Anno 1802.
den 12. April.
No. 15.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
1¼
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuchert. Schink.u. Derrſt.
1 Pfund Speck,
„ „
Nierenfett
1
„2
- Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1— Unausgelaſſenes
Ein Kaldogekroͤſe 8 bis
Ein Kaldsgelung
Tin Hammelsgeluͤng
„
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen:
1
„
- Bratwuͤrſte
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſch=
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag=. und
BAatz,
kr.
Ba, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y =Tax e.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
aufer dem Hauſe 5
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe; 4
Brodtaxe und Gewicht.
Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4kr. ditto.
Fuͤr 6 kr. ditto
Fuͤr 12 kr. ditto.
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Bemiſchtesbrod.
Fuͤr 2 kr. ditto.
Fur 1kr. Vaſſerweck.
Fuͤk 1kr. Rilchweck .
Fuͤr 1kr. Milchbrod.
pf.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll ge=
ten 10 Kr. 2Pf.
polizeideputation dahier.
2) M
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
„ „
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.
ktpreiſe.
rrd
311 1 Kpf. kleingeſchauer Gerſte 1fl.
7
51
1 Kumpf Erbſen
4
1 Kumpf Linſen
37) 1 Maas Bierhefe.
141 1 = Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1
- der beſten Handkaͤſe
20 Dieuͤbrigenhandkaͤſe das Stuͤck,
A1zEier 6 Stuck fuͤr .
golEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ruchtyreiſe
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl.. kr. fl. kr. E. kr. Amt Rüſſelsheim. = „ 20 20 9 — — 10 Amt Dornberg„ „ . — 30 10 Amt Lichtenberg . „ 22 50 45 15 Amt Pfungſtadt „ 1½ 45 G — — 40 24 Lent Arheilgen — Amt Zwingenberg 40 20 40 15 Ant Seehein 30 1 40 1— 1— 3 30 213 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Naͤchſten Mondtag, als den 12ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr,
ſo=
dann die folgende Tage um eben dieſe Stunde, ſollen die, zur Verlaſſenſchaft
der verſtorbenen Mundſchenk Steinin gehoͤrige Modilien, deſtehend in Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, und allerhand Hausrath, in derſelben
bisheri=
gem Logis in Nro. 539. auf dem Markt gegen baare Zahlung oͤffentlich an des
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 9ten April 1802.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
Da das Sattler Rudraufiſche, in der neuen Stadtanlage dahier gelegene
Haus, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
ander=
weit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ſten April 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſeldſt.
Da das denen Leihdecker Wolßiſchen Eheleuten zuſtehende in der 11ten
Ge=
wann des Niederfelds hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten neben. Nikolaus Herbſten
Erben liegende, 35 1r6tel Ruthen haltende, Feldſtuͤck, ſo zehendfrei iſt, und
2 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei giebt, Mittwoͤchs den 21ten dieſes,
Nach=
mittags 3 Uhr, auf dem Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 5ten April 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen folgende zur
Verlaſſenſchaft des Burger und Fuhrmann Ludwig Dickel gehoͤrige Feldguͤter
auf hieſigem Rathhaus verſteigt und den Meiſtbietenden unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden, als:
Laut Flurbuch
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
Ein Baumſtuͤck in der 32ſten Lage am vorderſten Buſenberg,
I. 2. 151.
bef. Balthaſar Gebauer und Gaſthälter Leouhard.
50½. 46.
19. linker Hand den Wingerten am Buſenberg, bef. gnaͤdigſte
Herrſchaft und vacant.
16. 17. 110. 21. am Kuͤchenmeiſter Fallthor, bef. Bernhard Haan und
Rein=
hard Martin.
25. ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald, bef. Nikolaus Roth und
20. 135½.
Andreas Leißler.
7. 92. 28. am Scheftheimer Weg, bef. Henrich Emmel und ſich ſelbſt.
9=
82⁄₈. 28. daſelbſt, def. ſich ſelbſt und Juſtus Bierach.
14.
