Anno 1803.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
k.
1
Ein Pfund Ochſenfieiſch
Rindfleiſch
Kalbdfleiſch
1 Hammelfleiſch .
—
1
Schaaffleiſch
1
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.)
1 Pfund Speck.
1
Nierenfett.
„
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz!
1— unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe 10bis:
= 8bis
Ein Kaldsgelung
6bis,
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
=
1
Sulzen:
„ „
1
Bratwuͤrſte
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich=Heſſiſch=
Ma
2)
Ein Malter Korn
=
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
„
2 „
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte.
den 26. Jul.
No. 36.
gnädigſtem Privilegio.
Frage. und
Azatt,
Eilz, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
cey=Taxe.
pf1Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
2Ein Hammelskopf 6bis, 8
21Ein Kalbsfuß
1
211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
2
außer dem Hauſe
211 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf., L.2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wieger
10
2
Fuͤr 4kr. ditto.
G
Fuͤr 6kr. ditto
2
8
Fuͤr 12 kr. ditto
21
4
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=ode
O
Gemiſchtesbrod.
2
—
Fuͤr 2 kr. ditto
H.
Fur 1kr. Waſſerweck
2
Fuͤr 1kr. Milchweck
„
Fuͤr 1kr. Milchbeod .
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
1 ten 16 Kr.
Polizeideputation dahier.
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Vierhefe
1 - Kuh=oder Gelſemic
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkuͤſe das Stuͤck,
Eier 6 Stuͤck fuͤr
1
24
20
29
36
17
1
8
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. R.Gerſte. R. Waiz. R. Spelz. M. Hafen K. L kr. LL.- kr. kr. A. Amt Ruſſelshein „ — 10 — — 3 30 Amt Dornberg
„ 15 1 Amt Lichtenberg
„ 30 1 4. 3 4 15 Amt Pfungſtadt 3. „ 1— 30 Cent Arheilgen 45 15 15 3 15 Amt Zwingenberz 8 50 — l — Amt Seehein „ l— ½ 1 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Nachdem der kuͤrzlich verſtordene Beiſaſſe und Schuhmachermeiſter, Friedrich
Volk zu Hahn, eine ſein Vermoͤgen weit uͤderſteigende Schuldenlaſt contrahirt
hat, und daher der Concurs erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche
an beſagten Volk rechtliche Forderungen zu haden glauden, hiermit vorgeladen,
ſolche in dem auf Mondtag den 2ten Auguſt d. J. Vormittags 9 Uhr feſtgeſetzten
Termin gehoͤrig zu liquidiren, im Aushleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion
ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 18ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Kupferſtechers
Leonhard Zentner von hier gegruͤndete Anſpruͤche haben, werden hiermit
aufge=
fordert, Mittwoch den 4ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Morgens 9 Uhr, auf
dahieſig Fuͤrſtl. Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 7ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Von der unterzeichneten Gerichtsſtelle werden hierdurch alle etwaige
Glaͤubi=
ger des am 3ten dieſes dahier verſtorbenen Secondlieutenants Karl Georg Henſing,
im zweiten Bataillon Fuſiliers aufgefordert, dinnen drei Wochen von heute an
gerechnet, eine glaubhafte Berechnung ihrer Forderungen aufzuſtellen und
einzu=
reichen, oder widrigenfalls nach Ablauf dieſer Friſt ſich der Ausſchlieſſung
ohn=
fehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt am 14ten Julii 1802.
Militairgericht des zweiten Bataillons Fußiliers
von Stoſch, Obriſt und Commandeur.
Ph. Krach, Auditeur.
II. Verſteigerungen.
Dienſtags den 27ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der
Be=
hauſung des Gardereuter Berſch dahier in der Hinkelgaſſe W517. Kleidungsſtuͤcke,
Bettung und allerhand Hausrath, gegen gleich baare Bezahlung, an den
Meiſt=
dietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Julii 1802.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Lange.
Dienſtags des 2ten kommenden Monats Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll das Gras auf denen Grasplaͤtzen im Lichtenwald, im gemeinſchaftlichen Forſt
Darmſtadt, verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf
dem Forſthaus zum Steinbruͤcker Teich einfinden, die Conditionen vernehmen,
und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 23ten Julii 1802.
Metzger.
Lichthammer.
Lautenſchlaͤger.
