Anno 1802.
den 21. Jun.
No. 25.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blate
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Hof= und Kanzleibudh
„17)
1) Police
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Kaldfleiſch
„
1
Hammelfleiſch
G.
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 16
Brodtaxe und Gewicht.
Pfund Speck
1
1
Nierenfett
Für 2 kr. Brod ſoll wlegen
1
Hammelsfett
Fuͤr 4 kr. ditto.
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 2c.
Fuͤr 6 kr. ditto.
18
- unausgelaſſenes
Fuͤr 12 kr. ditto.
Ein Kaldögekroͤſe 10 bis 14
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
8bis
1
Ein Kaldsgeluͤng
Gemiſchtesbrod..
6bis
Ein Hammelsgelung
Fuͤr 2 kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung
Fuͤr 1kr. Waſſerwec..
Sulzen.
Fuͤr 1kr. Milchweck.
„
1 - Bratwuͤrſte
Fuͤr 1kr. Milchbrod
16
Leber=u. Blutw.
Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod ſoll
ten 16 Kr.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
12bi616 kr. 110 2Ein Hammelskopf 6bis, 8 Rindfleiſch . 9 2Ein Kalbsſuß 211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; 2 außer dem Hauſe 5 211 Maas Jung=Bier im Hauſe 4 10 außer dem Hauſe 1 4 pf. L. O. 19 2 102t. 2 3 21 2 15 6 2 e=
2) Mar.
fl.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen . 1.
En Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmthl
Ein Malter Weißmehl,
1.
4
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Berſte
eiſe
1 Aemter,
ktpreiſe.
kr.
521 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
22) 1 Kumpf Erbſen
- 1Kumpf Linſen
22) 1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
21
1
1 Pfund friſche Butter
52
der deſten Handkaͤſe
30
1
20DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
a1ier 6 Stuͤck fuͤr.
golsin aufgeſetter Kumpf Kartoffeln
— 15 15 — — C Gl. — 1½ „ [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des unterm 13ten April d. J. allhier
verſtorbenen Oberehirurgus Heinrich Konrad Jahn rechtlicht Forderungen zu
ma=
chen haben, werden hierdurch vorgeladen, dieſelden a dato in Zeit von 3 Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, im
Ausbleidungsfall aber ſich nach Ablauf dieſes Termins der Ausſchlieſſung
ohn=
fehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten Junii 1802.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garmſonsgericht daſelbſt.
B. von Freudenberg,
Lange
Generalmajor.
Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen.
Da die, zur Obriſtlieutenant Cuhniſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Buͤcher=
Kupferſtiche= Planen- Landkarten= und Muſikalien=Sammlung, den 21ten
Juny dieſes Jahrs und die folgenden Tage, jedesmal Nachmittags um 3 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hofe, dem oͤffentlichen Meiſtgebot ausgeſetzt
werden ſollen; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliedhaber hierdurch
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 18ten May 1802.
Von Kommiſſions wegen
Seriba, Kriegsaſſeſſor.
Dienſtag den 22ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf den
varanten Wieſenſtuͤcken im Darmſtaͤdter Oberwald an die Meiſtbietenden verſteigt
werden. Liebhaber koͤnnen ſich zur beſtimmten Zeit auf dem Forſthaus zum
Steinbruͤcker=Teich einfinden und nach Gefallen mitbieten.
Darmſtadt den 11ten Juny 1802.
Lichthammer.
Lautenſchlaͤger.
Metzger.
Da der, dem Schubmacher Georgi dahier gehoͤrige, No1. in der 27ten Laag
im Britwieſer Berg, rechter Hand des alten Meßler Wegs neden Valentin Geyer
und der Breitwieſe liegende Garten von 80½ Ruthen, ſozehendfrei iſt und 6 Pf.