79½. 55. ſtoͤßt auf den Wildzaun u. Forſtacker, bef. Georg Schneider.
79½. 55. daſelbſt, bef. Henrich Kleber und Valentin Moͤſer.
22.
158¾. 57. zwiſchen der vorderſten und mittelſten Seiterswieſe, bef.
7.
Herrn geheimen Rath von Barkhaus Excellenz und iſt der
letzte in der Gewann.
58. ſtoͤßt auf vorige Gewann, bef. Konrad Stumpf.
5. 140.
Wieſen im Oberfeld.
in der 8ten Laag in den vorderſten Seiterswieſen, bef.
16.
49⁄₈
Adam Allmann.
60.
6.
in der 9ten Laag in den mittelſten Seiterswieſen, bef.
Henrich Klein, giedt 3 Alb. Beed.
I. 2. 271½.
Wieſen im Oberfeld.
in der 8ten Laag in den vorderſten Seiterswieſen, iſt
ze=
hendfrei, bef. ſich ſeldſt.
daſelbſt, bef. ſich ſeldſt und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Im Niederſeld.
zwiſchen dem Griesheimer Weg und der neuen Allee, bef.
Beſſunger Hofguth, iſt zehendfrei.
zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef.
va=
cant und Philipp Dreſſel, giebt 2Kumpf Martinshafer.
am Oppenheimer Gau, bef. Peter Buͤttner und ſich ſeldſt.
daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Nikolaus Roth.
Eine Wieſe in der 7ten Laag in den Schmalwieſen, bef.
Waiſenhaus Erdleihguth und Fuͤrſtl. Mayerei
zwiſchen dem Griesheimer Weg und der neuen Allee, bef.
Daniel Schuhknecht.
daſelbſt, beim Rußdaum, bef. Kaͤufer ſelbſt und Johannes
Becht.
zwiſchen den beiden Alleen, bef. Konrad Krekler.
Im Loͤcherfeld.
am Sensfelder Weghinaus, bef. Nikolaus Großmanns
Er=
de und Hr. Senator Metzger, giebt 1Kumpf Korn zur
Rent=
ſchreiberei.
daſelbſt, bef. Henrich Kleber, giedt 2Kumpf Martinshafer.
angefangen gegen Chriſtdellen am Sensfelder Weg, def.
Chriſtian Moͤſer.
daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Nikolaus Roth, iſt zehendfrei,
giebt 3 Geſcheid Korn zur Rentſchreibere:
daſeldſt, zwiſchen der Loͤcherwieſe und den Graͤben, giedt
3 Geſch Martinsbafer.
linker Hand des Loͤcherwegs gegen dem Schneppenzahl, bef.
Georg Seipel und Andreas Schmalbach, Hieran ſind 40
Ruthen zebendfrei, giedt 1 Kumpf Marti shafer.
vornen am Weg, ſo durch den Schachgrabenzieht. Hieran
ſind 30 1ſ Ruthen zehendfrei, def. Weitzeliſche Erden zu
beiden Seiten.
neben der Loͤcherwieſe, ſtoßen theils auf einen Angewaͤnder,
bef. Chriſtoph Moͤſer und ſich ſelbſt, giedt 2 Geſcheid Mar=.
tinshafer.
richter Hand am Pallaswieſer Weg unter der Remiſe, def.
Wittwe und Matern Winter.
naͤchſt dem Grohberg, ſtoͤßt theils auf den Pallaswieſer
Weg, bef. ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Ludwig Har.
am weißen See, bef. Jakob Friedrich und ſich ſelbſt.
daſelbſt, def. ſich ſel'ſt und das Stadtſtuͤck.
Wieſen daſelbſt.
In der erſten Laag in der Methwieſe bef. ſich ſelbſt und
Georg Nungeſſer giest ein Kumpf 115 Geſch. Korn zur
Conlzktorei.
in der zweiten Laag die Loͤcherwieſe genannt, bef. den
Sensfelder Weg, und Chriſtoph Traiſer, giebt 17ſ Kpf.
