Darmstädter Tagblatt 1802


04. Oktober 1802

[  ][ ]

Anno 1802.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch

Kaldfleiſch
1

1
- Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 17
Pfund Speck.

Nierenfett.

1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal
1 unausgelaſſenes
18
Ein Kalbbgekroͤſe 10bil
Ein Kalbsgeluͤng 8bis 1c.
Ein Hammelsgelung
6bi.
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen-
1

Bratwuͤrſte
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ.oder ger. Ochſenzunge 1fl.

den 4. Oct.

No. 40.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
BLatt,

kr. pf 10 2 2 9 2½ 8 2 11 2 20 18 20 19 9

Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
y = Taxe.
Ein Kaldskopf 12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6bis 8

Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe,
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſel 4
Brodtaxe und Gewicht.

9

Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr. ditto.
Fuͤr 6kr. ditto
Fuͤr 12ke. ditto..
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrot.
Fuͤr 2 kr. ditto.
16

Fuͤr 1kr. Waſſerweck.
6
Fuͤr 1kr. Milchweck
52
Fuͤr 1kr. Milchbrod.
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
15 Kr. 2Pf.

pf

19
1)26 2
321

2

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

2) Mar



= 10

kt,
fl. kr

preiſe.

Fruchzyrei ſe

rr
30
36
36
12
18
30
1
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. W. Hafer.

8136) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 136
13) 1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
2
354 1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemllch
1
532 1 Pfund friſche Butter
1 - der beſten Handkaͤſe
32DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
1) AſCier 5 Stuͤck fuͤr.
1112IEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffen 6

Aemtern: fl. Vkr. L. kr. E. kr. L. 7kr. L. Lr.
9 6 10 30 3 30 7 30 15 1 15 3 15 20 20 9 10 6 45
4 530 l. 3 20 3

Amt Kuſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenber)
Amt Seebein,

[ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Mittwoch den 6ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 1 Uhr, ſol=
len
in dem Gaſthaus zur Krone nachſtehende, in hieſiger Gemarkung gelegene,
Guͤterſtuͤcke, unter annehmlichen Bedingungen, öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigt werden, welches denen Liebhabern andurch bekannt gemacht wird.
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
10. 50½. 39. auf dem Seitersberg, bef. Ludwig Knippel und Balthaſar
Hirſch, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
Im Niederfeld.
19. 80. 14. auf der Oppenheimer Gau genannt, bef. Georg Gluͤckert und
Henrich Klein, giebt 1Kpf. 3½ Geſch. Martinshafer.
Im Loͤcherfeld.
bei Chriſtbellen linker Hand dem Sandhuͤgel, bef. Valentin
Moͤſers Kinder und Bernhard Hahn.
4. 60. 23. zwiſchen den Daniels=Aeckern, bef. Henrich Emmel und Phi=
lipp
Fuchs, giedt 2 Geſch. Heimberger Kornpfacht.
41½. 120. 31. neden der Loͤcherwieſe, bef. Andreas Leißler und ſich ſelbſt.
42. 240. 31. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Jakod Sturm.
42. am Grohberg, def. Peter Gelfius und David Mitzenius, giebt
13 Geſch. Kornfluͤhrlich aus 1 Kpf. Korn zur Kollektorei.
9. 82. 42. am Grohberg, bef. Philipp Brunner und Georg Adam
Amends Wittwe.
10. 82. 40. daſelbſt, def. Georg Martin Amendt und Beſſunger Hofguth,
iſt zehendfrei, giedt2Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
8. 80. 45. theils rechter, theils linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs,
bef. Adam Allmann und ſich ſelbſten, giebt 13 Geſch. Korn,
aus 33 Geſch. fluͤhrlich zur Kollektorei.
reichier Hand dem Pallaswieſer Weg, bef. Balthaſar Klenck
5. 83. 47.
und Henrich Klein.
daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
45.
9.
78.
78. 45. noch ferner allda, bef ſich ſelbſten und Konrad Stumpf.
10.
31. 895. 45. ferner allda, befurcht Daniel Friederich und ſich ſelbſten.
31a. 8915. 45. weiter allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
31b. 892. 45. noch weiter allda, bef. ſich ſeldſt zu beiden Seiten.
310. 89½¾. 45. fernerweit allda, bef. ſich ſeldſten und Chriſtian Ruͤckert.
28. 684. 46) unter dem Santhuͤgel, und
29. 901b. 46.) allda, bef. Philipp Haas und Ludwig Dickels Erben, giebt
13 Geſch. fluͤhrlich Korn, aus 1Kpf zur Kollektorei.
5. 382¾. 48. ſtoͤßt auf den Pallaswieſer Weg, iſt zu deiden Seiten ein An=
gewanner
, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
Im Heinheimer Feld.
in denen Eltern Aeckern, def. den Ziegelbuſch und den fau=
22. 264. 36.
len Graben, iſt eine Wieſe.
10. 141. 45. in dem Emßer, bef. Herrn geheimen Rath von Barkhaus
Excell. und Fuͤrſtl. Mayerei, iſt zehendfrei, eine Wieſe.
11.
21. 6o. 46½. rechter Hand der Chauſſee, bef. Philipp Dickel und Waiſen=
haus
Erbleihguth, giedt rKpf.2Geſch. Korn zur Rentſchrei=
berei
.
3. 80¾. 50. uͤber der Maul=Conrads.-Wieſe, bef. Peter Buͤttner und
Wilhelm Metzger.
4. 1561½. 55. ziehet durch den Cranichſteiner Weg, bef. vacant mit Steuer=
Capital und Henrich Klein, giebt 1 Kumpf Korn zur Rent=
ſchreiberei
.

