Anno 1802
den 3. Mey,
No. 18.
gnädigſtem Privilegio.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Frag= und
Darmſtaͤdtiſches
G4IIL½
Anzkioungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl
1) Poliee
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindnlei=h
„
1
1
Kaldfleiſch
1
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
—
1
Schweinenſleiſch
1Pf.grraͤuchert. Schink. u. Doͤrrſt
1 Pfund Speck,
1
Nierenfett
„
Hammelsfett
1
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1—- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgalroͤſe 8 hi=
Ein Kalbsgelung .
Ein Harmelsgelung.
„
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
„
1 Bratwuͤrſte
1 Leber=u. Blutw.-
kr.
10
9
10
1
„
11
18
20
18
12
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
pfösin Kaldslopf
1kr.
2ſEin Hammelskopf
2Ei Kalhsfug
251 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr akr. ditto.
Fuͤr 6kr. ditto. 2
Fuͤr 12kr. ditto.
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel= ode
Gemiſchtessrod.
Fur 2 kr. ditto.
„
Fur 1kr. Waſerweck..
Fux 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
1 ten 11 Kr.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
2
L.12
27
18) 2
5
17) 2
2
5½½
oll gel=
Ein Malter Korn
„
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
„
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.
fl.
ruchtpreiſe
kr.
50
48
28
11;
20.
20
41
40
1 Apf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ke
24
20
29
36
6
— 30
4. 30
9 9
— 30 C.
—
20
— —
6 10
—
„
15
20
—
—
—
—
. —
3 —
15
40
2 15
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seehein
I. Verpachtung.
Die auf Petritag kuͤnftigen Jabres leihefaͤllig werdende Sommer= und
Win=
terſchaafwaide in der Pfungſtaͤdter Gemarkung ſoll Mondtags den 17ten kuͤnftigen
Monats May, Vormittags 9 Uhr, in loco Pfungſtadt, abermals auf weitere 6
Jahre, ohne Vorbehalt der Ratifieation, unter den in dem Termin bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen, verpachtet werden, welches hierdurch zu dem
Ende bekannt gemacht wird, damit die Liebhaber ſich in dem beſtimmten Termin
einfinden - bieten - und ſich des Zuſchlags gewaͤrtigen moͤgen.
Darmſtadt den 24ten April 1802.
Füͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Das in der Schultheiſen=Baugaſſe dahier neben dem Fuͤrſtl. Lieutenant Kuͤhn
und dem Burger Samuel Frank gelegene Wohn= und Brauhaus des verſtorbenen
Burgers und Bierbrauermeiſters Heinrich Diehl, ſodann ein Bier=Brandtwein=
und Kartoffelkeſſel, nebſt Malzdoͤrre, ſoll Mittwoch den 5ten künftigen Monats
May, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten April 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die zum Nachlaß des verſtorbenen Obriſtlieutenant Ernſt Adoiph Cuhn
ge=
hoͤrige Eſſelten, aus Gold, Silber, Weißzeug, Bettung, Porzellain, Spiegeln,
Holz=
werk, Zinn, Eiſin und allerhand Hausrath den 5ten, 6ten und die folgende Tage
des kommenden Monats, Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden in
dem Geheime Rath von Wallbrunniſchen Hauſe gegen gleichbaldige daare Zahlung
öffentlich an den Meiſtdietenden verſteigt werden ſollen, ſo wird dieſes zu
Jeder=
manns Wiſſenſchaft hierdurch dekanntgemacht. Darmſtadt den 26ten April 1802.
Von Kommiſſions wegen
Serida, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsaſſeſſor.
Mondtags den 10ten May a. c. und zwar Vormittags 9 Uhr ſoll zu
Eber=
ſtadt die dem Johannes Brehm deſeldſt zugehoͤl ige Hofraithe, die ehrmalige
Fran=
kenſteiniſche Kellerei, beſtehend in einem geraͤumigen Wohnhaus von 12 Stubn,
einer Kuͤche, Kuchenkammer, einem ſehr groſen gewoͤlsten 82Schuh langen Keller
und einem geraͤumigen Boden, ſodann einem neu erbauten Brennhaus nedſt den
darin befindlichen 2 Brandenweis=keſſeln, Huͤten, Schlangen und uͤbriçem
Brenn=
geſchirr, Scheuer, Stallung und 2 Pflanzgaͤrten, wevon der eine im Hof, der
andere hinter dem Haus, mit tragdoren Odſtbaͤumen beſtzt, liegt, zuſammen
123 Ruthen haltend, ferner einem Ack=r uͤder der Modaub=ch gelegen, welcher
211 Ruthen enthaͤlt, zur Hofraithe gehoͤrt, mit tragbaren Obſtbaͤumen bepflanzt
iſt, und wohin aus dem Garten hinter dem Haus ein Steg uͤber die Modaubach
fuͤhret, ohne Vorbehalt der Ratificaticn, an den Meiſtbietenden unter denen bei
der Verſteigerung gemacht werdenden Bedingungen zum dritten= und letztenmal
öͤffentlich verſteigert werden. Als wird ſolches zu Jevermanns Wiſſenſchaft
hier=
mit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo hierzu Luſten baden, ſich gedachten
Ta=
ges und Stunde auf dem Eberſtaͤdter Rithhaus einfinden und nach Gejallen
mitbieten koͤnnen. Pfungſtadt den 20ten April 1802.
