Anno 1802.
den 6.
Dec.
No. 49.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeegungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poſ
Ein Pfund Ochſenſleiſch
½.
Ritsfleiſch
1
- Kaldſteiſch
- Hammelſieiſch
1
- Schaaffleiſch
1 - Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Doͤrrfl.
„
Pfund Speck;
„
Nierenſett
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 22
L- Unausgelaſſenes
„
Ein Kaldégskroͤſe . 1obis 1141 1Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kalkogelunz.
8bisl1c.
Ein Hammelsgelung . 6 bis
1 Piund Ochſengeluͤng.
1
Sulzen. 4
1
—
Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1f.
gnädigſtem Privilrgio.
Frag= und
SLaLt,
„3 Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
cey=Taxe.
kr. pfEin Kaldskopf 12bis 16 kr.
2En hammelskopf 6bis g8
2Ein Loibsfuß
11 Maaz Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
2
211 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pf
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
1
Fuͤr 4kr. ditto.
1
Fuͤr 6kr. ditto
Fuͤr 12kr. ditto..
3
Gemiſchtesdrod
Fuͤr 2 kr. ditto
4
Fuͤr 1kr. Waſſerweck..
Fuͤr 1kr. Milchwick
13 1Fur 1kr. Wilchbrod.
7) IEin fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
ten 16Kr.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Rolizeideputation dahier.
2.
ſoll gel=
p Ml
Ein Malter Korn..
„
Eip Malter Gerſte
Ein Malter Bölzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
=
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl.
Ein Apf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. arod. geſchr. Gerſte
tpreiſe.
Hr.
551 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
52 1 Kumpf Erdſen
- 1 Kumpf Linſen
=
54) 1 Maas Bierbefe
10½ 1 - Kuh=oder Geiſemilch
52) 1 Pfund friſche Butter.
40) 1 - der beſten Handkaͤſe
32DieuͤbrigenHhand kaͤſe das Stuͤck.
alEitr 4 Stuͤck fur.
12¾in anfgzſetzter Kumpf Kartaxeln
Fruchtpreiſe
W. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. W. Hafer
von nachſtehenden Aemtern: f. kr. f. kr. fl. kr. fl. kr. C. kr. Emt Kuſſelsheim7 — 6 — 10 5— — — Amt Dornberg 30 50 10 — 45 Amt Lichtenberg
„
8 1 45 30 Amt Pfungſtadt
„ 3. 5 — — I. 10 Cent Arheilgen 15 45 — 45 50 Amt Zwingenberg. 70 5 — 10 — Amt Seeheim 9 30 5 4½— 3 50 [ ← ][ ][ → ]
l. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Furſtl.
Kam=
mermuſici Schwarz rechtliche Anſpruͤche zu machen haben, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolcheinnerhalb 14 Tagen Endesunterzeichnstem bei Vermeibung der
Praͤciuſion anzuzeigen, und ſodann ſich weiterer rechtlicher Verſuͤgung zu
ge=
waͤrtigen. Darmſtadt den 18ten Nor. 1802.
Von Contmiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs=und Hofdeputations=Sekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Daß die von der verſtorbenen geh. Regierungsrath Hanitzſhiſchen Tochter
zuruͤkgsbliebene im Birngarten gelegene Behauſung den 15ten naͤchſikommenden
Monats December Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
malen oͤffentlich aufgeſteckt, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
als=
dann dem Meiſtbietenden, ohne Vordehalt weiterer Natiſikation, ſogleich
zuge=
ſhlagin werden ſoll, ein ſolches wird zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
gemacht. Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 1802.
Ex Commiſſione.
Reh,
Fuͤrſtl. Regierungsſelretaͤr.
Mittwoch den 15ten dieſes, und die folgenden Taͤge ſollen in der Behauſung
des dahier verſtordenen Burgers und Metzgermeiſters Philipp Friedrich
Darm=
ſtaͤdters Wittwe Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing
und Eiſen, und allerhand Hausrath gegen gleichbare Bezahlung an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 22ten d. Nachmittags um fuͤnf Uhr ſoll das zur
Verlaſſen=
ſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Philipp Friedrich Darmſtaͤdters Wittwe
geboͤrige, in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem herrſchaftlichen Knecht Friedrich
Wilk und Ludwig Schwarz gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſleigt werden.
