Darmstädter Tagblatt 1802


06. September 1802

[  ][ ]

Anno 1802.
Mit Hochfürſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzstgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch.

Rindfleiſch


1
Kaldſleiſch .

pammilſleiſch .
1
- Schaafſieiſch
- Schweinenfleiſch
1
1 Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrſt.18
1 Pfund Speck,

Rierenfett.
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
1- Unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe 10hi=
Ein Kalssgeluͤng 8 dis
Ein Hammelsgilung 65is
1 Pfund Ochſengeluͤnz 4
Sulzen.
1
2

Bratwuͤrße
1

1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. OchſenzurzeIfl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche
2) Mar
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen .
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl..
Ein Malter Weißmehl
10
Ein Kumpf Hafermthl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe .
Ein Apf. grob. geſchr. Gerſte.
B ru ch t p rei ſe
von nachſtehenden Aemtern=
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg

Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
1
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Emi Stebein

den 6. Sept.

No. 36.

4½4 B rlön

1 c e kr. b= 10 2 7 9 2 2 11 20 11 18 20 18 19 10 1 4 16 6 1ol k7 fl. ke 161 23 34 9 411 30 4 1 12

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
Otr,
3 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Kalkskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6dis 8
Ein Kaltsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſel 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe, 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf.,L.2.
Fuͤr 2kr. Brod ſoll wiegen
19
2
Fuͤr 4kr. ditto
Fuͤr 6kr. dikto
1½26 2
Fuͤr 12kr. ditto.
321
Fuͤr 1kr, Kuͤmmel= eder
Gewiſchtesbrod.
Fuͤx 2kr. ditto
- 16
2

Fuͤr 1kr. Waſſerwack.
Zur 1kr. Milchweck
-2
Firx 1kr. Bilchbro .
Ein funfpfuͤndiger Laib Bood ſon gi=
ten
15 Kr. 2 Pf.
zeideputation dahier.
preiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen..
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter

1 - der deſten Handkaͤſe
32DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr.
Einaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

W. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

kr. Jf. Lkr. Lk.1kr.

3.

30

kr.

30

[ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Auk diejenigen, welche an den Nachlaß des unterm 23ten v. M. allbier verſtor=
benen
, im Regiment Chevauxlegers geſtandenen Staabstror=peter Dietrich Run=
gen
aus irgend einem Rechtsgrund Forderungen zu haden glauben, werden hier=
mit
vorgeladen, Mondtags den 20ten naͤchſten Monats September, Vormittags
9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht in der Vethoͤrſtube am Neuen Tbor dahier zu
erſcheinen, und ihre Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht mehr
gehoͤret, ſondern ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 25ten Aug. 1802.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Gericht des Regiments Chevauxlegers daſelbſt.
von Werner, Ceneralmajor.
Lange, Garniſonsanditeur.
Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des verſtorbenen Fuͤrſtl. Ober=
appellationsgerichts
Kanzelliſten Held rechtliche Anſpruͤche zu machen haben,
werden hiermit vorgeladen, Dienſtags den 5ten kuͤnftigen Monats October, Vor=
mittags
um10Uhr, auf Fuͤrſtl. Oderappellationsgerichts=Kanzlei dahier, entwe=
der
in Selbſtperſon, oder durch genugſam Benollmaͤchtigte, zu erſcheinen, ihre
Forderungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤclufion zu gewaͤr=
ſigen
. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1802.
Von Commiſſions wegen
Siedert, Oderappellationsgerichts=Regiſtrator.
II. Verſteigerungen.
Da. nach der Verſteigerung des im Waiſenhausgarten am Beſſunger Wig
ſiehenden Schoppen hierauf weiter gebeten werden; als ſoll dieſer Schoppen
naͤchſten Dienſtag den 7ten dieſes, Mittags um 1 Uhr, nochmals verſteigt, und
dann dem Letzt= und Meiſtbietenden ohnwiederruflich uͤderlaſſen werden.
Darmſtadt den 3ten Sept. 1802.
Reſtel.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Peter Buͤttner dahier gehoͤrige
Feldguͤter, als:
Im Heinheimer Feld.
No. Ruth. Gew.
23. 24. 114. 21. gegen Winters Nußdaum, def. Johannes Klotz und Ludwig
Raͤßberger.
844. 50. uͤder der Maul=Konrads Wieſe, bef. den Weg und ſich
2.
elbſten, iſt zehendfrei.
2½. 841½. 50. daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Georg Amend.
62. hinter der Allee am Kranichſteiner Weg, bef. Balthaſar
120.
10.
Hirſch.
8. 110½. 83½. auf der Haard, rechter Hand der Chauſſe, bef. Niklaus
Heß.
ſollen Mittwoch den 8ten kuͤnftigen Monats Sept. Nachmittags um 2 Uhr auf
dem hieſigen Rathhaus, ſalva ratificatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die Forſtrath Moteriſche Erben ſich entſchloſſen haben, ihren, in hieſi=
ger
Stadtgemarkung, nahe vorm Beſſunger Thor, am Niederramſtaͤdter Weg,
neben Herrn Staabsmedikus Amelung und Ludwig Brückners Wittwe, gelegenen
Garten, zum Behuf der Erbvertheilung, an den Meiſtbietenden zu verkaufen;
ſo werden die Kaufluſtige hiermit eingeladen, in dem hierzu, auf Mittwoch den
8ten kuͤnftigen Monats Nachmittags 3 Uhr angeſetzten Termin, ſich in dem
Gaſthauſe zum Darmſtaͤdter Hof einzufinden, ihre Gebote zu thun, und ſich des
Zuſchlags an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt der Ratification, zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 30ten Aug. 1802.
Die Fyrſtrath Moteriſche Erben.