Daß die auf den 4ten kuͤnftigen Monats Auguſt angekuͤndigte
Verſteige=
rung des Metzgers Chriſtian Schmitt Baumſtuͤck nicht vorgenommen werden
wird, wird hiermit dekannt gemacht Darmſtadt den 21ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Mein in der groſen Ochſengaſſe neben dem Beckermeiſter Kreh und
Spengler=
meiſter Oppel gelegenes Wohnhaus, welches in 5 heizbaren Stuben,
verſchiede=
den Kammern, einem gewoͤlbten Keller, Boden und ſonſtigen Bequrmlichkeiten
beſtehet, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhader koͤnnen ſolches
allſtuͤnd=
lich einſehen und bei mir das Weitere erfahren.
Johann Franz Iſſel.
In der ehemalig Heyliſchen Behauſung, zur Krone uͤber, iſt die Gerſten=
Erndte auf dem Feld, von ohngefaͤhr 1 Morgen Gartenplatz im Buſenberg, zu
verkaufen.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reben und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Haͤuschen verſehen, iſt
mit Ober= und Unternuzen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Sehr guter Ratafia (de Tessere Lainé) iſt wieder bei Regiſtrator Kuder auf
dem Ritzſtein No 151. zu haben; die 4 Maas Bouteille zu 1fl. 224 kr.
Da mehrere Nachfrage bei mir geſchehen wegen reinem Fruchtbrandtewein,
oiſt zu haben die Maas 40 kr. und 32 kr., auch habe 3 Stuͤck ovale noch ganz
brauchbare Buͤtten, jede 4 Ohm haltend, und eine Krippe von 15 Schuz lang,
J. Philipp Diehl ſenior.
zu verkaufen.
Friſch erhaltene Heringe ſind bei mir, um verſchiedene dillige Preiſe, zu haben.
Wilhelm Emrich, in der groſen Ochſengaſſe.
Bei Unterzeichnetem ſind friſche Heringe billigen Preiſes zu verkaufen.
Orth.
Bei dem Schreinermeiſter Eckhardt, in dem Pfaffiſchen Haus an der
Stadt=
kirche, ſind zwei neue nußbaumene Kommode zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Wir haben unſer Magazin aus dem Birngarten in die neue Vorſtadt Wo578.
Neue Franzoͤſiſche Buchhandlung.
verlegt.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Aus geder dieſes ſagt wo.
Viertauſend Gulden werden unter hoͤchſt Lehnsherrlichem Conſens auf ein
de=
traͤchtliches Lehngut zu leihen geſucht. Bei Ausgeber d. iſt das Naͤhere zu erfragen.
Am Ludwigsdrunnen zwiſchen dem Herrn Kaufmann Gruͤnewald und
Metz=
germeiſter Dreſſel iſt ein Logis eine Stiege hoch, welches in einer Stube, Kuche,
Kammer und einer Kammer auf dem Boden deſtehet, zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
In Nro. 120. in der langen Gaſſe bei dem Schneidermeiſter Sticker iſt ein
Lo=
gib gleicher Erde, Stude und Studenkammer, eine Kammer eine Stiege hoch,
eine Kammer 3 Stiegen hoch, Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, zu
vermie=
then, und kann bis Ende Octobers bezogen werden.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen
Holz=
platz und Keller deſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeder dieſes.
In der neuen Vorſtadt Nro. 587. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
zwei groſen heizbaren Stuben und einem Kabinette in der unterſten Etage, in
einer Kammer fuͤr die Magd, nebſt geraͤumiger heller Kuͤche, verſchloſſener
Bo=
denkammer, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 602. gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitenbau Stube
und Kammer nebſt verſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, ohne Meubles, iſt zu vermiethen.
Aus=
geber dieſes ſagt wo.
Angekommene Fremde:
Vom 17ten bis den 23ten Jul 1802.
Herr von Gore, Chevalier, nebſt Familie, aus England, logiren im Trauben.
Herr Schmidt, Kaufmann von Gieſen, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Mertens, Kaufmann von Hannover, und Herr Behrens, Buchhaͤndler
von Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Wammersberger, Handelsmann aus Baiern, und Herr Baumann,
Schul=
theiß von Groslumda, logiren im wilden Mann.