Darmſtadt den 2. Dec. 180I.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die dem Burger und Perugenmacher Johann Balthaſar Baͤr dahier
zuſtaͤndige in der langen Gaſſe, zwiſchen dem Burger und Zimmermeiſter
Wil=
helm Kingler und dem Burger und Seifenſieder Juſius Glockner, gelegene
Be=
hauſung und Hofraith Mittwoch den 22ten d. Nachmittags um vier Uhr auf dem
hieſſgen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederuflich
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die von dem von hier entwichenen Viehhofwirth Johannes Hachenburger
beſeſſene Waldwieſe laut Flurbuch Nro. 17. 161½ Ruthen auf der Landeswieſe,
bef. Heinrich Emmel und Conrad Stumpf Mittwoch den 22ten d. Nachmittags
um drey Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit
de=
kannt gemacht. Darmſtadt den 1. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwarz dahier gehoͤrige in der
rurden Thurngaſſe, bef. Invalid Scheuch und den Erden der Phil pp Friedrich
Darmſtaͤdteriſchen Wittwe gelegene Wohnhaus nebſt der Hofraite, ſodann
fol=
gende demſelhen gehoͤrige Guͤter, als:
Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew,
2. 37½ 23. gef. rechter Hand dem Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
in der 35ten Laag ein Baumſtuͤck am heiligen Kreuz rechter
7. 3547⁄₈
Hand des Brunnens, bef. Lubwig Witgler und Juſtus
Bie=
rach, giebt 1 Ald. L pf. Lbod.
Loͤcherfelb.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, def. ſich ſelbſten.
30. 160. 57. alta, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer
ſollen Mittwoch den 22ten dieſes Nachmittays um zwei Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin dekannt zu machenden Bedingungen
vet=
ſteigt werden.
Darmſtadt den 1. Dec. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Aecht neue hollaͤndiſche Hering, mit Eingeweid, nach Groͤße 7 bis 12 kr.
das Stuͤck, ſchoͤn hochgeld und großloͤchrige ſchweizer Kaͤs, das Pf. 24 kr.
ſodann ſaubern kleinen jedoch hellen Candis=Zucker, zu 28 kr. das Pf. verkauft
dermalen
Klaunig zum Adler dahier.
Ein noch ganz gutes eichenes Thuͤrgeſtell nebſt der Thuͤr iſt zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
unterſchriebener hat hollaͤndiſche Hering und ſüße Buͤcking billigen Preiſes
erhalten, und nedſt allen Sorten Lein= und Terpentinoͤl, wie auch die feinſten
Lhombrekarten einzeln und duzendweiß zu verkaufen.
C. W. Brenckmann in der Schloßgaſſe.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Die Kaͤfferthaler Weineſſigfabriquedirektion bei Mannheim macht den
Darmſtaͤdtiſchen Handlungshaͤuſern, welche ſie zeithero mit ihrem Zutrauen
beehret, und ferner ihren benoͤthigten Eſſig von uns beziehen wollen, dekannt,
mit dem hoͤflichen Erſuchen und Bedingung wegen allzuſtarkem Abſatz.
1) Ihre Fuhre nicht auf gerade wohl auf unſere Fadrique zu ſenden,
ſon=
dern uns einige Taͤge vorhero ſchriftlich zu praͤveniren.
2.) Die adzuſendende Fuhrleute mit den gehoͤrigen Faͤſſern ſowohl, als mit
dem Geldbetrag zu verſehen, anſonſt ſie Gefahr lauſen, nicht mit der
gewuͤnſch=
ten Ladung oder gar leer von unſerer Fabrique abfahren zu muͤſſen. Leere
Faͤſ=
ſer koͤnnen ſie (wenn es noͤthig iſt) gegen Einſatz des Werthes, lehnweis
erhal=
halten, mit der Bedingung, ſolche an uns dald moͤglichſt franko zuruͤckzuſenden.
Unter dieſen Conditionen koͤnnen ſie auf exakte Bedienung und ſehr gute Waare
zaͤhlen, und den gegenwaͤrtig ſeſtgeſetzten billigeren Preis genießen.
Die Direktion der Kaͤfferthaler Weineſſigfabrique
in Mannheim.
Da wegen eingetrettener uͤbeler Witterung viele fremde Kaͤufer und
Ver=
kaͤufer abgehalten worden ſind, den auf geſtern beſtimmt geweſenen hieſigen
Andreas=Markt zu beſuchen, ſo macht man hiermit bekannt, daß derſelbe auf
den 15ten kieſes Monats Decemder verlegt worden iſt.
Darmſtadt den 1. Dec. 1802.
Lautenſchlaͤger, Oberburgermeiſter.
Wir ſaͤmmtlich hieſige gewoͤhnliche Frankfurter Fuhrleuee, ſind durch neue
in Frankfurt erſchienene Verordnungen genoͤthigt, das hieſige bochverehrliche
Pudlikum zu benachrichtigen: daß wir jeden Mond= und Donnerſtag, Morgens
fruͤhlaͤngſtens um 9 Uhr hier abfahren muͤſſen; erſu ben daher anmit jedermann,
die beliedigen Auftraͤge und Mitgaden uns in gehoͤriger Zeit zuzufertigen.
350 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen, und dei Ausgeber
dieſes das Naͤhere zu erfahren.
Ich empfehle mich hiermit, indem ich wieder hier aneelargt din, in
mei=
ner Kunſt, ſowohl in Sttin und Sahl, als alle Meialle nach din deſten
Zeich=
nungen zu graviren. Mein Logis iſt bei Herrn Heß im Anker.