Beed gitdt, Mittwochden 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus anderweit verſteigt werden ſoll, als wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaft
des Burgers und Fuhrmanns Ludwig Dickels gehoͤrige, in der langen Gaſſe
ne=
ben dem Iuden Ephraim und Buchbinder Sinnigſohngelegene Wohn= und
Brau=
haus, Hofraithe und Garten, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der kleinen Bachgaſſe dahier gelegene, zur Verlaſſenſchaft des
Knopf=
macher Gunters=gehoͤrige Wohnhaus ſoll Mittwoch den 23ten dieſes,
Nachmit=
tags um 4 Uhr, auf dem bieſigen Rathhaus unter denen in termino bekannt zu
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige
Feldguͤter, als:
N.
Im Oberfeld.
Ruth. Gew.
2. 37½. 23. bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
nder 35ſten Laag im Oberfeld, ein Baumſtuͤck am heiligen
7. 3547⁄₈.
Kreuz, rechter Hand des Brunnens, bef. Ludwig Wiegler
und Juſtus Bierach, giebt 1Alb. ½ Pf. Beed,
Im Loͤcherfeld.
No Ruth. Gew.
57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſelbſten, und
29. 160.
57. ollda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer,
20. 160.
ſollen Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags 5 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
oͤffent=
lich verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Juny 1802
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der runden Thurmgaſſe dahier zwiſchen dem Schneider Diefenbach
und Schneider Spengler gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Weißbinders
Hein=
rich Adam May ſoll Mittwoch den 30ſten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Juny 1802
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der Obergaſſe dahier zwiſchen dem Rathsverwandten Hofmann und
dem Burger Wirth gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Handelsmanns Valentin
Schmitt ſoll Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Das dekannte Dinckholder Mineralwaſſer iſt nun jederzeit bei mir
friſch und ohnverfaͤlſcht zu bekommen.
Joh. Valentin Fuͤckel zum Ritter.
Bei Nikolaus Bechtolf, wohnhaſt auf dem Ritzſtein bei Johannes Wirth,
iſt friſches Fachinger, Selzer und Schwalbacher Waſſer angekommen. Der
Krug Fachinger 9 Kr. Selzer 8 Kr. Schwaldacher 7 Kr. Wer eine Parthie
von 8 bis 10 Krügen nimmt, dekommt ſie um einen billigern Preis. Es iſt
Sommers und Winters zu haben.
Ich bin geſonnen, mein in der langen Gaſſe, zwiſchen dem Seifenſieder
Gloͤckger und Zimmermeiſter Ningler, gelegenes Wohnhaus zu verkaufen.
Lieb=
haber koͤnnen es daher taͤglich in Augenſchein nehmen.
Baͤr, Peruͤkenmachermeiſter.
Ein kleiner Baumgarten am Beſſunger Weg iſt zu verkaufen und kann auf
2 Jahren nach und nach ohne Intereſſen bezahlt werden. Der Verkaͤufer iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Bei Endesunterzeichnetem ſind extra gute Schinken, Strasburger
geraͤu=
cherte Ochſenzungen, italieniſche Schweinen= und Hammelzungen, gekocht und
ungekocht, im billigſten Preis zu haben.
Lachmann.
Bei Unterzeichnetem iſt Schnupſtabak in Blei, das Pfund zu 20 Kreuzer,
und im Auswiegen um den naͤmlichen Preis zu haben.
Georg Liebig, Handelsmann.
Eine noch brauchbare bleierne Pumpe iſt zu verkaufen, und bei Ausgebern
dieſes das Naͤhere zu erfahren.
Eine kleine Parthie Bauholz liegt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da zu Beſtimmung der durch das Loos zu entſcheidenden Ordnung, in
wel=
cher das, im Jahr 1792, unter Expromiſſion derer Loͤblichen Landſtaͤnde zum
Behuf Fürſtl. Kriegskaſſe aufgenommenen Herrſchaftlichen Capitals von 600000 fl.
in den naͤchſt bevorſtehenden 10 Jahren jaͤhrlich mit 600 fl. an die reſp. Herrn
Intereſſenten wieder abgetragen werden ſoll, von der Landſtaͤndiſchen Oberein=
nehmerei zu Gieſen Termin auf den 13ten Jul. dieſes Jahrs, Vormittags um 9
Uhr, auf dem Rathhaus zu Gieſen anberaumt worden iſt; ſo wird dieſes zu
ſaͤmtlicher Intereſſenten Wiſſenſchaft zu dem Ende bekannt gemacht, damit
die=
ſelden nach ihrem Gefallen der Ziehung beiwohnen koͤnnen.
