Darmstädter Tagblatt 1802


23. August 1802

[  ][ ]

Auno 1802.

den 23. Aug.

No. 34.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.

zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GL½
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

Ein Pfund Ochſenflieiſch
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch .
1
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. gerauchert. Schink.u. Dorrſt
1 Pfund Speck

Nierenfett
1

- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalzſ 20
1- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 10 bis 14
Ein Kalbsgelung 8dis 10
6bis
Ein Hammelsgelunz.
1 Pfund Ochſengelung
Gulzen.

Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. eder ger. Ochſenzunge1fl.

1
kr.
10
10
16
2=
18
18
18
10

T a x e.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6dis 8
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
5
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
4
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr. ditto.
Fuͤr 6 kr. ditto . 1
Fuͤr 12 kr. ditto.
3
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Fuͤr 2kr.ditto.
Fuͤr 1kr. Waſſerweck.
Fuͤr 1kr. Milchweck.
Fuͤr 1kr. Milchbrod
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
ten 15 Kr. 2Pf.
Fürſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2.
2

pf.,L.
19
26 2
21
16
2
ſoll .

2) M
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spel,

Ein Malter Hafer
=
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
1
Ein Kumpf Haferweh.

Ein Kpf. geſchaͤtter Hhirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte.

a *
fl.
6
10
10

E
Ir

12
2
10.
44
30
32
12
12

preiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
1
Dieuͤbrigenhandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetter KumpfKartoffeln

15
36
36
36
(
18
1
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. H. kr. C. kr. L.I kr. f. kr. L. ke. Emt Rüſſelsheim 9 5 30 10 Amt Dornberg 8 40 Amt Lichtenberg
30 15 . 4 15 15 Amt Pfungſtadt
30 Cent Arheilgen 15 I 3 45 15 Amt Zwingenberz. Amt Seebeim [ ][  ][ ]

l. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Han=
delsmanns
Valentin Schmitt gegruͤndete Forderungen haben, werden hiermit
aufgefotdert, Donnerſtag den 26ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Vormmittags
9 Uhr, vor dahieſigem Oberamt zu erſcheinen, und jene richtig zu ſtellen, oder
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten July 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verpachtung.
Da der Salztransport von Nauheim und Fechenheim in das Salzmagazin
nach Darmſtadt, Samſtag den 11ten kuͤnftigen Monats September auf weitere
6 Monate, von dem 1ſten October an gerechnet, veraccordirt werden ſoll, ſo
wird dieſes hierdurch denen Fuhrleuten, welche dieſen Transport zu uͤberneh=
men
willens, und mit ihren Pferden und Geſchirr hierzu eingerichtet ſind, be=
kannt
gemacht, um ſich an oben bemeldtem 11ten Septemb. Morgens um 9Uhr
im Herrſchaftlichen Holzhof in Darmſtadt bei dieſer Veraccordirung einzufinden.
Rüͤhl, Fuͤrſtl. Sahzinſpektor.
III. Verſteigerungen.
Mittwoch den 25ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem hieſi=
gen
Rathbaus
Das Wohn= und Gaſthaus zum Viehhof dahier, nebſt Hofraithe,
Scheuer und Stallung, ſodann folgende dem entwichenen Viehhof=
wirth
Hachenburger gehoͤrige Feldguͤter, als:
42½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No 36. in der 54ſten Gewand, ſtoͤßt auf
die Landwehr, bef. Valentin Moͤſer und Maria Barbara Erdin, und
161½ Ruthen Waldwieſen No17. auf der Landeswieſe, def. Heinrich Em=
mel
und Gottlied Stumpf
unter denen in dem Termin dekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In der Sattlermeiſter Kutſcheriſchen Behauſung in der Schloßgaſſe ſollen von
den hinterkaſſenen Effekten des verſtordenen Kammermuſikus Schoͤn zwei franzoͤ=
ſiſche
goldne Sackuhren, Silberwerk, Kleidung, Zinn, Holzwerk und ſonſtiger
Hausrath naͤchſten Donnerſtag, als den 26ten dieſes, des Morgenumg- und
Nachmittags um 2 Uhr, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1802.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
In dem Saal des Darmſtaͤdter Hof's dahier ſollen naͤchſten Freitag, als den
27ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, mehrere Reſter neuer ordinairer Spitzen, eine
franzoͤſiſche goldne Sackuhr, und verſchiedene Weidskleidungsſtuͤcke an den
Meiſtbietenden, gegen baare Zablung, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Nug. 1802.
Von Kommiſſions wegen
Giedert, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Dienſtag den 31ten Rug. d. J., Mittags um 1 Uhr, wird in dem Waiſen=
hausgarten
, oderheld dis Schießwegs an der Beſſunger Straſe, ein Schoppen
auf den Abdruch an den Meiſtbietenden verkauft werden; er beſtehet aus einer
ganz guten eichenen Rieg=lwand von 60 Fuß lang, einem ſtarken Durchzug mit
eichenen Pfoſten, nebſt vielen eichenen und tannenen Balken, Sparren und an=
derm
Gehoͤlz, auch beſchlagenen Thuren und Laͤden, Latten, Ziegeln und Backen=