[ ][  ][ ]

Da ich geſonnen bin, mein am alten Baad gelegenes Woh haus naͤchſten
Samſtag, den 11ten dieſes, Nachmttags um 2Uhe, in dem Gaſthaus zur Kro=
ne
unter annthmlichen in dem Termm dekannt zu machinden Bedingungen zu
verſteigern und dim Meiſtbittenden zuzuſchlagen, ſo mache ich dieſes mit dem
Anfügen bekannt, daß die Liedhader die Elurichtung des Hauſes taͤglich deſehen
loͤnnen. Darmſtadt den 4ten Sept. 1802.
M. J. Lutz.
Das Wittbshaus zom Viehhof dahier, ſodann folgende zur Johannes
Hachenburgeriſchen Beditmaſſe gehoͤrige Guter, als:
No. Ruth Gew.
54. im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Valentin Moͤ=
36.
42½.
ſer und Maria Barbara Erdin, und
17. 161½. eine Waldwieſe auf der kandeswieſe, def. Heinrich Em=
mel
und Konrad Stumpf,
ſollen Mittwoch den 13ten künftigen Monats Gept. Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathgaus nochmalen, und zwar das Wirtyhaus zum Vithhof und
die 42½ Ruthen Ader im Loͤcherfeld ohne, oie Walowieſe ader mit Ruification
verſteigl und ſomn beide erſtere denen Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 27ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt baſelbſt.
Freitags den 17ten September und zwar Nachmittags 2 Uhr ſoll auf hieſi=
gem
Rathhaus, die dem Wirth und Bierbrauer Friedrich Diefenbach= gehoͤri=
ge
Hofraithe, deſtehind in einem geraͤumigen Wohnhaus, Scheuer, Holzſchop=
pen
, Kuh= und Schweinſtaͤllen und einem mit einer Mauer umgebenen GHurten,
nebſt einem ganz neu erbauten Brau= und Brennhaus, mit Brau= und Brenn=
geſchirr
und einem Bierleſſek von 12 Ohm, ohne Vorbehalt der Ratification,
verſteigt werden. Pfungſtadt den 25ten Aug. 1802.
Vermoͤge Auftrags
Welcker mppria.
Nachdem den 17ten des naͤchſtlommenden Monats Septemb. die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den
naͤchſtkommenden Winter öffentlich verſteigt, und dem Wenigſtverlangenden, oh=
ne
Vorbehalt der Ratification, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jeder=
manns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern,
welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit dekannt
gemacht, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu vorerwaͤhntem Gebrauch zu kie=
fernden
guten, alten, wohl abgelegenen, hellen und reinen Ruͤdoͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 25ten Aug. 1802.
Von Policeydeputations wegen
Klunk, Fuͤrſtl. Policeyinſpector.
III. Feilgebotene Sachen.
Der Kammmachermeiſter, Joh. Ludwig Achen, in Nro. 410. wohnhaft,
verfertigt ſchildkroͤten Frauenzimmerkaͤmme zum Aufſtecken in dem allerdillig=
ſten
Preis, er erbietet ſich auch, die alten ſchildkroͤtenen Kaͤmme, ſo den Glanz
verloren, das Stuͤck fuͤr 8 Kreuzer wieder neu herzuſtellen.
Ein Baumſtuͤck auf dem Heerdweg iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das
Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Ein großer Wagebalken mit zwei Schalen, nebſt 146 Pf. ſchwer Gewicht,
iſt zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren,