Uebrigens werden die Intereſſenten von dem Erfolg der Ziehung durch den
Landſtaͤndiſchen Ober einnehmer Pfaff zu Gieſen Nachricht erhalten.
Darmſtict den 15ten Jun. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegs=Collegium daſelbſt.
Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich meine Wohnung
veraͤndert hade, und nun bei dem Mehlhaͤndler Goͤriſch an dem Loͤwendrunnen
wohne, und bitte mir ferner, wie bishero, deſſen geneigten Zuſpruch aus.
Adam Neuenhagen, Burger und Uhrmacher allhier.
Es ſucht Jemand ein gutes Clavier, Monat=oder auch Jahr=weiß zu
mie=
then. Ausgeder dieſes ſagt wer.
Am verfloſſenen Sonntag zwiſchen 3 und 4 Uhr iſt vom Jaͤgerthor durch
das Schoß bis an das neue Thor eine Sonnenfocht verloren gegangen. Der
redliche Finder wird gebeten, ſie gegen ein gutes Douceur dei Ausgeder dieſes
ab=
zugeden.
Es iſt vor ohrgefaͤhr 4 Wochen ein kleines ſilbernes Kaffeeloͤffelchen in der
Schloßgaſſe im Floß geſunden worden; wer es verloren und die rechte Kennzeichen
an Tagthut, kann es wieder erhalten. Roßdorf den 14ten Juny 1802.
Hach, F. Oberſchultheiß.
Ein hieſiger Schreinermeiſter ſucht einen Lehrjungen, mit oder ohne
Lehr=
geld, in die Lehre zu nehmen. Man kann ſich in der Hofbuchdruckerei befragen.
Ein junger Menſch von 15 Jahren, welcher eine ſchoͤne Hand ſchreidt, und
ſich gerne zu allen ſonſtigen Arbeiten verſteht, wuͤnſcht, da er ſich gegenwaͤrtig
in einer ſehr bedraͤngten Lage defindet, auf eine oder die andere Art daldige
Un=
terkunft zu erhalten. Ausgeder dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Es wird fuͤr eine ſtille Haushaltung eine Wohnung gleicher Erde, oder
hoͤchſtens eine Stiege hoch, auf die Straſe gehend, mit drei heizbaren
Zim=
mern, und 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz geſucht, ſo
mit Anfang des Auguſts bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giedt naͤhere
Nachricht.
In Nro. 8. am Schloßgraben iſt ein Logis, in einer Eckſtube, Kammer und
Holzplatz beſtehend, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
In No. 578, in der neuen Vorſtadt, vom Schloß gegen das neue Thor zu,
ſind 2 tapezierte Stuben, eine Kuͤche und ein Keller zu vermiethen. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Auskunft daruͤber.
In dem ehemaligen Heyliſchen Hauſe, gegen dem Gaſtbaus zur Krone uͤber,
iſt ein Logis im unterſten Stockwerk, nebſt 2 Kammern auf dem Speicher, zu
vermiethen.
Bei dem Schuhmacher Ludwig Wambold in der langen Gaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen.
An der Waiſenpumpe Nro. 242. iſt gleicher Erde ein Logis in 2 Stuben,
Kuͤchen, Pletz im Keller, Bodenkammer nedſt Schweinſtall, zuſammen oder
ver=
theilt, zu vermiethen, und kann naͤchſtens bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage=)
Beilage zu vero. 25.
Angekommene Fremde:
Vom 12ten bis den 19ten Jun. 1802.
Herr von Piſtor, Generalmajor in ruſſiſchen Dienſten; Herr von Goldenberg.
Major in bataviſchen Dienſten; Herr von Goldenberg,
Lieu=
tenant in franzoͤſiſchen Dienſten; Herr Kappler,
Regierungs=
rath von Biſchoffsheim am hohen Steg, und Herr Hoffmann,
Notarius von Zweibruͤcken, logiren im Trauben.
