Darmstädter Tagblatt 1802


19. Juli 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 19. Jul.

No. 29.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
zLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Polie=

Ein Pfund Ochſenfleiſch. 10
2
Bindfleiſch
- Kalbfleiſch
2
2
- Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geroͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 16
1 Pfund Speck.

Nierenfett.
1
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz, 20
1- unausgelaſſenes

Ein Kaldsgekroͤſe= robis 14
Ein Kalbsgelung 8dis 10
Ein Hammelsgelung 6bis

1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
1

1
Bratwuͤrſte
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po

te.
(0
20.
18
18
4
14

y = Taxe.
Ein Kalbskopf 12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6dis
8
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht

pf.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen,
1
Fuͤr 4kr. ditto
Fuͤr 6 kr. ditto
. 1.
Fuͤr 12kr. ditto.
3
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod.
Fuͤr 2 kr. ditto

Fuͤr 1kr. Waſſerweck..
Fuͤr 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
1 ten 16 Kr.
lizeideputation dahier.

2

L.
11
26 2
21
2
2
oll ge=

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte =
Ein Makter Waizen .
Ein Malter Spelz
0

Cin Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter Weißmebl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchalter Hirſe

fl. Ir
48) 1
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 10, 1 Kumpf Erbſen 10 1 Kumpf Linſen 28 1 Maas Bierhefe 9 40 1 - Kuh=oder Geiſemilch 56
30 1 Pfund friſche Butter
1 - der beſten Handkaͤſ= 26 DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck. 41 Eier 6 Stuͤck fuͤr Te 140 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

*.
24
2
24
36
17

4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemte=

n:

M. Korn M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. . kr. fl. kr. fl. kr. A. kr. E. Lt. 7 10 ½
10 30 g6 15 30 15 45 7 15 15 J 18 1 1 .

Amr Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seebein.

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Nachdem der kuͤrzlich verſtordene Beiſaſſe und Schuhmachermeiſter, Friedrich
Volk zu Hahn, eine ſein Vermoͤgen weit uͤderſteigende Schuldenlaſt contrahirt
hat, und daher der Concurs erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche
an deſagten Volk rechtliche Forderungen zu haben glauben, hiermit vorgeladen,
ſolche in dem auf Mondtag den 2ten Auguſt d. J. Vormittags 9 Uhr feſtgeſetzten
Termin gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion
ohnfehldar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 18ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Kupferſtechers
Leonhard Zentner von hier gegruͤndete Anſpruͤche haben, werden hiermit aufge=
fordert
, Mittwoch den 4ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Morgens 9 Uhr, auf
dahieſig Fuͤrſtl. Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 7ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Von der unterzeichneten Gerichtsſtelle werden hierdurch alle etwaige Glaͤubi=
ger
des am 3ten dieſes dahier verſtorbenen Secondlieutenants Karl Georg Henſing,
im zweiten Bataillon Fuſiliers aufgefordert, binnen drei Wochen von heute an
gerechnet, eine glaubhafte Berechnung ihrer Forderungen aufzuſtellen und ein=
zureichen
, oder widrigenfalls nach Ablauf dieſer Friſt ſich der Ausſchlieſſung ohn=
fehlbar
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt am 14ten Julii 1802.
Militairgericht des zweiten Bataillons Fuſiliers
von Stoſch, Obriſt und Commandeur.
Ph. Krach, Auditeur.
II. Verſteigerungen.
In der Wohnung des verſtorbenen Kupferſtecher Zentner ſollen
Donnerſtag den 22ten dieſes, um die gewoͤhnliche Zeit, mehrere Kupferſte=
chergeraͤthſchaften
, worunter 5 geſchliffene und 10 von demſelden ſelbſten ge=
ſtochene
Kupferplatten, mehrere Farben, und beſonders eine groſe Parthie aͤch=
ter
Tuſch, ſodann verſchiedene Kupferſtiche, gegen baare Zahlung, an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Das in der runden Thurmgaſſe, zwiſchen dem Schneidermeiſter Diefenbach
und Schneidermeiſter Spengler gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Weißbinder=
meiſters
Heinrich Adam May dahier, ſoll Mittwoch den 21ſten dieſes, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 1ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Handelsmanns Va=
lentin
Schmitt gehoͤrige, in der Obergaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Hof=
mann
und dem Burger Wirth gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 21ten dieſes,
Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
Das dem Burger und Metzgermeiſter Chriſtian Schmitt dahier zuſtehende
Baumſtuͤck laut Flurbuch No 11½ E 11½ - 232 Ruthen in der 28ten Laag, linker
Hand des Herlenwegs auf dem heiligen Kreuz, am Brunnen, bef. Lorenz Speng=
ler
und Peter Spengler, ſoll Mittwoch den 4ten kuͤnftigen Monats Auguſt,
Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 16ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Obexamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

