ſen
e7
Anno 1802.
den 20. Sept.
No. 38.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
5 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poli ce.
Rindfleiſch
1
Kaldfleiſch
1
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Brodtaxe und Gewicht,
20.
Speck
1 Pfund
Nierenſett.
1
„
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
- Hammelsfett
18
Fuͤr 4kr. ditto
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
Fuͤr 6kr. ditto
1— unausgelaſſenes
18
Fuͤr 12kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe. 1obis 14
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kalksgilung
8bis 10
Gemiſchtesbrod.
Ein Hammelsgelung . 6dis
Fuͤr 2 kr. ditto.
2 Pfund Ochſengeluͤng
Fur 1kr. Waſſerweck
„ „
Sulzen:
Fur 1kr. Milchweck
„
„
Bratwuͤrſte.
1
Fur 1kr. Milchbrod
15
Leber= u. Blutw.
1
8) IEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge Ifl.
1 ten 15 Kr. 2Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
12bis 16 Ein Pfund Ochſenfleiſch. 10 2(Ein Hammelskopf 6bis 21Ein Kalbsfuß 1 Maas Marz=Bier im Hauſe, 2 außer dem Hauſe 8. 211 Maas Jung=Bier im Hauſe 2 außer dem Hauſe; pf. L. 19 1 26 3 21 16 5 ſoll 8
8
1
5
4
2
2104l
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Epelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl.
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Lpf. grob. geſchr. Gerſte;
ruchtpreiſe
a r
kt
preiſe.
fl. kr.
30
36
36
6
16)
40
18
10 30 1
M. Korn. M. Gerſie. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
8118 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.136
2) 1 Kumpf Erbſen
9l30) 1 Kumpf Linſen
481 1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butte:
der deſten Handkaͤſe
32lDieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
alcier 5 Stuͤck fuͤr.
1112ſEin aufgeſetzter KumpfKartoffeln 6
„ „ 8 30 5 30 9 30 . 5 . . Amt Dornberg
„
„ 40 30 30 Amt Lichtenberg „ 30 15 3 15 3 15. Amt Pfungſtadt
„ „ 30 6 30 — 20 20 Cent Arheilgen 8 45 15 G — 4 28 15 Amt Zwingenberg Amt Seebeim 1 . — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Ober=
appellationsgerichts=Kanzelliſten Held rechtliche Anſpruͤche zu machen haben,
wer=
den hiermit vorgeladen, Dienſtags den 5ten kuͤnftigen Monats Octoder,
Vor=
mittags um 10 Uhr, auf Fuͤrſtl. Oberappellationsgerichts=Kanzlei dahier,
entwe=
der in Selbſtperſon, oder durch genugſam Bevollmaͤchtigte, zu erſcheinen, ihre
Forderungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤr=
tigen. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1802.
Von Commiſſions wegen
Siedert, Oberappellationsgerichts=Regiſtrator.
II. Verſteigerungen.
Mondtag den 20ten September, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem
Zeichboden bei Cranichſtein eine Parthie abgaͤngige Jagdtuͤcher verſteigt werden.
Man macht dieſes zu dem Ende hierdurch dekannt, damit ſich die Liedhaber zur
beſtimmten Zeit einfinden und mitbieten koͤnnen.
Crarichſtein den 10ten Sept. 1802.
Lichthammer.
Auf Mittwoch den 22ten d. M. ſollen in der Behauſung des Beckermeiſter
Hochſtaͤtter in der Holzſtraſe, Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr,
Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug und allerlei Hausrath, gegen daare Zahlung
oͤffent=
lich verkauft werden. Darmſtadt den 16ten Sept. 1802.
Von Commiſſions wegen.
Wittich, F. Kriegsſekretaͤr.
Auf Dienſtag den 5ten naͤchſtkünftigen Monats October, Morgens 8 Uhr,
und die folgende Tage, ſoll zu Auerbach in dem Gaſthaus zur Krone eine
an=
ſehnliche Sammlung theologiſch= beſonders aber guter juriſtiſcher Buͤcher des
geweſenen Candidati Juris Joß, gegen daare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Der Catalogus ſothaner Buͤcher kann in der Heyerſchen Buchhandlung zu
Darm=
ſtadt von Jedermann eingeſehen werden. Commiſſionen zu ſothaner
Verſteige=
rung nehmenan, Herr Pfarrer Weißenbruch, Herr Praͤcepior Frauck, Herr
Wild=
bereuter Hahn, Gaſtwirth Bundrum und Fuͤrſtl. Schultheis Krauß zu Auerbach,
ſodann Fuͤrſtl. Amtsſchreiber Sieckenius dahier, wann ihnen der gefaͤllige Preis
bekannt gemacht wird.
Welches alſo zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch oͤffentlich gemeldet wird.
