Darmstädter Tagblatt 1802


12. Juli 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 12. Jul.

No. 28.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Auzsigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Chn Pſund Ochſenßieiſch.. . 10
1
Piridſiziſch

Falijeſch
4

1
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch 10
1
1Pf.geyduchert. Wchink.u. Doͤrrfl. 16
1 Pfund épec.
Vierenſett
1

Hammelèſett
1
1Pf. ausgel. Wchweinenſchmalz 22
1 unausgelaſſenes 118
Ein Kaidsgekroͤſe. 10bis 14
Ein Kaldsgeluͤng 8dis ſ1c
Ein Hammelsgelung 6dis
1 Pfund Ochſngtlung

Eulzen.
1 - Bratwuͤrſte
1
Leder=u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Böat,
Hof= und Kanzleibuchdruckerek.
1) Polieey=Taxe.
k.
pflöin Kalbskopf
12bis 16 kr.
2Ein Hammelskopf 6bis;
2Ein Kaldsſus


2½1 Maas Maͤrz=Vier im Hauze.

2)
H0r. ſeiſch
außer dim Hauſels
211 Maas Jung=Bier im Hauſe

außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.
20
pf. L.L.
11

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
2
9
18
1
Fuͤr 4kr. ditto.
Fuͤr 6kr. ditto.
24
2
Fuͤr 12 kr. ditto.
321
Fuͤr 1kr. Kummel=oder

Gemiſchtesbrod.
2
Fur 2kr. ditto.
Fuͤr 1kr. Waſſerwick.
2
Fuͤr 1kr. Bilchweck .
2
1.
Fuͤr 1kr. Milchbrod

Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ge=
ten
16 Kr.
Furſtlich= Heſſiſche Polizeidevutation dahier.
2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte

5a. 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
12) 1 Kumpf Erbſen
40, 1 Kumpf Linſen

43) 1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
31
1
56 1 Pfund friſche Butter
30
der dezen Handkoͤſe
1
224Dieuͤhrigen Hand Laͤſe das Stuͤck.
a1Eier 6 Stuͤck fuͤr
gorEinaufgeſetter Kumpf Kertoken

Fruchtp r e

R. Korn. M.ſerſie. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

von nachſtehenden Aemtern: fl. fr. fl. r. I K. kr. f. ke. . kr. Amt Rüſſelsheim- 7 10 G 3 Amt Dornberg 30 30 11 22 1 20 Amt Lichtenberg 30 15 30 15 Amt Pfungſtadt 45 40 Cent Arheilgen [8 45 15 4 15 15 Amt Zwingenberg Amt Seeheim 4 30 1

