͤcher ſollen Mittwoch den 29ten dieſes Vormittags um neun
Uhr auf dem hieſigen Rathhaus gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Man macht daher dieſes bekannt, und fordert diejenige, welche allenfalls
an ein oder das andere Buch Anſpruͤche zu machen haben, auf, ſolche vor be=
ſagtem Termin geltend zu machen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher
da=
mit nicht mehr werden gehoͤrt werden. Darmſtadt den 4ten December 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwarz dahier gthoͤrige in der
runden Thurngaſſe, bef. Invalid Scheuch und den Erden der Phil pp Friedrich
Darmſtaͤdteriſchen Wittwe 2elegene Wohnhaus nebſt der Hofraite, ſodann
fol=
gende demſelden gehoͤrige Guͤter, als:
Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
2. 37½. 23. gef. rechter Hand dem Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
in der 35ten Laag ein Baumſtuͤck am heiligen Kreuz rechter
7. 3547⁄₈
Hand des Brunnens, bf. Ludwig Wiegler und Juſtus
Bie=
rach, giebt 1 Ald. ½ pf. Beed.
Loͤcherfeld.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſelbſten.
30. 160. 57. allda, bef. ſich ſeldſt und Heinrich Nungeſſer
ſollen Mittwoch den 22ten dieſes Nachmittags um zwei Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin dekannt zu machenden Bedingungen
ver=
ſteigt werden.
Darmſtadt den 1. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Beckermeiſters Melchtor Beſt
gehoͤrige Guͤter, als:
Oberſeld.
Nro. Ruth. Gew.
5. 65x. 42. rechter Hand am Herlenweg, bef. den Graben und Jakol
Sturm, giedt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
Niederfeld.
13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Phi=
55. 120.
lipp Quint und Jakob Sturm, giedt 2 Geſch. Korn zur
Rent=
ſchreiderei.
35½. 6o. 20. unter der hohen Stube, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt
2 Geſch. Korn.
Laͤcherfeld.
54. ſtoͤßt auf die Landwehr, def. Johannes Helfrich und Jo=
21½. 120.
hannes Becht.
Heinheimer Feld.
5. 563. 42. linkerhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. Heinrich Klein und
Rath Kemky Erben, giebt 1 Kpf Korn zur Kollectorey.
ſollen Mittwoch den 29ſten d. Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
vorbehaltlich der Ratification verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Extra ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, und verſchiedene Sorten Viſitkarten, ſamt
allen bisher erſchienenen genealogiſchen hiſtoriſchen Kalendern, und Almanachs
auf das Jahr 1803, ſind zu haben bei
Sinnigſohn.
Ein ſteinern Thuͤrgeſtell und zwei Tritt ſind zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes ſagt bei wem.
Benedſt denen Schanzelauſern von Bieber et Calmuk, habe ich auch
der=
gleichen verfertigte von allen Sorten ordinairen und feinen Tuͤchern fuͤr
Maͤn=
ner, Knaben und Kinder in moͤglichſt billigem Preis. Auch ſind wiederum von
denen ſo ſehr beliebten Neuwjeder Ledkuchen das Pfund zu 18 kr. bei mir zu haben.
P. J. van der Kors.
Neue Tannenlatten, 16 Fuß lang, das Hundert 13 fl. 20 kr., und pr.
1 Stuͤck 9 kr., dergleichen zu 16 Fuß und 4 Zoll Breite zur Einfaſſung in Gaͤr=
ten pr. 100 zu 25 fl. und pr. Stuͤck 16 kr., ſodann viele Gattungen tannene
2zoͤllige Diehle, Stallbohlen u. d. gl., wie auch mehrere Gattungen Eichen= und
Tannenbauholz von deliebiger Laͤnge und Dicke ſind bei mir auf Verlangen und
vorraͤthig, parthie=und ſtuͤckweiß in dilligen Preiſen zu haben.
Friedrich Mahr, Zimmermeiſter,
wohnhaft vor dem Sporerthor.
An dem kleinen Roͤhrbrunnen in das Sattlermeiſter Prinß Behauſung bei
Becker Blum ſind gute braune Mandellebkuchen das Pfund zu 40 kr., wie auch alle
andere Sorten Anißlebkuchen zu haben.
