Darmstädter Tagblatt 1802


30. August 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 30. Aug.

No. 35.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Hoß br:

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch


ſalbfleiſch
1

1
Hammelfleiſch .
1
Schaaffleiſch

1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
Nierenfett
1

- Hammeisfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
- Unausgelaſſenes

Ein Kaldsgekroͤſe 10bis
Ein Kaldsgeluͤng .
8bis
6bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung


Sulzer.
1
Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
OLGtk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y= Taxe.
Ein Kaldskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6bisl 8
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
5
außer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf.,L.9.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
19
2
Fuͤr 4kr. ditto.
1

Fuͤr 6 kr. ditto

26 2
Fuͤr 12 kr. ditto
321
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Bemiſchtesbrod.
Fuͤr 2 kr. ditto
16
Fur 1kr. Waſſerweck
0
Fuͤr 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
15 xr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2) Ma=
ktpreiſe
.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Haferwehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.

fl kr 52 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 36 58 1 Kumpf Erbſen 30 0 1 Kumpf Linſen 36 45 1 Maas Bierhefe 36 10 - Kuh=oder Geiſemich
1 9 44 1 Pfund friſche Butter 18 10 1 - der beſten Handkaſe 32) Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck. 1. 12 Eier 5 Stuͤck fuͤr. 4 1 12) Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln Fruchtpr
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: R. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. E. Hafer. fl. 1kr. G. kr. L6.- kr. H. kr. K. Amt Rüſſelsheim; 5 30 10 7 Amt Dornberg 3 3 30 1l Amt Lichtenberg 2 8 30 15 15 16 Amt Pfungſtadt 1
1 Cent Arheilgen 15 15 45 2 15 Amt Zwingenberg 50 6 20 Amt Seeheim [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des unterm 23ten v. M.allhier verſtor=
benen
, im Regiment Chevauxlegers geſtandenen Staadstrompeter Dietrich Run=
gen
aus irgend einem Rechtsgrund Forderungen zu haden glauben, werden hier=
mit
vorgeladen, Mondtags den 20ten naͤchſten Monats Septemder, Vormittags
9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht in der Verhoͤrſtube am Neuen Tdor dahier zu
erſcheinen, und ihre Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht mehr
gehoͤret, ſondern ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 23ten Aug. 1802.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Gericht des Regiments Chevauxlegers daſeldſt.
von Werner, Generalmajor.
Lange, Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen.
Dienſtag den 31ten Aug. d. J., Mittags um 1 Uhr, wird in dem Waiſen=
hausgarten
, oderhalb des Schießwegs an der Beſſunger Straſe, ein Schoppen
auf den Addruch an den Meiſtbietenden verkauft werden; er beſtehet aus eine:
ganz guten eichenen Riegslwand von 60 Fuß lang, einem ſtarken Durchzug mit
eichenen Pfoſten, nedſt vielen eichenen und tannenen Balken, Sparren und an=
derm
Gehoͤlz, auch deſchlagenen Thüren und Laͤden, Latten, Ziegeln und Backen=
ſtein
, und einem ſteiſernen Giebel. Die Kaufluſtigen koͤnnen ſolchen taͤglich be=
ſehen
, und dann in odigem Termin der Verſteigerung beiwohnen.
Darmſtadt den 18ten Aug. 1802.
Neſtel.
Auf den 1ſten kuͤnftigen Monats, Vormittags um 9 und Nachmittags um 2
Uhr, ſollen in der Behauſung des Schuhmacher Kirchhoͤfers in der Brandgaſſe,
Silber, Weißzeug und allerlei Hausrath, gegen baare Zahlung oͤffentlich ver=
kauft
werden. Darmſtadt den 23ten Aug. 1802.
Von Kommiſſions wegen.
Wittich, F. Kriegsſekretaͤr.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Peter Buͤttner dahier gehoͤrige
Feldguͤter, als:
Im Heinheimer Feld.
No. Ruth. Gew.
23. 24. 1ig. 21. gegen Winters Rußdaum, def. Johannes Klotz und Ludwig
Kaͤßberger.
2. 84½. 50. uͤder der Maul=Konrads Wieſe, bef. den Weg und ſich
ſelbſten, iſt zehendfrei.
2½. 84k3. 50. daſelbſt, bef. ſich ſeldſt und Georg Amend.
62. hinter der Allee am Kranichſteiner Weg, bef. Balthaſar
10. 120.
Hirich.
8. 110½. 83½. auf der Haard, rechter Hand der Chauſſe, bef. Niklaus
Heß
ſollen Mittwoch den 8ten kuͤnftigen Monats Sept. Nachmittags um 2 Uhr auf
dem hieſigen Rathhaus, ſalva rattficatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das Wirthshaus zum Viehhof dahier, ſodann folgende zur Johannes
Hachendurgeriſchen Debitmaſſe gehoͤrige Guͤter, als:
No. Ruth. Gew.
36. 42½. 54. im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Valentin Moͤ=
ſer
und Maria BatbaraErbin, und
eine Waldwieſe auf der Landeswieſe, bef. Heinrich Em=
42. 161½.
mel und Konrad Stumpft

