Darmstädter Tagblatt 1802


05. Juli 1802

[  ][ ]

Anno 1802.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poli=

den 5. Jul.

No. 27.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
katk.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

1
Hammelfleiſch
.
Schaaffleiſch
1
Schwemenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 16
1 Pfund Epeck

Nierenfett
1


Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
- Unausgelaſſenes
18

Fur 12kr. ditto
Ein Kaldsgifroͤſe. 1obis,14
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
8bis 110
Ein Kaldegelung
Gemiſchteöbrod..
5 bis
Ein Harmelsgelung
Fuͤr 2 kr. ditto.
1 Pfund Lchſengelunz
Fur 1kr. Vaſſerweck.
4
Sulzen.
1.

Fuͤr 1kr. Milchweck

Bratwuͤrſte
1
Fuͤr 1kr. Milchkrod.
14
- Leber=u. Blutw.
8
Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge Ifl.
ten 16 Kr.
Fürſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

e. y =Taxe. kr pf. Ein Kalbskopf
12 bis 16 10 2Ein Hammelslopf 6bis 9 24Ein Kalbsfuß 10⁄½. 21 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 9 2)
außer dem Heuſe .8 211 Maas Jung=Bier im Hauſe 10 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 19 Fuͤr 4kr. ditto. Fuͤr 6 kr. ditto 1 23 3 21 15 5 ſoll 6(

kr.
8
5
4
4
2
2

2) Mar.
fl. kr.
Ein Malter Korn.

1 2.
G
Ein Malter Gerſte

Ein Malter Waizen.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.
Fruchipreiſe

ktpreiſe.
4)
7)15 1 Kumpf Erbſen

kr
24
20
24
36
17
1
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. W. Hafer.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
38
= 3301 1 - Kuh=oder Geiſemilch
561 1 Pfund friſche Butter
1130l 1 - der deſten Handkaͤſe
20lDieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
41IEier 6 Stuͤck fuͤr.
a0Tin aufgeſetzter Kumpf Kartoffan 6

von nachſtehenden Aemtern:
C. fl. kr.fl. Tr. fl. kr. [K. 5 kr. K. kr. Amt Rüſſelsheim 10 3 Amt Dornberg 30 4 10 Amt Lichtenberg 30 15 5 30 4 15 Amt Pfungſtadt . Cent Arheilgen 8 45 15 15 3 15 Amt Zwingenberg 40 Amt Seeheim 5 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Nachdem der kuͤrzlich verſtorbene Beiſaſſe und Schuhmachermeiſter, Friedrich
Volk zu Hahn, eine ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahirt
hat, und daher der Concurs erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche
an beſagten Volk rechtliche Forderungen zu haben glauden, hiermit vorgeladen,
ſolche in dem auf Mondtag den 2ten Auguſt d. J. Vormittags 9 Uhr feſtgeſetzten
Termin gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion ohn=
fehldar
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 18ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Dienſtags den 6ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Be=
hauſung
der verwittweten Frau Kammerſekretaͤr Muͤllerin in der Eich Nro. 326.
Kleidungsſtuͤcke, Bettung, Zinn, Eiſen und allerhand Hausrath, gegen daare
Bezahlung an den Meiſtbietenden verſteigt wergen.
Darmſtadt den 2ten Julii 1802.
Vermoͤge Auftrags
L a n g e.
Donnerſtags den 8ten July, Vormittags 9 Uhr, ſoll des hieſigen Wirth und
Bierbrauers, Friedrich Diefendachs Hofraithe, beſtehend in einem geraͤumi=
gen
Wohnhaus, Scheuer, Holzſchoppen, Pferde=Kuͤh= und Schweinſtaͤllen, einem
mit einer Mauer umgebenen Garten, nebſt einem neu erbauten Brennhaus, mit
Brau= und Brenngeſchirr und einem Bierkeſſel von 12Ohm oͤffentlich, mit Vorbe=
halt
der hoͤheren Ratification; auf hieſigem Rathhaus zum drittenmal verſteigt
werden. Pfungſtadt den 26ten Juny 1802.
Vermoͤge Auftrags
Welcker mppria.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Fuhrmanns Ludwig Dickel gehoͤrige,
in der langen Gaſſe neden dem Juden Ephraim und Buchdinder Sinnigſohn gele=
gene
Wohn= und Brauhaus, nebſt Hofraithe und Gatten, ſoll Mittwoch den 7ten
kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige
Feldguͤter, als:
Im Oberfeld.
N. Ruth. Gew.
2. 37½. 23. bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
in der 35ſten Laag im Oberfeld, ein Baumſtuͤck am heiligen
L. 35476.
Kreuz, rechter Hand des Brunnens, bef. Ludwig Wiegler
und Juſtus Bierach, giebt 1 Alb. ½ Pf. Beed,
Im Loͤcherfeld.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſelsſten, und
90. 160. 57. allda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer,
ſollen Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 2Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der kleinen Bachgaſſe dahier zwiſchen dem Schuhmacher Kuͤhn und
Metzger Schuſter gelegene Knopfmacher Guͤnteriſche Wohnhaus ſoll Mittwoch den
14ten kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rath=