Zwingenderg den 13ten Septemb. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Bender.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein ganz gut conditionirter ſehr bequemer Reiſewagen, welcher zwei= und
vierſitzend gemacht, auch halb und ganz dedeckt werden kann, und mit Pluͤſch
beſchlagen iſt, ſtehet hier um einen dilligen Preis zu verkaufen
Ein dlecherner Ofen, ſodann ein Poſtament, auf welchem eine Sonnenuhr
ganz von Meſſing ſich befindet, das in einen Garten ſchicklich iſt, ſtehet zu ver=
Laufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Pudlikum, auſſer mit den
laͤngſt gefuͤhrten dekannten Artikeln, noch mit allen Gattungen Tiſchzeug und
Auracher=Bielefelder= und Hollaͤndiſchem Leinewand von den niedrigſten bis
zu den boͤchſten Preiſen, auch mit verſchiednen Sorten weiße engliſche Bettdecken,
nebſt Verſprechung dilliger Behandlung.
Feiſt Mayer.
In W. 410. in der Hechelgaſſe ſind ſchoͤne hochgelbe Canarienvoͤgel nebſt
Kaͤßg zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Unterzeichneter hat die Ehre, einem hochgeehrten Publikum bekannt zu
ma=
chen, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt in dem vormaligen Heyliſchen
Haus, dem Gaſthaus zur Krone uͤber, mich jetzt befinde, wo ich daſelbſt die
Be=
legenheit gefunden habe, mir einen Laden anzulegen, wo bis jetzt alle moͤgliche
Sorten Papiere und Schreidmaterialien bei mir um billige Preiſe zu haben ſind.
Ich bitte mir ferner geneigten Zuſpruch aus.
Georg Wuͤſt, Buchbindermeiſter.
Ein Logis von 3 Stuben, Kuͤche und Kammern, iſt ohnweit dem Markt
in No. 353. zu vermiethen.
In der groſen Ochſengaſſe No. 454. iſt Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz
und verſchloſſener Keller zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt ein Logis, beſtehend 1) in einer Stube und
Kuͤche, 2) einer Dachſtube, in welche, auf Verlangen, noch ein Fenſter und ein
Ofen dewilligt wird, 3) Holzplatz, 4) Boden, 5) gemeinſchaftlicher Gebrauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Es iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermiethen, welches in einer Stube
und Stubenkammer, Kuche und Kuͤchenkammer, verſchloſſenen Keller und
Holz=
platz beſteht, und taͤglich bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei Ausgeder
dieſes zu erfragen.
In der Sackgaſſe bei dem Fuhrmann Allmann iſt ein Logis zu vermiethen;
es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, und kann dis den 1ſten Oetober
bezogen werden.
14 beizbare Zimmer, drei Kuͤchen, nebſt dazu gehoͤrigen Boden, Keller und
verſchloſſenen Holzplaͤtzen, auch allenfalls Stallung zu Pferden, ſind im
Seri=
baiſchen Hauſe zu vermiethen, und koͤnnen den 15ten kuͤnftigen Monats bezogen
werden.
In No 377. nahe am Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtebend
in vier auf die Straſe gehenden Studen, wovon zwei tapeziert ſind, einer
Stu=
denkammer, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und geraͤumigem Boden, und
kann zu Anfang Novemberk, nach Belieben auch noch etwas fruͤher, bezogen werden.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Studen
and 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen
Holz=
platz und Keller beſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Ein Logis bei der Stadtkirche fuͤr eine ledige Perſon, aus zwei Stuben und
einem Kabinet beſtebend, iſt zu vermiethen, und kann in einigen Wochen dezogen
werden. Ausgeber dieſes giedt weitere Nachricht.
In des F. Regierungsſekretaͤr Reh Behauſung ſind im dritten Stock zwei
Stuben vacant, wovon die eine tapeziert iſt, und auf die Straſe, die andere
ader auf den Hof gehet, und welche mit dem Anfang des Monats Oetober
be=
zogen werden koͤnnen.
Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publikum hiermit bekannt, daß ich
alle Bottengaͤnge uͤbernebme, und ſie puͤnktlich deſorgen werde.
Johann Philipp Fahr, wohnhaft in der langen Gaſſe No184.
Einem geebrten Publikum mache hiermit bekannt, daß ich woͤchentlich
zwei=
mal, naͤmlich Mondtags und Donnerſtags nach Frankfurtgehe, und alle
Beſtellun=
gen uͤbernehme; und um geneigten Zuſpruch bitte, auch die Beſtellungen Abends
vorber mir zu uͤberſenden. Meine Bohnung iſt bei dem Unteroffizier Georg in
Muͤller, Zeitungsbote.
der Caplaneigaſſe.
Angekommene Fremde: vom 11ten bis den 18ten Sept. 1802.
Freiherr von Zwirnlein, von Weplar, und Herr Rau, Doctor von Hanau, logiren im Trauben.