Vermoͤge Auſtrags.,
Welcker, Marſchkommiſſaͤr
Nachdem auf Hoͤhere Verordnung, des dahieſigen Wirths=und Bierbrauers
Friedrich Diefenbachs Hofraithe, beſtehend in einem geraͤumigem Wobnhaus,
Scheuer, Holzſchoppen, Pferd=Kuͤh= und Schweinſtaͤllen, nedſt einem ganz neu
erkauten Brau= und Brennhaus, mit Bran= und Brennzeſchirr, einem Bierkeſſe
von 12 Ohm, und einem mit einer Mauer umgebenen Garten, Dienſtags den
11ten May a. c. Nachmittags 2 Uhr öffentlich an den Meiſtdietenden, mit
Vorbe=
halt der Ratification, verſteigt werdenſoll; als wird ſolches zu Jedermanns
Nach=
richt hiermit bekannt gemocht, damit diejenige, ſo hierzu Luſten haden, ſich
ge=
dachten Tages und Stunde auf dem dahieſigen Rathhaus einfinden und nach
Ge=
fallen mitbieten koͤnnen. Pfungſtodt den 23ten April 1802.
Vermoͤge Auſtrags
Welcker, Marſchkommiſſaͤr.
Das zur Verlaſſenſchaft des Handelsmanns Johann Wilhelm Haußmanns
dahier gthoͤrige von jenem mit dem gleichfalls verſtorbenen Johann Konra;
Haußmann gemeinſchaftlich beſeſſene, in der Marktſtraſe, zwiſchen dem
Metzger=
meiſter Schnell und Schmiedmeiſter Noͤll gelegene Wohnhaus ſoll Mittwoch den
19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Nathhaus, unter denen
in dem Termin dekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ſten May 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 19ten May, Nachmittags um 2 Uhr, werde ich in dem
Gaſt=
haus zur Krone dahier meine neue Hofraithe nochmals oͤffentlich verſteigern laſſen,
und mache dieſes mit der Bemerkung hierdurch bekannt, daß dieſe Hofraithe uͤder
100 Ruthen Raum enthaͤlt, daß in dem Wohnhausauſſer einem geraumigen Keller
a) im untern Stockwerk 3 beizbare Zimmer, 2 Kammern und 2 Kuͤchen,
b) im odern Stockwerk ader 5 heizbare Zimmer, 3 Kammern, 3 Kuͤchen und
2 Vorplaͤtze, und
c) auf dem Boden z verſchloſſene Kammern
ſich befinden, vaß zwei detraͤchtliche Kuͤh= und Schweinſtaͤlle vorhanden ſind,
uns daß endlich eine groſe Scheune und eine geraͤumige Chaiſenremiſe dazu
ge=
hoͤren.) Darmſtadt den 30tem April 1802.
Johann Peter Creter.
III. Feilgebotene Sachen.
Zweijaͤhriger und einjaͤhriger Apfelwein iſt Ohm und halb Ohm weis zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Eine von ſchwarz gebeiztem Birnbaumholz verfertigte Weißzeugpreſſe, mit 24
verſchloſſenen Schubladen, iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes giebt jaͤhere Nachricht.
Zwoͤlf ſteinerne Fenſtergeſtell, welche zu Heerdeinfaſſungen, zu Treppen,
zu Kandeln, oder ſonſten zu allerhand verarbeitet und gebraucht werden
koͤn=
nen, ſind zuſammen um einen ganz billigen Preis, oder auch Stuͤck weis, zu
verkaufen.
Muͤller, Burger und Haͤndler.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es iſt am 27ten dieſes ein groſes Welſches Huhn von Farbe weiß mit
ſchwarzen Streifen auf dem Ruͤcken aus einem Haus in der alten Vorſtadt
ent=
wendet worden, derjenige, welcher Nachricht davon in die Hofbuchdruckerei
er=
theilen kann, erhaͤtt unter Verſchweigung ſeines Namens ein gutes Trankgeld.
JchEndesunterzeichneter mache einem geehrten Publikum hierdurch bekannt,
daß kuͤnftigen Dienſtag zum erſtenmal Ochſenfleiſch bei mir ausgehauen wird,
bitte daher, als junger Anfaͤnger, um geneigten Zuſpruch.