6. 164. 9. 7. 82. [ ][  ][ ]

6. bok. 57.
16b. 80. 58.

I. 73. 64

Nro. Ruth. Gew. Ferner im Heinheimer Feld.
5. 835. 57. uͤber dem Graben an der Haardt, bef. den Fluhrgraben und
ſich ſelbſt, giedt den wegen dem Ueberſchuß noch zu reguli=
renden
Grundzinß.
daſelbſten, bef. ſich ſelbſten und Andreas Leißler.
16a. 240. 58. auf der Haardt, bef. Balthaſar Hirſch und ſich ſelbſten.
daſelbſten, bef. ſich ſelbſten und Andreas Haas.
2. 86. 62. hinter der Alle am Cranichſteiner Weg, def. Henrich Kleber
und Chriſtian Ruͤckert, giebt den wegen dem Uederſchuß
noch zu regulirenden Grundzins.
linker Hand des Cranichſteiner Wegs, bef. die Allee und
Moſes Schneider.
Darmſtadt den 23ten September 1802.
Mittwoch den 13ten October Nachmittags um 2 Uhr werden in dem Gaſt=
haus
zur Krone nachſtehende in hieſiger Gemarkung gelegene Guͤterſtuͤcke unter
denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich an den
Meiſtdietenden verſteigt, welches denen Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht wird.
Im Oberfeld.
26. 35. 19. linker Hand hinter denen Weingaͤrten am Bußenberg, bef.
Hrn. Hauptmann Wacken Erbe, und Bernhard Haan, giebt
1 Kpf. Martinshafer.
neben der Seiterswieſe, bef. Daniel Friedrich und Adam
Mislich, iſt zehndfrei, giebt 2 Geſch. Martinsbafer.
am Judenpfad uͤber der Doͤll, bef. Leonhard Riedel, und
12. 149½. 53.
gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
Im Loͤcherfeld.
rechter Hand dem hohlen Weg im tiefen See, bef. Kaſpar
21. 8.k. 25.
Haan und Henrich Moͤßer, giebt 4 Alb. 4 Pfenn. Beed.
13. 80. 42. am Grohderg, zwiſchen dem Graͤfenhaͤuſer und Pallaswieſer
Weg, bef. Andreas Leißler.
naͤchſt dem Grohberg, bef. Friedrich Boͤttinger und Friedrich
31.32. 200. 53.
Wilhelm Heß.
12. 260. 58. im 2ten Theil ziehet gegen die Loͤcherwieß und Taͤubcheshoͤhl,
bef. Johannes Fuchs.
Wieſen im Loͤcherfeld.
in der 2ten Laag auf der Loͤcherwieß, bef. den Graben und
14. 47½.
ſich ſelbſt, iſt zehndfrei.
daſeldſt. bef. Ihro Excellenz Herrn Geh. Rath von Barkhaus,
I7. 83½.
und das Hoſpital Hofheim, iſt zehndfkei, giebt 1 Geſch.
Korn zur Kollektorei.
20. 60½.
noch daſeldſt, bef. ſich ſelbſt, und Henrich Klein, iſt zehnd=
frei
, giebt 1½ Kpf. Martinshafer.
Nro. Ruth. Gew.
Im Heinheimer Feld.
3. 526½. 69. ziehet uͤber den Cranichſteiner Weg, bef. Georg Seipel, und
und Jakob Storm, hieran ſind 160 Ruthen zehndfrei, giedt
10 Alb. Beed.