Korn zur Rentſchreibersj.
11.
14.
3158. 62.
3513. 831
Ferner Wieſen.
daſelbſt, def. Valentin Moͤſer, und Michel Mahr, giedt 6
Alb. 2 Pf. Beed.
neben der Loͤcherwies, theils auf die Loͤcherwies, theils auf
einen Angewaͤnder, bef. ſich ſeldſt, und Philipp
All=
mann.
zwiſchen der Rethwieſe und weißen See, bef. Georg
Rahn, und Pbilipp Moͤſer.
hinter der Prinzenſchanz, bef. Balthaſar Klepper.
linker Hand des Gräftnhaͤuſer Wegs, def. Philipp Haas,
im tiefen See am hohlen Weg, bef. Valentin Allmann,
giebt 1 Geſch Korn zur Collektorei.
gegen Chriſtdellen am Sensfelder Weg, iſt zehendfrei,
bef. Allmanns Wittwe.
am Loͤcherweg, bef. Heinrich Klein.
Im Heinheimer Feld.
ſtoͤßt auf folgends und die Landſtraſe, bef. Hr. Senator
Metzger, und Amends Wittwe.
uͤder dem faulen Geaden rechter Hand der Straſe nach
Arheilgen, def. Johannes Heß, und Friedrich Boͤttinger,
iſt zehendfrei, giedt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
daſelbſt def. Waiſenhaus Erbleihgut, und Georg Rahn,
giebt 3 Geſch Martinshafer.
an der Weich uder dem Graben dis etwas uͤber den
Kra=
nichſteiner Weg, bef. Georg Ruͤkkert, und Heinrich Klein,
giebt 1 Kpf. Korn zur Kollektorei.
ſtoͤßt auf vorige hinter der Allee, def. Bernhard Haan und
ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Heinrich Klein.
noch daſelbſt, dieſſeilts des Kranichſteiner Wegs, bef.
Bal=
thaſar Hirſch.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Peter Buͤttner.
auf der Haard, bef. das Stadtſtuͤck.
I1. 338. 8312. daſelbſt, def. ſich ſelbſt, und Johannes Heß.
15 1. 50 12. 20. an dem Arheilger weg, bef. Philipp Moͤſer, giebt 2 Geſche
Korn zur Rentſchreiderei.
I7. 581. 26. daſelbſt beim Roͤdelpfad, bef. Heinrich Stein, giebt 3
Geſch. Korn zur Rentſchreiberei
40. 30. hinterm Bangert, bef. Friedrich Boͤttinger, giedt 11
23.
Kumpf Korn zur Pfarr Beſſungen.
18. 153ſ4. 46 12 neben der Chauſſee, def. Gtorg Rahn.
Waldwieſen.
auf dem Scheftheim, bef. Hr. Kriegskommiſſaͤr Geilfuß.
5. 1064⁄₈.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Heinrich Klein.
6. 94 144.
ferner daſeldſt, bef. Johannes Heß, und ſich ſeldſt.
20. 55188.
noch allda, def. ſich ſelbſt, und Konrad Preß.
20 12. 5518.)
daſelbſt, bricht ſich und ſtoͤßt auf den Wald.
51-
25.
auf der Wiedermanns Wieſe, bif. Ludwig Schneider, giebt
31288.
1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
Darmſtadt den 9ten April 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein Zugpferd mit Geſchier und zwei ohne Geſchirr ſind zu verkaufen.
Ausgeder dieſes giebt naͤhere Auskunft.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reben und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Haͤuschen verſehen, iſt
zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt weitere Nachricht.
Es iſt eine Kaute voll gejoͤſchter Kalk von 13 Buͤtten Darmſtaͤdter Maaſes,
entweder im Gonzen oder getheit, zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Naͤhere zu erfragen.
Kleeſaamin, teutſcher und Lucerner, ohnverfaͤlſcht, iſt zu haben bei
J. V. Fuͤckel im Ritter.
Bei Unterzeichnetem ſind friſche Buͤckinge zu haben.
Orth.