[ ][  ][ ]

ſollen Mittwoch den 15ten kuͤrftgen Monats Gept. Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathbaus nochmalen, und zwar das Wirthhaus zum Vießhof und
die 42½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld ohne, die Waldwieſe ader mit Rattfication
verſteigt und ſomit beide eiſtere denen Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 27ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Nachdem den 17ten des naͤchſtkommenden Monats Septemb. die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den
naͤchſikommenden Winter oͤffentlich verſteigt, und dem Wenigſtverlangenden, oh=
ne
Vorbeh at der Ratification, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jeder=
manns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern,
welche dieſe Lieferung zu uͤkernehmen geſonnin ſind, zu dem Ende hiermit bekann.
gemacht, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu vorerwaͤhntem Gebrauch zu lie=
fernden
guten, alten, wohl abgilegenen, hellen und reinen Ruͤdoͤls mitzudieten.
Darmſtadt den 25ten Aug. 1802.
Von Policeydeputations wegen
Klunk, Furſtl. Policeyinſpector.
III. Feilgebotene Sachen.
Der Kammmachermeiſter, Joh. Ludwig Achen, in Nro. 410. wobnhaft,
verſertigt ſchildkroͤtene Frauenzimmerkaͤmme zum Aufſtecken in dem allerdillig=
ſten
Preis, er erbietet ſich auch, die alten ſchildkroͤtenen Kaͤmme, ſo den Glanz
verloren, das Stuͤck fuͤr 8 Kreuzer wieder neu herzuſtellen.
Eine ganz neue Gewichtuhr, nach neueſter Façon, welche uͤber einen Monat
unaufgezogen gebt, die halde Stunden mit 2Schlaͤgen, auch den Datum anzeigt
und repetirt; ſodann ein ſehr ſchoͤner Schreibpult und 2 Commode nach neueſter
Façon, und groſe und kleine Reiſecoffres, auch einige leere Uhrgehaͤuſe ſind bei
Ludwig Gottlieb,
Unterzeichnetem zu verkaufen.
wohnhaft beim Kammmacher Achen in der Hechelgaſſe.
Ein Dutzend undeſchlagene noch ganz neue Stuͤhle von Kirſchdaumholz, au
Mahagonhart gebeizt, ſind zu verkaufen, und dei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu
erfahren.
Der Burger und Oelbaͤndler Chriſtoph Dreher hat Magſaamenkuchen zu ver=
kaufen
, das Hundert zu 4fl. 20kr. Er wohnt vor dem Sporerthor.
Ich habe wieder ſchoͤne friſche Heringe um billigen Preis erhalten.
Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 1ten des naͤchſtfolgenden Monats September geſchiehet die Ziehung der
Dritten Klaſſe der allhieſigen Zwanzigſten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich, in dem
Saal auf allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird;
ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen zur Nachricht dekannt gemacht, daß zu
dieſer Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im
Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 27ten Aug. 1802.
Von Generaldirektions wegen

[ ][  ][ ]