Nro. Ruth. Gew. 2. 35½. 45.

Darmſtadt den 24ten Sept 1802.
Der dem Burger und Schuhmachermeiſter Georgi dahier geboͤrige Garten
Nro. 1., 80½ Ruthen in der 27ten Laag im Breitwieſerberg, rechter Hand des
alten Meßeler Wegs, bef. Valentin Geyer und die Breitwieſe, iſt zehendfrei, giedt
6 Pfenn. Beed, ſoll Mittwoch den 13ten kunftigen Monats Ottober Nachmittags
Um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 23ten Sext. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ=

[ ][  ][ ]

II. Feilgebotene Sachen.
Es ſind bei mir wiederum verfertigte Schanzelauffer von allen Farben Bever
& Calmuk fuͤr Maͤnner, Knaben und Kinder, in aͤuſſerſt billigem Preiſe zu haben.
J. van der Kors.
5½ hundert Bohnenſtangen ſind zu verkaufen. Man ſucht eine Standuhr
zu kaufen. Ausgeber dieſes giebt weitere Nachricht.
Unterzeichneter verkauft junges Rindfleiſch das Pfund zu 8 Kr.
Metzgermeiſter Heil in der Viehhofsgaſſe.
In der kleinen Ochſengaſſe No 450. ſind bei Endesunterzeichnetem gebrauch=
te
Malterſaͤcke zu verkaufen.
Loͤd Pfungſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 29ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der Vierten Klaſſe der allhie=
ſigen
Zwanzigſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr dei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genom=
men
werden. Die Ziehung der Fuͤnften Klaſſe nimmt den 27ten dieſes ihren
Anfang. Darmſtadt den 1ten October 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Daß der goldne mit Perlen beſetzte Ring, welcher vor einigen Tagen in einer
Geſellſchaft auf dem Freyiſchen Kaffeehauſe ausgeſpielt, durch die Nummer 80
gewonnen worden iſt; wird den uͤbrigen nicht anweſend geweſenen Intereſſen=
ten
hiermit bekannt gemacht.
Dreihundert Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen
bereit. Wo, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Es hat Jemand in unſerm Magazin ein ſpaniſch Rohr mit einem ſilbernen
Knopf ſtehen laſſen, deſſen Ruͤckgabe wir dem uns unbekannten Eigenthuͤmer an=
bieten
.
Neue Franzoͤſiſche Buchhandlung.
Ein viereckigter eiſerner Ofen wird zu kaufen, oder gegen einen runden
zu vertauſchen geſucht.
Baltz.
Der Bote Leman Bierach geht den 7ten October von hier uͤber Gieſen zu den hie=
ſigen
Truppen nach Weſtphalen und nimmt Briefe und Beſtellungen an. Seine
Wohnung iſt beim Schnallenmacher Kratz auf dem Bruͤckelchen.
In der Langengaß Nro. 182. iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen, ſolche
