den 9. Aug.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
kr.
P
I0
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Kindſleiſch .
½
Kalbfleiſch
„
2
- Hammelfleiſch
—
Schaaffleiſch
1
10
Schweinenfleiſch
1
1Pf. Lerduchert. Schink. u. Dorrfl. 116
20
Pfund Speck,
11
Nierenfett
1
„
—
11
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
18
1— Unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe , 10bisl14
8bis 10
Ein Kalbsgelung .
5bis½,
Ein Hammelsgelung .
1 Pfund Ochſengelung
5
Suͤlzen.
1
„
9
—
Bratwuͤrſte
1
19
Leder=u. Blutw.
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.
No. 32.
; gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Aatt
Hof= und Kanzleibuchdruckeret,
Cey=Taxe.
Ein Kaltslopf 12 bis 16 kr.
2Ein Hammelskopf 6bis: 8
2lEin Kaldsfuß
1
211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
8
außer dem Hauſe
5 21 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.
yf.L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wieger
19
2
huͤr 4kr. ditte.
1
Fuͤr 6 kr. ditto.
1,26: 2
Fuͤr 12ke. ditto.
321
Fuͤr 1kr. Kummel=oder
1
Gemiſchtesdeod.
2
Fuͤr 2 kr. ditto.
Fuͤr 1kr. Waſſerwec.
62
Fur 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod. .=lai2
Ein fünfpfuͤndiger Lalb Brod ſoll
ge=
ten 15 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeidevutation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Balter Korn.
Ein Malter Gerſte
„
Ein Malter Vaizen,
„
Ein Malter Spelz
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Peißmehl
Ein Kumpf Haſermihl .
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
12 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. „ 6 57 1 Kumpf Erbſen 10 1 Kumpf Linſen 4 36 1 Maas Bierheſe 8) 33 —
Kub-oder Ceiſtmilch
1 10½ 29 4) 1 Pfund friſche Butter. „ 11 - der deſten Handkaͤſe
2
ſte. 2e
41
40) Dieuͤdrigen pandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 5 Stuͤck fuͤr.
4 in anfgeſegter Kumpf Kartoffeln
Fruchipreiſe
M. Korn. M. Gerſte. W. Waiz. M. Epelz. H. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: 4. kr. .. r. f.I fe. fl. kr. L. 1r. Amt Ruſſelsheim; „ 2 — 10 2 3 30 Amt Dornberg. „ — e( 30 4 Amt Lichtenderg „ 15 — 15 4 — Amt Pfungſtadt — 10 5 3 Cent Arheilgen 8 45 7 15 J. 10 3 15 Amt Zwingenberg „ — Amt Seehein. — — — [ ← ][ ][ → ] l. Edictalladungen.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der unterm 15ten dieſes Monats
da=
hier verſtorbenen Sergeant Schuhliſchen Wittwe rechtliche Forderungen zu machen
haden, werden hierdurch vorgeladen, ſolche adato in Zeit von 3 Wochen bei
un=
terzeichneter Gerichtsſtele anzuzeigen und liquidando richtig zu ſteuen, im
Aus=
dleibungsfall aber ſich nach Adlauf dieſes Termins der Ausſchlieſſung
ohnfehl=
dar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten Julii 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Lange, Garniſonsauditeur.
von Freudenberg, Generalmajor.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Han=
delsmanns Valentin Schmitt gegruͤndete Forderungen hahen, werden hiermit
aufgefordert, Donnerſtag den 26ten künftigen Monats Auguſt, Vormmittags
9 Uhr, vor dahieſigem Oberamt zu erſcheinen, und jene richtig zu ſtellen, oder
ſich der Praͤtluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten July 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrund an die Verlaſſenſchaft des
verſtorbenen Fuͤrſtl. Kammermuſikus Schoͤn Anſpruͤche formiren zu koͤnnen
glau=
ben, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb 14 Tagen bei
Endesunter=
zeichnetem anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤr=
tigen. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1802.
