Anno 1802.
den 1. Nob.
No. 44.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Police
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
.
Rindfleiſch.
Kaldfleiſch
1
—
Hammelfleiſch .
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſl.
1 Pfund Speck
„
Nierenfett.
1
„
- Hammelsfett
1
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
1- Unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
106is14
Ein Kaldsgeluͤng 8 bi=
Ein Hamuelsgiluͤng .
6bi.
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
—
1
Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
Aatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Ein Kalbskop
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6bis!
1
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe 5
Brodtaxe und Gewicht.
L.9.
pf.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
2
19
Fuͤr 4 kr. ditto.
Fuͤr 6kr. ditto
126 2
Fuͤr 12kr. ditto
21
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel= ode
Gemiſchtesbrod.
2
Fuͤr 2 kr. ditto
1.
Fuͤr 1kr. Waſſerweck..
6 2
Fuͤr 1kr. Ailchweck .
9
Fuͤr 1kr. Milchbrod.
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 15 Kr. 2Pf.
Furſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ir Ein Malter Korn½ 56 Ein Malter Gerſte Ein Malter Waizen 10 15 Ein Malter Spelz . 5 Ein Malter Hafer11 Ein Malter Rockenmehl
„ 10 Ein Malter Weißmeh.
„ 11 40 Ein Kumpf Haſermehl
„ Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 1 4 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 1 12
1. Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
Eier 4 Stuͤck fuͤr
Bruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim:
45 .
45
— 15
— —
— — — — —
5
„ 8 30. 5 45 2 45
CLx 3
— „ [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier verſtorbenen
ge=
heimen Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter rechtliche Forderungen zu haben
glauben, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ſie ſolche Endesunterzeichnetem
2 dato binnen 6 Wochen anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen,
gegen=
falls aber ſich der Ansſchlieſſung von der Maſſe zu gewaͤrtigen haden.
Sign. Darmſtadt den 18ten Octob. 1802.
Ex Commiſſione.
Reh, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Staabs=
hautboiſten Dickerhof gegruͤndete Forderungen haben, werden hiermit
aufge=
fordert, ſolche innerhalb 4 Wochen dei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, oder ſich nach Ablauf dieſes Termins der Praͤtluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 28ten Octob. 1802.
Von Commiſſions wegen
Lange.
II. Verſteigerungen.
Den 1ten kommenden Monats November ſoll Vormittags von 9- 12 und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr eine anſehnliche Sammlung groͤſtentheils guter
Mahlereien und Kupferſtichen, an den=folgenden Tagen aber Gold, Silber,
Kleider, Weißgeraͤth, Porcellain, Zinn, Kupfer und allerhand Holzwerk in der
Behauſung der verſtordenen geheimen Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter
ge=
gen daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Sign. Darmſtadt den 21ten Oetob. 1802.
Ex Commiſſione
Reh, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Den 6ten November, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll die im Birngarten
gele=
gene Behauſung der verſtordenen geheimen Regierungsrath Hanitzſchiſchen Tochter
unter denen in termino annoch demeldt werdenden Bedingungen auf dem
hieſi=
gen Rathhaus an den Meiſtbietenden, ſalva ratifieatione, offentlich verſteigt
werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 18ten Octob. 1802.
Ex Commiſſione.
Reh, F. Regierungsſekretaͤr.
Das in der langen Gaſſe zwiſchen Wilhelm Ningler und Juſtus Gloͤckner
ge=
legene Wohnhaus des Burgers und Peruͤquermachers Johann Balthaſar Baͤhr
ſoll Mittwoch den 10ten kunftigen Monats Novimber, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus, vordehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt dien 22ten Octob. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Da die Erben der verſtorbenen Frau Hoftrompeter Staͤhrin geſonnen ſind:
1.) ihre zu Roßdorf, eine gute Stunde von Darmſtart, zu Treidung einer
Wirthſchaft und Kramerei, auch Anlegung einer Oelmühle ꝛc. ſehr
be=
quem gelegene Hofraithe, beſtehend in Haus, Scheuer, Stallungen,
Waſch= und Backhaus, Wagen= und Holzſchoppen und einem dabei
befindlichen geraͤumigen Pflanz= und Obſtgarten, ſodann
2.) einem weitern zunaͤchſt vorm Ort gelegenen Pflanz= Gras= und
Obſtgar=
ten, und endlich
3.) nachfolgende in den beſten Pflegen und in gutem Stand befindliche Aecker,
Wieſen und Baumſtuͤcke, als:
64 Ruthen Acker und Baumſtuͤcke auf dem Birkel.
b63¾ ditto am Zimmerweg.
c) 30¼ Ruthen Acker im oberſten Ried.
ditto am Aerberg.