Herr Rohleder, Handelsmann von Bodenheim, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Minsdorf, und Herr von Rouſon, Rittmeiſters, in kaiſ. kon. Dienſten,
den 18ten Jul.
Herr Lameaux, Kapitain in ſpaniſchen Dienſten, den 19ten.
Frau Graͤfin Romanow, nebſt Suite, geht nach Frankfurt, eod.
Freiherr Waiz von Eſchen, geheimer Staatsminiſter, und Herr von Starckloff,
Kriegsrath, in Heſſen=Caſſeliſchen Dienſten, den 21ten.
Herr Jordis, geheimer Legationsrath von Frankfurt, eod.
Herr von Reichert, Regierungsrath von Mannheim, eod.
Herr von der Beck, Kammergerichtsaſſeſſor von Wetzlar, eod.
Herr Graf von Sickingen, geht nach Frankfurt, den 22ten.
Herr Wagner, Juſtizrath von Aſchaffenburg, eod.
Herr de Neufville, Doctor von Frankfurt, den 23ten.
Herr Baron von Viſour, von Frankfurt kommend, eod.
Getaufte,Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 18ten Jul., dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann Andreas Zoeppritz,
ein Sohr: Johann Ludwig.
Den 20ten, dem Fuͤrſtl. Sekretaͤr und Rentkammerkanzelliſten, Herrn Karl
Wil=
helm Metzler, ein Sohn: Ludwig Wilhelm.
Den 21ten, dem Fuͤrſtl. Hoflakai, Johann Noa Schwartz, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Beiſaß und Weißbindergeſellen, Georg Philipp Erbes, ein Sohn:
Johann Philipp
Den 23ten, dem Furſtl. Hofkupferſtecher, Herrn Johann Konrad Felſing, ein
Sohn: Georg Jakob.
Eodem: dem Burger, Bierbrauer und Kuͤfermeiſter, Johann Kaſpar Diehl, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Den 24ten, dem Fuͤrſtl. Hoffourier, Herrn Johann Auguſt Walther, ein Sohn:
Ludwig Auguſt.
Eodem: dem Burgeru. Metzgermeiſter, Philipp Enßling, ein Sohn: Joh. Adam.
Kopulirte.
Den 18ten Jul., der Reitkuicht im Fürſl. Marſtalle, Joh. Pettr Hennemann, des Gemeindsmanns, Friedrich
Henne=
manns, zu Pfungſtadt, älteſter ehelicher Sohn; und Eliſabethe Dorothee, des
verſtorbe=
nen Herrſchaftlichen Fruchtmeſſers, Paulus Heß; nachgelaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Friedrich Eichberg, des verſtorbenen Herrſchaftl. Heubinders.
Johann Friedrich Eichberg; nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn; und Maria Barbara,
des Burgers und Bleichgärtners, Johann Balthaſar Gebauer, älteſte eheliche Tochter.
Eodem: der Beiſaß und Maurergeſell, Georg Phlipp Wohlgemuth, des Invaliden, Johann Heinrich Wohlgemuth,
inziger ehelicher Sohn; und Chriſtina Barbara, des Burgers und Weingärtners,
Georg Heuſermann, zu Waiblingen, im Wirtembergiſchen, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 18ten Jul., dem Burger und Metzgermeiſer, Joh. Jaſoh Legl, eine Tochter, 5Jahre, 1 Monatu. 29 Tagealt.
Den 19ten, der Fürſtl. Kammermuſikus, Herr Philipp Jakob Schön, 53 Jahre alt.
Den 20ten, der Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Wilhelm Löber, 63 Jahre, 3 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Siebmachermeiſter, Johann Valentin Brückner, ein Sohn, 1 Jahr und 2 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaß und Weinſchröter, Johann Chriſtian Pretſch, eine Tochter, 1 Jahr, 1 Monat und 15 Tage alt.
Den 22ten, Marie Wilhelmine, des verſtorbenen Burgers und Sattlermeiſters, Johann Georg Rudrauf,
hin=
terbliebene Wittwe, 52 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Georg Bernhard Ritſert, ein Sohn, 3 Jahre, 6 Monate
und 5 Tage alt.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 15ten Jul., der Schugjude, Aaron, des Schupzjuden Heyum zu Mannheim älteſter ehelicher Sohn; und
Sarg, des Schupzjuden Simon Linz, einzige eheliche Tochter.