beſtehet in 2 vollſtaͤndigen Logis und kann auf Verlangen getheilt werden.
Drei Zimmer, zwei Kuͤchen, Holzplatz und Keller iſt zu vermiethen, und kann
in vier Wochen dezogen werden.
Oppermann, wohnhaft in der Viebhofsgaſſe.
In No. 451. der groſen Ochſengaſſe iſt zu Ende Novembers ein Logis, deſte=
hend
in 4 auf die Straſe gehenden heizbaren Zimmern, Kuͤche, Kammer, Keller,
verſchloſſenem Holzplatz und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen, und kann ſolches taͤglich in Augenſchein genommen
werden.
In des F. Regierungsſekretaͤr Reh Behauſung ſind im dritten Stock des Vor=
derhauſes
zwei Stuben, wovon die eine tapeziert iſt, und auf die Straſe,
die andere aber in den Hof gehet, vacant, und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
Ein Logis bei der Stadtkirche fuͤr eine ledige Perſon, aus zwei Stuben und
einem Kabinet beſtehend, iſt zu vermiethen, und kann in einigen Wochen bezogen
werden. Ausgeber dieſes giedt weitere Nachricht.
In Nro. 528. nahe an der Stadtkirche wird bis Dec. l. J. die 4te Etage
vacant, beſtehend in 4 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤch, nedſt allen uͤbrigen Bequem=
lichkeiten
. Die Liebhaber melden ſich bei dem Eigenthuͤmer; dieſer wuͤnſchet eine
ſtille Haushaltung.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 40.
In No. 377. nahe am Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in vier auf die Straſe gehenden Stuben, wovon zwei tapeziert ſind, einer Stu=
benkammer
, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und geraͤumigem Boden, und
kann zu Anfang Novembers, nach Belieben auch noch etwas fruͤher, bezogen werden.
14 heizbare Zimmer, drei Kuͤchen, nebſt dazu gehoͤrigen Boden, Keller und
verſchloſſenen Holzplaͤtzen, auch allenfalls Stellung zu Pferden, ſind im Scri=
baiſchen
Hauſe zuſammen oder zertreunt zu vermiethen, und koͤnnen den 15ten
kuͤnftigen Monats bezogen werden.
IV.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal d. J. iſt fuͤr die Waiſen giſteuert worden, ſolgendes:
Jul. Den 7ten, von einer Rechnung 1fl. Den 9ten, Gott vor erlebten
Geburtstag zu danken, 1fl. 12kr. Den 10ten, von Peter Schulz zu Worfelden
legirt5fl. Den 15ten, der Frau Forſtraͤthin Moter zur Leiche zu ſingen, 2fl 42kr.
Eod. des Burgers knzen Ehefrau Nro. 250. und 261. zu ſingen, 1fl. Den 16ten,
des Beckermeiſter Herdſten Ehefrau Nro. 253. u. 254. zu ſingen, 1fl. Den 17ten,
des Hrn. Sergeant Schuͤlers Ehefrau Nro. 278. und 282. zu ſingen, 40½ kr.
