Darmstädter Tagblatt 1802


28. Juni 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 28. Jun.

No. 26.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

znädigſtem Privilegio.
Frag= und
B=aat,

Ein Pfund Ochſenſleiſch.
1
G.
Kaldfleiſch
G
1
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.)
Pfund Speck.
1
Nierenfett
1 Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal; 2c
- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 10bis,14
Ein Kalbsgelung 8bis 11.
Ein Hammelsgelung .
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge1fl.
Furſtlich= Heſſiſch

1) P o
kr.
. 10
Rindfleiſch
10
20.


18
6bis
9

1

CC
pfl
2
2
2
24
2)

2) Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

T a x e.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6bisl 8
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
5

außer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
4
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4kr. ditto.
Fuͤr 6kr. ditto
Fuͤr 12 kr. ditto
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod..
Fuͤr 2 kr. ditto.
15
Fur 1kr. Waſſerweck.
6
Fuͤr 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod.
4
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
ten 16 Kr.
e Polizeideputation dahier.

pf.. L.
19
1=
26
321

2.
2

2
gel=

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte,
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl 9
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte

2) Ma=
fl
.
=
10


2. 11

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

kt p
kr.

54
101
30
11
31
52
30
20
41
40

reiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
2
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der deſten Handlaͤſe
1
Dieuͤbrigen Handlaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

kr
24
20
24
36
17

3

M. Korn. R.Gerſte. M. Raiz. M. Spelz. R. Hafer fl. ir. fl. kr. fl. f1 A. kr.
fl. kr. 7 11
10 30 30 10 8 30 7 1
5 30 30 45 9 30 30 15 8
1 3 . 4 2 .

Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Imt Pfungſtad,
Lent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seebein .

[ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Das in der runden Thurmgaſſe dahier zwiſchen dem Schneider Diefenbach
und Schneider Spengler gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Weißbinders Hein=
rich
Adam May ſoll Mittwoch den 30ſten dieſes; Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der Obergaſſe dahier zwiſchen dem Rathsverwandten Hofmann und
dem Burger Wirth gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Handelsmanns Valentin
Schmitt ſoll Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Juny 1802.
Fuͤrſtl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Fuhrmanns Ludwig Dickel gehoͤrige,
in der langen Gaſſe neben dem Juden Ephraim und Buchdinder Sinnigſohn gele=
gene
Wohn= und Brauhaus, nedſt Hofraithe und Garten, ſoll Mittwoch den7ten
kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige
Feldguͤter, als:
No. Ruth. Gew.
Im Oberfeld.
2. 37½. 23. bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
F. 3544.. - in der 35ſten Laag im Oberfeld, ein Baumſtuͤck am heiligen
Kreuz, rechter Hand des Brunnens, bef. Ludwig Wiegler
und Juſtus Biekach, giebt 1 Alb. ½ Pf Beed,
Im Luͤcherfeld.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſelbſten, und
30. 160. 57. allda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer,
ſollen Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der kleinen Bachgaſe dahier zwiſchen dem Schuhmacher Kuͤhn und
Metzger Schuſter gelegene Knopfmacher Guͤnteriſche Wohnhaus ſoll Mittwoch den
14ten künftigen Monats Julii, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das dem Burger und Metzgermeiſter Chriſtian Schmitt dahier zuſtaͤndige
Baumſtuͤck laut Flurbuch No 11½ &E 11½ - 232 Ruthen in der 28ten Laag im Ober=
feld
, linker Hand des Herlenwegs an dem heiligen Kreuzbrunnen, bef. einerſeits
Lorenz Spengeler und andrerſeits Peter Spengeler, ſoll Mittwoch den 14ten
kuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaud,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 24ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein halber Morgen Gras iſt aus freier Hand zu verkaufen, und bei Aus=
geber
dieſes der Eigenthuͤmer zu erfragen.

[ ][  ][ ]

Das dekannte Dinckholder Mineralwaſſer iſt nun jederzeit bei mir=
friſch
und ohnverfaͤlſcht zu bekommen.
Joh. Valentin Fuͤckel zum Ritter.
Da ich ſchon oͤfters bemerkte: daß viele Perſonen, in hieſigem Rathhaus,
von fremden Handelsleuten, einzelne ganze Limburger Kaͤs, 20 kr., ſodann
3 oder6 Pfund dergleichen um Loder ganzen Rsthlr., ader meiſtens noch in ſehr
geringer neuer Qualitaͤt, erkauften, ſo wollte ich einem hochverehrlichen Publi=
kum
viel beßre und alte Limburger Faͤs, hiemit bereiteſt, um aͤhnliche obige
Preiſe, offerirn; auch habe ich ſehr angenehmen hollaͤndiſchen Schnupſtabak,
in= und auſſer Blei, das Pfund zu 20 Kreuzer, unter andern preiswuͤrdigen
Spezerei= und Farbwaaren, zu verkaufen. Darmſtadt, den 28ten Junii, 1802.
Klaunig, zum Adler dahier.
Bei Unterzeichnetem dieſes iſt Schnupftadak in Blei das Pfund zu 20 kr. und
feines Bleiweis um billigen Preis zu haben. G. Liebig, Handelsmann.
Neue Schrift uͤber das Baden.

