Anno 1802.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Eln Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
„
1
Kaldfleiſch
1 - Hammelfleiſch.
1 Schaaffleiſch
1 - Schweinenfleiſch
1Pf. gerduchert. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
Nierenfett
„
1
- Hammelsfett
1
den 8. Nob.
No. 45.
1— Unausgelaſſenes
Ein Kalblgakréſe.
Ein Kaldsgeilrg.
Ein Harinilsgulurg.
1 Pfund Ochſengelung
1 Sulzeu.
1 - Bratwuͤrſte
1 Leber=u. Biatw.
10 is 1a
8bis j10
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
laLL,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
1
6
5
5
außer dem Hauſe 21 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe J. Brodtaxe und Gewich 20 pf. V. 8 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wieger 9 18 Fuͤr akr.ditto 22 Fuͤr 6kr. ditto. 1½ 20 Fuͤr 121e. ditto 3 „ Fuͤr 1kr. Kummel= oder Gemiſchtesdrod. Fuͤr 2 kr. ditto. 4 Fur 1kr. Waſſerweck.. Fuͤr 1kr. Milchwack. 5 Fuͤr 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpſuͤndigerLaib Brod, 64 ter 16Kr.
Tuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Vaizen
Ein Malt: Gpelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Huſermehl..
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. gröb. geſchr. Gerſte
2) Mar.
f.
0
„
„
= = 11
40
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kunpf Linſen
1
Maaz Bierhefe.
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſten Handkaͤſe
32 Dieuͤbrigenhanbkaͤſe das Stuͤck.
4höjer 4 Stuck fuͤr
12³Ein ansneſethter Kumpf Kartoffeln 8
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemter
n:
1
M. Aorn. W. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Haſer
12
36
30
36
36
20
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenbertz
Amt Pfungſtadt,
Lent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Staabs=
hautboiſten Dickerhof gegruͤndete Forderungen haben, werden hiermit
aufge=
ſordert, ſolche innerhalb 4 Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeig=” und richtig
zu ſtellen, oder ſich noch Ablauf dieſes Termins der Praͤtluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 28ten Octob. 1802.
Von Commiſſions wegen
Lange.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtordenen Huſſaren,
Wilhelm Bruͤtzel aus irgend einem Rechtsgrund Forderungen zu haden
vermey=
nen, werden hiermit vorgsladen, Donnerſtags den 25ſten dieſes Monats
Vor=
mittags 9 Uhr in der Verhoͤrſtube am neuen Thor allhier vor unterzeichnetem
Gericht zu erſcheinen, und ihre Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls ſie
damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 3ten Nov. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Huſſareneorps=Gericht daſelbſt.
Metzler, Major.
Lange, Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen
Das in der langen Gaſſe zwiſchen Wilhelm Ningle: und Juſtus Gloͤckner
ge=
legene Wohnhaus des Burgers und Pe=uͤqu=m chers Johan Balthaſar Baͤhr
ſoll Mittwoch den 10ten künſtigen Monats Novimber, Nachmittogs um 2 Uhr,
auf dem hieſizen Rathhaus, vosbehaltlich der Rattfication, verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Octob. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſr
In der Rath Plußiſchen Behouſung dahier ſoll
1) den 16ten dieſes und die darauf folgende Taͤg= Vormittags um 9 und
Nochmittags 2 Uhr, Gold, Silber, Mannskleider, Weißzeug, Holzwerk und
alleryond Pausrath, ſodann
2) den 17ten Nochmittags um 2 Uhr 12 Stuͤck= und 10 kleinere in
Ei=
ſen geeundene Fiͤſſer, und
3) den 18ten Nochmittags um 2 Uhr eine Sammlung jufiſtiſcher und
anderer Buͤchrr an den Meiſibietenden gegen gleichbaare Zablung oͤffertlich
ver=
ſteigt werden, welches zu jezermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 5ten Nov. 1802.
Von Lommiſſionswegen.
Heſſe.
Nachdem Mittwoch den 17ten Nov. Vormittags 9 Uhr, vie dem
dahieſi=
gen Stadtheſpital ge,oͤ ige, von deſſen Gut zu Dornheim einkommende
Pacht=
fruͤchte, beſtehend in ohngefaͤhr
74 Malter Waizen
Koin
60
Geiſt
82
100
Hafer, und
100 Boſen Ker'ſtroh
parthieenweiß, jede Parthie zu 5, 10 auch mehr Malter, ſo wie ſich
Liebha=
ber zu groͤſeren oder kleineren Patthien einfinden werden, auf dahieſigem
Rath=
haus offentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uͤber=
laſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende. hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, welch von ſolchen Fruͤchten zu kaufen Luſten haben, ſich
deſag=
ten Tag zur beſtimmten Stunde daſelbſt einfinden moͤgen.