0) 42
- im Hartmannsſee.
—
c) 35
am Burgerwig.
76
- im Hohlrech.
—
7) 30
b) 71½ - Wieſe im Mumler, und
) 141 - dergleichen im Ochſendruch;
an den Meiſtbietenden unter billigen - bei der Verſteigerung naͤher bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen kaͤuflich zu uͤderlaſſen, und dann zur
Verſteige=
rung im Ganzen oder Stuͤckweis, je nachdem ſich Liebhaber finden werden, den
12ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats November beſtimmt haben; als wird ſolches
den Liedhabern uͤderhaupt - deſonders aber den Auswaͤrtigen, welche etwa
da=
ſeldſt ein Etakliſſement zu wachen geneigt ſeyn moͤchten, mit dem Anhang
be=
kannt gemacht, daß ſie dieſe Liegenſchaften den 15ten und 30ten dieſes, ſodann
den 11ten, als den Tag vor der Verſteigerung des kuͤnſtigen Monats in
Augen=
ſchein nehmen, auch von unterzeichnetem Bevollmaͤchtigten, welcher in der
Schloß=
gaſſe in Nro. 35. zu finden iſt, zu jeder Zeit vor dem Steigerungstermin naͤhere
Nachrichten einziehen und unterhandeln koͤnnen.
Darmſtadt den 11ten Oct. 1802.
Vermoͤge Auftrags
Gerſten, Fuͤrſtl. Hofrath.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein groſer eichener Kleiderſchrank, mit Glasfenſter oben und ein tannener
Weißzeugſchrank iſt gegen glech baare Bezahlung zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Bei Unterzeichnetem ſind friſche hollaͤndiſche Heringe, wie auch geſalzener
und geraͤſſerter Lapperdan, das Pfund 16 Kr., zu haben.
Orth.
Einem geehrten Publikum mache ich bekannt, daß ich in des
Schneider=
meiſter Leidheckers Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe heute angefangen habe mit
Liqueur und Branntwein aufzuwarten. Gute Getraͤnke und Ordnung werden
das weitere empfehlen. Da ich jederzeit einen Liqueur=Vorrath von mehreren
Sorten habe, ſo rekommandire ich mich damit ebenfalls zum Verkauf in ganzen
und halben Bouteillen, und erbitte mir geneigten Zuſpruch.
H. W. Rudrauf.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Wer ſeine Gebaͤude im Brand=Cataſtro hoͤher einſetzen laſſen will, hat ſich
von dato an dis den letzten November l. J. bei der Stadtſchreiberei dahier zu
melden. Darmſtadt den 28ten Oet. 1802.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Lauteſchlaͤger.
Es wird ein Purſche als Bedienter in eine Haushaltung geſucht, der mit
der Gaͤrtnerei einigermaſen umgehen kann, und ſagt Ausgeber dieſes, wo.
3 - 500 fl. liegen zum Ausleihen gegen gerichtliche Verſicherung bereit,
und ſagt Ausgeber dieſes bei wem.
In Nro. 187. in der langen Caſſe iſt ein Logis, in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller u. Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
m Sinau..
VI3LSKLaſakzls' 3½-
[ ← ][ ] In der kleinen Ochſengaſſe in des Schmidt Alten Wittwe Behauſung iſt ein,
zu einem oͤffentlichen Gewerbe ſehr bequemes, auf gleicher Erde befindliches, in
einer groſen und kleinen Stube, Stuben= und Bodenkammer, Kuͤche, groſem
Keller und verſchloſſenem Holzplatz beſtehendes Logis, zu vermiethen und kann
in einem Monat bezogen werden.
Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet in einer
Stu=
be, Kammer, Kuͤche und Keller, auch einem Kuͤh= und Schweinſtall.
Ausge=
ber dieſes ſagt wo.
Vor dem Jaͤgerthor in der Burger und Bierbrauermeiſter Appfeliſchen
Be=
hauſung iſt die zweite Etage zu vermiethen, ſie beſteht in 5 Stuben, einer
Kam=
mer, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz, nebſt Stallung, und kann in zwei
Mo=
naten bezogen werden.
100 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent zu verlehnen.
Aus=
geber dieſes ſagt, von wem.
Angekommene Fremde: vom 23ten bis den 30ten Oct. 1802.
Herr von Goudenau, Domherr von Hildesheim, Hr. Ittuer, Student von Heidersheim im Breisgau= und Herr
Reinhard, Kaufmann von Mannheim, log. im Trauben.