Es iſt in neuern Zeiten der wohlthaͤtige Einfluß der lauwarmen Baͤder auf
unſern Geſundheitszuſtand allgemein wieder anerkannt worden. Eine deutliche
Beſchreibung der Regeln und des Verhaltens dabei, von einem der beſten prak=
tiſchen
Aerzte Deutſchlands, wird gewiß jedem, dem die Erhaltung ſeiner Ge=
ſundheit
am Herzen liegt, ſehr willkommen ſeyn. Eine ſolche Schrift haben wir
die Ehre, dem Publikum hiermit anzuzeigen, unter dem Titel:
ueber lauwarme Baͤder. Nebſt Anweiſung zu ihrem nuͤtz=
lichen
Gedrauche, von Dr. Chr. Wilh. Hufeland. Berlin,
12 Kr. geheft 15 kr.
Behrensſche Buchhandlung in Frankfurt am Main.
In Darmſtadt ſind geheftete Exemplare hiervon 15 Kr. bei dem Buch=
drucker
Stahl im Adler zu dekommen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da zu Beſtimmung der durch das Loos zu entſcheidenden Ordnung, in wel=
cher
das, im Jahr 1792, unter Expromiſſion derer Loͤblichen Landſtaͤnde, zum
Behuf Fuͤrſtl. Kriegskaſſe aufgenommenen Herrſchaftlichen Capitals von 500fl.
in den naͤchſt bevorſtehenden 10 Jahren jaͤhrlich mit 60000 fl. an die reſp. Herrn
Intereſſenten wieder abgetragen werden ſoll, von der Landſtändiſchen Oberein=
nehmerei
zu Gieſen Termin auf den 13ten Jul. dieſes Jahrs, Vormittags um 9
Uhr, auf dem Rathhaus zu Gieſen anderaumt worden iſt; ſo wird dieſes zu ſaͤmt=
licher
Intereſſenten Wiſſenſchaft zu dem Ende bekannt gemacht, damit dieſelden
nach ihrem Gefallen der Ziehung beiwohnen koͤnnen.
Uebrigens werden die Intereſſenten von dem Erfolg der Ziehung durch den
Landſtaͤndiſchen Obereinnehmer Pfaff zu Gieſen Nachricht erhalten.
Darmſtadt den 15ten Jun. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegs=Collegium daſlbſt.
Sechshundert Gulden Vormundsgelder liegen in dem Haus N469. in der
groſen Ochſengaſſe gegen ſichere gerichtliche Obligation zu 5 fl. pro Cent zum Aus=
leihen
parat.
Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich meine Wohnung
veraͤndert habe, und nun dei dem Mehlhaͤndler Goͤriſch an dem Loͤwendrunnen
wohne, und bitte mir ferner, wie dishero, deſſen geneigten Zuſpruch aus.
Adam Neuenhagen, Burger und Uhtmacher allhier.
Es ſind vor 14 Tigen Jemand ein Paar neue ſaffjanene Pantoffel mit Hin=
terquartieren
zum Kauf angeboten worden. Da man nun vermuthet, doß dieſel=
de
vielleicht entwendet worden ſeyn moͤchten, ſo werden ſie demjemgen, der ſich

[ ][  ]

als Eigenthuͤmer derſelben legitimiren kann, hiermit ohnentgeldlich wieder an=
geboten
, und iſt bei Ausgeder dieſes das Naͤhere zu erfragen.
In Nro. 572 in der neuen Vorſtadt iſt eine groſe Stube, mit oder ohne
Meudles, an ledige Perſonen zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In No394. iſt ein Logis, beſtehend in 1 Stube, 1 Küche, 2 Kammern, ſo
wie auch1 Kammer auf dem Boden, nebſt verſchloſſenem Holzplatz auf der Erde,
welches im Monat Auguſt bezogen werden kann, zu vermiethen.
Im Birngarten iſt fuͤr eine einzelne Perſon ein Logis zu vermiethen, wozuge=
geben
werden kann, 1Zimmer, 1Kammer, nebſt Holzplatz auf dem Hoden und Platz
im Keller, und kann am Ende Julius bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.