Zugleich wird dabei noch zu wiſſen gemacht, deß alle thunliche Sorgfalt
an=
gewendet worden, um die Fruͤchte in guter und marktteiner Qualitaͤt liefern
zu laſſen. Darmſtadt den 31ſten Oct. 1802.
Heſſemer, Hoſpitalmeiſter.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Weißzeugſchrank, oden mit Glasfenſtern verſehen, iſt zu verkaufen,
und dei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfragen.
Mehrere zum Transport des Burgunder Weins gebrauchte leere Faß von
ohngefaͤhr 14 Rheiniſchen Ohmen ſind aus der Hand zu verkaufen. Ausgeber
dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Unter andern preißwuͤt digen Spezerey= und Farbwaaren, ſind
gegenwaͤr=
tig auch ſehr ſchoͤne, ohne Ablauf hell drennende, gegoſſene 8ter Unſchlittlichter
das Pfund 22 kr., ſodann gute Schweizer Kaͤs zu 20 und 24 kr. das Pfund
im Adler hieſelbſt zu haben.
Bei dem Gaͤrtner Schubkegel vor dem Frankfurter Thor ſind alle
Sor=
ten Frankfurter Obſtſtaͤmme und Redeneinlegener zu habe:
Ein Dutzend neue nußdaumene Stuͤhle ſind zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes ſagt bei wem.
Ein ganz neurs eichenes Thuͤrgeſtell iſt zu verkaufen. Von wem, iſt in
der Hofbuchdruckerey zu erfahren.
1V.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 4ten dieſes Monats endigte ſich die am 27ſten vorigen Monats
Oe=
tober angefangene Ziehung der Funften Klaſſe der allhieſigen Zwanzoſten
Klaſ=
enlotterie, und koͤnnen nunmihr die Gewinnſte nach Vertauf von 14 Tagen,
vom letzten Ziehungstag an gerechnet, gegen Ruͤckgade der Originatvellers
be=
zogen werden. Die Ziehung der Erſten Klaſſe der folgenden Ei= und
Zvan=
zigſten Lotterie geſchieht den 5ten Jan. 1803, zu welcher die neuen Looſe und
Plane dei den Herrn Kollecteurs zu haden ſind. Diejenigs, welch: eine Kollecte
uͤbernehmen wollen, belieden ſich dei der Generalkirect on zu melden.
Darmſtadt den 5ten Nov. 1802.
Von G neralkrections wegen.
Wer ſeine Gedaͤude im Biend=Cataſtro hoͤher eir ſetzen laſſen will, bal ſich
von dato an dis den letzten Novemder l. J. dei der Stadtſchreiberei dahier zu
melden. Darmſtadt den 28ten Oct. 1802.
Burgermeiſter und Rath daſeldſt.
Lauteſchlaͤger.
Anzeige fuͤr Rechtsgelehrte und Studierende, die ſich dieſem Fach widmen.
Nachſtehende allgemein noͤthige und nuͤtzlich anerkannte juriſtiche Weike,
iſt Endesunterzeichneter durch Ankauf einiger Exemplare, im Stonde um die
dei=
geſetzten ſehr billigen Preiſe gegen baare Bezahlung abzulaſſen. (Die Carotin wird
zu 11 fl., die Friedrichsd'or zu 9 fl. 36 kr. und die Dukaten zu 5 fl. 24 kr.
ange=
nommen.)
Crameri Observationis juris universi et prai recensione supremorum
im-
perii tribunalium hausternum VI. Tomi. 4. gebett 7 fl.
Bergeri Oeconomia juris ad usum hodiernum accomodati accurante filio
C. H. de Berger editio noviss. cum notis J. A Bachi et C.S Winckleri. 4. geheft
2fl. 30 kr. Puffendorffii Animadversiones juris. 4. gehefl 48 kr.
Briefe und Gelder deßfalls erbittet ſich baldigſt und franko.
Ebendaſelbſt iſt zu haben: Landrecht der obern Grafſchaft Katzenelnbogen.
8. Schreibpapier, uneingebunden 30 kr.
Katholiſches Gebetbuch: Gott iſt die reinſte Liebe. Mein Gebet und
meine Betrachtung. Von dem Hofrath von Eckartshauſen, nebſt Geſaͤngen, mit
dem Kupferſtich: dem betenden Samuel, in 12mo, uneingedunden 15 kr.
J. Fr. Pet. Stahl,
Buchdrucker in Darmſtadt, wohnhaft im Adler.
Ba ich meine Wohnung veraͤndert habe, ſo mache ich dieſes allen meinen
werthen Goͤnnern und Freunden hiermit dekannt, und empſehle mich ferner
ihrem werthen Zuſpruch, mit der Bemerkung, daß bei mir alle zu meinem
Ge=
werbe erſorderliche Producte, als Seide, Zwirn, Baumwolle und Wolle in
guter Qualitaͤt und billigen Preiſen zu baden ſind.