Von Kommiſſions wegen
Siebert,
Fuͤrſtl. Regierungs= und Hojdeputationsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mondtag den 9ten künftigen Monats Auguſt ſoll in dem Gaſtbaus zum
Schwanen dahier, leinen Getuͤch, Zinn und eine Partie ganz neu dlechen
Ge=
ſchirr, ſodann ein Hirſchſaͤnger mit einem mit Silder eingelegten Griff, gegen
daate Zahlung an den Meiſtdietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 11ten Auguſt Morgens um 9 Uhr ſollen in des Fürſtl.
Hof=
buͤchſenmacher Herrn Wittemanns Behauſung zwei Drehdaͤnke, Schraubſtoͤcke,
Saͤgen und ſonſt noch Werlzeug, auch verſchiedener Hausrath, gegen daare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Auguſt 1802.
Einem geehrten Pudlikum mache hiermit bekannt, daß mein in der langen
Gaſſe zwiſchen dem Zimmermeiſter Ningler und dem Seifenſieder Gloͤckner
gelegenes Wohnhaus kommenden Mittwoch, als den 11ten dieſes im Gaſthaus
zum wilden Mann oͤffentlich verſteigern laſſe.
Baͤr, Peruͤkenmachermeiſter.
Mittwoch den 25ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
hieſi=
gen Rathbaus
Das Wohn= und Gaſthaus zum Viehhof dahier, nebſt Hofraithe,
Scheuer und Stallung, ſodann folgende dem entwichenen
Viehhof=
wirth Hachenburger gehoͤrige Feldguter, als:
42½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld Ne 36. in der 54ſten Gewand, ſtoͤßt auf
die Landwehr, bef. Valentin Moͤſer und Maria Verbara Erbin, und
161½ Ruthen Waldwieſen No17. auf der Landeswieſe, def. Heinrich
Em=
mel und Gottlied Stumpf;
unter denen in dem Termin dekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Aug. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Sehr guter Rossoli, die Bouteille zu 1 fl. - iſt bei dem Handelsmann van
der Kors in Kommſſion zu haben.
Eine gute und brauchbare Brunnenkette iſt zu verkauſen und kann ſolche dei
dem Metzgermeiſter Enes dahier deaugenſcheiniget werden.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 4ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der
allhie=
ſigen Zwanzigſten Klaſſenſotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr dei den
Hertn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
genom=
men werden. Die Ziebung der Oritten Flaſſe geſchiehet den 1ten des
folgen=
den Monats Septemder. Darmſtadt den 6ten Aug. 1802.
Von Generaldirektions wegen.
5000 fl. ganz oder zertheilt liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum
Aus=
leihen dereil. Bei wem iſt bei Ausgeder bieſes zu erfragen.
Ein lediger Herr wuͤnſcht in ver neuen Vorſtadt vornen heraus, ein gut
meublirtes Zimmer mit einer ſchoͤnen Ausſicht, eine Kammer und einen
Holz=
platz zu miethen. Ausgeber dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Eine Wohnung, welche aus 11 heizbaren Zimmer, 2 Kammern, 3 Kuͤchen,
2 Speichern, gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, einem Holzplatz und Stallung fuͤr
2 Pferde, nebſt einem groſen Hausgarten beſteht, kann entweder ganz oder
ver=
theikt vermiethet werden. Naͤhere Nachricht iſt zu erfragen bei Abraham Jakod Linz.
Im Birngarten ſind 3 heizbare Zimmer, eine Kammer und verſchloſſener
Holzplatz, zuſammen oder einzeln, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und
koͤnnen dis zu Ende dieſes Monats bezogen werden. - Auch ſind daſelbſt eiſerne
Reife zu verkaufen. Ausgeber dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Nahe am Ludwigsdrunnen in Nro. 159. iſt ein Logis zu vermiethen, Stude,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches gleich bezogen werden kann.
In der Sockgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und kann in 8 Wochen dezogen werden. Ausgeder
dieſes ſagt dei wem.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen
Holz=
platz und Keller deſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeder dieſes.