Angekommene Fremde: vom 19ten bis den 26ten Jun. 1802.
Herr von Piſtor, Geueralmajor in ruſſiſchen Dienſten; Herr Graf von Fonquet, königl. preuſſiſcher Kammerberr;
Herr von Berghum; Kammerherr, Herr Maler, Hofrath und Leibmedikus, und Herr Teſſot, Loga=
tio
. ath, in badiſchen Dienſten; Herr von Goldenberg, Major in bataviſchen Dienſien; Herr von Gol=
deneerg
, Lieutenant in franzöſiſchen Dienſten, und Herr Kappler, Regierungsrath von Biſchofsheim,
logiren im Trauben.
Herr Graf von Leiningen=Weſterburg, engliſcher Obriſter; Herr Doerny, Doktor von Stuttgatt, Herr Rouff, von
Stuttgart, Herr Zahn, von Kalb, und Herr Bernet, von Frankfurt, Kauſlente, ſodann Hr. Schnell,
nebſt Sohn, Mechanikus von Ludwigsburg, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Tertor, Pfarrer von Romrod, und Herr Frey, Weinhändler von Beanne, tog. im Heſſiſchen Haus.
Herr Klipſtein, Wildbereuter von Epſten, logirt im Schwan.
Herr Strobel, und Herr Starz, aus Schwaben, ſodann Herr Schneider, von Ebergöns, Handelsleute, log. im
fröhlichen Mann.
Herr Wammersberger, aus Baiern, und Herr Mollinier, von Paris, Handelsleute, log. im wilden Mann.
Herr Miller, und Herr Bickenbach, von Fuld, Handelslente, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Geine Hochfürſtliche Durchlaucht der Herr Erbprinz von Baden=Durlach, und Ihro Hochfürſtliche Dutchlaucht
die verwittwete Frau Erbprinzeſſin von Baden=Durlach, nebſt Höchſidero bei ſich habenden Suite,
logiren an Hoſ
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Herr Pauly, Hofkammerrath von Aſchaffenburg, den 19ten Jun.
Herr Ziegler, Hofrarh von Bruchſal, eod.
Herr Hoffmann, Notarius von Zweibrücken, eod.
Kerr Jaquin, ſardiniſcher Kurier, den 20ten.
Herr Graf von Wieſer, kurpfalzbaieriſcher Obriſter, eod.
Herr Baron von Fürth, von Heilbronn kommend, den 21ten.
Frau Gräfin von Lichtenberg, geht nach Mannheim, eod.
Herr von Schäffer, Obriſter in hieſigen Dienſten, den 22ten.
Freiherr von Kalkof, Hofkanzler von Mannheim, den 23ten.
Herr Winckler, Amtmann von Dieburg, den 24ten.
Herr Graf von Stackelberg, von Frankfurt kommend, den 25ten.
Herr Baron von Edelsheim, badiſcher Hofmarſchall, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 21ten Jun., dem Burger und Gartenwirth, Herrn Andreas Friedrich Bogen, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 23ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Daum, ein Sohn: Johann Jakob=
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſier, Johann Peter-Möſer, eine Tochter: Anne Sophie.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Johann Valentin Linck, ein Sohn: Johann Andreas.
Den 24ten, dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann Daniel Kichler, eine Tochter: Katharine Eleonore.
Kopulirte.
Den 25ten Jun., Johann Adam Göz, Burger dahier, weiland des Gemeindsmanns, Reinhard Göy, zu Rein=
heim
, Amts Lichtenberg, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Anne Margarethe; des verſtorbenen Ge=
meindsmanns
, Johann Wendel Beilſtein, zu Lichtenberg, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 21ten Jun., dem Fürſtl. Rechnungsjuſtiſikator, Herrn Georg Abraham Olff, eine Tochter, 3 Wochen und 2
Tage alt.
Den 22ten, der Burger und Sattlermeiſter, Jakob Frey, 39 Jahre weniger 2 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Chriſtian Werner, eine Tochter, 4 Wochen alt.
Den 23ten, Charlotte, des Burgers und Zimmergeſells, Johann Balthaſar Herrmann, Ehefrau, 34 Jahre,
2 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Johann Wilhelm Luy, ein todtgebohrner Sohn.
Den 24ten, dem Burger und Schuhmachermeiſier, Johannes Daum, ein Sohn, 1 Tag alt.
Beerdigt bei der Judengemeinde:
Den 22ten Jun., der, Schupjude, Moſes David, 79 Jahre alt.