Darmstädter Tagblatt 1802


29. November 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 2). Jesb.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
7Iee
5⁄₈.
5
2½
Eln Pfund Ochſenfieiſch
2
Rindfleiſch .
1
Kaldnleiſch

2
- Hammelfleiſch
2½
Schaaffleiſch
Schreinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
18

11
Nierenfett
T


1
Hammelsfett .
18
1Pf. ausgel. Schweinenſchalz 22
1- unausgelaſſenes . 20
Ein Kaldsgekroͤſe . 10bis l141 1Fuͤr 1kr. Kuͤmmel= ode
10
Ein Laldsgelung 8 dis
Ein Hammelsgelung 6dis
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen

1
Bratwuͤrſte

13
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

No. 48.
gnädigſtem Privilegio.
Frage. und
Blatt
Hof= und Kanzleibuchdruckereſ.
y = L axe.
Ein Kalbskopf 12 bib 16 kr.
Ein Hammelskopf, 6dis 8
Ein Kalbsfuß,
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

pf.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen.
Fuͤr 4kr. ditto.
1
1
Fuͤr 6kr. ditto
Fuͤr 12kr. ditto.
3
Gemiſchresbrod..
Fuͤr 2 kr. ditto

Füx 1kr. Waſſerweck
Fuͤr 1kr. Milchweck .
Fuͤr 1kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod
1 ten 16 Kr.

13

2.

ſoll gel-

Aarelereree.

Ein Malter Korn
= L.
8. kr
42) Ein Malter Berſte 46 Ein Malter Waizen 10 Ein Malter Spelz . 51 Ein Malter Hafer
= 2 11) Ein Malter Rockenmehl
= 9 52) Ein Malter Weißmehl
11 40 Ein Kumpf Hafermehl Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe. 1 Ein Kyf. grob. geſchr. Gerſte- 1112¾

Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1
1 Kumpf Erbſen
Kumpf Linſen
1

1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
1
32(Dieuͤbrioenhandkaͤſe des Stuͤck.
alCier 4 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter KumpfKartefan

Fruchiyre

W. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. R. Hafer

von nadſtehenden Aemtern: C. kr. fl. r. A. Fr. f. kr. L. kr. Amt Küſſelsheim 6 10 Amt Dornberg 50 0 20 Amt Lichtenberg
45 30 45 15 Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen 15 4) 3 41 20. Amt Zwingenberg Amt Seeheim 2 30 15 45 I 3 55 21

[ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kam=
mermuſici
Schwarz rechtliche Anſpruͤche zu machen haben, werden hiermit auf=
geforbert
, ſolche innerhalb 14 Tagen Endesunterzeichnetem bei Vermeidung der
Praͤcluſion anzuzeigen, und ſodann ſich weiterer rechtlicher Verfuͤgung zu ge=
waͤrtigen
. Darmſtadt den 18ten Nov. 1802.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Die dem Burger und Peruquenmacher Johann Balthaſar Baͤhr dahier zu=
ſtaͤndige
, in der langen Gaſſe zwiſchen dem Lurger und Zimmermeiſter Wilhelm
Ningler und dem Burger und Seiſenſieder Juſtus Gloͤckner gelegene Behauſung
und Hofraithe ſoll Mittwoch den 1ſten künftigen Monats Tecemder Nachmittag
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen nochmalen verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten
November 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die von der verſtorbenen geh. Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter
zuruͤkgedliebene im Birngarten gelegene Behäuſung den 15ten noͤchſtkommenden
Monats Decemder Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus noch=
malen
oͤffentlich aufgeſteckt, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, als=
dann
dem Meiſtdietenden, ohne Vordehalt weiterer Ratifikation, ſoglich zuge=
ſchlagen
werden ſoll, ein ſolches wird zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
gemacht. Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 1802.
Ex Commiſtione.
Reh,
Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
III. Feilgebotene Sachen.
Gute Kaſtanien, 6 kr. das Pf., im Centner 9 fl., neue hollaͤndiſche
Heringe, und Missisippi Taback von gutem Geruch und leicht zu rauchen, das
Pfund loos 40 kr., nebſt mehreren Sorten aͤcht hollaͤndiſchen Rauchtaback,
verkauft
J. V. Fuckel, im Ritter.
17½ Malter Korn, 17½ Malter Waizen, 17 Malter Hefer und 17 Malter
Gerſte, in Dornheim liegend und in der daſigen Gemarkung gewachſen, ſind
in Darmſtadt unfern vom Beſſunger Thor in Nro. 351. zu verkaufen. Soͤmmt=
liche
Fruͤchte ſind marktrein und von guter Qualitaͤt, und werden den
Kaͤufern 3 Stunden weit frei geliefert.
Neue Tannenlatten, 16 Juß lang, das Hundert 13fl. 20 kr., und pr.
1 Stuͤck 9 kr., dergleichen zu 16 Fuß und 4 Zoll Breite zur Einſaſſung in Gar=
ten
pr. 100 zu 25 fl. und pr. Stuͤck 16 kr., ſodann viele Galtungen tannene
2zoͤllige Diehle, Stallbohlen u. d. gl., wie auch mehrere Gattungen Eichen= und
Tannindauholz von deliediger Laͤnge und Dicke ſind bei mir auf Verlangen und
vorraͤthig, parthie= und ſtuͤckweiß in billigen Preiſen zu baben.
Friedrich Mahr, Zimmermeiſter,
wohnheft vor dem Sporertzor.
Benebſt denen Schanzelaufern von Bieber et Calmuks, hade ich auch der=
gleichen
verſertigte von allen Sorten ordinairen und feinen Tuͤchern fuͤr Maͤn=
ner
, Bnaden und Kinder in moͤglichſt billigem Preiß. Auch ſind wiederum von
denen ſo ſehr beliedten Neuwieder Lebkuchen das Pfund zu 18 kr. dei mir zu haben.
P. J. van der Kors.
Bei Gaͤrtner Schubkegel vor dem Frankfurter Thor ſind alle Sorten Frank=
furter
Obſtbaͤume in Hochſtaͤmmen und Zwergbaͤumen zu bekommin.
Bei dem Seilermeiſter Link jun iſt Flachs billigen Preiſes. zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Die Kaͤfferthaler Weineſſigfabriqurdireknen bei Mannheim macht den
Darmſtaͤdtiſchen Handlungshaͤuſern, wilche ſie zeithero mit ihrem Zutrauen
beehret, und ferner ihren denoͤtbigten Eſſig von uns beziehen wollen, dekannt,
mit dem hoͤflichen Erſuchen und Bedingung wegen allzuſtarkem Abſatz.
1) Ihre Fuhre nicht auf gerade wohl auf unſete Fabrique zu ſenden, ſon=
dern
uns enige Taͤgz vorhero ſchriftlich zu praͤveniten
2.) Die odzuſendende Fuhrleute mit den geboͤrigen Faͤſſern ſowohl, els mit
dem Gelöbeteag zu verſehen, anſonſt ſie Gefahr laufen, nicht mit der gewuͤnſch=
ten
Ladung oder gar leer von unſerer Fadrique adfahren zu muͤſſen. Leere Faͤſ=
ſer
koͤnnen ſie (wenn es noͤthig iſt) gegen Einſatz des Werthes, lehnweis erhal=
halten
, mit der Bedingung, ſolche an uns bald moͤglichſt franko zuruͤckzuſenden.
unter dieſen Conditionen koͤnnen ſie auf exakte Bedienung und ſehr gute Waare
zaͤhlen, und den gegenwaͤrtig ſeſigeſetzten dilligeten Preis genießen.
Die Direktion der Kaͤſſerthaler Weineſſigfabrigue
in Mannheim.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich Portraits, Wappen und Namen in Stahl
und andere Metalle graviere.
Friſchjunior, Goldarbeiter.
Diejenige hieſigen Guͤterbeſitzer, welche Paͤchte zur Beſſunger Pfarrei zu
liefern haben, werden erinnert, dieſelben die Woche hindurch vom 29ten Nov.
bis zum gten Dec. zu derichtigen.
An dem kleinen Roͤhrdtunnen in das Sattlermeiſter Prinß Behauſung dei
Becker Blum ſind gute draͤune Mandelledkuchen das Pfund zu 40 kr., wie auch alle
andere Sorten Anißlebkuchen zu baben.
Nro. 167. in der Sackgaß iſt gleicher Erde ein geraͤumliches Logis zu ver=
miethen
.
In der neuen Stadtanlage iſt Bier und Brandzwein bei dem Fuhrmann
Roth zu haden.
Nro. 10 am Schloßgraben iſt ein Logis auf die Straſe gehend zu vermiethen,
es beſtehet in 3 Stuben, 3 Studenkammern, Kuͤche und Holzplatz, und kann
ſogleich dezogen werden, auch wenn ſich ledige Perſonen finden, mit und ohne
Meubles vertheilt werden.
Es wird auf Weihachten ein Maͤdchen, im Naͤhen, Stricken und Spinnen
erfahren, zu Kindern geſucht. Ausgeber dieſes giedt naͤhere Nachticht.
Bei der Frau Bierbrauer Diebli an der Waiſenpump iſt im Hinterhaus
eine Stude, Stubeuk mmer, Küche und Platz in dem Keller zu vermiethen,
und kann gleich dezogen werden.
In ver kleinen Ochſergaſſe in des Schmidt Alten Wittwe Behauſung iſt in
der zwetten Etage ein Logis, weiches in Stube, Studen= und Bodenkammer,
Kuͤche, verſchloſſenzm Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden. Edendaſeldſt iſt auch ein groſer gewoͤldter Keller zu
vermiethen.