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Anle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Kupferſtechers
leonhard Zentner von hier gegruͤndete Anſpruͤche haben werden hiermit aufge=
fordert
, Mittwoch den 4ten künftigen Monats Auguſt, Morgens 9 Uhr, auf
dahieſig Fuͤrſtl. Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 7ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Folgende, dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige
Feldguͤter, als:
No Ruth. Gew.
Im Oberfeld.
2. 37½. 23. bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
7. 3547k. - in der 35ſten Laag im Oberfeld, ein Baumſtuͤck am heiligen
Kreuz, rechter Hand des Brunnens, bef. Ludwig Wiegler
und Juſtus Bierach, giebt 1 Alb. ½ Pf. Beed,
Im Loͤcherfeld.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſeldſten, und
70. 160.
57. allda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer,
ſollen Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der kleinen Bachgaſſe dahier zwiſchen dem Schuhmacher Kuͤhn und
Metzger Schuſter gelegene Knopfmacher Guͤnteriſche Wohnhaus ſoll Mittwoch den
14ten kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Das dem Burger und Metzgermeiſter Chriſtian Schmitt dahier zuſtaͤndige
Baumſtuͤck laut Flurbuch No 11½ E 11½ - 232 Ruthen in der 28ten Laag im Ober=
feld
, linker Hand des Herlenwegs an dem heiligen Kreuzbrunnen, bef. einerſeits
Lorenz Spengeler und andrerſeits Peter Spengeler, ſoll Mittwoch den 14ten
Luͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 25ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In der Wohnung des verſtorbenen Kupferſtecher Zentner ſollen
Donnerſtag den 15ten dieſes, Morgens 9 Uhr, Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, ſodann allerhand Hausrath, und
Donnerſtag den 22ten dieſes, um die gewoͤhnliche Zeit, mehrere Kupferſte=
chergerathſchaften
, worunter 5 geſchliffene und 10 von demſelben ſelbſten ge=
ſtechene
Kupſerplatten, mehrere Farben, und beſonders eine groſe Parthie aͤch=
ter
Tuſch, ſodann verſchiedene Kupferſtiche, gegen baare Zahlung, an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
Das in der runden Thurmgaſſe, zwiſchen dem Schneidermeiſter Diefenbach
und Schneidermeiſter Spengler gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Weißbinder=
meiſters
Heinrich Adam May dahier, ſoll Mittwoch den 21ſten dieſes, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwjederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 1ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Da das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Handelsmanns Va-
lentin
Schmitt gehoͤrige, in der Obergaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Hof=
mann
und dem Burger Wirth gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 21ten dieſes,
Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſizen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches
hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Kartoffelkeſſel, in welchen 9 bis 10 Simmer gehen, ſtehet zu verkau=
fen
. Wer Luſt hat, ihn zu kaufen, kann bei Ausgeber dieſes das Naͤhere erfragen.
Im Adler dahier iſt wieder ſehr guter Schweizer Kaͤs friſch angekommen,
und dilligen Preiſes zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 7ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der hieſigen
Zwanzieſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen
werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe geſchiehet den 4ten des naͤchſtfolgen=
den
Monats Auguſt. Darmſtadt den 9ten Jul. 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Nro. 9766 hat meine in der erſten Klaſſe der 20ſten Klaſſenlotterie ausgeſpielte
Stegmeyer.
Elektriſirmaſchine nebſt Apparat gewonnen.
Nro. 71. gewann heute auf dem Freyiſchen Kaffeehaus meine ſilderne Sackuhr.
Jaͤger, Mousquetier.
Darmſtadt den 9ten Julii1802.
Es wird eine mit guten Zeugniſſen verſehene Magd allhier geſucht, die be=
ſonders
mit Kindern umzugehen verſteht. Eines anſehnlichen Lohns und billiger
Behandlung kann ſich dieſelde verſichert halten.
Hierdurch will ich einem geehrten Publikum wiſſend machen, daß ich nun=
mehr
meinen Laden in das Borniſche Haus Nro. 388. in der Holzſtraſe verlegt hade.
Meine Handlung beſtehet in folgenden Artikeln:
Engliſche und Hollaͤndiſche und ſonſt alle Sorten Kattunen, Siamor; geſtick=
te
, broſchirte und glatte Mouſseline, Haman, Engliſche und andre Barchent,
Engliſche und Saͤchſiſche Piqué, Hausmacher= Auracher und Hollaͤndiſche Lein=
wand
, Koͤlniſchen Bettdarchent, Futterbarchent; wollenes Pbreites Tuch, eng=
liſche
Biber und Bibertuch; Manchester, Sommer=Mancfester, Nanqus unb
Nanquinet; ſeidne Manns= und Frauensſtruͤmpfe, dito Handſchuh, geſtickte
Schuh; kattunene, moußelinene und ſeidne Shawls, kattunene Halstuͤcher, weiße
moußelinene Frauens= und Herrn=Tuͤcher, Sacktuͤcher; aͤchte Brabaͤnter und
Saͤchſiſche Spitzen; alle Sorten Baͤnder und leinene Schnuͤre, und ſonſt noch viele
hierein einſchlagende Artikel. Verſpreche reelle Bedienung und die billigſten Preiſe.
Simon Löb.
Es ſucht Jemand ein Capital von 5000 fl. zu leihen, mit dem Erbieten,
einer vollſtaͤndigen gerichtlichen Sicherheit. Ausgeber dieſes wird das Naͤhere
ſagen, wohin ſich Capitaliſten zu wenden haben.
Ich ſehe mich veranlaßt, hiermit Jedermann zu warnen, Niemand etwas
auf meinen Namen, es ſey dann mit meiner oder meiner Frau ſchriftlichen Ge=
nehmigung
, zu dorgen, weil ich ſonſten die Zahlung verweigern werde.
Stegmeyer.
In der langen Gaſſe bei dem Schuhmacher Ludwig Wambold iſt ein Logis
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe No19. ſind 2 Zimmer fuͤr ledige Perſonen, einzeln oder
zuſammen, zu vermiethen.

[ ][  ]

In der Oberfoͤrſter Finliſchen Behauſung iſt ein Logis gleicher Erde von
Stube, Kammer und Kuͤche, welches dis Michaeli bezogen werden kann, zu
vermiethen
In der Naͤhe von der Stadtkirche iſt im Hinterhaus tin Logis in 3 Stuben
und 2 Kommern, nedſt Kuͤche, einem geraͤumigtn Boden, verſchleſſenen Holz=
platz
und Keller beſtehend, ganz oder vertheit, zu vermiethen, und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden. Paͤhrre Nachricht gieht Ausnäber Lieſes.
In Nro. 229. an der Waiſenpumpe iſt das unterſte Logis zu vrrmiethen:
es biſteht in einer Stube, Kuͤche, Küchzvkommer, und einer Extraſtuds, wie auch
Platz im Keller, ſodann einem Schweinſtall und Dungſtaͤtte, und kann in Zeil
von 8 Tagen dezogen werden.
In No 550. nabe am Markt iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, eine
Stiege hoch auf die Straſegehend, zu vermiethen; es beſtehet aus einer Stube,
zwei Kammern, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, und kann dis Ende Septem=
bers
Lzzogen werden
In N=
94. am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, beſtehend in 1 Stube,
1 Kuͤche, 2 Kammern, ſo wieauch1 Kammer auf tem 8oden, neiſtverſchloſſe=
nem
Holzplatz auf der Erde, welches im Monat Auguſt bezogen werden kann, zu
vermiethen.
In Nro. 578. in der neuen Vorſtadt, vom Schloß gegen das neue Thor zu,
ſind 2 tapezierte Stuben, eine Kuͤche und ein Keller zu vermiethen. Ausgeder
dieſes giedt naͤhere Auskunft daruͤber.