[ ][  ][ ]

haus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Das dem Burger und Metzgermeiſter Chriſtian Schmitt dahier zuſtaͤndige
Baumſtuͤck laut Flurbuch No r1½ E 1½ -232 Ruthen in der 28ten Laag im Ober=
feld
, linker Hand des Herlenwegs an dem heiligen Kreuzbrunnen, bef einerſeits
Lorenz Spengeler und andrerſeits Peter Spengeler, ſoll Mittwoch den 14ten
kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 25ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der runden Thurmgaſſe, zwiſchen dem Schneidermeiſter Diefenbach
und Schneidermeiſter Spengler gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Weißbinder=
meiſters
Heinrich Adam May dahier, ſoll Mittwoch den 21ſten dieſes, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Reiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 1ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Handelsmanns Va= Schmitt gehoͤrige, in der Obergaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Hof=
mann
und dem Burger Wirth gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 21ten dieſes,
Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten Jul. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſ.
III. Feilgebotene Sachen.
Naͤchſt dem Beſſunger Thor iſt ein ſteinern Thuͤren= und ein dergleichen Fen=
ſtergeſtell
, auch 2Waͤgen Mauerſteine zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Bei Handelsmann Klaunig dahier iſt ſauberer Krimmelzucker, von ſchoͤnem
hellem Candis, das Pfund um 26 Kr. zu haden.
Ein Kartoffelkeſſel, in welchen 9 bis 10 Simmer gehen, ſtehet zu verkau=
fen
. Wer Luſt hat, ihn zu kaufen, kann bei Ausgeber dieſes das Naͤhere erfragen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 7ten dieſes Monats geſchiebet die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen
Zwanzigſten Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem Rathhaus,
womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem
Anfuͤgen zur Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halbe,
Drittels= und Viertels=Looſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekann=
ten
Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 2ten Julii 1802.
Von Generaldtrektions wegen.
In der Kollekte des Unterzeichneten iſt Nro. 3156, 3 Drittel, 3152, 1 Drit=
tel
, und 8562, 4 Viertel, zur 1ſten Klaſſe der 20ſten H. F. Heſſen= Darmſtaͤdti=
ſchen
Klaſſenlotterie verloren gegangen, fuͤr deren Ankauf gewarnt wird.
Ely Abraham.
Da zu Beſtimmung der durch das Loos zu entſcheidencen Ordnung, in wel=
cher
das, im Jahr 1792, unter Expromiſſion derer Loͤblichen Landſtaͤnde, zum
Behuf Fuͤrſtl. Kriegskaſſe aufgenommenen Herrſchaftlichen Capitals von 600,000 fl.
in den naͤchſt bevorſtehenden 10 Jahren jaͤhrlich mit 6o,000 fl. an die reſp. Herrn
Intereſſenten wieder abgetragen werden ſoll, von der Landſtaͤndiſchen Oberein=
nehmerei
zu Gieſen Termin auf den 13ten Jul. dieſes Jahrs, Vormittags um 9
Uhr, auf dem Rathhaus zu Gieſen anderaumt worden iſt; ſo wird dieſes zu ſaͤmt=