Johann Valentin Gunder, Burger und Schloſſer, etbietet ſich, Haͤfners=
giſchier
und Gegitter oder Rahmen, um einen dilligen Preis mit Drath zu ſtri=
cken
. Er wohnt in der Kaplaneigaſſe bei dem Schneider Hundertwark.
Ich mache hierdurch oͤffentlich dekannt, daß ich fuͤr meinen Sohn, Michael
Leonhard Hartneck - indem derſelbe meine Guͤte und Nachſicht ſo unzaͤhligemal
mißbrauchthat - nunmehr nicht das Geringſte mehr zahlen werde. Jedermann
ſt demnach hierdurch gewarnt, bei Verluſt des Gedorgten, gedachtem Michael
Hartneck etwas zu leihen. Darmſtadt den 19ten Aug 1802.
Konrad Hartneck, Fuͤrſtl. Mundſchenk.
In No 377. nahe am Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in vier auf die Straſe gehenden Studen, wovon zwei tapeziert ſind, einer Stu=
denkammer
, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz uns geräumigem Boden, und
lann zu Anſang Rovemders, nach Belieben auch nochetwas fruͤher, bezogen werden.
350 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen. Ausgeder dieſes
ſagt dei wem.
Beim Schuhmacher Schubknecht an der Hinkelpumpe iſt ein Logis zu ver=
miethen
; es deſtehet in einer Stube und Kammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer,
und daran einer Holzkammer und einem verſchloſſenen Keller.
In Nro. 327. beim alten Baad ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine kann
ſogleich bezogen werden.
In Nro. 385. in der Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann bis in
die Mitte des Octoders bezogen werden.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stubden
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen Holz=
platz
und Keller deſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Auf dem Markt in No. 540. iſt eine Stube mit Bett und Meubles zu vermiethen.
In Nro. 602. in der neuen Vorſtadt, dem Kollegienhaus gegenuͤber, iſt auf
dem Seitenbau eine Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann taͤg=
ich
bezogen werden.
Es hat Jemand ein Logis in der neuen Stadtanlage, das in einer geraͤum=
lichen
Stube und Kammer beſtehet, und eine angenehme Ausſicht auf die Straſe
hat, an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches im October bezogen werden
kann; allenfalls koͤnnte auch die Koſt dabei gegebenwerden. Das Naͤhere erfaͤhrt
man in der Hofbuchdruckerei.
In Nro. 114. in der alten Vorſtadt ſind im Hinterbau zwei Logis, eins
gleicher Erde und eins eine Stiege hoch, zu vermiethen; ſie beſtehen in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, das Waſſer im Haus und das Waſch=
haus
zu denutzen, und koͤnnen in 8 Wochen bezogen werden.
Es ſind vorm Sporerthor zwei ſchoͤne Zimmer, zwei Kammern, nebſt Bo=
denkammer
und ein Antheil am Keller, auf der Erde zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 35.

Angekommene Fremde:
Vom 21ten bis den 28ten Aug. 1802.
Herr von Goldenberg, Major in bataviſchen Dienſtin, und Herr Peuh Garland,
Particulier aus Londen, logiren im Trauden.
Frau von Trebra, von Ofendac5; Herr Euler, Amtmann von Allendorf; Herr
Schenk, von Leipzig, und Herr Becher, von Frankfurt, Kauf=
leute
; Herr Lindemann, Handelsmann aus Weſtphalen, und
Junzfer Schwadacherin, von Kuttenberg, log. im Darm=
ſtaͤdter
Hof
Herr Keller; Gaſthaller von Pirmaſens; Herr Roͤmer, von Ofenbach, und Herr
Morgenſtern, Mahler von Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Klauſius, Mechanikus von Berlin, logirt im Schwan.
Herr St. Georg, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, von Pappenheim, und Herr Boppel, aus Brabant, Handelsleute
log. in der Keone.
Herr Hartneck, Cbirurgus von Pirmaſens, log. in der Sonne.
Herr Geiſſert, nedſt Frau, von Duͤſſeldorf, log. im wilden Mann.
Herr Rohleder, von Bodenheim, und Herr Fang, von Suhl, Handelsleute,
log. im Hirſch.
Herr Freimuͤller, Handelsmann von Dünkelsdiehl, log. im Anker.
Herr Pomme, Kaufmann aus den Niederlanden, log. bei Oppermann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Sinelair, Regierungsrath von Homburg, den 20ten Aug.)
Herr von Laroche, kurpfalzbaieriſcher Offizier, eod.
Herr Waizel, Regierungsrath von Koͤnig, den 21ten.
Herr Leonhard, Aſſeſſor von Hanau, eod.
Herr Milton, Lieutenant, in engliſchen Dienſten, den 22ten.
Herr von Villiers, von Anhalt=Coͤthen, eodem.
Herr Biron du Thil, Kammerderr in hieſigen Dienſten, eod.
Herr Wild, Amtsvogt, von Lorſch, den 23ten.
Herr von der Luͤh, Geheimerrath, in wi tembergiſchen Dienſten, den 24ten.
Herr von Villiers, Obriſter, in engliſchen Dienſten, nebſt Familie, den 25ten.
Herr von Muͤnzenberg, pfalzdajeriſcher Ohriſtlieutenant, den 26ten.
Herr von Swayne, Odriſter in engliſchen Dienſten, eod.
Herr Kleinſchmidt, Major in Heſſen=Caſſeliſchen Dienſten, eod.
Herr de Bach, Kunſtreuter, nebſt Familie, von Berlin, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 21ten Auguſt, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Adam
Seidel, Zwillingstoͤchter: Marie Eliſadethe, und Anne
Margatethe.
Den 23ten, dem Reitknecht im Fuͤrſtl. Marſtall, Johann Peter Hennemann, eine
Tochter: Marie Eliſabethe.
Eodem: dem Beiſaß, Jakod Becker, ein Sohn: Heinrich.