[ ][  ][ ]

ſtein, und einem ſteinernen Giebel. Die Kaufluſtigen koͤnnen ſolchen taͤglich de=
ſehzen
, und Lann in odigem Termin der Verſteigerung deiwohnen.
Reſtel.
Darmſtadt den 18ten Aug. 1802.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Peter Buͤttner dahier gehoͤrige
Feldguter, als:
Im Heinheimer Feld.
No. Ruth. Gew.
23. 24. 114. 21. gegen Winters Nußdaum, def. Johannes Klotz und Ludwig
Kaͤßderger.
84¾. 50. uͤder der Maul=Konrads Wieſe, bef. den Weg und ſich
2.
ſeldſten, iſt zehendfrei.
2½. 8413. 50. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg Amend.
120. 62. hinter der Allee am Kranichſteiner Weg, bef. Balthaſar
10.
Hirſch.
8. 112½. 83½. auf der Haard, rechter hand der Chauſſee, bef. Niklaus
Heß.
ſollen Mittwoch den 8ten kuͤnftigen Monats Sept. Nachmittags um 2 Uhr auf
dem hieſigen Rathhaus, ſalva ratificatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Bei dem Buchdrucker Will, im Hirſch, iſt gedruckt zu haben: Statiſtiſche
Beſchreibung des Herzogthums Weſtphalen, fuͤr 2 Kr.
Neue hoͤllaͤndiſche Heringe ſind zu haben bei J. V. Fuͤckel im Ritter.
Der Kammmachermeiſter, Joh. Ludwig Achen, in Nro. 410. wohnhaft,
verfertigt ſchildkroͤtene Frauenzimmerkaͤmme zum Aufſtecken in dem allerdillig=
ſten
Preis, er erbietet ſich auch, die alten ſchildkroͤtenen Kaͤmme, ſo den Glanz
verloren, das Stuͤck fuͤr 8 Kreuzer wieder neu herzuſtellen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Ich mache hierdurch oͤffentlich dekannt, daß ich fuͤr meinen Sohn, Michgel
Leonhard Hartneck - indem derſelbe meine Gute und Nachſicht ſo unzaͤhligemal
mißdraucht hat; - nunmehr nicht das Geringſte mehr zahlen werde. Jedermann
iſt demnach hierdurch gewarnt, dei Verluſt des Gedorgten, gedachtem Michael
Hartneck etwas zu leihen. Darmſtadt den 19ten Aug 1802.
Kontad Hartneck, Fuͤrſtl. Mundſchenk.
Joharn Valentin Gunder, Burger und Schloſſer, erdietet ſich, Haͤfners=
ge'ſchier
und Gegitter oder Rahmen, um einen dilligen Preis mit Drath zu ſtri=
cken
. Er wohnt in der Kaplaneigaſſe bei dem Schneider Hundertmark.
Es ſtehtn drei Zimmer, mit oder ohne Meubles, ein Kaͤmmerchen, ver=
ſchloſſener
Holzplatz und Stallung zu 2 Pferden im Birngarten zu vermitthen,
und koͤnnen nach Belieben dezogen werden.
In Nro. 385. in der Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz= und kann dis in
die Mitte des Octobers bizogen werden.
Eine Stude mit oder ohne Meudles iſt zu vermiethen. Ausgeder dieſes ſagt
bei wem.
In der neuen Vorſtadt Nro. 595. iſt eine Stube mit Meubles zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ]