[ ][  ][ ]

licher Intereſſenten Wiſſenſchaft zu dem Ende bekannt gemacht, damit dieſelben
nach ihrem Gefallen der Ziebung beiwohnen koͤnnen.
Uebrigens werden die Intereſſenten von dem Erfolg der Ziehung durch den
Landſtaͤndiſchen Obereinnehmer Pfaff zu Gieſen Nachricht erhalten.
Darmſtadt den 15ten Jun. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegs=Collegium daſelbſt.
Vierhundert Gulden liegen gegen 5 pro Cent gerichtlich auszulethen dereit.
Dreihundert Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung zuverleihen. Aus=
geder
dieſes ſagt wo.
Ich ſehe mich veranlaßt, hiermit Jedermann zu warnen, Niemand etwas
auf meinen Namen, es ſey dann mit meiner oder meiner Frau ſchriſtlichen Ge=
nehmigung
, zu borgen, weil ich ſonſten die Zahlung verweigern werde.
Stegmeyer.
Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich meine Wohnung
verdide.t hade, und nun bei dem Mehlhaͤndler Coͤriſch an dem Loͤwendrunnen
wohne, und bitte mir ferner, wie dishero, deſſen geneigten Zuſpruch aus.
Adam Neuenhagen, Burger und Uhrmacher allhier.
Es erbietet ſich Jemand, allerhand fein=Waſche zu uͤbernehmen, und ver=
ſpricht
, ſie auf die reinlichſte und ſchoͤnſte Art zu behandlen, ſo wie auch im
Stricken kurzer Muͤtzcher fuͤr Kinder, und Hoſen und Struͤmpfe, in einem billi=
gen
Preis. Ausgeber dieſes ſagt wer.
Ein kleines Oefchea, welches im Zimmer geheizt= nebſt einer mit einem Huth
verſehenen Roͤhre, welche durch die Wand gefuͤhret werden kan, wird zu kau=
ſen
geſucht. Ausgeder dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Es wird fuͤr eine ſtlle Hausbaltung eine Wohnung gleicher Erde, oder
hoͤchſtens eine Stiege hoch, auf die Straſe gebend, mit drei heizbaren Zim=
mern
, und 2 Kammern, Kuͤche, verſchleſſenem Keller und Holzplatz geſucht, ſo
mit Anfang des Auguſts bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht
Im Birngarten Nro. 46. iſt in der obern Etage eive Stube und Kammer,
nebſt Holzplatz, fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen.
Sodann kann auch ein Pferdeſtall, nedſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage, und
Chaiſenremiſe abgegeben werden.
Bei dem Handelsmann Heinrich Friedrich Netz in der neuen Vorſtadt iſt
dasjenige Logis, welches bisher Herr Regierungsadvokat Hofmann bewohnthat,
beſtehend in einem tapezierten Zimmer und Kabinet, ſo auf die Straſeziehen,
ſodann noch einer daran ſtoſſenden Stube, und zwei neben einander liegenden
Stuben, ſo in den Hof gehen, welche alle mit Oefen verſehen ſind, ſamt Kuͤche,
Keller, Speicher, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, taͤglich zu verlehnen,
und den 1ſten Octoder dieſes Jahrs zu beziehen. Darmſtadt den 2ten Julii1802.
NB. Noͤthigen Falls kann zu dieſem Logis noch eine heizbare Stube auf dem
Seitenbau vermiethet werden.
In Nro. 578. in der neuen Vorſtadt, vom Schloß gegen das neue Thor zu,
ſind 2 taptzierte Stuben, eine Kuͤche und ein Keller zu vermiethen. Ausgeber
dieſes giedt naͤhere Auslunft daruͤber.
In der Spenglermeiſter Schmidtiſchen Behauſung an dem kleinen Roͤhrbrun=
nen
iſt ein Logis zu vermiethen, wilches ſogleich bezogen werden kann.
In N. 394. am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, beſtehend in 1 Stube,
1 Fuͤche, 2 Kammern, ſo wie auch 1 Kammer auf dem Boden, nebſt verſchloſſe=
nem
Holzplatz auf der Erde, welches im Monat Auguſt bezogen werden kann, zu
vefmiethen.
In der Schloßgaſſe No19. ſind 2 Zimmer fuͤr ledige Perſonen, einzeln oder
zuſammen, zu vermiethen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 27.