Johann Georg Arnheiter,
Burger und Metzgermeiſter dahier, wohnhaft in der Langengaß.
620 Gulden ſind gegen gerichiliche Sicherheit zu verlehnen. Ausgeber
dieſes ſagt dei wem.
130 fl. Kir henkaſtengelder liegen bei Unterzei chnetem gegen eerichtliche
Ver=
ſichekung zum Ausleihen dereit. Balkhauſen am 27ten April 1802.
Muth, Kaſtenmeiſter.
Vor dem Jaͤgerthor in des Burgers und Bierbrauermiiſters Ludwig üppfel
Behauſung iſt die ganze untere Etage zu vermiethen, ſie beſteht in 3 Stuben,
2 Kammern, Küche, Keller, Boden und Holzplatz.
In Nro. 105. in der alten Vorſtadt iſt ein Logis vorn auf die Straſe fuͤr einen
ledigen Menſchen mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und kann gleich
bezo=
gen werden.
Es iſt eine Stube, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und kann
ſo=
gleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Angekommene Fremde: vom 24ten April bis den 3ten May 1802.
Herr Baron von Wendt, von Hildesheim; Hr. Tadinh, Augenarzt von Lvon; Hr. Heydenreich; Lieutenant,
in Hanöveriſchen Dienſten; Hr. Preyer, Kaufmann, von Wermerskiuchen; und Hr. Henckel,
Fa=
brikant von Naney, log. in Trauben.
Frau von Oetinger; Hrn. Gebrüder Berring, Förſter; Hr. Rebel Hofmeiſter, und Hr. Allmaog Hofmeiſter, von
Heidelberg; Hr. Wiederhold, Student von Marburg, und Frau Müllerin, von Kürnbach, logiren
im Darmſtädter Hof.
Herr Parozky, Kaufmann, aus Frankfurt, log. im Heßiſchen Haus
Herr Simon Chan, Handelsmann von Worms, log. im Schwanen.
Herr Helmann und Cramer, Leinwandshändler, von Bielefeld, log. im frölichen Mana.
Herr Reichardt, Baumeiſter, von Pirmaſens, log. im wilden Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Schott, Lieutenant, in k. k. Dienſten, log. bei Frau Oberförſter Schott.
Ab= und durchgereiſte Fremde:
Herr von Bodeck, von Würzburg, den 24ten Apeil.
Herr von Ziegler und Hr. Raiſer, Hofräthe, von Hohenzollern, den 25ten.
Herr Cange, franzöſiſcher Capitain, eod.
Herr von Jacowsleff, ruſiſcher Rath, eod.
Herr Fiſcher, Capitaine, in Holländiſchen Dienſten, den 26ten.
Herr von Stein, Capitaine, in Schaumburgiſchen Dienſten, eod.
Herr von Struve, von Stuttgardt, den 27ten.
Herr Graf von Leiningen, von Mannheim kommend, den 28ten.
Herr Leonard, churpfalzbaieriſcher Geheimerrath, eod.
Frau Gräfin von Einſiedel, von Dresden, den 29ten.
Herr von Klein, Geheimerrath, von Mannheim, eod.
Herr von Bibra, Oberforſtmeiſter, von Romrod, den 30ten.
Herr Graf von Hazfeld, geht nach Heidelberg. eod.
Getaufte und Kopulirte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten April, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg Bauſch, ein Sohn, Johann Jacob.
Dem 27ten, dem Fürſtlichen Regierungsadvokaten, Herrn Ludwig Wilkens, ein Sohn, Friedrich Wilhelm.)
Eodem: dem Fürſtlichen Hoflaquay, Georg Martin Leyh, ein Sohn, Ludwig.
Eodem: eine uneheliche Tochter Gertraud.
Den 28ten, dem Fürſtlichen Hof= und Canzleibuchdrucker, Herrn Ludwig Carl Wittich, eine Tochter, Amalie
Dorothee Mariane Eliſabeth.
Eodem: dem Burger und Poſſamentirer, Franz Neumeyer, eine Tochter, Margaretha Barbara.
Den 30ten, dem Küchenſchreiber bey Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht der verwittweten Frau Fürſtin Georg,
Herrn Ernſt Stegmeyer, eine Tochter, Sophie Caroline Henriette.
Eodem: dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Georg Schmitt, eine Tochter, Anne Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 25ten April, der Burger und Weisbindermeiſter, Georg Friedrich Querner, ein Wittwer, und Friederike
Regine, des verſtorbenen Privatſchullehrers, Herrn Daniel Ammeſung, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: der Burger und Maurergeſelle, Johann Heinrich Friy, des Purgers und Maurergeſellen, Chriſtoph
Fritz, einziger ehelicher Sohn, und Louiſe, des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters Karbe,
nachgelaſſene eheliche Tochter.