Anno 1802.
den 14. Jun.
No. 24.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
OLet,
Poli
Rindfleiſch .
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink=u. Doͤrrſl.
1 Pfund Speck.
„
1
Nierenfett.
—
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1— unausgelaſſenes
„
Ein Kaldsgekroͤſe 1o bis
Ein Kalbsgelung 8 bis
Ein Hammilsgeluͤng . 6dis
1 Pfund Ochſengeluͤng
„
Sulzen.
=
„
Bratwuͤrſte
1
Leder= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge Ifl.
5 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= T axe.
Ein Kaldskopf 12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf 6bis 8
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
5
außer dem Hauſe
5
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſel 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf., L.12.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
19
2
Fuͤr 4 kr. ditto
Fuͤr 6 kr. ditto
26 2
Fuͤr 12kr. ditto.
21
2
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
2
e.
—
Fuͤr 2 kr. ditto.
.
19
Fuͤr 1kr. Waſſerweck.
Fuͤr 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 16 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) M.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
=
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Haferrehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. erob. g2ſchr. Gerſte,
Fruchtpreiſe;
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim.
Umt Dornberg
„
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberz
„
Amt Seebein
„
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1
- der beſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Lier 6 Stuͤck fuͤr
— 11 3.
8.
4 30
⁄ 30 — „ 15 45 45 45 8 6 30 4½ 3 20 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des unterm 13ten April d. J. allhier
verſtorbenen Oberehirurgus Heinrich Konrad Jahn rechtliche Forderungen zu
ma=
chen haben, werden hierdurch vorgeladen, dieſelben a dato in Zeit von 3 Wochen
dei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, im
Ausbleidungsfall aber ſich nach Ablauf dieſes Termins der Ausſchlieſſung
ohn=
fehldar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten Junii 1802.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
B. von Freudenberg:
Lange,
Generalmajor.
Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen.
Mittwoch den 16ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras
auf der Pallaswieſe, Morgenweis, an den Meiſtbietenden verſteigt werden,
wel=
ches denen Liebhadern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten Juny 1802.
Lautenſchlaͤger, Oberbuͤrgermeiſter.
Da die, zur Obriſtlieutenant Cuhniſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige Buͤcher=
Kupferſtiche= Planen, Landkarten= und Muſikalien=Sammlung, den 21ten
Juny dieſes Jahrs und die folgenden Tage, jedesmal Nachmittags um 3 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hofe, dem oͤffentlichen Meiſtgebot ausgeſetzt
werden ſollen; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliedhaber hierdurch
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 18ten May 1802.
Von Kommiſſions wegen
Scriba, Kriegsaſſeſſor.
Dienſtag den 22ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf den
varanten Wieſenſtuͤcken im Darmſtaͤdter Oberwald an die Meiſtbietenden verſteigt
werden. Liebhaber koͤnnen ſich zur beſtimmten Zeit auf dem Forſthaus zum
Steinbruͤcker=Teich einfinden und nach Gefallen mithieten.
Darmſtadt den 11ten Juny 1802.
Lichthammer.
Lautenſchlaͤger.
Metzger.
Da der, dem Schuhmacher Georgi dahier gehoͤrige, No1. in der 27ten Laag
tm Britwieſer Berg, rechter Hand des alten Meßler Wegs neden Valentin Geyer
und der Breitwieſe liegende Garten von 80½ Ruthen, ſozehendfrei iſt und 6 Pf.
Beed giedt, Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus anderweit verſteigt werden ſoll, als wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaft
des Burgers und Fuhrmanns Ludwig Dickels gehoͤrige, in der langen Gaſſe
ne=
ben dew Juden Ephraim und Buchbinder Sinnigſohn gelegene Wohn= und
Brau=
haus, Hofraithe und Garten, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der kleinen Bachgaſſe dahier gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Knopf=
Macher Guͤnters gehoͤrige Wohnhaus ſoll Mittwoch den 23ten dieſes,
Nachmit=
tags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in termino bekannt zu
Machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige
Geldguͤter, als;
Im Oberfeld.