In No 550. nahe am Markt iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, ein
Stiege hoch auf die Straſe gehend, zu vermiethen; es deſtehet aus einer Stube,
zwei Kammern, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, und kann bis Ende Septem=
ders
bezogen werden.
In der alten Vorſtadt iſt ein Logis fuͤr eine einzelne Perſon zu vermiethen,
wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche nebſt Platz im Keller gegeden werden kann.
In der langen Gaſſe in Nro. 191. iſt ein Logis zu vermiethen, es beſteht in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann alltaͤglich bezogen werden.
Beim Spengler Schmitt, wohnhaft hinter dem Rathhaus, iſt ein Reitpferd
zu verlehnen.
V. Waiſenhaus=Nachricht.
Im 2ten Quartal ſind folgende Geſchenke vor die Waiſen eingegangen; als:
April. Den 1ten, von Frau Cantor Portmann legirt 3 fl. Den 2ten, von dem Herr=
ſchaftl
. Schaͤfer Arheiliger 5fl. Den 8ten, dem Weisbindermeiſter May Nro. 278. und 577.
zu ſingen1fl. Den 11ten, zu Erfelden geopfert 2fl. 42 kr. Eod. zu Goddelau 1 fl. Den 15ten,
der Frau geh. Kammerraͤthin Kleinſchmidt zur Leiche zu ſingen 2 fl. 42 kr. Für einen ſchwehr=
muͤthigen
Menſchen von Eich zu beten 5 fl. Den 16ten, in der Stadtkirch geopfert 24 kr.
Den 17ten, dem Schumacher Kohl 2 Lieder zu ſingen 24 kr. Gott fuͤr die Wiedergeneſung
eines Kindes zu danken 1 fl. Den 18ten, in der Stadtkirch geopfert 30 kr. Den 19ten, dem
Ackermann Rahn Nro 241. und 381. zu ſingen 1 fl. 21 kr. Eod. zu Goddelau geopfert 45 kr.
Den 20ten, Gott fuͤr wieder erlebten Geburtstage zu danken 2 fl. 42 kr. Den 22ten an einem
ausbezahlten Zettel nachgelaſſen 1 fl. 21 kr. Den 23ten, des Hafnermeiſter Wittmanns Kind
Nro 470. und 569. zu ſingen 24 kr.
May. Den 1ten, von Anna Margaretha Kraͤmerin zu Worfelden legirt5fl. Von einer
im Haus geweſenen Geſellſchaft1fl. 36 152 kr. Den 3ten, der Frau Feldwebelin Schack Nro= 256
und 264 zu ſingen 30 kr. Den 11ten, des Schumacher Geiders Ehefrau Nro. 241. und 247.
zu ſingen 1 fl. Den 12ten, zu Grüͤnberg im vorigen Jahr geopfert 1 fl. 30 kr. Vom Hr. Hof=
buͤrſtenmacher
Buͤcking legirt 5 fl. Den 18ten des Schneidermeiſter Balthaſer Leideckers Ehe=
frau
Nro. 479. und 576. zu ſingen 1 fl. Den 24ten, von den Peter Bruͤckmaͤnniſchen Eheleu=
ten
zu Auerbaͤch legirt 5 fl. Den 25ten, Für ein Dankgeber füͤr erlebten Geburtstag 1 fl.
Den 30ten, von einer Leiche 1 fl.
Jun. Den 2ten, von des Knecht Nikolaus Langen Wittib legirt 1fl. 30 kr. Den 4ten,
des Wagnermeiſter Benners Ehefrau Nro. 571. und 572. zu ſingen 30 kr. Eod. von Frau
Pfarrer Pilgerin zu Delckenheim legirt 12 fl. Den 6ten, des Beckermeiſters Rechels Kind
Nro. 412. u. 416. zu ſingen 41 152 kr. Eod. von einer Leiche 24 kr. In der Stadtkirch geo=
pfert
40 152 kr. Den 9ten, Nro. 493. zu ſingen 51 kr. Eod. Nro. 404. zu ſingen 45 kr.
Der Tuchmacher Wolſin Wittid 3 Lieder zu ſingen 1 fl. 12 kr. Den 10ten des Metzgermeiſter
Chriſtoph Haren Ehefrau Nro. 578. u. 579. zu ſingen 1 fl. Den 14ten, für einen Kranken zu
beten 1 fl. 12 kr. Eod von einer Freundin der Waiſen 2 fl. 42 kr. Den 16ten des Kammer=
laquai
Hrn. Schaͤfers Sohn Nro. 324 u. 576. zu ſingen 1 fl. Den 19ten Nro 408 zu ſingen 1 fl.
Den 21ten, von Henrich Schaͤfers Wittib zu Grosrohrheim legirt 5 fl. Eod. von Jungfer
Magdalene und Philippine Neuenhagin legirts fl. Eod. von des Beckermeiſter Nikolaus
Herbſten Wittibs Erben verwilliget 3 fl. Den 25ten, der Frau Majorin Mezler zur Leiche
zu ſingen 1 fl. 30 kr. Im Opferſtock waren 11 fl. 12 kr., worunter 1 Kronenthaler mit der
Aufſchrift, zum Dank fuͤr wieder erhaltene Geſundheit, und noch 1 Kronenthaler ohne Ueber=
ſchrift
befindlich waren, welches wir zum Lobe Gottes und zum Dank unſerer Gutthaͤter anmit
bekannt machen.