[ ][  ][ ]

Ein Stuͤck Handtuͤcherzeug von flaͤchſen Tuch, von 60 Ellen, und 50 Ellen
haͤnſen Tuch, ſind zu verkaufen, und dei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfahren.
Bei Handelsmann Klaunig allhier ſind nunmehr auch wieder ſehr ſchoͤne Ci=
tronen
um billigen Preis, ſodann ſaubter weißer Krimmelzucker, und zwar von
letzterm das Pfund 28kr. zu haben.
Ein Commode mit drei Schudladen iſt zu verkaufen. In der Hofduchdrucke=
rei
erfaͤhrt man bei wem.
Der Papiermacher L. W. Illig zu Niederramſtadt verkauft folgende Sorten
Papier: Ganz groß Elephanten, klein Elephanten, groß und klein Emoiſin,
von deſter und mittlerer Qualitaͤt; desgleichen ganz feines engliſches Poſtpapier,
uͤber engliſche Siebformen ſowohl in Folio als in Quorto beſchnitten zu Beiefen.
Die billigen Preiſe und Proben belieden die Herren Kaͤufer gefaͤlligſt bei mir
einzuholen.
Baruch Loͤd Beſſunger dahier empfiehlt ſich einem hochgsehrten Pudlikum in
neuen Waaren, naͤmlich: 1.) Kotton; 2.) 8 dis 10 Viertel dreite wollene Tlcher,
Caſimir, Schwandon, Bieber, Moldong, Bay, Flanell, ſchwarzeu und welir=
ten
Mancheſter, Nanquinets, Bettbarchent, Zwillche, Futterbarchent, feine
und ordinaire Leinwand, Hamans, Mouſelin, Battiſtmouſelin, und engliſche
Barchent. Alle Sorten Frauenſchaals, kattunene und mouſelinene, ſchwarze
und braune ſeidene Tuͤcher, alle Sorten Modeweſten, feine und ordinaite Sack=
tuͤcher
, und ſonſt noch mehrere dahin einſchlagende Artikel. Er hut ſeinen Laden
in der groſen Ochſengaſſe bei Hrn. Hofbuͤchſenmacher Wittmann.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 1ttn dieſes Mo= ats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſi=
gen
Zwanzigſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr dei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen
werden. Die Ziehung der Vierten Klaſſe geſchiehet den 29ten dieſes Monats.
Darmſtadt den 3ten September 1802.
Von Generaldirektions wegen.
600 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen. Ausgeder dieſes
ſagt dei wem.
200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen dereit. Bei wem?
ſagt Ausgeber dieſes
100 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleiben. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein junger Menſch, welcher italieniſch, franzoͤfiſch und teutſch ſpricht, auch
friſiren und ſerviren kann, ſucht bei einer Herrſchaft als Bedienter unterzulom=
mey
. Koſt und Logis kann er ſich ſeldſt ſtellen. Ausgeber dieſes giedt naͤhere
Auskunft.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. iſt gleicher Erde ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer
auf dem Boden, welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
Es iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermiethen, welches in einer Stube
und Stubenkammer, Küche und Küchenkammer, verſchloſſenen Keller und Holz=
platz
beſtebt, und taͤglich dezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 481. iſt ein Logis, auf die Straſe gebend,
zu vermiethen, Stube und Stubenkammer, Holzplatz und verſchloſſener Keller.
In Nro. 210. in der langen Baſſe dei dem Schneidermeiſter Sticker iſt ein
Logis gleicher Erde, Stube und Stubenkammer, eine Kammer eine Stiege hoch,
eine Kammer 3 Stiegen hoch, Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, zu vermie=
then
, und kann bis Ende Oetobers bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 36.

Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen ſtehet ein Logis, eine Stiege hoch vornen
heraus, zu vermiethen; es beſteht in einer Stude und Studenkammer, Kuͤche
und Kuͤchenkammer, und einer Kammer auf dem naͤmlichen Gang. Der Eigen=
thuͤmer
iſt dei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In No 377. nahe am Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in vier auf vie Straſe gehenden Stuben, wovon zwei tapeziert ſind, einer Stu=
benkammer
, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und geraͤumigem Boden, und
kann zu Anfang Novemders, nach Belieben auch noch etwas fruͤher, bezogen werden.
In Nro. 385. in der Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann dis in
die Mitte des Octobers bezogen werden.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen Holz=
platz
und Keller beſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann ir.
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeder dieſes.
Auf dem Markt Nro. 561. iſt ein Logis in der dritten Etage, aus 2 großen
Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
Im Birngarten ſind 3 Zimmer, mit oder ohne Meubles, eine Kammer,
verſchloſſener Holzplatz, etwas Platz im Keller, Stallung zu zwei Pferden, zu=
ſammen
oder einzeln zu vermiethen, und koͤnnen nach Belieden bezogen werden.
Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen,
Stube und Kammer auf die Stxaſe, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Holzplatz, und
kann ſogleich bezogen werden.
Es hat Jemand ein Logis in der neuen Stadtanlage, das in einer geraͤum=
lichen
Stube und Kammer beſtehet, und eine angenehme Ausſicht auf die Straſe
hat, an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches im Octoder bezogen werden.
kann; allenfalls koͤnnte auch die Koſt dabei gegeben werden. Das Naͤhere erfaͤhrt
man in der Hofbuchdruckerei.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, aus zwei Stuben und einem Kabinet be=
ſtehend
, iſt zu vermiethen, und kann in einigen Wochen bezogen werden. Aus=
geber
dieſes giekt weitere Nachricht,

Angekommene Fremde:
Vom 28ten Aug. bis den 4ten Sept. 1802.
Herr von Goldenberg, Major, in bataviſchen Dienſten; Herr Graf von Mor=
ſtin
, und Graf von Bovowſea, aus Weſtgallizien, log. im
Trauben.
Herr Schaff, Kaufmann, von Weinheim; Herr St. Georg, Handelsmann:
nebſt Sohn, aus Italien, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Molitor, aus Koͤln; Herr Muͤller, aus Muͤnſter; Herr Langer und
Herr Zotz, aus Raſtadt; Herr Badiani, aus Offenburg,
Kaufleute, und Herr Keller, Gaſtwirth, von Pirmaſens,
log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Friſar, Handelsmann, von Beſançon, log. in der Krone.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Loͤwen, kommt von Heppenheim, den 28ten Aug.
Herr Graf von Buchwald, von Aſchaffenburg kommend, eod.
Herr von Reinard, nedſt Familie, aus Zuͤrch, eod.
Herr von Roͤder, Kapitaͤn, in Mecklendurgiſchen Dienſten, eod.
Herr von Boullieu, Major, in k. preuſſiſchen Dienſten, den 29ten.
Frau von Tredra, Generalin, von Offenbach, eod.
Herr Peah. Garland, Particulier, aus London, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. die Frau Herzogin von Sachſen=Weimar, dem 31ten.
Herr Baron von Reiburg, geht nach Mannheim, eod.
Herr von Koſowsky und Herr von Kruszyaskiz, aus Warſchau, eod.
Herr von Prettlac, Major, in k. k. Dienſten, eod.
Herr von Sieger, k. k. Reichshofrathsagent, den 1ten Sept.
Herr Baron von Ritz, von Bruchſal, den 2ten.
Herr Chriſtoph, k. k. Oderlieutenant, eod.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 29ten Auguſt, dem Burger und Handelsmann, Herrn Theobald Haus=
mann
, ein Sohn: Johann Martin.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Henrich Klein, eine Tochter:
Anne Dorothee.
Den 3ten September, eine uneheliche Tochter: Suſanne Eliſabethe.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 29ten Auguſt, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Nicolaus
Maus, ein Sohn: Johann Ernſt Melchior.
Beerdigte.
Den 29ten Auguſt, der Fürſtl. Rath und peinliche Gerichtsaſſeſſor, Herr Za=
charias
Karl Pluß, 78 Jahre, 7 Monat und 23 Tage alt.
Den 30ten, dem Reutknecht im Füͤrſtl. Marſtall, Johann Peter Herrmann,
eine Tochter, 5 Tage alt.
Den 31ten, dem Burger und Brandteweinbrenner, Johann Pbilipp Opper=
mann
, ein Sohn, 1 Jahr, 4 Monate und 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Andreas Kraͤtzinger,
ein Sohn, 2 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.
Den 2ten September, dem Burger und Schreiner, Johann Chriſtian Kuntz,
ein Sohn, 1 Jahr, 8 Monate und 13 Tage alt.
Den 3ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Heinrich Wilhelm Hoͤfer,
eine Tochter, 4.Wochen und 1 Tag alt.
Beerdigte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 29ten Auguſt, der Schutzjude, Baruch Herz Hachenburger, 66 Jahre alt.
Den 3ten Sepiember, Hindl=, des verſtorbenen Schutzjuden, Jockel Caſſel,
hinterlaſſenz Tochter, 30 Jahre alt.