N. Ruth. Gew.
bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg und Wendel Mahr.
2. 37½. 23.
in der 35ſten Laag im Oberſed, ein Baumſtuͤck am beiligen
3541⁄₈.
7.
Kreuz, rechter Hand des Brunnens, bef. Ludwig Wiegler
und Juſtus Bierach, giebt1 Alb. ½ Pf Beed=
Im Loͤcherfeld.
29. 160. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſeldſten, und
allda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer,
20. 160.
57
ſollen Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags 5 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
oͤffent=
lich verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der runden Thurmgaſſe dahier zwiſchen dem Schneider Diefenbach
und Schneider Spengler gelegene Wohnhaus des verſtorbenen Weißbinders
Hein=
rich Adam May ſoll Mittwoch den 30ſten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der Obergaſſe dahier zwiſchen dem Rathsverwandten Hofmann und
dem Burger Wirthgelegene Wohnhaus des verſtorbenen Handelsmanns Valentin
Schmitt ſoll Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in dem Terwin dekannt zu machenden Bedingungen,
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Juny 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Das dekannte Dinckholder Mineralwaſſer iſt nun jederzeit bei mir
friſch und ohnverfaͤlſcht zu bekommen.
Joh. Valentin Fückel zum Ritter.
Unterzeichneter empfiehlt ſich in Spezereiwaaren, wie auch mit folgender
Conditorei: Biscuitkuchen, groſe und kleine, wie auch Brod Torten, Mandel=
Torten, Wiener Torten, Engliſche Torten, Sand=Torten mit Chocolade, Ram=
Torten, mit und ohne Kitſchen, Zitronen=Torten, Chocolade=Torten, und
ſonſt noch mehrere, wie auch in allen moͤglichen Confituren.
Adam Emrich, Conditor, wohnhaft in der Amſelgaſſe.
Zur 20ſten F. Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen und 22ſten Frankfurter Klaſſen=
Lot=
terie ſind Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Looſe bei Unterzeichnetem
planmaͤſig zu haden.
Eiy Abraham,
wohnhaft auf dem Geiſtberg bei Handelsmann Emrich.
Nahe am Rathhaus beim Saͤckler Kirchhoͤfer ſind 3 Fenſter von Lohrer Glas,
welche noch in gutem Stand ſind, zu verkaufen.
Eine noch brauchdare dleierne Pumpe iſt zu verkaufen, und bei Ausgebern
dieſes das Naͤhere zu erfahren.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird fuͤr eine ſtille Haushaltung eine Wohnung gleicher Erde, oder
hoͤchſtens eine Stiege hoch, auf die Straſe gehend, mit drei heizbaren
Zim=
mern, und 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz geſucht, ſo
mit Anfang des Auguſts bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giedt naͤhere
Nachricht.
Ich bin geſonnen, einen Jungen, der eine ordentliche Erziehung hat, in
Kichler, Guͤrtlermeiſter.
die Lehre zu nehmen.
Verfloſſenen Dienſtag iſt auf dem Schutzenhaus ein Sacktuch geſunden
wor=
den, wer ſich dazu legitimiren kann, ſoll ſich dbei Herrn Buͤchſenmacher
Eiſen=
menger melden.
Nahe am Schloßgraben in Nro. 8. iſt ein Logis, in einer Eckſtude, Kammer
und Holzplatz beſtehend, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen, und kann dis
den 15ten dieſes Monats bezogen werden.
Im Birngarten Nro. 46 iſt in der odern Etage eine Stube und Kammer,
nebſt Holzplatz, fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen.
Sodann kann auch ein Pferdeſtall, nedſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage, und
Chaiſenremiſe abgegeben werden.
In Nro. 191. in der langen Gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, es beſteht in
Stude, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
In No. 578, in der neuen Vorſtadt, vom Schloß gegen das neue Thor zu,
ſind 2 tapezierte Stuben, eine Kuͤche und ein Keller zu vermiethen. Ausgeber
dieſes gicbt naͤhere Auskunft daruͤber.