Angekommene Fremde: vom 26ten Jun. bis den 3ten Jul. 1802.
Herr von Piſtor, Generalmajor, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. von Goldenberg, Major, in ba=
taviſchen
Dienſten, und Hr. von Goldenberg, Lieutenant, in franzoͤſiſchen
Dienſten, log. im Trauben.
Herr von D’Auehamp, Lieutenant, in daͤniſchen Dienſten; Hr von Capellen, Jagdjunker, in
hieſigen Dienſten; Hr. Schnell, nebſt Sohn, Mechanikus, aus Ludwigsburg:
Frau Arens, Kaufmaͤnnin, von Homburg, und Hr. Bernet, Kaufmann,
von Frankfurt, log. im Darmſtädter Hof.

[ ][  ]

Herr Mendker, Doctor, von Kiel; Herr Rau, Saͤnger, am köͤnigl. Nat. Theater, in Berlin,
und Hr. Specht, Silberhaͤndler, von Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Ruck, Handelsmann, von Ellwangen, log. im Schwan.
Herr Ketterer, aus dem Schwarzwald, und Hr. Augter, aus Schwaben, Handelsleute, log.
m froͤhlichen Mann.
Herr Wammersberg, Handelsmann, aus Baiern, log. im wilden Mann.
Herr Luͤttick, Handelsmann, von Winterberg, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Coulmann, Notarius, von Brumath, log. bei Hrn Regierungrath Coulmann.
Herr Müͤller, Kapitain, in hannoͤveriſchen Dienſten, log bei Hrn. Major Metzler.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der Herr Erbprinz von Baden=Durlach, und Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht die verwittibte Frau Erbprinzeſſin von Baden=Durlach, nebſt
Hoͤchſtdero bei ſich habende Suite, den 26ten Jun.
Herr Mollenius, rüſſiſcher Lieutenant, kommt als Kurier von Karlsruhe, den 29ten.
Herr Kappler, Regierungsrath, von Biſchofsheim, eod.
Herr von Buiretti, aus Erlangen, eod.
Herr von Kalkhof, kurpfaͤlziſcher Regierungsrath, eod.
Herr Baron von Schuͤtz, von Limburg, den 30ten.
Herr von Gaſchaloff, aus Rußland, eod.
Frau von Trebra, von Offenbach, den 1ten Jul.
Freiherr von Forell, kurſaͤchſiſcher Geſandter, eod.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von Hohenzollern=Hechingen, den 3ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 29ten Jun., dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Johann Philipp Schaͤ=
fer
, ein Sohn: Johannes.
Den 30ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Heinrich Goͤdel, eine
Tochter: Katharine Chriſtine.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Margarethe.
Den 1ten Jul., dem Hofmann in der Fuͤrſtl. Mayerei, Johann Georg Mahr,
eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Den 2ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Adam Heyl, ein Sohn: Chriſtian
Friedrich Ernſt.
Eodem: dem Burger und Schreiner, Johann Chriſtian Kuntz, eine Tochter:
Marie Salome.
Den 3ten, dem Fuͤrſtl. Kriegsſekretaͤr, Herrn Friedrich Auguſt Balſer, eine
Tochter: Dorothee Wilhelmine.
Kopulirte.
Den 1ten Jul., der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Konrad Geider,
ein Wittwer; und Johannette Zuſanne Philippine, des ver=
ſtorbenen
Fuͤrſtl. Futtermeiſters, Johann Gottfried Hochſiet=
ter
; nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 28ten Jun., Anne Magdalene, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
Georg Friedrich Hoͤlzer, zu Reinheim, hinterbliebene Wittwe,
56 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt.
Den 2ten Jul., der Furſtl. Rechnungsjuſtiſikator, Herr Georg Henrich Welcker,
61 Jahre, 1 Monat und 24 Tage alt.