Franz Neumeyer jun.
Burger und Poſamentirer, wohnhaft bei Hrn.
Metzger=
meiſter Dreſſel in der groſen Ochſengaſſe.
Bernhard van der Goen, beruͤhmter Graveur in allen Gattungen
von Edelſteinen, Stazl und alle Arten Metall, e6 ſeien Wappen, Figuren,
Buch=
ſtaben, alles nach der deſten Zeichnung, bietet gehorſamſt ſeine Dienſte an, und
ſchmeichelt ſich jedem Goͤnner der Gravierkunſt Genuͤge zu leiſten. Logirt bei
Herrn Heß im Anker.
Es wird ein Brannteweinbrenner, welcher zugleich ein gtlernter Kiefer ſeyn
muß, und ſogleich eintretten koͤnnte, in der Naͤhe auf das Land geſucht. In der
Hofbuchdruckerey erjaͤhrt man das Naͤhere.
1200 Gulden ſind zu 5 Procent zu verlehnen. In der Hofbuchdruckerey
erhaͤlt man naͤbere Nachricht.
Eine Dienſtmagd, welche kochen kanv, und alle haͤusliche Verrichtungen
verſteht, wuͤnſcht bei einer Herrſchaft unterzukommen. Ausgeber dieſes giebt
naͤhere Nachricht.
Es wird eine treue Magd zu Kindern geſucht, die naͤhen, ſtricken und
waſchen kann; Ausgeder dieſes ſagt, von wem.
In der kleinen Ochſengaſſe in des Schmidt Alten Wittwe Behauſung iſt ein,
zu einem oͤffeſitlichen Gewerbe ſehr dequemes, auf gleich=rErde beſindliches, in
einer groſen und kleinen Stube, Studen= und Boderkammer, Kuͤche, groſem
Keller und verſchloſſenem Holzplatz beſtehendes Logis, zu vermiethen und kann
in einem Monat dezogen werden.
Vor dem Jaͤgerthor in der Burger und Bierbrauermeiſter Appfeliſchen
Be=
hauſung iſt die zweite Etage zu vermiethen, ſie beſteht in 5 Stuben, einer
Kam=
mer, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz, nebſt Stallung, und kann in zwei
Mo=
naten bezogen werden.
Kn. Nro. 578. in der neuen Vorſtadt, vom Schloß gegen das neue Thor zu,
ſind 2 tapezirte Stuben, eine Kuͤche und ein Keller zu vermiethen, und kann
den 12ten dieſes Monats bezogen werden.
Ein Logis dei der Stadtkirche fuͤr eine ledige Perſon, aus 2 Stuben und
einem Kabinet beſtehend, iſt zu vermiethen, und kann taͤglich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
In Neo. 454 in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches
in einer Stube nedſt Studenkammer, Kuͤche, Boden und einem verſchloſſenen
Keller beſteht, und ſogleich bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt gegen der Reuterkaſerne uͤber in Nro. 584. iſt die
mittlere Etage zu vermiethen. Sie beſteht aus 3 tapezirten Zimmern, auf die
Straße gehend, einer Stube uͤber dem Thor, Küche, 2 Kuͤchenkammern,
Kel=
ler und Holzplatz, und konn ſogleich bezogen weiden.
In Nro. 9. nahe am Schloßgraden iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehind in
3 Stuben, einer Kammer auf dem Boden, und verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, welches im Dec. bezogen werden kann.
In Nro. 528 iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu verlehnen und in 4 Wochen zu
bezichen. Liedhaber melden ſich dei dem Eiſenhaͤndler Louis Netz an der
Stadt=
kirche.
In. Nro. 10 in der Schloßgaſſe iſt die mittlere Etage, auf die Straße
ge=
hend, zu vermiethen; ſie beſteht in 3 Stuben, 3 Stubenkammern, Kuͤche und
Holzplotz, und kann auch, wenn ſich Liebhaber finden, vertheilt, auch mit oder
ohne Meublis vermiethet und ſogleich bezogen werden.
weltage zu Nto. 45.
Auf dem Markt in Nro 547. iſt die dritte Etage, beſtehend in 2 Stuben und
2 Kammern auf die Straße gehend, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz,
Waſchhaus, und noch einer Kammer auf dem Boden, zu vermiethen, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe iſt zu Ende Nov. ein Logis eine Stiege
hoch, deſtehend in 4 auf die Straße gehenden heitzdaren Zimmern, Kuͤche,
Kel=
ler, verſchloſſenem Holzplatz, und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſolches taͤglich in Augenſchein
ge=
nommen werden.