Ein zweiſchaͤfriges Bettcommode iſt billigen Preiſes zu verkaufen. In der
Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man von wem.
Unterſchriebener hat hollaͤndiſche Heringe und ſuͤße Buͤckinge billigen Preiſes
erhalten, nedſt allen Sorten Farden, altem Lein= und Terpentinoͤl, wie auch
die feinſten Lhombre und Tarockarten einzeln und dutzendweiß zu verkaufen.
C. W. Brenckmann in der Schloßgaſſe.
In der Hofduchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender fuͤr 1803
4 kr., Comtoir=Kalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſch=repudlikaniſcher
Zeitrechnung 3 kr., und Tabellen zum Verzeichnen der in den Aemtern Pro=
Plamirten, Gedohrnen und Verſtorbenen 2 kr., ſodann genealogiſche,
hiſto=
riſche und andere neue Kalender für 1803, wie auch verſchiedene Sorten
Viſite=
billets zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da wegen eingetreitener uͤbeler Witterung viele fremde Kaͤufer und
Verkaͤu=
fer abgehalten worden ſind, den auf geſtern deſiimmt geweſenen hieſigen Andreas=
Markt zu deſuchen, ſo macht man hiermit dekannt, daß derſelbe auf den 14ten
dieſes Monats December verlegt worden iſt. Darmſtadt den 1ten Dec. 1802.
Lautenſchlaͤger, Oberburgermeiſter.
Vor dem Jaͤgerthor in des Burgers und Bierbrauermeiſters Appfel
Behau=
ſung ſind in dem Vorderhaus zu vermiethin5 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Bo=
den, Keller und verſchleſſener Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Ferner iſt der ganze Seitenbau zu vermiethen, er beſteht in 8 Stuben, einer
Kam=
mer, 3 Kuͤchen, Boden, Keller und Holzplatz, und kann dis den 1ſten Maͤrz
be=
zogen werden.
In Nro. 157. in der Sackgaſſe iſt gleicher Erde ein geraͤumiges Logis zu
vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Behauſung in der langen Gaſſe iſt ein Logis
mit oder ohne Meubles zu vermiethen.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 478. ſteht ein gutes brauchbares Klavier
um einen dilligen Preis zu verkaufen, oder Monatlich zu verlehnen.
In Neo 165. an der Sackgaſſe iſt im Hinterhaus ein Logis zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Nahe am Schloß in dem Birngarten in Nro. 52. iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in 2 Sluben, einer Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſteht, und
taͤglich bezogen werden kann.
In Nro 215. in der langen Gaſſe iſt eine Stube mit Meubles zu vermiethen,
und kann taͤglich bezogen weiden.
In Nro. 528. am Markt iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2Kammern,
Kuͤche, Keller und Holzſtall, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Man
wuͤnſcht eine ſtille Haushaltung. Darmſtadt den 11ten December 1802.
1300 fl. Pupidlengelder ſind in zertheilten Summen zu5 Procent auszuleihen.
Ein Maͤdchen, das in weiblichen Arbeiten erfahren iſt, auch Zeugniſſe
ih=
res Verhaltens vorzeigen kann, wuͤnſcht entweder gleich oder auf Weihnachten
zu einer Herrſchaft zu kommen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 50.
Angekommene Fremde:
Vom 4ten bis den 11ten December 1802.
Herr von Loͤw, Oberjaͤgermeiſter in Naſſau=Weilburgiſchen Dienſten, Herr von
Gruden, Regierungsrath, und Heer Lrndts, Oberappellationsrath,
von Arnsderg, Herr Molitor, Hofkriegsrath, und Herr Winter,
Ka=
pitain in kurmairziſchen Dienſten, log. im Trauben.
Herr Schulin, Geheimerrath, von Frankfurt, Herr Herff, geh. Kriegsrath
von Gieſen, Herr Werle, Poſtmeiſter von Heppenheim, Herr Kratzer,
Amtmann, von Hochheim, Herr Muͤller, Verwalter, von Bensheim,
Herr Schulz, von Pſorzheim, Herr Stammzr, von Gieſen, Herr
Zimmers, von Frankfurt, Herr Ziegel, von Frankfurt, Herr Krug,
von Grosgerau, ſaͤmmtlich Kaufleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Andre und Herr Reinhard, Kaufleute von Offenbach, log. im Heſſ. Haus.