Den 18ten des Metzgermeiſter Heilen Tochter Nro. 569. und 579.z ſingen, 1ſt.
Den 19ten, dem Hrn. Kammermuſicus Schoͤn zur Leiche zu ſingen, 1fl. 12 kr.
Den 20ten, dem Tuchmacher Loͤber 3. Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 21ten,
von denenHerrn Stadtgeiſtlichen, Stadtpraͤceptoren und Stadtorganiſt, 4 fl.
fuͤr diſputirlich gemachte Kopulationsgebuͤhren. Den 22ten, der Sattlermeiſter
Rudraufin Wittib 252. u. 474. zu ſingen, 1 fl. Eod. wegen gluͤcklicher Gedurt
eines jungen Sohns, 3fl. Den 29ten, dem Fuͤrſtl. Backmeiſter Genaſpen 4. Lie=
der
zu ſingm, 1fl.
Aug. Den 5ten, dem Dragoner Guͤnther 2. Lieder zu ſingen, 40 kr. Den 9ten,
von Andreas Rau zu Romrod legirt5 fl. Den 16ten, des Schuhmachermeiſter
Muͤllers Kind Nro. 569. u. 576. zu ſingen, 48 kr. Den 20ten, des Metzger=
meiſter
Boppen Wittid Nro. 264. u. 282. zu ſingen, 1fl. 21 kr. Den 22ten, von
einer Leiche, 40 kr. Den 25ten, von den Erben der Beckerweiſter Philipp Kno=
ſen
Wittid, 6fl. Eod. von der ledigen Suſanne Stahlin von Binsheim legirt5 fl.
Den 29ten, zu Lichtenberg geopfert, 1fl.
Sept. Den 2ten, des Schreiner Kunzen Kind Nro. 316. u. 579. zu ſin=
gen
, 30 kr. Den 5ten, von Henrich Kiſters Erden zu Beſſungen 1fl. Den 8ten,
von den Erben des MetzgermeiſterLudwig Haren 5 fl. Eod. von des Bierbrauer=
meiſter
Henrich Diehlen Etden 4 fl. Den 10ten, dem Schubmachergeſellen Doͤp=
perwein
aus Goͤttingen zur Leiche zu ſingen, 24 kr. Den 15ten, des Weinhaͤnd=
ler
Alberts Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 30kr. Den 16ten, des Schneidermeiſter
Leideckers Kind Nro. 253. zu ſingen, 30 kr. Von einer Soldatenleiche 46 kr.
Den 17ten, des Ackermann Seidels Kird Rro. 241. u. 569. zu ſingen, 45 kr.
Den 21ten, fuͤr ein krankes Kind zu beten, 2fl. 45 kr. Den 22ten, dem Metz=
ger
Schubert zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Eod. fuͤr einen Kranken zu beten, 30kr.
Den 25ten, des Handelsmann Hrn. Flaunigs Kind Nro. 243. u. 263. zu ſingen, 1fl.
Den 25ten, des Hanou kichtendergiſchen Regierungsſekretaͤr Hrn. Koͤnigs Ehe=
frau
Nro. 210. zu ſinven, 1fl. Den 27ten, dem Invalid Waldot zur Leiche zu
ſingen, 16 kn. Iw Orferſtock waren 12 fl. 19½ kr. inel. 1 fl. 12 kr. vom 11ten
Jul. 1802. und 30kr. Gott zu dankinfuͤr den e'ſten Gedurtstag eines geliedten
Kin'"s. und 24 kr. von einem Kind, welches der liebe Gott bei beſtaͤndiger Geſund=
heit
erhaͤlt.
Foͤr alle dieſe Wohlthaten vreiſen wir Gott unſern Vater, der unſere Gut=
thaͤter
dafuͤr reichlich ſegnen wolle!