Sehr gute Ruͤßlingseinleger ſind um billigen Preis zu verkaufen. In der
Hofbuchdruckerer iſt der Eigenthuͤmer zu erftagen.
Zur Ausſpielung des Herrn D. Goergs Freiadeliches Landgut in
Moͤrfel=
den, welche auf die Ziehung der 1ſten Klaſſe der 22ten Frankfurter Lotterie,
den 3ten May feſtgeſetzt iſt, ſind noch Plane und Looſe zu haden dei
Alexander Wolf in der kleinen Ochſengaſſe No 446.
Im Litngattin Nro. 52 ſind etliche Wagen guter Dung zu verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Es iſt ein kleiner Mops von weißgrauer Farde, einem ſchwarzen Maul
und einem kleinen Schmarn auf dem vordern Bug den 21ten Muͤrz entwendet
worden. Wer ihn wieder bringt, hat ein Trankgeld zu erwarten.
Roßdorf den 9ten April 1802.
Hach, Fuͤrſtl. Oberſchultheiß.
300 fl. liegen ganz oder zertheilt zum Ausleihen dereit. Ausgeder dieſes
ſagt bei wem ?
50 fl. Vormundsgeld ſind gegen eine gerichtliche Obligation auszuleihen,
welches bei Ausgeber dieſes zu erfragen iſt.
Es wird eine Magd, welche Zeugniſſe ihrer Treue und guten Auffuͤhrung
beibringen kann, in eine Landhaushaltung, wo man zuweilen auch die
Verrich=
tung von kleinen Feldarbeiten von ihr verlangt, um Oſtern oder Johanni in
Dienſte geſucht. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Im Birngarten in Nro. 47. ſtehet eine Stube auf dem Seitenbau an
eine ledige Perſon mit oder ohne Meudles zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
Auf dem Geiſtberge iſt in Nro. 478. ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, welcher auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann.
In der neuen Vorſtadt iſt eine mit fuͤnf, groͤſtentheils tapezierten
Zim=
mern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und allen andern Beduͤrfniſſen verſehene
Woh=
nung gleicher Erde, zu vermiethen. Sie kann nach zwei Monaten bezogen,
und dazu auch allenfalls der Genuß eines geraͤumigen Hausgartens gegeben
werden. Ausgeder dieſes ertheilt daruͤber naͤhere Nachricht.
Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. iſt ein Logis im 3ten Stock,
wel=
ches in drei geraͤumigen Stuben, Kuͤche, verſchloſſenen Keller, Boden und
Holzplatz beſteht, und nach Belieben bezogen werden kann, zu vermiethen.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein gelegenes Logis zwei Treppen hoch,
beſte=
hend in einer Stube, Stubenkammer und Kuͤche, und welches gleich nach
Oſtein bezogen werden kann, zu vermiethen.
Bei dem Ackermann Emmel in der alten Vorſtadt iſt ein Logis auf gleicher
Erde zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Es wird ein Logis von einer Stube und Kammer, welches bis Ende May's
bezogen werden kann, zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung.
Den 10ten Jan., Gott fuͤr ein gluͤcklich zuruͤckgelegtes Jahr zu danken, 1fl.
Den 13ten, von Herrn Regimentsehirurgus Saalfeld legirt 50 fl. Den 16ten,
von einem Freund der Waiſen beierlebtem 83ſten Geburtstage, 5fl. 30kr. Den
17ten, zu Goddelau geopfert, 2 fl. Den 19ten, dem Ackermann Klepper Nro.
256. und 569. zu ſingen, 30kr. Eod. Von Stockſtadt nachgeſchickte Opfer vom
27ten Dec. v. J. und 1ten Jan. d. J. 1fl. und 30kr. Desgl. Von Koͤnigſtetten
vom 1ſten dieſes 1fl. Den 23ten, Gott durch das Lied Nro. 409. fuͤr eine
auſſer=
ordentliche Gnade zu danken, 1fl. Den 24ten, in hieſiger Stadtkirche geopfert,
1fl21kr. Cod. Zu Koͤnigſtetten, 30kr. Den 26ten, dei eingeſchickten
Kollekten=
geldern ſtreitig gemacht, 1fl. Den 30ten, der Frau Silberverwalterin Gruner:
Wie wohl iſt mir ꝛc. und Einen guten Kampf ꝛc. zu ſingen 1 fl.