In des F. Regierungsſekeetaͤr Reh Behauſung ſind im dritten Stock zwei
Stuben vacant, wovon die eine taprziert iſt, und auf die Straſe, die andere
ader auf den Hof gehet, und wilche mit dem Anfang des Monats October de=
zogen
werden koͤnnen.
Es ſind vorm Sporerthor zwei ſchoͤne Zimmer, zwei Kammern, nebſt Bo=
denkammer
und ein Antheil am Keller, auf der Erde zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nedſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen Holz=
platz
und Keller deſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
In Nro. 602 in der neuen Vorſtadt, dem Kollegienhaus gegenuͤber, iſt auf
dem Seitenbau eine Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann taͤg=
lich
bezogen werden.
In Nro. 114. in der alten Vorſtadt ſind im Hinterbau zwei Logis, eins
gleicher Erde und eins eine Stiege hoch, zu vermiethen; ſie beſtehen in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, das Waſſer im Haus und das Waſch=
haus
zu denutzen, und koͤnnen in 8 Wochen dezogen werden.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen dereit. Bei
wem iſt bei Ausgeder dieſes zu erfragen.

Angekommene Fremde: vom 14ten bis den 21ten Aug. 1802.
Herr von Goldenberg, Major in bataviſchen Dienſten; Herr Baron von Billiers, von Anhalt=Cöthen, und Herr de
Bach, Kunſtbereuter, nebſt Familie, aus Breßlau, logiren im Trauben.
Herr von Sinclair, Regierungsrath von Homburg; Herr Waigel, Regierungsrath von König; Herr Milton, Lieu=
tenant
in engliſchen Dienſten; Herr Francfort, Negociant von Mey; Herr Bianco, und Herr Rereti,
und Compagnie, Handelsleute ans Iialien; Jungfer Roſe, und Jungſer Walloth, von Babenhauſen;
Herr Lenz. Kanonikus von Montabauer; Herr von Laroche, Offizzer in pfälziſchen Dienſten; Zwei Jung=
fern
Thaedens, von Heidelberg, und Herr Lauer, Kaufmann von Karlsruhe, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Meunler, aus Mannheim; Herr Schundt= und Herr Hofmann, Kaufleute von Kaſtel, log. im Heſſiſchen
Haus.
Herr Meyer, von Enningen, und Herr Rück, von Ellwangen, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Brocadi, Bilderhändler aus Italien, logirt im fröhlichen Mann.
Herr Hartneck, Chirurgus von Pirmaſens, log. in der Sonne.
Herr Rohleder, von Bodenheim, Herr Littie, von Winterberg, u. Herr Jung, von Suhl, Handelsleut, log. im bitſch.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Freiberr von Helmſtadt, königl. ſpaniſcher General, und Freiherr von Helmſtadt, von Heilbronn, den 14ten Aug.
Herr Baron von Riffel, fürſtl. wormſiſcher Kanzler, den 15ten.
Herr von Formey, königl. preuſſiſcher Mmiſter=Reſident, eod.
Herr von Impt=da, Oberappellationsrath, u. Her von Ompteda, Lieutenant, in hannöveriſchen Dienſten, den 17ten.
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der regierende Herr Herzog von Sachſen=Weimar, den 18ten.
Herr Baron von Moskop, Obriſtlieutenant, in kaiſerl. königl. Dienſten, eod.
Herr Baron von Haack, von Mannheim kommend, eod.
Herr Mitnacht, geiſtlicher Rath, von Hofheim, den 19ten.
Herr von Miadſchasky, aus Warſchau, den 20ten.
Herr von der Beck, Kammergerichtsaſſeſſor zu Weplar, eyd.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15tn Ang., dem Burger und Seifenſiedermeiſter, Johann Juſtus Glöckner, eine Tochter: Wilhelmine Friederike.
Eodem: dem Kutſcher, in Dienſten des Herrn Oberſchenken, Reichsfreiherrn von Perglas, Johannes Lang, eine
Tochter: Marie Funigunde.
Den 18ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johannes Nick, eine Tochter: Sophie Hentiette Karoline.
Den 19ten, dem Burger und Beckermeiſter, Martin Glöckner, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde gebohren:
Den 17ten Aug., dem Beiſaß und Taglöhner, Johann Georg Menrath, ein Söhnlein: Johann Adam.
Beerdigte.
Den 15ten Aug., dem Burger und Schneidermeiſter, Martin Luther Frühthaler, ein todtgebohrner Sohn.
Den 16ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leohnbard Muͤller, ein Sohn, 4 Monate und 8 Tage alt.
Den 20ten, Marie Katharine, des weiland dahier geweſenen Burgers und Metzgermeiſters, Johann Balthaſar Bopp,
hinterbliebene Wittwe, 79 Jahre, 1 Monate und 22 Tage alt.