Herr Reis, Doctor, von Bensheim, log. in der Kron.
Zwei Hrn. Gebruͤder Blaſenich, aus Tyrol, und Herr Soly und Conſorten aus
Bielefeld, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Hermann, Handelsmann, von Tuͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Stroh, Handelsmann, von Homburg, log. im Loͤwen.
Herr van der Goen, Graveur, von Amſterdam, log. im Anker.
Herr Schneider, Thorſchreiker, von Pirmaſens, Herr Schnell, von Elbenrod,
Herr Rohleder, von Zodenheim, Herr Plitt und Herr Großmann,
von Biedenkopf, Handelsleute, log. im Hirſch.
Herr Kob, Mahler, aus Bern, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Herr Graf von Iſenburg, gedt nach heidelberg, den 5ten. Herr Candini,
Kapitain in k. k. Dienſten, eod. Herr Motz, Doctor von Heſſenkaſſel,
eob. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. die Fuͤrſtin von Neuwied, den 6ſten.
Herr Martin, Oberamtsverweſer, Herr Beck, Gefaͤllverweſer, Herr
Vowitkel, Odernmisſchreiber, von Umſtadt, eod. Herr Ruhl,
Pfar=
rer von Virnheim, eod. Herr Graf von Henneberg, geht nach
Frank=
furt, den 7ten. Herr Baron von Pfenningen, von Mannheim, eod.
Herr Baron von Moor, von Stuttgard kommend, den 8ten. Herr
Fennl=t, von Zellhauſen, Herr Albert, von Stein, Herr Kirſchmann,
von Muͤhlheim, Herr Siegenberger, von Seligenſtadt, Herr Eißen,
von Oberrothen, und Herr Adler, von Großkroßenburg,
Revierjaͤ=
ger, eod. Herr von Stregen, k. k. Oberlriegskommiſſaͤr, den 9ten.
Heir Jayler, aus London, Herr Baddelergh; aus Baltimore, und
Her Poynell, aus Philadelphia, Edelleute, eod. Herr Budler,
De=
chart, von peppenheim, eod. Herr John Schaw, engliſcher
Kabi=
netskourier, eod. Herr Dietz, Lieutenant in kurmainziſch. Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 5ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Saͤnger, ein Sohn:
Frled=
rich Bernhard.
Den 9ten, dem Fürſtl. Regierungs= und Conſiſtorialrath, Herrn Johann
Friedrich Strecker, ein Sohn: Georg Friedrich.
Kopulirte:
Den 5ten, Meiſter Johann Philipp Herbſt, Burger und Becker allhier, weil.
des hieſigen Burgers und Beckermeiſters, Nikolaus Herbſt,
hinter=
laſſener ehelicher Sohn, und Jungfer Marie Barbara, des Fuͤrſtl. Leib=
und Regiments=Schneiders, Hrn. Heinrich Raſch, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 7ten, dem Burger und Metzgermiſter, Johann Philipp Schuſter, eine
Lochter, 11 Tage alt.
Den 8ten, dem Beiſaß, Johann Michael Wenzel, ein Sohn, 4 Monate
weni=
ger 4 Tage alt.
Den 9ten, dem Burger und Schreiner, Adam Breidert, ſeine Ehefrau, 36
Jahre, 10 Monate und 2 Tagt alt.
Eodem: dem zu Frankfurt giſtordenen Herrn Ludwig Blatz, von ſeiner
hinter=
laſſenen Wittwe ein todtgebohrner S.hn.
Den 10ten, Frau Anne Magdalene, des Fuͤrſtl. Kellerverwalters, Herrn
Phi=
lipp Rittſert, Ehefrau, 58 Jahre, 6 Monate und 28 Tage ult.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorialrath, Herrn Johann
Frie=
drich Strecker, ein Sohn, 3 Tage alt.