Boxhard van der Goen.
Bei dem Huthſtaffirer Henn am kleinen Roͤhrdrunnen ſind im Hinterhaus 2
Logis zu vermiethen, wovon das eine dn 17ten Januar kuͤnftigen Jahrs, das
andere den 10ten Febr. bezogen werden kann.
Nro. 242 naͤchſt der Waiſenpumpe iſt ein Logis in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Verſchlag im Keller, nedſt Bodenkammer zu vermiethen, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
Es wird ein Brandteweinbrenner auf das Land geſucht, der die Kieferey
verſteht.
Ein geraͤumiger gewoͤrdter Keller iſt zu vermiethen; Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
Angekommene Fremde: vom 27ten Nov. bis den 4ten Dec. 1802.
Graf von Ferſen, Kronmarſchall, Graͤſin von Piper, und Baroneſſe von Mollersward, aus
Schweden, Herr Blanchon=Cortel, Kaufmann von Lyon, Herr Muͤller und Herr
An=
derleze, Particuliers aus der Schweiz, und Herr Dickere, Mahler und Graveur, von
Mannheim, log. im Trauben.
Herr Herff=geh. Kriegsrath, von Gieſen, Herr von Hauſen, von Lorſch, Herr Reuß,
Hof=
rath von Hofheim, Herr Werle, Poͤſtmeiſter von Heppenheim, Herr Jakobi,
Kauf=
mann von Frankfurt, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Epacher, Hofkammeraſſeſſor von Aſchaffenburg, und Herr Kaſt, Holzhaͤndler von
Stock=
ſtadt, loz im Heſſiſchen Haus.
Herr Culmann, Pfarrer von Oakerg, und Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim, log.
in der Crone.
Her Ruck, Handelsmann von Elwangen, log im Schwanen.
Herr Augter und Herr Strobel, Handelsleute aus Schwaben, log im froͤhlichen Mann.
Herr vanj der Gocn, Graveur aus Amſterdam, und Herr Trautmann, Handelsmann von
Frankfurt log im Anker.
Herr Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens, und Herr Werder, Handelsmann von Fulda,
log. im Hirſch
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Bülow, Kammerjunker, und Herr von Preen, aus Braunſchweig, den 28ſten Hr.
Joß, Hofadrichtsrath von Lampertheim, Herr Wolf, Hofrath von Heppenheim, Herr
Will, Amtsrogt von Lorſch, Herr Reatß, Amtsvogt von Bensheim, Herr Pfirib,
Amtsvogt von Heppenheim, Herr Brauß, Amtsvogt von Fuͤrth, Herr Reuter,
Amts=
keller von Bensheim, und Herr Gießen, Amtskeller von Heppenheim, ſodann Herr
Henzler, Factor von Gernsheim, eod. Frau Graͤfin von Fries, von Wien kommend,
den 30ſten. Herr Cronenbold, Amtmbnn von Pyilippseich, den 1ſten Dec. Herr von
Stockhauſen, Regierungsrath von Heſſenkaſſel, eod. Herr Rindenkampf, kuſſiſcher
Edelmann, den 2ten. Herr von Buſch, hannboriſcher Kammerherr, von Paris
kom=
mend, den 3en. Herr Moll, Hoftriegsſekretaͤr, koan tals Kourier von Wien, eod
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getauſte:
Den 29ſten Nov. dem Bedienten bei Sr. Excell. Herrn GHeheimenrath und Regierungspräſidenten, Freihekrn von
Rathſamhauſen, Ernſt Chriſtian Feuchtmann, eine Tochter, Louiſe Friederike.
Den 30ften, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Friedrich Karl Chriſtoph Frey, Zwillingsſöhne: Friedrich
Anzuſt und Kerl Chriſtoph.
Den 3ten dec. Dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Ambroſius Schäfer, eine Tochter, Chriſtine Catbarine.
Den 4ten, dem geweſeuen Pfarrer zu Roßdorf, Herrn Johann Georg Netz, ein Sohn: Auguſt Wilhelm.
Kopulirte:
Den 26ten Nov. Johann Wilhelm Frig, Burger und Weisbinder dahier, des weil. dahier geweſenen
Schäfer=
weiſters, Thomas Tritz, hinterlaſſener einziger ehe her Sohn; und Katharina Barbara, des hieſigen
vo=
liseidieners, Joh. Raſpar Hahn, einzige eheliche Tochter.
Beeidigte:
Den 30ten Nov. dem Herrſchaftlichen Wagenknecht, Balthaſar Spingiev, eine Tochter, 1 Jahr, 11 Monate
und 13 Tage alt.
Eod. Anne Catharine, des hieſigen Burgers und Fuhrmanns, reter Kiepper, Etefrau, 29 Jahres Monat alt.