Fedr. Den 1ten, von der Frau Cantor Portmaͤnnin Leiche, 36 kr. Den
8ten, Gott um die Erhaltung einer geliebten Gattin und ihres Kindes zu
bit=
ten, 2fl. 42 kr. Eod. Von einem Hauskauf 2fl. Den 13ten, von Schumacher
Emmerichs Erben, 1fl. 30 kr. Den 14ten, zu Koͤnigſtetten geopfert, 30kr. Den
16ten, des Leibkutſcher Baͤren Wittwe Nro. 513. und 521. zu ſingen, 30 kr.
Den 17ten, fuͤr ein krankes Kind zu beten, 2fl. 42kr. Den 18ten, des Beckers
Anoſen Wittwe 3 Lieder zu ſingen, 1fl. 21 kr. Den 21ten, Gott zum Lod und
Dark1fl. Den 22ten, des Herrn Rath Rayßen hinterlaſſenen Jungfer Tochter
Nro. 282, 571 und 579 zu ſingen, 5fl. 24 kr. Den 23ten, des Becker Herbſten
Wittwe zur Leiche zu ſingen, 1fl. — Gott um ein vergnuͤgtes Herz zu ditten,
30 kr. Den 24ten, fuͤr ein krankes Kind zu beten, 30 kr. — Von Jakob Rudolph
zu Beſſungen legirt 5fl. Den 27ten, fuͤr eine Kindbetterin zu beten, 1fl.
Maͤrz. Den 1ten, der Jungfer Neuenhagin O wie ſelig ſeyd ꝛc. und Ruhet
wohl ꝛc. zu ſingen, 48 kr. Den 2ten, fuͤr einen kranken Mann zu beten, 48kr.
Den 5ten, dem Ackermann Dickel Ach Gott mein Jammer hal ꝛc. und einen guten.
Kampf ꝛc. zu ſingen, 1fl. Den 8ten, nachgeſchicktes Opfer von Goddelau, 30 kr.
Dengten, der Frau Mundſchenk Steinin zur Leiche zu ſingen, 1fl. 12kr. Eod.
des Metzger Schmidten Kind Nro. 470. und 576. zu ſingen, 30kr. Den 14ten, das
Lied Nro. 409. zu ſingen, 1fl. Den 16ten, dem Bierbrauer Diehl Nro. 569. 576.
und 579. zu ſingen, 1fl. Den 20ten, drei angegebene Lieder zu ſingen, 2fl. Den
21ten, des Schuhmacher Nolden Kind Nro. 260. zu ſingen, 30kr. Den25ten, dem
Schreinergeſell Mabr Nro. 124. und 470. zu ſingen, 1fl. Den 28ten, des
Schuh=
macher Berberts Ehefrau Nro. 95 und 281. zu ſingen, 48kr. Den 30ten, dem
Schuhmacher Adam Nro. 241. 260. und 542. zu ſingen, 30 kr. Im Opferſtock
waren 13fl. 81kr. worunter 1fl. 21kr., Gott fuͤr Abwendung der Geſahr von
einem geliebten Kind zu danken, befindlich waren.
Vergelte du, oguͤtiger Gott! dieſe mancherlei Gaben mit deinem reichen
Segen, und ſeye auch ferner unſer gnaͤdiger Vater.
Angekommene Fremde:
Vom 3ten bis den 10ten April 1802.
Herr Stutz, Kaufmann, von Fteiburg; Hr. Boͤcker, Hr. Dieterich und Thal,
Kaufleute, von Remſcheid, log. im Trauben.