III. Feilgebotene Sachen.
Mein in der groſen Ochſengaſſe neben dem Beckermeiſter Kreh und Spengler=
meiſter
Oppel gelegenes Wohnhaus, welches in 5 heizbaren Stuben, verſchiede=
den
Kammern, einem gewoͤlbten Keller, Boden und ſonſtigen Bequemlichkeiten
beſtehet, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſolches allſtuͤnd=
lich
einſehen und bei mir das Weitere erfahren.
Johann Franz Iſſel.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reben und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Haͤuschen verſehen, iſt
mit Ober=und Unternuzen zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man
von wem.
Die ſechste Fortſezung des Katalogs uͤber unſere Leih= und Leſebiblio=
thek
iſt ſo eden fertig geworden, und 2 Kr. bei uns zu haben.
Heyer'ſche Buchhandlung.
Zwei neue nußbaumene Tiſche ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes
der Eigenthuͤmer zu erfragen.
Ein neues nußbaumenes Commode mit drei Schubladen iſt zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Wir haben unſer Magazin aus dem Birngarten in die neue Vorſtadt No 578.
Neue Franzoͤſiſche Buchhandlung.
verlegt.
Ich ſehe mich veranlaßt, hiermit Jedermann zu warnen, Niemand etwas
auf meinen Namen, es ſey dann mit meiner oder meiner Frau ſchriftlichen Ge=
nehmigung
, zu borgen, weil ich ſonſten die Zahlung vetweigern werde.
Stegmeyer.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Es wird eine mit guten Zeugniſſen verſehene Magd allhier geſucht, die be=
ſonders
mit Kindern umzugehen verſteht. Eines anſehnlichen Lohns und billiger
Behandlung kann ſich dieſelde verſichert halten.
Ein kleines Oeſchen, welches im Zimmer geheizt= nebſt einer mit einem Huth
verſehenen Roͤhre, welche durch die Wand gefuͤhret werden kann, wird zu kau=
fen
geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In ber Oberfoͤrſter Finliſchen Behauſung iſt ein Logis gleicher Erde von
Stube, Kammer und Kuche, welches bis Michaeli bezogen werden kann, zu
vermiethen.
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus ein Logis in 3 Stuben
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, verſchloſſenen Holz=
platz
und Keller deſtehend, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
In No 550. nahe am Markt iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, eine
Stiege hoch auf die Straſe gehend, zu vermiethen; es beſtehet aus einer Stube,
zwei Kammern, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, und kann dis Ende Septem=
bers
bezogen werden.
In Nro. 578. in der neuen Vorſtadt, vom Schloß gegen das neue Thor zu,
ſind 2 tapezierte Stuben, eine Kuͤche und ein Keller zu vermiethen. Ausgeder
dieſes giebt naͤhere Auskunft daruͤber.
In der neuen Vorſtadt Nro. 587. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
zwei groſen heizbaren Stuben und einem Kadinette in der unterſten Etoge, in
einer Kammer fuͤr die Magd, nebſt geraͤumiger heller Kuͤche, verſchloſſener By=
denkammer
, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich dezogen werden.

[ ][  ]

Bei dem Schweinemitzger Har, neben der Krone, iſt eine Stiege hoch ein
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe bei dem Schuhmacher Ludwig Wambold iſt ein Logis
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Es werden in Zeit 2bis 3 Monaten 3beizdare Zimmer, nebſt verſchloſſenem
Holzplatz, Kammer und Kellir vacant, eins davon kann bald bezogen werden.
Auchſind daſelbſt eiſerne Reife von verſchiedenen Gattungen, nebſt2 Waſchbuͤtten,
mit Eiſen gebunden, zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro. 602. gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitenbau Stube
und Kammer nebſt verſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen.
In der langen Gaſſe dei dem Burger und Ackermann Dickel iſt in der unter=
ſten
Etage ein Logis, auf die Straſe gehend, zu vermiethen; es beſtehet in Stube,
Kammer, Kuͤche und Nebenſtube, in einer halden Scheune und Stallung, auch kann
es ohne Scheune und Stallung gegeben werden. 2tens im Hinterhof eine Stube,
Kammer, Kuͤche und Holzplatz. Auch iſt bii ihm ein groſer Keller zu vermiethen.
Es iſt ein Logis fuͤr eine oder zwei Perſonen mit Meubles zu vermiethen.
Bei wem erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Eine Studenkammer iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.