[ ][  ]

Den 26ten, dem Beiſaß und Maurergeſell, Johann Heinrich Bell, eine Toch=
ter
: Eliſadethe Dorothee.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 21ten Aug, dem Burger und Büchſenmacher, Philipp Eiſenmenger, ein
Sohn: Philipp Auguſt.
Kopulirte.
Den 22ten Auguſt, Meiſter Johann Jakod Pfeiffer, Burger und Schneider
allhier, des Gemeindsmanns Lotenz Pſeiffer, zu Medendach
in der Herrſchaft Epſtein, zweiter ebelicher Sohn; und Jung=
ſer
Anne Margarethe, weil. des Rathsverwandten und Kie=
fermeiſterk
, Herrn Friedrich Ritſert, hintorkaſſene juͤngſte
eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Philipp Schmitt, Burger und Metzger dahier, des
allbieſigen Burgers und Metzgermeiſters, Cbriſtian Schmitt,
ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des Gemeindsmann
und Muͤllermeiſters, Johann Adam Amans, zu Roßdorf;
ehiliche Tochter.
Den 24ten, Meiſter Johannes Witzler, Burger und Schreiner allhier, weil.
des hieſigen Burgers und Ackermanns, Johann Georg Peter
Witzlers hinterlaſſener jungſter ehelicher Sohn; und Johanne
Margarethe, des allhieſigen Burgers und Schuhmachermei=
ſters
, Johann Friedrich Sperd, eheliche Tochter.
Eodem: Johannes Frey, Burger und Metzgermeiſter dahier, weil des Bur=
gers
und Ackermanns, Johannes Frey, von Zohenrein, ei=
nem
Filial von Hohenſtauffern im Wittemdergiſchen, zweiter
ehelicher Sohn; und Johannette Katharine, des allhieſigen
Burgers und Mitzgermeiſters, Johann Philipp Steitz, ein=
zige
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 17ten Auguſt, dem Fuͤrſtl. Garderodelakai, Hrn. Konrad Hoppe, eine
Tochter, 4 Monate und 8 Tage alt.
Den 22ten, Johannes Herdersheimer, Hausknecht im Heſſiſchen Haus dahier,
aus Fiſchbeck im Anſpachiſchen geduͤrtig, 29 Jahre alt.
Den 23ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Chriſtoph Cloͤß jun.
eine Tochter, 1 Jahr und 5 Monate alt.
Den 26ten, dem Burger und Gartenwirth, Hrn. Andreas Friedrich Bogen,
eine Tochter; 2 Monate und 6 Togealt.
Den 27ten: aus dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus der Lehrjung, Johann Henrich Schrod,
15 Jahre 8 Monate und 6 Tage alt.