In Nro. 595. ſind eint auch zwei Stuben, mit oder ohne Meubles, zu
ver=
miethen
In No 454. in der groſen Ochſengaſſe iſt auf den 1ſten Julius eine Scheuer
zu vermiethen.
Angekommene Fremde: vom 5ten bis den 12ten Jun. 1802.
Herr von Piſtor, Generalmajor in ruſſiſchen Dienſten; Herr Graf von Fouquet, königl. preuſſiſcher Kammerherr;
Heer von Goldenberg, Major im bataviſchen Dienſien; Herr von Wolf, ehemaliger Kapitain in bataviſchen
Dienſten; Herr Goldenberg, Lieutenant in franz. Dienſten; Herr Schmidt, Kandidat von Gieſen; Herr
Burkhardt, Uhrenhandler von Homburg; Herr Demereus, Handelsmann von Scherbenſelen, und Herr
Zeigenhaag, nebſt Sohn, Kaufmann von Hamburg, logiren im Trauben.
Herr von Keßling, Oberforſtmeiſter von Heidelberg; Herr Linkenheld, von Dielsberg; Herr Nervo, und Hr. St.
Gior=
gio, aus Italien, und Hr. Dorzeaux, von Mannheim, Handelsleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bedecker, von Höchſt, Herr Rebel, von Rudesheim, und Herr Sachs, von Rotterdam, Kaufleute, log. im
Heſſi=
ſchen Haus.
Herr Ungar, Handelsmann aus Sachſen, logirt im Schwan.
Herr Seeth, Handelsmann von Beeſchroth, log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Herr Löbel, Rittmeiſter in wirtembergiſchen Dienſten; Herr Eliat, und Herr Boret, Kaufleute von Hamburg, und
Herr Martin, Amtsverweſer von Umſtadt, den 5ten Jun. Herr Moſengeil, Oberkaͤmmerrath von
Heſſen=Homburg, den 6ten. Herr von Röder, wirtembergiſcher Kapitain, den 8ten. Herr Baron von
Truchſiß, Commandeur des Maltheſer=Ordens, den 10ten. Herr Graf von Erbach=Fürſtenau, und
Frau von der Beck, Kammergerichtsaſſeſſorin von Wetzlar, den 11ten.
Mons. de Casaliæ, Sujet de Sa Majeste Brittanique, avec sa ſamilie, venant de Verlin allant
Strasbourg, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten Jun., dem Fürſtl. Kammerſekretariatsacceſſiſt, Herrn Johann Chriſtoph Meyer, ein Sohn: Tbeodor.
Lodem: dem Burger und Pernquenmachermeiſier, Johann Ludwig Struve, eine Tochter: Marie Wilhelmine.
Den 9ten, dem Burger und Metzgermeiſier, Philipp Fahr, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Perugüenmachermeiſter, Georg Hieb, eine Tochter: Marie Juſtine.
Den 10ten, dem Kühhirten, Johann Heinrich Schreckenberger, ein Sohn: Georg Anguſt.
Kopulirte.
Den 9ten Jun., der Burger, Conditor und Handelsmann, Herr Johann Adam Emrich, des verſtorbenen
Ge=
meindsmanns, Heinrich Emrich, zu Maſſenheim, in der Herrſchaft Epſtein, nachgelaſſener jüngſter
ehelicher Sohn; und Jungfer Sophie Luiſe, des dahier verſtorbenen Parfümeriefabrikanten, Herrn
Felix Dermenon; nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 5ten Jun., Anne Marie, des Stadteontrolturs, Herrn Friedrich Ludwig Weil, Ehefrau, 68 Jahr= und
5 Monate alt.
Deen 6ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Daniel Rechel, ein Sohn, 14 Wochen und 5 Tage alt.
Eodenn: die Hoſpitalitin, Marie Margarethe Diehlin, 78 Jahre alt.
Den 9ten, Marie Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Tuchmachermeiſters, Bernhard Wolf,
hinterblie=
bene Wittwe, 70 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt.
Den 10ten, Marie Cbhriſtine, des Burgers und Metzgermeiſters, Chriſtoph Har, Ehefrau, 53 Jahre, 3 Monate
und 4 Tage alt.