[ ][  ]

Angekommene Fremde: vom 25ten Sept. bis den 2ten Oet. 1802.
Herr von Gore, Chevalier, nebſt Familie, aus England, und Herr Milton, Lieutenant in
engliſchen Dienſten, logiren im Trauben.
Freiherr v. Spiegel ium Dieſenberg, kurtolniſcher Kammerpräſident; Herr Meper, Regierungs-
rath
von Gieſen; Herr Meyer, Amtmann von Scotten; Herr Piſtor, Inſpektor von
Bicknbach; Frau Wilhelm, verwittwete Hauptmaͤnnin von Heſſen=Caſſel; Frau Wal=
loth
, Konſmäͤnnin von St. Petersburg; Herr Lindheimer, Kaufmann von Frankfurt,
und Hr. Dt iheorg, nebſt Conſorten, Handelsleute aus Italien, log im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Seip, Gaſtwirth von Gieſen, logirt im Heſſiſchen Haus.
Herr Valaſſy, aus Mayland, und Hr Meyer, von Enningen, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Strobel, Handelsmann aus Schwaben, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Drechsler, Handelsmann von Bensheim, log. in der Krone.
Herr Schlapp, Schullehrer von Ulfa, log. im Loͤwen.
Herr Dieſer c, Handelsmann von Illingen, log. im wilden Mann.
Herr Buſfa, aus Tyrol, und Herr Dickmeyer, von Neuwied, Handelsleute, log. im Anker.
Ad= und durchgereiſte Fremde:
Herr von Juel, Kammerherr: in köͤnigl. Laͤniſchen Dienſten; Herr Macſarland, Obriſter, in
engliſchen Dienſten; Herr Tower, Landedelmann aus England; Herr von Poten,
Rittmeiſier in hannoveriſchen Dienſten; Herr Biſchoff, Doctor von Herlin, und Herr
Graf von Oſtermann, Generalmajor in rüſſiſch=kaiſerlichen Dienſten, den 25ten Sept.
Herr Graf Pleß, gebt nach Heidelberg, den 25ten.
Reichsgraf von Lieven, kauſerk königl. Kammerherr und pfalibaieriſcher Obriſter, den 27ten.
Sidney Bowles, Géntilhomme Angiois; Herr Graf von Hennin, vorderoͤſtreichiſcher Land=
milig
=Bataillonskommandant von Freiburg; Herr Baron von Buchenberg, geheimer
Rath und. Obriſtſtallmeiſter in ſpeieriſchen Dienſten; Herr von Menadier, von Berlin,
und Herr von Britzke, Kammerjunker von Anhalt=Coͤthen, den 28ten.
Herr Bader, Direktorialsrath von Mannheim; Herr von Breitenbach, Generalmajor in kur=
mainziſchen
Dienſten; Herr Baron von Seckendorf, Kammergerichtsaſſeſſor von Wetz=
lar
; Herr Graf Benzel, kurmainziſcher geheimer Rath, und Herr Baron von Reibel,
Obriſter in pfalzbaieriſchen Dienſten, den 29ten
Herr Graf von Wittgenſtein, kaiſ. koͤn. Kapitain; Herr Graf von Plettenberg=Lenhauſen, k. k.
Kammerherr, und Freiherr Droſte zu Viſchering, münſteriſcher Landſtand, den 30ten,
Herr Sibeth, geh. Kanzleirath, u. Herr Sibeth, Hofgerichtsaſſeſſor von Mecklenburg, den 1.9cr.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 26ten Sept., dem Burger und Kürſchnermeiſter, Chriſtian Gottlieb Denner, ein Sohn:
Heinrich Ludwig.
Eodem: dem Reutknecht, in Dienſten Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg, Johann
Heinrich Buſch, ein Sohn: Johann Konrad.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Andreas Emmerich, eine Tockter: Su=
ſanne
Karharine.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Ludwig Duͤringer, eine Tochter: Anne Katharine.
Den 27ten, dem Fuͤrſtl. Garderobelakai, Peter Mendel, eine Tochter: Anne Karharine.
Den 1ten Oet., dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Georg Karhoff, ein Sohn: Johann Georg.
Kopulirte.
Den 28ten Sept., der Burger und Gaͤrmer, Johannes Holz, des verſtorbenen Gardiſten,
Martin Holz dahier, hinterlaſſener ehelicer Sohn; und Juliane, des zu Lollar verſtor=
benen
Einwohners, Heinrich Huhner, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigt.
Den 29ten Sept., die Hoſpitalitin, Katharine Thurnin, 68 Jahre alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde beerdigt:
Den 30ten Sept, dem Beiſaß und Maurergeſell, Joſeph Pütling, ein Soͤhnlein: 4 Jahre und
23 Tage alt.