Herr Herz, Amtmann von Ladenburg; Herr Handwerk, Kammerrath von Umſtadt; Hr. Hartel, Hr. Dahl, und Hr.
Dietler, Geiſtliche von Mainz; Hr. Rauch= Kaufmann von Weinheim; Hr. Becker, von Hamburg, Hr.
Stark, aus der Schweiz, Hr. Gutmann, von Strasburg, und Hr. Haßel, von Worms, Kaufleute,
ſo=
dann Mad. Mittier, von Stuttgart, log. im Darmſtädter Hof.
Herr von Wambold, von Mainz, und Herr Drechsler, Mechantkus von Karlsruhe, log. im Heſſiſchen Hauſe.
Herr Virony, aus Mayland, und Herr Biſet, von Mannheim, Handelsleute, log. im Schwau.
Herr von Zell, von Zimmern, logirt im wilden Mann.
Here Vollgraf, von Caſſel, und Herr Littig, von Winterberg, Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Le Prince de Ressonico, avec son Secretair, Senateur de Rome, den 11ten Sept.
Herr von Bourg, von Mannheim, und Madame Jourdan, von Paris kommend, eod.
Herr von Schauenburg, von Offenburg kommend, den 13ten.
Herr Kopp, heſſen=kaſſeliſcher Kammerrath; Hr. v. Marſchall, geheimer Rath von Naſſau=Uſingen; Hr. v. Gruben,
kurkölniſcher Regierungsrath, von Arensberg, u. Hr. v. Wieſenhütten,geh. Rath in hieſigen Dienſten, eod.
Herr von Edelsheim, Hofmarſchall von Karlsruhe, den 14ten.
Herr Manger, heſſen=kaſſeliſcher Regierungsrath; Sr Rech Bedinsfeld, Lady Bedinsfeld, und Mr. Horren, aus
England; Hr. v. Reibel, kurpfälziſcher Obriſter; Hr. Baron v. Benningen, von Mannheim kommend;
Hr. Philippi, Hr. Dorn, und Hr. Weckerling, von Friedberg; ſodann Hr. Kaula, k. k. Hofrath, geht
nach Hechingen, eod.
Herr Baron von Miller, Maltheſer Ritter, geht nach Heidelberg, den 15ten.
Herr von Stammford, Obervorſteher von Haina, und Herr Graf von Walldorf; nebſt Suite, von Bruchſal, eod.
Herr Mauſe, und Herr Crunauge, Deputirte, von Hallenborg in Weſtphalen, den 16ten.
Herr Jung, Hofrath von Marburg; Herr Graf von Begenjeld; Herr von Lendiny, Kapitain in k. k. Dienſten, und
Herr Milton, Lieutenant in engliſchen Dienſten, eod.
Herr von Vingersky, Obriſter in ruſſiſchen Dienſten, den 17ten.
Herr Riffisking, amerikaniſcher Geſandter in London; Herr Graf von Walkirch, nebſt Familie, von Mannheim; Hr.
von Kaſcheloff, ruſſiſcher Kammerjunker, und Herr Zenky, Major in k. k. Dienſten; eod.
Herr Schnabel, franzöſiſcher Domainenverwalter, den 18ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 12ten Sept., dem Burger, Peter Andreas Weidner, eine Tochter: Marie Katharine.
Eodem: dem Burger und Stadtpſtäſterermeiſter, Johann Adam Fuchs, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem; eine uneheliche Tochter: Anne Katharine.
Den 13ten, dem Poſtillion, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, Georg Friedrich Brunner,
ein Sohn: Johannes Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Jakob Klotz, eine Tochter: Katharine Margarethe.
Den 14ten, dem Fürſtl. Thorſchreiber, Herrn Karl Wilhelm Geilfuß, ein Sohn: Adam.
Den 17ten, dem Burger und Kupferſchmiedmeiſter, Georg Balthaſar Kreckler, ein Sohn: Joh. Friedrich Adam.
Eodem: dem in Dienſten Seiner Hochfurſtl. Durchlaucht des Prinzen Chriſtiau ſtehenden Johannes Becker, eine
Tochter: Friederike.
Beerdigte.
Den 13ten Sept., dem Burger und Ackermann, Johannes Klepper, ein Sohn, 1 Jahr, 6 Monate und 9 Tage alt.
Den 15ten, Friederike Eliſabethe, des Burgers Michael Albert, Ehefrau, 45 Jahre alt.
Den 16ten, Jungfer Henriette Auguſte, des weiland Fürſtl. geheimen Regierungsraths, Herrn Elias Chriſtian
Hanitzſch, hinterlaſſene Jungfer Tochter, 41 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Balthaſar Leidhecker, eine Tochter, 7 Monate und 9 Tage
alt.
Den 17ten, der Burger und Beckermeiſier, Melchior Beſt, 85 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Georg Zeipel, ein Sohn: 1 Jahr, 8 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Kaſpar Achteiſtatter, ein todtgebohrner Sohn.