Herr Herff, geh. Kriegsrath von Gieſen, Hr. Winz nebſt Frau von Schafbauſen, Hr. Lindemann, Handelsmann
aus Weſtphalen, Herr Francois, Handelsmann aus Italien, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Specht, Silberhändler von Frankfurt, und Herr Flett, Kaufmann von Gieſen, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Canyon, aus Frankreich, und Herr Albrecht, aus Schmaikalden, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Mayligzer und Herr Metzger, Handelsleute, aus Tyrol, log. im Schwanen.
Herr Heylmann, Zahnarzt von Steinau a. d. Oder, log. im wilden Mann.
Herr Schmitt und Herr Schnell, Handelsmann von Wettſaßen, log. im Hirſch.
Herr van der Goen; Graveur aus Amſterdam, log. im Anker.
Ad= und durchgereiſte Fremde:
Herr von Tiola, Major, und Herr von Klengel, Kaviain in kurſächſiſchen Dienſten, den 23ſten. Fürſin
Gal=
lizin, aus Rußland, eod. Baroneſſe de Heſſenheim, geht nach Heidelberg, den 24ſten. Herr von
Gören, Kapitain in Heſſenkaſſeliſchen Dienſten, eod. Herr Wolfner und Herr Berdeule, Lieutnants
in franz. Dienſten, eod. Herr Wreden, geh. Referendaͤr, von Arnsberg, eod. Herr v. Hack, königl.
däniſcher Staatsrath, den 26ſten. Herr Eckeihöfer, Pfarrer von Reifenberg bei Königſtein, eodem.
Fürſtin von Radziville, kommt von Leipzig, eod. Herr von Neidhard, ruſſiſcher Kapitain, kommt
ais Kourier von Paris, eod. Herr Baron von Matzahn, aus Mecklenburg, den 27ſten. Herr
Reinwald, Amtsſchultheis von Lengfeld, den 28ſten. Herr Wedekind, Hofrath von Heidelberg, eod.
Herr Kaiſer, aus Frankfurt, kommt retour von Paris als Kourier, eod. Herr Plitt, geheimer Rath
und Kreisgeſandter von Frankfurt, den 29ſten. Hr. Lätze, Bereuter in wirtemberg. Dienſten, eodem.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ſten Oet. dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Chriſtian Ludwig Weiſſe, eine Tochter: Anne
Margarethe.
Den 26ſten dem Burger und Ackermann Johann Georg Möſer, ein Sohn: Johann Georg.
Den 26ſten, dem Burger und Schneidermeiſter Konrad KarlHeß, ein Sohn, Friedrich Ferdinand.
Eodem: dem Burger und Häfnermeiſter Johann Wilhelm Wiltmann, eine Tochter: Eliſabethe, Margarethe,
Philippine.
Den 29ſten, dem Burger und Säcklermeiſter Johannes Helfrich, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 30ſten, dem Burger und Buchdrucker, Herrn Chriſtian Ludwig Roſt, ein Sohn: Jakob Friedrich.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 25ſten Oct. dem Schuhmachermeiſter, Martin Kambeiz, ein Söhnlein, Johannes Anton.
Kopulirte.
Den 24ſten, der Burger und Ackermann Jakob Wambold, des allhieſigen Burgers und Ackermanns, Heinrick
Wambold, 2ter ehelicher Sohn, und Katharine Margarethe, des Burgers und Leinenwebermeiſters
Johannes Seiberts, zu Homburg vor der Höhe, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24ſten Oet. Der Burger und Schuhmachermeiſter, Martin Kambeiz, des Peter Kambeiz,
Schuhmacher=
meiſters von Bitigheim, ehelicher Sohn, mit Margaretha Spenglerin, des Johannes Spengler,
Burger und Schuhmachermeiſters dahier, älteſten ehelichen Tochter.
Beerdigte
Den 25ſten, Frau Eliſabethe Louiſe, des Fürſtl. Garderobelaguay Herrn Auguſt Schmitt, Ehefrau, 34 Jahre,
1 Monat und 20 Tage al=
Den 28ſten, der Fürſtl. Regierungsſekretär, Herr Georg Ludwig Schmalkalder, 49 Jahre, 4 Monat und 26
Tage alt.
Den 29ſten, dem Burger und Ackermann, Valentin Bernhard, eine Tochter, 2 Jahre, 1 Monat und 19 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde beerdigt:
Deſ 30ſten Sept. Dem Beiſaß und Maurergeſell, Joſeph Rütlinger, ein Göhnlein, 4 Jahre und 23 Tage altl