Angekommene Fremde: vom 3ten bis den 10en Jul. 1802.
Herr von Piſtorf Generalmajor in ruſſiſchen Dienſten; Herr von Goldenberg, Major in bataviſchen Dienſten, ned
Herr von Goldenberg, Lieutenant in franzoſiſchen Dienſten, lohiren im Trauben.
Herr Bernet, Herr Emten, nebſt Tochter, und Herr Spiro, von Frankfurt, Kaufleute, ſodann Herr Fuchs,
Weinhändler von Munzheim, log. im Darmſtädter Hof.
Her Baron v. Lammeſan, Generalandeskommiſſaratsrath von Maliaheim; Herr Stannarius, Pfarrer von Rorden=
ſtadt
, nebſt Familie, und Herr Rau=Gänger am königl. Nationaltheater in Berlin, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzward, logirt im fröhlichen Mann.
Herr Lug, Handelsmann von Pappenheim, log. in der Krone.
Herr Vogler, Doctor und Hofrath von Hachenburg, log. in der Sonne.
Herr Wammersberger, Handelsmann aus Baiern, und Herr Sprenger, vom Dipvelshof, log. im wilden Mann.
Herr Herrenberger, von Geren, und Herr Bregarty, aus Tyrol, Handelslente, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern loairt:
Herr Caula, k. k. Hofrath, von Hechingen, nebſt Familie, logirt bei Frau hofagent Hirſchin.
Ad= und durchgereiſte Fremde:
Herr Karl, kurtrieriſcher Rath, den 4ten Jul. Hr. DAuchamv= Lieutenant in diniſchen Dienſten, den 5ten. Hr. Man=
del
, Lieutenant in k. k. Dienſten, den 6ten. Se Hochfurſtl. Durch aucht der Herr Erbprinz von Hohenzol=
lern
=Hechingen, den 7ten. Frau Präſidentin von Dewitz, Fräulem von Dewtz, Fräulein von Heyden,
und Herr von Dewitz, aus Schwerin, den 8ten. Herr Graf von Serraſony, geht nach Mannheim, eod.
Herr von Georg, kurpfälziſcher Geſandter, den 9ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Betauft.
Den 8ten Jul., dem Fürgl. Kriegskanzelliſten, Herrn Johann Jakob Olff, ein Sohn: Friedrich Philipp Weipricht.
Kopulirre.
Den 4ten Jul., Johann Philipp Dickel, Burger und Ackermann dahier, des weiland dahier geweſenen Burgers und
Ackermanns, Johann Ludwig Dickel, hinterlaſſener ehelicher Soyn; und Marie Magdalene, des hie=
ſigen
Zieglers, Johann Peter Hirſch, eheliche Tochter.
Eodem: Philipo Ludwig Göbel, Burger und Ackermann dahier, des weiland dahier geweſenen Burgers und Acker=
manns
, Johann Philipp Göbel, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne Marie, des weiland ge=
weſenen
Hemeindsmanns zu Stockſtadt, Johann Nikolaus Rothermel, binterlaſſene älteſte ene liche Tochter.
Eodem: Johin Friedrich Groß, Beilaß und Maurergeſelle dahier, des welland dahier geweſenen Einwohne , Joy Pe=
ter
Geoß hinterlaſſenerälteſter ehelicher Sohn; und Anne Eliſſabeth Lindenſtruthin, geburrig von Eberſtadk.
Den6ten, Miſter Johann Philipp Berbert, Burger und Schuhmacher dahier, ein Wittwer; und dva Maria, weil.
des geweſenen Burgers u. Weißgerbermeiſier zu Umſtadt, Bernhard Freund, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 5ten, Meiſier Gortfried Acker, Burger und Schneider dahier, des zu Lipzeid, Amts Blankenſtein, verſtorbenen
ösmeindsmanns, Johanneh Acker, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Anne Katharine, des zu Gettenau,
Amts Bingenheim, verſtorbenen Einwohners, Ludwig Pſeiſer, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdiete.
Den 5ten Inſ., die Hoſpitalitin, Anne Marie Bauerin, 83 Jahre alt.
Den 8ten, dem Werk=und Spunmeiſter nm Furti. Urmenzauſe, Heinrich Arnold, ein Sohn, 3 Monate n.8 Tage alt.