Angelommene Fremde: vom 20ten bis den 27ten Nov. 1802.
Herr von Bülow, Kammerjunker, und Herr von Preen, von Braunſchweig, Herr Wallau,
Amtsvogt von Seligenſtadt, log im Trauben.
Herr Herff, geh. Kriegsrath, Herr Rauſch,Regiſtrator, und Herr Kempf, Poſtmeiſter von
Gieſen, Herr Hellmold, Poſtmeiſter von Friedberg, Herr Lanz, Leibchirurgus in
Kurmainziſchen Dienſten, Herr Bernet, Kaufmann von Frankfurt, Herr Winter=
ſlein
, Sekretaͤr von Stuttgard, Herr Hoigne, Handelsmann von Frankfurt, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Henckel, von Arnsberg, Herr Hackel, Hofzimmermann von Rotenburg, Herr Winter=
berger
, Kaufmann von Frankfurt, logiren im Heſſiſchen Haus.

[ ][  ]

Heer Steobel, Handelsmann aus Schwaben, log. im froͤhlichen Mann.
Zoei Herrn Reiber, Handelsleute von Tuͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Beck, Handel miann, aus Baieen, log. im wilden Mann.
Herr Trautmann, Handelsmann von Frankfurt, log. im Anker.
Herr Schneider, Thorſchreiber von Pitmaſenz, Herr Brenckmann, Handelsmann aus Win=
terberg
, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Molitor, Prälat von Seligenſtadt, log. bei Herrn Obriſtlieutenant Chamot.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Bayer, Notarius von Frankfurt, den 20ſten Herr Baron von Waldner, geht nach
Heidelberg, den 2iſt n. Madame Severin, aus Petersburg, den 22ſten. Herr v.
Doͤrnberg, Naſſauuſingiſcher Oberforſtmeiſter, eod. Herr von Muͤller, von Ham=
burg
, eod. Herr von Jaſter, Obriſter, und Herr Ingebrand, Major in Kurmain=
ziſchen
Dienſten, den 25len. Herr Molitor, Hofkriegsrath, und Herr Winter, Ka=
pitain
in Kurmainziſchen Dienſten, eod, Freiherr von Lamejan, kurpselzbaieriſcher
Nieepraͤſident, eod. Herr Graf von Wittgenſtein, Rittmeiſter in kurpfalzbaieriſchen
Dienſten, eod. Die Suite des Grafen von Wallendorf, eod. Herr von Baumbach,
Obriſtl. in koͤnigl. preuſſ. Dienſten, Herr von Goldner, Fürſtl. Aſenburgiſcher Geh.
Rath, den 16ſten. Herr von Lambors, Kapitain in k. k. Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 21ten Nov., dem Burger und Ackermann, Johann Ludwig Grohmann, ein Sohn:
Johann Ludwig.
Eodem: Dem Stadthautboiſten, Johann Bernhard Scheich, eine Tochter: Anne Margerethe.
Den 23ten dem Burger und Handelswann, Herrn Johann Valentin Struve, ein Sohn:
Friedrich Auguſt.
Den 26ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Ferdinand Wilhelm Vollhard, ein
Sohn: Ferdinand Georg Karl.
Eodem, dem Burger und Mezgermeiſter, Johann Philipp Schuſter, eine Tochter: Katharine
Dorothee.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 19ten Nov.; ein uneheliches Kind, Johann Philipp.
Den 25ten, dem hieſigen Bijouteriefabrikant, Johann Gabeiel Weber, eine Tochter: Marie
Henriette.
Kopulirte:
Den 21ten Nov., der Burger und Schneidermeiſter, Johann Philipp Kraft, des Gemeinds=
manns
, Adam Fraſt, zu Rüſſelsheim, aͤlteſter eheſicher Sohn; und Jungfer Eliſa=
beihe
, des beim zweiten Bataillon des Füͤrſtl. Regiments Erbprinz ſtehenden Feldwe=
bels
, Herrn Johann Heinrich Pfeif, zweite eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Schpeidermeiſter, Johannes Poeil, des Gemeindsmann, Johann
Heinrich Pſeil, zu Wittelsberg, im Heſſenkaſſeliſchen, fünfter ehelicher Sohn; und
Jungfer Marie Sophie Friederike des Burgers, Stadtlieutenants und Schneider=
meiſter
, Herrn Johann Caspar Deiſiner, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten Nov., dem Burger und Schreiner, Georg Adam Breidert, eine Tochter, 1Tag alt
Den 25ten, aus dem Waiſenbaus, der Waiſenknabe, Johann Henrich Moͤller, von utenhau=
ſen
, 12 Jahre, 9 Monate und 9 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 25ten Nov., aus der Armenkaſſe, Johann Ledderhoſe, 20 Jahre alt.
Gebohren bei der Judengemeinde:
Den 24ten, dem Fürſtl. Hofrath, Herrn Dr. Linz, ein Sohn: Seeligmann Auguſt.
Eodem: dem Schugjuden Loͤb Schwab, eine Tochter: Sarah.