Herr von Capellen, Jagdjunker, in hieſigen Dienſten; Hr. Marx, Kaufmann,
von Mannheim; Hr. Zambra, Handelsmann, aus Italien,
und Hr. Boltzt, Weinhaͤndler, aus Beaune in Burgund,
log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr May, Oberburgermeiſter, von Umſtadt, Hr. Wamſer; Schultheiß, von
Richen, und Hr. Wolff, Schultheiß, von Kleinumſtadt,
Iog. im Heſſiſchen Haus.
Herr Batiſt, St. Georg, und Tyrol, Handelsleute, aus Mayland, und Hr.
Simon Chan, Handelsmann von Worms, log. im Schwan.
Herr Caſſetti und Wannoi, aus Italien, und Hr. Relly, aus St. Gallen,
Han=
delsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, Handelsmann, von Papptnheim, log in der Kron.
Herr Salmuͤller, Steinhauer, von Reißenhauſen, log. in der Sonn.
Herr Reichardt, Baumeiſter, von Pirmaſens; Hr. Neuenhager, Präceptor,
von Eisleben, und Hr. Wammersperg, Handelsmann, aus
Baiern, log. im wilden Mann.
Herr Roleder, von Bodenheim; Hr. Meter, von Neuwied, und Hr. Jung,
von Suhl, Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Weſſerer, Obriſter, und ſchwaͤbiſcher Oberkriegskommiſſaͤr, und
Hr. Moͤricke, Lieutenant und Adjutant, in wirtembergiſchen
Dienſten, den 3ten April.
Herr Graf von Sickingen, geht nach Heidelberg, den 4ten.
Herr von Bromley, Obriſtlieutenant, und Hr. Duroy, Major in engl. Dieß
ten, den 6ten.
Herr Henckler, Huͤtteninſpektor, von Uſingen, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erdprinz von Sachſen=Weimar, nebhl
Suite, den 7ten.
Herr Handwerck, Kammerrath, von Umſtadt, eod.
Herr Deroix, pfaͤlziſcher Kapitain, eod.
Herr Stockmeyer, Rittmeiſter, in preuſſiſchen Dienſten, den 8ten.
Herr Nebel, Doctor, von WVorms, eod.
Herr Graf von Neſſelrode, ruſſiſcher Geheimerath, den 9ten.
10 Chaiſen, mit Kaufleuten, gehn nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 6ten April, dem Kutſcher im Fuͤrſtl. Marſtall, Johann Georg Rothſtein,
eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leonhard Muͤller,
ein Sohn: Johann Friedrich Leonhard.
Den 29ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kling, ein Sohn:
Johann Jakob.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward gebohren:
Den 29ten Maͤrz, dem Füͤrſtl. Kuͤchenmeiſter, Hrn. Joſeph Born, ein
Goͤhn=
ſein: Georg.
Kopulirte.
Den 4ten April, der Burger und Herrſchaftliche Zieglermeiſter, Georg Auguſt
Schneider, des verſtorbenen Burgers und Zieglermeiſters
auf der Herrſchaftlichen Ziegelhuͤtte, Georg Auguſt
Schnei=
der, nachgelaſſener juͤngſter ehelicher Sohn; und Dorothee
Eliſabethe, des Burgers und Stadtzieglermeiſters,
Baltha=
ſer Hirſch, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 5ten April, dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp Friedrich
Balck=
ner, eine Tochter, 1 Jahr und 14 Tage alt.
Den 6ten, der Burger, Conditor und Handelsmann, Herr Johann Valentin
Schmitt, 27 Jahr und 5 Monate alt.
Den 8ten, der Burger und Beisdindermeiſter, Heinrich Adam May, 68 Jahr
und 4 Monate alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, Katharine, des verſtorbenin Burgers und
Kirſch=
nermeiſters, Petri, hinterdliebene Wittwe, 48 Jahre alt.
Den 9ten, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Hauskuͤchenſchreibers, Heern Blatz,
hin=
terbliebene Wittwe, 75 Jahre, 11 Monate und 7 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 4ten April, der hieſige Sprachmeiſter, Hr. Nikolaus Buͤrtin, 71 Jahre alt.