Ein ſehr dequemes Zimmer mit Meubles fuͤr einen ledigen Menſchen, mit
oder obne Koſt, ſteht in Nro 215. in der langen Straſe zu verlehnen dereit und
ſann taͤglich dezogen werben.
Es iſt ein Logis fuͤr eine oder zwei Perſonen mit oder ohne Meubles zu
ver=
miethen, und kann taͤglich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Angekommene Fremde:
Vom 31ten Jul. bis den 7ten Aug. 1802.
Herr Freund von Sternfeld, Obriſter la suite in hieſigen Dienſten; Herr von
Goldenberg, Major in bataviſchen Tienſten; Her= Schwidt, Randidat
von Gieſen, und Herr Reitz, Kaufmann von Frankfurt, log. in Trauben.
Herr von Keßling, Oberforſtmeiſter von Heidelberg; Herr Greiner, Advokat von
Worms; Herr Müͤller, Kaufmann, nebſt Frau, von Wetzlar; Herr
Supf, Kaufmann von Monchois; Frau Vogel, Handelsfrau von Metz,
und Herr Suchetat, Tuchfabrikant von Sedan, log. im Darmſtaͤdter Hoſ=
Herr Dukois, von Luͤttich; Herr Meitzenbach, Herr Jordis, und Herr Scholl,
Kaufleute, von Frankfurt, logiren im Heſſichen Haus.
Zwei Gedruͤder Heſſe, Handelsleute aus Boͤhmen, log. im Schwan.
Herr Darnſtein, Handelsmann von Frankfurt, und Herr Uſſiller, von Uslar,
log. in der Krone.
Herr Rammeyer, von Heilbronn, logirt im Loͤven.
Herr Willems, und Herr Bergwann, Handelsleute von Gernsbeim, log. im Anker.
Herr Rohleder, Handelsmann von Bodenheim, und Herr Seger, Schullehrer
von Auerbach, logiren im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Oſtermann, ruſſiſcher Generalmajor, nebſt Familie, aus
Peters=
durg, den 1ten Aug.
Herr Biſchoff, Doctor von Berlin, eod.
Herr von Wamdold, von Heidelberg kommend, eod.
Herr Graf von Keſſelſtadt, von Mainz kommend, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herzog von Sachſen=Weimar, den 2ten.
Herr Munch, Hofrath von Aſchaffenburg, eod.
Baronne Stroganoff, kommen von Frankfurt, eod.
Herr Nolcki, Hoftath von Lopenhagen, eod.
Herr Freſenius, Pfarrer, von Frankfurt kommend, den 3ten.
Herr von Wamdold, geheimer Rath, und Herr Graf von Goudenhofen,
Kam=
merherr von Aſchaffenburg, eod.
Herr Graf von Norogna, k. ſpaniſcher Winiſter, gebt nach Petersburg, den 5ten.
Herr Korner, ruſſiſcher Staatsrath, kommt von Petersdurg, eod.
Herr Baron von Scheden, von Heidelderg kommend, eod.
Herr von Breitendach, General, Herr von Bismar, Kapitain, Herr von
Brei=
tendach, und Herr von Stein, Lieutenants, in kurmainziſchen
Dien=
ſten, den 6ten.
Getaufte, und Kopulirte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ten Aug., dem Burger und Seifenſieder, Johann Heinrich Hermann, ein
Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 2ten, dem Burger und Handelswann, Herrn Heinrich Wilhelm Hoͤfer, eine
Tochtet: Suſanne Helene Eliſadethe.
Den 6ten, dem Füͤrſtl. Regierungsadvokat, Herrn Auguſt Konrad Hofmann,
eine Tochter: Charlotte Franziske Auguſte Mariane.
Kopulirte.
Den 2ten Aug., Friedrich Konrad Amelung, Bedienter dei dem Fuͤrſtl.
Regie=
rungsrath, Herrn May, des Schullehters, Herrn Konras Wilhelm
Amelungs, zu Wallau, in der Herrſchaft Coſtein, jungſter ehelicher
Sohn; und Eliſabethe Johannette, des Beiſaß dahier, Johann
Bal=
thaſar Meyers, zwene eheliche Tochter.