Bei dem Mehlhandler Gloͤckner in der langen Gaſſe iſt ein Logis fuͤr zwei
ledige Perſonen zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Angekommene Fremde:
Vom 30ten October bis den 6ten November 1802.
Herr Herff, geh. Kriegsrath, von Gieſen; Herr Buff, Amtmann, von
Batten=
berg; Herr Conzen, Kammerdiener bei Sr. Hochfuͤrſtl.
Durch=
laucht dem Prinzen Georg; Herr Lindheimer, Kaufmann, von
Heppenheim; Herr Lindemann, aus Weſtphalen, und Herr
Franz, aus Italien, Handelsleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Lehmann, Uhrenhaͤndler, aus dem Schwarzwald; Herr Delcker,
Tuch=
haͤndler, aus Bielefeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr van der Goen, Graveur, von Amſterdam, log. im Anker.
Herr Lehr, Kaufmann, von Frankfurt, und Herr Roſenloͤcher, Handelsmann,
von Frankfurt, log. im wilden Mann.
Herr Heylmann, Arzt, nedſt Familie, von Steinau; Herr Schmitt, und
Herr Schnell, Handelsleute, von Wettſaſen, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Weidig, Oberfoͤrſter, von Eleeberg, logirt bei Herrn Zehndenverwalter, Eberhard.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Herr Baron von Lilien, Rittmeiſter, in k. k. Dienſten, den 1ten November. Hr. von
Goude=
nau, Domherr, von Hildesheim, eod. Graͤfin Galatin, kommt aus der
Schweiz, eod. Hr. von Kerpen, von Frankfurt kommend, eod. Hr.
Ba=
von von Kleefach, und Hr. Baron von Doell, aus Holland, den 2ten.
Hr. Itchakow, Kollegienaſſeſſor, aus Rußland, eod. Hr. Baron von
Ah=
red, aus Mannheim, eod. Hr. Dippel, Oberlieutenant, in kurmainziſchen
Dienſten, eod. Hr. von Adlerpflicht, und Frau Geheimeraͤthin von Hayn, von
Frankfurt, den 3ten. Hr Sturz, pfälziſcher Hofkammerrath, eod. Hr. von
Elrott, Kapitain, in preuſſ. Dienſten, eod. Hr. Abegg, Inſpektor, von
Lam=
pertsheim, den 4ten. Hr. von Groß, Rittmeiſter, in k. k. Dienſten, eod.
Hr. von Duͤrck, Kapitain, in k. k. Dienſten, eod. Hr. Ave,
Kapellmuſi=
kus, von Frankfurt, den 5ten. Hr. von Baben, Kapitain, in
Heſſenkaſſe=
biſchen Dienſten, eod. Hr. Frieſſe, Munizipalrath, von Oppenheim, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den zten November dem Burger und Mehlhändler, Valentin Leichtweiß, ein Sohn:
Hein=
rich Philipp.
Den 4ten, dem bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der veroittweten Frau Fuͤrſtin Georg in
Dien=
ſten ſtehenden Poſtillion, WilhelmKaͤmmerer, eine Tochter: Suſanne Eliſabethe.
Den 5ten, dem Burger, Schwarz= und Schoͤnfaͤrbermeiſter, Johann Philipp Gemüͤnder, ein
Sohn: Johann Adam.
Eodem, dem Burger und Scuhmachermeiſter, Friedrich Andreas Kraͤtzinger, eine Tochter:
friederike Margarethe.
Kopulirte.
Den 4ten November, der Subeonrektor am hieſigen Fürſtl. Gymnaſium, Herr Johann Juſtus
Storck, des Burgers, Stadthauptmanns und Schneidermeiſters, Herrn
Ja=
kob Storck, zweiter ehelicher Herr Sohn; und Jungfer Johannette Louiſe
Eleonore Morgarethe, des Fürſtl. Pfarrers zu Oberramſtadt, Herrn
Frie=
derich Chriſtian Klein, aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter.
Beerdigte.
Den 31ten Oetober, der Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp Ludwig Storck, 61 Jahre
und 6 Monate alt.
Den 1ten November, aus dem Hoſpital, der Burger und Wagnermeiſter, Johann Adam
North, 76 Jahre und 5 Monate alt.
Den 2ten, Eliſabethe Barbara, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſter, Johann
Wil=
helm Ackermann, hinterbliebene Wittwe, 80 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: aus dem Hoſpital: Roſine Charlotte, des verſtorbenen Burgers, Stadt= und
Land=
hirurgus, Herrn Laidig, hinterbliebene Wittwe, 62 Jahre alt.
Den 4ten, dem Burger und Schuhmacher, Johann Jakob Klotz, eine Tochter, 7 Wochen und
3 Tage alt.