Angekommene Fremde: vom 10ten bis den 17ten Jul. 1802.
Herr von Goldenberg, Major in bataviſchen Dienſten, und Herr von Goldenberg, Lieutenant in franzöſiſchen
Dienſten, ſodann Herr Leſch, Kaufmann von Mainz, logiren im Trauben.
Herr Urhahn, Kammerrath von Berſtadt; Herr Plaphof, von Elberfeld, und Herr Bernet, von Frankfurt,
Kaufleute, log. im Darmſtädter Hof
Herr Rau, Sänger am königl. Rationaltheater in Berlin, und Herr Sartorius, Steuerſekrelär von Felda, log. im
Heſſiſchen Haus.
Herr Heſſe, Handelsmann aus Böhmen, logirt im Schwan.
Herr Henſel, von Freiſtätt, (og. im fröhlichen Mann.
Herr Herrenberger, von Geren, Handelsmann; Herr Roſenheimer, Student von Metz, und Herr Hirſch, Kauf=
mannsdiener
von Hannover, log. im Hirſch.
A= unddurchgereiſte Fremde:
Herr Baron von Lammeſan, Genetallandeskommiſſariatsrath von Mannheim, den 10ten Jul.
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der Herr Herzog von Mecklenburg=Strelip, den 11ten.
Herr von der Lühe, wirtembergiſcher geheimer Rath, und Hr. Faber,Aſſeſſor in wirtembergiſchen Dienſten, den 12ten.
Herr Plitt, Kreisg=ſandter von Frankfurt, eod.
Herr Caula, kaiſerlicher Hofrath, den 14ten.
Zwei Herren von Blomberg, von Freiburg kommend, eod.
Zwei Herren von Münchhauſen, und Herr von Böcklin, Lieutenants, in braunſchweigiſchen Dienſten, den 15ten.
Herr von Marſchall, geheimer Rath von Naſſau=Uſingen, eod.
Herr Heger, kurmainziſcher Hofkammerrath, eod.
Herr Coullmann, Notarius von Brumath, eod.
Herr von Scheve, Präſident von Berlin, eod.
Seine Hochfurſtl. Durchlaucht der Prinz Karl von Sachſen=Weimar, eod.
Herr von Hinzenſtern, Major in Sachſen=Weimariſchen Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 10ten Jul., dem Poſtillion, Johann Leonhard Amend, ein Sohn: Johann Kaſpar.
Dey 13ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Ludwig Scherer, eine Tochter: Eliſabethe Katharine Varbara.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10ten Jul., der Beiſaß, Johann Georg Menrath, des Bei , Gerhard Menrath, aus Berg in der Pfalz, älte=
ſter
ehelicher Sohn; und Anne Marie Jacobi, des hieſigen Beiſaß, Georg Philipp Jacobi, zweite ehe=
liche
Tochter.
Beerdigte.
Den 12ten Jul., aus der Armenkaſſe, Sophie Margarethe, des verſtorbenen Hoflakai, Johann Peter Nicolai, hin=
terlaſſene
eheliche ledige Tochter, 59 Jahre und 5 Monate alt.
Den 13ten, der Hoſpitalit, Ambroſius Schlotthauer, 79 Jahre alt.
Den 15ten, Frau Marie Sophie, weiland des Fürſtl. Forſtraths, Herrn Moter, hinterlaſſene Frau Wittwe,
84 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt.
Eodem: des allhieſigen Burgers, Jakob Lutz, Ehefrau, 32 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, 15 Tage alt.
Den 16ten, Marie Magdalene, des hieſigen Burgers und Beckermeiſters, Johannes Herbſt, Ehefrau, 38 Jahre,
1 Monat und 1 Tage alt.
Den 17ten, Fran Anne Sybille, des verſtorbenen Fürſtl. Amtsſchreibers zu Seeheim, Herrn Battenhäuſer, hin=
terlaſſene
Wittwe, 67 Jahre, 5 Monate und 2 Tage alt.