Herr Pauly, Hofkammerrath von Aſchaffenburg; Herr Ziegler, Hofrath, nebſt
Frau, von Bruchſal; Herr Schmidt, Herr Kißner, nebſt
Frau, und Herr Reill, Kaufleute von Frankfurt; Herr St.
Georgio, aus Italien, Herr Lindemann, aus Weſtphalen,
und Herr Heldich, von Mainz, Handelsleute, ſodann Herr
Seibel, nebſt Sohn, von Pirmaſens, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr von Schafer, Obriſter in hieſigen Dienſten; Herr von Lamefar, General=
Landskommiſſariatsrath von Mannheim; Herr Textor,
Pfar=
rer von Romrod; Herr Kirſchbaum, von Sohlingen, Herr
Fries, und Herr Trackert, von Heidelberg, Kaufleute, log.
im Heſſiſchen Haus
Herr Callmann, von Mannheim, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Knauff, Jaͤger in leiningiſchen Dienſten, und Herr Guntrum,
Handels=
mann von Oſthofen, log. in der Krone.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr von Pretlack, Major in k. k. Dienſten, logirt bei Herrn Generalmajor
von Werner.
Frau von Cliequot, von Rheims kommend, logirt bei Herrn Lieutenant Herff.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Keßling, Oberſorſtmtiſter von Heidelberg, den 13ten Jun.
Herr von Burckhardt, Obriſter in engliſchen Dienſten, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl=ucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Caſſel, den 14ten.
Herr von Kalkof, lurpfaͤlziſcher Hofkriegsroth, eod.
Herr von Formiy, koͤnigl. preuſſiſcher Miniſter=Reſident, den 15ten.
Herr von Coavilla, Obriſter in pfaͤlziſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Fouquet, loͤnigl. preuſiſcher Kemmerkerr, eod.
Herr von Gismer, ehemaliger Obriſtlieutenant in hisſiarn Dienſten, eod.
Herr von Ammerzngen, Kammerherr in bieſigen Dieiſten, eod.
Herr Baron von Edelsheim, badiſcher Hofwarſchall, ven 16ten.
Herr Baron von Litzow, und Herr Baron von Cönlzs, von Verlin, eod.
Br. Crume, franzoͤſiſcher Kutier, von Paris kowmis, éod.
Herr Wermüller, ehemas Kapitain in hellaͤrschs; Deerſten, eod.
Herr von Wolff, ehemals Lapitzin in Foßaͤrdi ae Derrſiehh, eod.
Herr Gabel, dadiſcher Leitjaͤger, gtht als Aurſir nach Grankfurt, den 17ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Jun., dem Herrſchaftlichen Poſtillion, Philipp Wolf, ein Sohn:
Johann Peter.
Den 14ten, dem Burger und Zimmergeſellen, Johann Balthaſar Hermann,
eine Tochter: Katharine Marie.
Den 15ten, dem Burger und Buch bindermeiſter, Georg Konrad heinrich Schuͤtz,
ein Sohn: Wilhelm Jakod.
Den 19ten, dem Füͤrſtl. Regierungskanzelliſten, Herrn Johann Georg Muͤller,
ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 15ten Jun., dem Johann Georg Hock, Poſtillion, bei Seiner Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, ein Sohn: Georg Adam.
Kopulirte.
Den 17ten Jun., Herr Johann Wilhelm Metzger, Rathsverwandter dahier,
ein Wittwer; und Regine, des weiland dahier geweſenen
Burgers und Ackermanns, Johann Ludwig Dickel,
hinterlaſ=
ſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 10ten Jun., dem Burger und Peruͤlenmachermeiſter, Georg Hieb, eine
Tochter, 6 Stunden alt.
Den 13ten, der Fuͤrſtl. geheime Kanzleidiener, Johann Abraham Clauſecker,
84 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 16ten Jun., dem Herrn Johann heinrich Scheſſer, Kammerlaquai bei des
Hochſeligen Peinzen Karl Hochfuͤrstl. Durchlaucht, ein Sohn,
Jakob Konrad Friedrich, 15 Jahre alt.